Benutzer:Ratheimer/S-Bahn Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S-Bahn Lübeck
Möglicher Liniennetzplan der S-Bahn Lübeck
Verkehrsverbund Schleswig-Holstein-Tarif
Linien 3
S-Bahn
S-Bahn

Obwohl das Gebiet der Stadt Lübeck durch ein großes Busnetz abgedeckt wird, konnten in den letzten Jahren keine signifikanten Fahrgastzuwächse mehr erzielt werden. Der regionale Nahverkehrsplan der Hansestadt Lübeck geht davon aus, dass das Nachfragepotenzial für ein Bussystem weitgehend ausgeschöpft ist.

Erst mit einem Systemsprung hin zu einem schienengebundenen ÖPNV-System würden sich der Stadt und der Region Lübeck neue Entwicklungsansätze und Handlungsspielräume ergeben, die auch eine nochmalige Steigerung der ÖPNV-Akzeptanz eröffnen würde. Modellrechnungen ergeben einen Fahrgastzuwachs von 5-10% durch die Einführung eines Bahnsystems.

Von besonderer Relevanz waren bisher die Überlegungen einer Stadtbahn für die Region Lübeck. Bislang jedoch erschien die Finanzierung einer kompletten Stadtbahn als illusorisch, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass Lübeck hoch verschuldet ist. Dennoch hat die Lübecker Bürgerschaft mit dem Haushalt des Jahres 2010 beschlossen, für 120.000 Euro eine Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Stadtbahn in Auftrag zu geben.[1]

Unabhängig davon will das Rot-Rot-Grüne Bündnis der Stadt eine Nachverdichtung der Haltepunkte auf den bestehenden Bahnstrecken sowie eine Taktverdichtung bis Ende der Legislaturperiode realisieren. [2] Besonders auf der Linie nach Travemünde gäbe es aber mit dem derzeitigen Rollmaterial Probleme den anvisierten 30-Minuten-Takt zu realisieren, da die Fahrzeuge nicht auf die Bedürfnisse des innerstädtischen Bahnverkehrs angepasst sind (kurze Halteabstände, schnelle Beschleunigung).

Aktuelle Diskussionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Dänischburg soll reaktiviert werden

Derzeit verschieben sich die Planungen weg vom Stadtbahn-System, hin zum S-Bahn-System. Durch den Ausbau der bestehenden Gleisinfrastruktur ließe sich in kurzer Zeit und mit (im Vergleich zur Stadtbahn) geringen Kosten eine S-Bahn installieren.

Die öffentliche Diskussion in der Hansestadt zu diesem Thema ist im vollen Gange. Bemerkenswert ist die breite Zustimmung aus der Politik. Dies rührt vornehmlich daher, dass der Lübecker Flughafen, Prestigeobjekt der Lübecker Politik, besser an das Schienennetz angeschlossen werden soll. Von der Passagierentwicklung des Flughafens steht und fällt letztendlich auch das gesamte S-Bahn-Projekt. Im April 2008 wurde das Projekt S-Bahn Lübeck, auf Initiative der CDU aus Kostengründen zunächst auf Eis gelegt. Im August 2009 ist in der Öffentlichkeit erneut eine Debatte zur Einführung einer S-Bahn entbrannt, Auslöser hierfür ist die geplante Ansiedlung von Ikea in Dänischburg und die damit einhergehende Reaktivierung des Haltepunktes Lübeck-Dänischburg. In der Zwischenzeit haben sich die politischen Mehrheiten durch Kommunalwahlen geändert, so dass die SPD, Grüne und die Linke eine stabile Mehrheit im Rathaus besitzen. In der Oktober-Sitzung der Bürgerschaft des Jahres 2009 hat ebendiese Mehrheit den Bau des Haltepunktes Hochschulstadtteil beschlossen. In der selben Sitzung beantragte die Linke einen weiteren Haltepunkt in Lübeck-Moisling zu prüfen, allerdings außerhalb der S-Bahn-Planungen. Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft lehnte dies aber ab, da ein Haltepunkt an dieser Stelle (Oberbüssauer Weg) nicht sinnvoll sei. Außerdem sei zu beachten, dass der Zeitgewinn der Elektrifizierung der Strecke nach Hamburg bei einem weiteren Halt verloren gehen würde.[3] Im Juli 2011 hat die LVS (Landesweite Verkehrsservicegesellschaft) Ihre Studie zur S-Bahn Lübeck veröffentlicht.[4]

Planungensstudie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Endstation Strandbahnhof

In der Studie der LVS wurden vier mögliche Linien unterucht. Als realisierungswürdig wurden hierbei Linien nach Neustadt, Travemünde sowie Ratzeburg erachtet. Nicht weiter verfolgt wird die Reaktivierung der Strecke nach Lübeck-Schlutup.

Je nach Betriebsart und Fahrgastzahlen kostet eine S-Bahn pro Jahr zwischen 800.000 und 2,6 Millionen Euro. Im Vorlaufbetrieb ist laut LNVP die Erhöhung des Bedienungstaktes auf 30 Minuten geplant. Im "LNVP" ist unter anderem auch die Reaktivierung/Neubau der Haltepunkte Dänischburg und Hochschulstadtteil festgehalten.[5] Zusätzlich erachtet die LVS einen Haltepunkt in Lübeck-Kücknitz Waldhusener Weg als sinnvoll. Eine Fahrgastzählung am Haltepunkt Flughafen im Jahre 2008 ergab eine große Akzeptanz der Station, die über den Planungen liegt. Dies ist ein entscheidener Faktor zur Einrichtung der S-Bahn. Bereits davor belegte ein Gutachten der Landesservicegesellschaft für den Schnienennahverkehr in Schleswig-Holstein, dass die Haltepunkte Lübeck-Kücknitz und insbesondere Lübeck-St. Jürgen sehr gut angenommen werden.[6]

Geplante Strecke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haltepunkt Lübeck-Flughafen

Erweiterungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbindung von Lübeck und Hamburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Verknüpfung der S-Bahnen zwischen Lübeck und Hamburg ist hauptsächlich für Fahrgäste interessant, die nicht die komplette Relation fahren, da der bestehende Regional-Express zwischen den beiden Hansestädten schneller wäre. Die Verknüpfung würde durch eine Verlängerung der projektierten "S-Bahn Linie 4" von Hamburg nach Bad Oldesloe, mit der von der LVS angedachten S-Bahn-Linie vom Lübecker Hauptbahnhof nach Travemünde möglich.

Die Durchbindung der S-Bahn nach Lübeck ermöglicht außerdem den von der Stadt gewünschten Haltepunkt in Lübeck-Moisling. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert zusätzlich noch einen Haltepunkt in Lübeck-Buntekuh[7].

Zum Einsatz kämen Zweisystemzüge der geplanten Baureihe ET 490.

Der Lübecker Wirtschafts- und Sozialsenator Sven Schindler (SPD) hat sich im August 2010 zu solchen Ideen bekannt.[8]

weitere Erweiterungsmöglichenkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lübeck - Grevesmühlen
  • Lübeck - Pönitz
  • Lübeck - Lübeck-Schlutup
  1. http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=59195
  2. http://www.ln-online.de/regional/luebeck/2850819/Neue_Rathaus-Koalition%3A_So_will_Rot-Rot-Gr%26uuml%3Bn_L%26uuml%3Bbeck_ver%26auml%3Bndern.htm
  3. http://www.luebeck.de/stadt_politik/rathaus/buergerschaft/dokumente/db_files/01anie091116.pdf
  4. http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=70316
  5. http://www.lvs-sh.de/media/pdf/090320_lnvp_090306_web_FINAL.pdf
  6. http://www.stationsbuero.de/downloads/EvaluierungNeuerBahnstationen.zip
  7. http://probahn-sh.de/?p=234
  8. http://www.ln-online.de/regional/luebeck/2831295/L%26uuml%3Bbecker_Senator_fordert_S-Bahn_nach_Hamburg.htm


[Kategorie:S-Bahn|Lübeck,S-Bahn] [Kategorie:Verkehr (Lübeck)]