Benutzer Diskussion:Talnenna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:Talnenna)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Talnenna in Abschnitt Stoffsammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Talnenna![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Itti 12:01, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn[Quelltext bearbeiten]

Eine Diskussion abgeschlossen wurde dann ist das Ergebnis bitte zu akzeptieren, auch wenn es einem nicht gefällt. Gruß --Itti 12:01, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Itti,
wenn aber ein gebrauchtes Argument im Widerspruch zur Logik ist (wie dass Beziehungen zwischen Staaten nichts mit der Beziehung zwischen Parteien zu tun hätten, was schon im Widerspruch zu Art.21 GG steht), dann kann ich das doch kritisch anmerken. Was kann ich dafür, wenn er die Diskussion schließt, unmittelbar nachdem er seine Meinung kundgetan hat? --Talnenna (Diskussion) 12:09, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist eine private Website, sie hat eigene Regeln. Zu diesen Regeln gehört auch, dass Administratoren irgendwann entscheiden. --Itti 12:15, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Itti: Natürlich. Die Administratoren entscheiden z.B. über eine Löschung und das stelle ich nicht in Frage. Zum Wesen einer Diskussion gehört aber, dass man auf einen Sachvortrag eines Diskutanten zumindest einmal antworten kann, bevor dieser die Diskussion schließt. Dies fand nicht statt, siehe Versionsgeschichte. --Talnenna (Diskussion) 12:24, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Löschprüfung ist keine allgemeine Diskussion, sondern eine Seite, auf der konkret Einwände vorgebracht werden, wenn eine reguläre Löschung oder auch nicht Löschung nochmal überprüft werden soll. Deine Argumente hast du genannt, doch sie wurden verworfen, da andere deutlich gewichtigere dagegen stehen. Siehe auch unten, den Beitrag von Martin Kraft. --Itti 12:30, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte keine eigenen Begriffe etablieren[Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenen Anlass möchte ich Dich auf unsere Richtlinien Was Wikipedia nicht ist und Theoriefindung hinweisen. In der Wikipedia stellen wir ausschließlich etabliertes Wissen war. Für das aufstellen neuer politischer oder politikwissenschaftlicher Theorien (und seien es auch nur vermeintlich offensichtliche Querverbindungen) ist hier der falsche Ort. Das gilt insbesondere auch für die Lemmata. Sofern diese nicht rein deskriptiv sind, sollten hier nur Begriffe verwendet werden, die bereits anderen Orts etabliert wurden und durch eine entsprechende Rezeption Relevanz erhalten haben.
Du kannst gerne hier mit {{Antwort|Martin Kraft}} antworten. Dann ist die Diskussion nicht so zerfleddert und ich seh es trotzdem. // Martin K. (Diskussion) 12:26, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Martin Kraft:@Itti: Ja, o.k. die Weiterleitung CDU-AKP kann man missverstehen, ähnliche Weiterleitungen werden aber in Wikipedia gebraucht, siehe Rot-grün. (Aber das ist jetzt so entschieden und fertig.)
Der Einwand von Kasten11 ist aber tiefreichender und um den drehte es sich ja zuletzt. Dürfen die mit ausreichenden Quellen belegten Beziehungen zwischen der AKP und der CDU in den Artikel Deutsch-türkische Beziehungen aufgenommen werden? Darum geht es jetzt. --Talnenna (Diskussion) 12:39, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
rot-grün ist aber keine Ähnliche Weiterleitung. Der Unterschied ist dir aber auch klar, denke ich --Itti 12:43, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Rot-grün ist (wie Du im zugehörigen Artikel nachlesen kannst) ein seit Jahrzehnten im Politikjournalismus etablierter Begriff. Und genau das ist bei CDU-AKP offensichtlich nicht der Fall. Ich finde keinen einzigen Artikel irgendeines angesehenen Medium, der diese Komposition verwenden würde.
Ob das Verhältnis zwischen CDU und AKP relevant für den Artikel Deutsch-türkische Beziehungen ist oder nicht, wäre ggf. auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite zu klären. Meiner persönlichen Meinung nach ist die reine Existenz eines solchen Verhältnisses hier jedoch nicht relevanzbegründend. Gerade die Volksparteien unterhalten Beziehungen zu Parteien ähnlicher Ausrichtung in fast allen für Deutschland relevanten Ländern. So dürfte z.B. die Verbindung zwischen der CDU und der französischen Les Républicains um einiges intensiver sein als die mit der AKP – trotzdem findet sich im Artikel Deutsch-französische Beziehungen der Name keiner dieser beiden Parteien.
Dass etwas mit einem größeren Zusammenhang zu tun hat oder zu ihm beiträgt, bedeutet nicht zwangsläufig dass es für diesen relevant ist. Und das A für B relevant ist bedeutet nicht zwangsläufig, dass man auch B im Artikel über A erwähnen müsste. // Martin K. (Diskussion) 12:56, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(@Itti, teilweise auch @Martin, allerdings kommen dort neue Arg. dazu) Ähnlich heißt nicht gleich. Der Unterschied besteht darin, dass der eine Begriff gebräuchlich ist und der andere nicht und deshalb im Widerspruch zu keine Begriffsbildung steht und deshalb: (Aber das ist jetzt so entschieden und fertig.)
Aber der Kern, nämlich, dass es Beziehungen zwischen der CDU und AKP gibt, dies ist keine eigene Theoriefindung, sondern mit Quellen belegbar und darum geht es jetzt. Ähnliches könnte man auch über die HDP und Bündnis 90/Die Grünen schreiben (dazu Quelle nachgetragen, --Talnenna (Diskussion) 14:49, 17. Apr. 2016 (CEST)), allerdings reichen die Kontakte dort nicht über 10 Jahre zurück.Beantworten
Was spricht dagegen, wenn man die Medienberichte über Kooperationen und Kontakte zwischen den Parteien in Deutschland und der Türkei im Artikel Deutsch-türkische Beziehungen darstellt? (Es darf halt nicht verzerrt werden: Wenn Parteischefs der Grünen den Parteischef der AKP besuchen sollten, wie die Parteichefin der CDU im Jahr 2004 als Oppositionspolitikerin (!), dann sollte das natürlich auch rein, gleiches wenn bekannte Vertreter der CDU mit bekannten Vertretern der HDP (als Oppositionspolitiker in Türkei) zusammenkommen sollten. Allerdings sind mir keine Berichte darüber bekannt. Wenn sie einer kennt, bitte angeben!) --Talnenna (Diskussion) 13:07, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Martin Kraft:@Itti: Danke für die Antworten, ich möchte am nächsten Wochenende mit der Diskussion weitermachen. VG --Talnenna (Diskussion) 13:14, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass es etwas gibt bedeutet nunmal nicht, dass es auch automatisch für die Wikipedia im Allgemeinen oder jeden inhaltlich verwandten Artikel im Speziellen relevant ist. Aber diskutiere Deinen konkreten Vorschlag bitte unter Diskussion:Deutsch-türkische_Beziehungen. // Martin K. (Diskussion) 13:19, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/22#Artikel_Deutsch-t.C3.BCrkische_Beziehungen_.28erl..29[Quelltext bearbeiten]

Du sprachst davon, dass das "Wikiprogramm" Seiten mal als gesichtet und mal als ungesichtet anzeigt (hier). Willst du mir das näher schildern bitte? --{LkotehtDiskussionHilfe} 19:48, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ganz einfach. Als ich angemeldet war und den Artikel anschaute, war eine Bearbeitung von mir gesichtet und die nächste Bearbeitung (der Halbschutz des Admins) in der Versionsgeschichte zu sehen und wenn ich als IP den Artikel anschaute war beides nicht der Fall. Und das habe ich auch mehrmals probiert und immer dasselbe Ergebnis. Daraufhin machte ich einen Mini-Edit. Dann war natürlich die aktuelle Version ungesichtet, da ich kein passiver Sichter bin, aber meine letzte gesichtete Version war nun auch für IP gesichtet und der Halbschutz des Admins war in der Versionsgeschichte auch für IP zu sehen. Das muss also irgendein Software-Bug bei der Wikisoftware sein. --Talnenna (Diskussion) 23:53, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Schilderung! --{LkotehtDiskussionHilfe} 18:10, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stoffsammlung[Quelltext bearbeiten]

--Talnenna (Diskussion) 13:08, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten