Benutzer:Schmidtbach/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Argelith Bodenkeramik

Logo von Argelith
Rechtsform GmbH
Gründung 1870
Sitz Bad Essen
Deutschland
Leitung Heinrich Bitter,
Desiree Leinker,
Eva Bitter,
Markus Reineke
Mitarbeiterzahl ca. 130
Umsatz ca. 24 Mio. EUR
Branche Keramik
Website www.argelith.com

Argelith Bodenkeramik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argelith Bodenkeramik (frz. argile – „der Ton“ & altgriech.: λίθος, lithos, „Stein“) ist ein mittelständiges Unternehmen, das sich seit 1870 auf die Herstellung von keramischen Produkten, wie Vollklinkerplatten und Feinsteinzeug für hochbelastete Bereiche der Industrie und des Handels, spezialisiert hat. Sitz des Werkes und auch eines der angrenzenden Tonabbaugebiete am Osterberg ist die Ortschaft Wehrendorf, Gemeinde Bad Essen, Landkreis Osnabrück im Südwesten Niedersachsens.

Mit dem Bau des Hoffmannschen Ringofens

Originalzeichnung aus 1870

wurde bereits 1870 die erste Klinkerproduktion am Standort Bad Essen / Wehrendorf begründet. Für die bis dato übliche Produktion in Erdöfen war durch die revolutionäre Erfindung des neuen Brennverfahrens und weltweite Patentierung damit sprichwörtlich „der Ofen aus“.

1965 spezialisierte sich das Unternehmen auf die Produktion und den Vetrieb von Vollklinkerplatten ab 16mm Stärke. Der Eintritt von Heinrich Bitter in das Unternehmen Beste & Bitter lieferte einen weiteren Impuls. Die Umstellung auf Spezialklinkerplatten für Industrieböden im Jahr 1969 sowie der Bau des Riedhammer-Tunnelofens (1973) und des Kera-Walter-Tunnelofens (1988) stellten auf diesem Weg weitere Grundpfeiler dar. In 2001 begann der Bau des zu diesem Zeitpunkt modernsten Feinsteinzeugwerkes Europas, das in 2005 um einen weiteren Rollenofen ergänzt wurde.




Für eine kurze Einführung in die Produktion von Vollklinker- und Feinsteinzeugfliesen bitte hier [klicken]

Feinsteinzeug
Dekoriertes Feinsteinzeug
Signalisierungsstreifen
Pflegemittel

Derzeit werden folgende Produkte am Standort Bad Essen hergestellt:

Aus dem Artikel Keramikfliese - Steinzeug -
Steinzeug ist definiert als eine Keramik mit einer Wasseraufnahme von unter 3%. Aufgrund der geringen Porosität ist das Material frostbeständig. Gegenüber dem poröseren Steingut hat Steinzeug eine höhere Dichte und bessere mechanische Festigkeiten. Fast alle Fliesen für stark beanspruchte Anwendungsbereiche, zum Beispiel in Industrie, Gewerbe oder öffentliche Bereiche, sind aus unglasiertem Steinzeug, die man z. B. im Nürnberger Bahnhof sehen kann. Steinzeugfliesen mit Glasuren sind die klassische Bodenkeramik. Die technischen Eigenschaften der Glasur bestimmen die Abriebfestigkeit und die Rutschhemmung. Im Gegensatz zum Steingut wird der Scherben bei 1150–1300 °C gebrannt. Durch Zugabe von Flussspat und anderen Flussmitteln kann die Porosität verringert werden.
Aus dem Artikel Keramikfliese - Feinsteinzeug -
Feinsteinzeug (FSZ) zeichnet sich durch eine sehr geringe Wasseraufnahme von weniger als 0,5 % aus. Es stellt damit eine Weiterentwicklung der Steinzeugfliesen dar, deren Wasseraufnahme unter 3 % liegt. Die Herstellung von FSZ-Fliesen erfolgt, indem man fein aufbereitete keramische Rohstoffe mit hohen Anteilen an Quarz, Feldspaten und anderen Flussmitteln unter hohem Druck trocken verpresst. Danach wird der Scherben in einem Rollenofen bei hohen Temperaturen (1200 - 1300 °C) gebrannt. Wegen der hohen Bruchfestigkeit und der guten Verschleißeigenschaften wird FSZ häufig in öffentlichen und stark beanspruchten Bereichen eingesetzt. Am Anfang der Entwicklung wurde FSZ nur unglasiert hergestellt. Die geringe Porosität erlaubt ein Polieren der Fliese, wobei eine besonders schön strukturierte und glänzende Oberfläche entsteht. Durch das Aufbringen von unterschiedlich gefärbten Keramikpulvern oder durch lösliche Salze kann unglasiertes FSZ unterschiedlich dekoriert werden. Allerdings ist die Vielfalt der möglichen Optiken eingeschränkt. Deshalb wird in zunehmendem Maße glasiertes und bedrucktes FSZ hergestellt. Dieses Material bietet die Möglichkeit eine enorme Vielfalt an Dekoren zu erzeugen. Beispielsweise werden unterschiedlichste Steine, Hölzer, Stoffe, Kork, Leder etc. kopiert. Von glasiertem Steinzeug unterscheidet sich glasiertes FSZ insbesondere durch eine etwas höhere Bruchfestigkeit und völlige Frostunempfindlichkeit. Die anderen Eigenschaften, wie z.B. [[Chemische Beständigkeit|chemische Beständigkeit], Rutschhemmung und Ritzhärte können je nach Art der Oberfläche sehr unterschiedlich sein.

Das Feinsteinzeug unterscheidet sich in:

  • mv-tec-Fliesen - die Farbe ist vom Scheitel bis zur Sohle durchgebrannt
  • dekortec-Fliesen (Oberfläche) - das Dekor (z.B. Schieferoptik) wird auf den durchgefärbten Rohling gepresst
  • dekortec-Fliesen (Farbgebung) - der Rohling wird mit einer Farbdekoration bedruckt

sind bereits heute im Einsatz und werden in eigenen Laboren weiterentwickelt.

Anwendungsbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im privaten sowie in öffentlichen, gewerblichen und industriellen Bereichen, in denen langlebige und belastbare Bodenbeläge gefordert sind. Die Vollklinker- als auch das Feinsteinzeugfliesen erfüllen die Anforderung der Trittsicherheit nach BGR 181 [1] und bieten eine "festen Halt" also in Produktionsstätten, Feuerwehrgerätehäusern, Kfz/LKW-Werkstätten, Bäckereien, Brauereien, in der Pharmaindustrie, Kläranlagen, Lebensmittelbranche und Getränkemärkte, Garagen, Treppenhäusern.... findet die Keramik seinen Platz.

Es lassen sich alle Produkte, wie man es aus dem Bereich der Fliese kennt, auf die "herkömmliche" Art und Weise in den Fliesenkleber legen. Im gewerblichen, öffenlichen und industriellen Bereich hat sich, dank des 1987 gegründeten AKQR [2] und deren Weiterentwicklung, die Verlegung im Rüttelverfahren durchgesetzt (mit diesem Verfahren ist es möglich einen technisch hoch anspruchsvollen Boden in kürzester Zeit mit einer Keramischen Fliese zu belegen)

PDF BGR 181

Alte Ziegelei Westerholt

Tunnelofen

Rollenofen

Patent Rollenofen

Patent Rollenofen

Arbeitskeit Qualitätssicherung Rüttelbeläge AKQR

PDF Verarbeitungsrichtlinien Stand 2010

Institut für Wand- und Bodenbeläge

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BGR 181 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr (bisher ZH 1/571) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss -Bauliche Einrichtungen- der BGZ
  2. AKQR "Arbeitskreis Qualitätssicherung Rüttelbelege" Richtlinien für die Herstellung keramischer Bodenbeläge im Rüttelverfahren"