Benutzer:Wonderland2001/Frederik-Valdemar Olsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Frederik-Valdemar Olsen) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wonderland2001 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-07

Vorlage:Short description Vorlage:Infobox officeholder Frederik-Valdemar Olsen (24 May 1877 – 19 November 1962) was a Danish soldier who became a general and commander in chief of the Belgian Congo Force Publique. He was born into a poor family, joined the Danish army, then in 1898 volunteered to serve in the Congo Free State. He rose quickly through the ranks, and in 1909–1910 played an important role in a stand-off with German and British forces disputing the eastern border of what was now the Belgian Congo. During World War I Olsen commanded a force that defended Northern Rhodesia against a German attack, then advanced from the south of Lake Kivu to take Tabora in what is now Tanzania. After the war he became commander of the Force Publique before retiring as a general in 1925. Olsen was then made general manager of the state-owned Congo River shipping line Unatra, later combined with railway lines to form Otraco. He retired from this position in 1947.

Early years (1877–1898)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frederik-Valdemar Olsen was born on 24 May 1877 in Kalundborg Denmark. His parents were Peter Olsen (1842–1920) and Thora Marie Thomsen (1840–1923).Vorlage:Sfn His father worked as a porter carrying passenger luggage between the Kalundborg railway station and the ferry to the island of Zealand, while his mother did odd jobs and ran a bakery. He attended the Realskölle in Kalundborg.Vorlage:Sfn He graduated in 1893.Vorlage:Sfn

Olsen found a job at the city police station. On 12 October 1896 he entered the army for his compulsory military service. His ability was noted by his superiors, and the mayor of Kalundborg paid for him to study at the Military Academy in Copenhagen. On 8 October 1897 Olsen became a 2nd lieutenant. He was assigned to the 1st Artillery Regiment, where he served in a battery commanded by Johan Stöckel, who had worked on construction of the Fort de Shinkakasa. Stöckel's stories made him keen to serve in Africa, and he was engaged by Hans-Hugold von Schwerin for service in the Congo Free State.Vorlage:Sfn He was a second lieutenant in Force Publique.Vorlage:Sfn

Pre-War (1898–1914)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olsen as a young officer

Olsen sailed from Antwerp to Boma in December 1898, and was assigned to the Irebu camp under commander Luc-Arthur-Joseph Jeuniaux. He was sent to Orientale Province on 11 October 1899. On 7 December 1899 he joined the troops that were repressing the revolt that had begun in 1896 in the northeast of the Congo during the Congo-Nile expedition of Francis Dhanis.Vorlage:Sfn

There were constant incidents in the region with Germans who had occupied some of the Belgian territory during the revolt and were reluctant to return it to the Belgians. Commander Paul Costermans sent Olsen to found a post in July 1900 on Lake Kivu, which later became Bukavu.Vorlage:Sfn Lieutenant Paul Léon Delwart, head of the elite company of the Force Publique in Orientale Province, died on 19 August 1900.Vorlage:Sfn Olsen replaced Delwart as leader of the elite Belgian company in the Ruzizi-Kivu region, based in Uvira.Vorlage:Sfn Olsen completed his first 3-year term and returned to Antwerp on 11 December 1901. His health had been damaged, and he took a 9-month leave of absence.Vorlage:Sfn

Olsen was promoted to captain, and left Antwerp on 2 October 1902 for Boma. He went on to Stanleyville, where Justin Malfeyt gave him command of the mobile column that was to travel to Uvira. Due to a severe attack of malaria he temporarily handed over common of the column, but reached Uvira on 7 March 1903. He next came down with hematuria, and had to return to Europe, reaching Antwerp on 21 March 1904. He left Antwerp again on 6 October 1904 and returned to the Ruzizi-Kivu territory. On 9 December 1905 he was appointed captain-commander, and on 23 March 1906 was placed in command of the Uvira zone. On 12 February 1907 he was promoted to command of the Ruzizi-Kivu territories. He organized the border defenses, pacified the region and created a disciplined body of troops. He went on leave in Europe from 24 November 1907 to 23 July 1908.Vorlage:Sfn

During his fourth term Olsen had to deal with a complicated situation due to unauthorized agreements between local Belgian and German officers, and agreements between the Germans and the British. It had been agreed that the Mufumbiro Mountains were British, but instead the Germans had ceded the plain of Ufumbiro near Rutshuru to the British despite its clearly being in Belgian territory. The Kivu frontier incident began when the British district commissioner John Methuen Coote notified the Belgians on 26 June 1909 that he was taking possession. Olsen travelled there from the Lake Albert region, arrested two British soldiers camped at Kurezi, and created three redoubts that blocked all access by the British. Coote decided to repossess Kurezi but was stopped in a marshy region and ran low of food. Olsen refused to meet Coote until he withdrew, which Coote would not do, and a stalemate ensued for ten months while the Belgian, German and British governments agreed on their respective borders in the region. At the same time Olsen had to deal with various provocations by the Germans in the volcano region to the north of Lake Kivu.Vorlage:Sfn

After the Kivu border question had been settled in May 1910, Olsen was charged with creating a military force in Katanga to protect the rich mining region from attempts by South African Boer trekkers to settle it.Vorlage:Sfn Olsen worked from the end of July to the end of October to transport a force to Katanga consisting of 26 Europeans, 1,000 Congolese, 26 machine guns, 20 cannons, with their food, equipment and ammunition. The only transport was the small steamer Delcommune on Lake Tanganyika. He organized a well trained force in Katanga, and pioneered the use of bicycles by the Force Publique. He was promoted to major on 20 November 1911.Vorlage:Sfn

World War I (1914–1918)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tabora Offensive

With the outbreak of World War I, Olsen had to mobilize Katanga in August 1914. On 11 September 1914 he received a call for help from George Graham Percy Lyons, district commissioner of Abercorn in Northern Rhodesia, who was being attacked by the Germans. Olsen took action since he considered the move would help protect Katanga, and his cycling battalions soon arrived in Rhodesia, where they remained until relieved by British reinforcements. During this period Olsen had to be hospitalized for dysentery. On 23 June 1915 General Charles Tombeur ordered that the remaining troops in Rhodesia prepare to leave for Kivu. On 1 August 1915 the troops had started their movement when the Germans attacked Saisi, Vorlage:Convert from Abercorn. Olsen decided to send a battalion under Gaston Heenen to defend Saisi. The troops did not resume their move to the north until 3 November 1915. Olsen again fell sick and had to remain in Elizabethville until 3 March 1916.Vorlage:Sfn

Troops under Belgian command enter Tabora on 19 September 1916

Olsen was made lieutenant colonel of 23 January 1916 and was placed in command of the southern brigade for the Tabora Offensive. He joined the southern brigade in Shangugu on 23 April 1916. The northern brigade under Philippe Molitor attacked the Germans to the north of Lake Kivu, took Kigali, but lost momentum in the march towards Mwanza on Lake Victoria due to heavy rains. The southern brigade under Olsen attacked between Lake Kivu and Lake Tanganyika, where Georges Moulaert was in command of the naval forces. Olsen quickly took Shangugu and Kitega, then returned towards Lake Tanganyika and took Usumbura. Continuing south he took Kigoma on 28 July 1916 with little opposition, since its defenses were facing the lake, which Moulaert now dominated. On 2 August 1916 Olsen took Ujiji.Vorlage:Sfn

In August the northern brigade occupied Maria-Hilf, then Ugaga, then Saint-Michael.Vorlage:Sfn The Germans retreated towards Tabora, destroying the railway behind them. Moulaert sent railway equipment by barge from Albertville, which Olsen used to repair the railway as he advanced.Vorlage:Sfn Olsen's brigade, advancing from Kigoma, was halted at the Malagarasi River. Around 15 August it gained a foothold on the opposite bank. Usoke station on the railway line was taken from the Germans on 30 August. The Germans made violent efforts from 2 to 6 September to retake it, but did not succeed. By the start of September the two brigades were converging on Tabora From September 10 to 12 Olsen's brigade took and defended Lulanguru, to the west of Tabora, while the northern brigade found Germans strongly entrenched in the Itaga hills. The two brigades joined on 16 September along an arc to the northwest of Tabora. Tombeur was to lead the final attack, but on the night of 18-19 September the Germans evacuated the city.Vorlage:Sfn Olsen continued pursuit of the Germans until ordered to halt.Vorlage:Sfn He gained a large part of the credit for the successful operations.Vorlage:Sfn

Post-war (1918–1925)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olsen took leave in France, then returned to East Africa via the Suez Canal and Dar es Salaam. When the armistice ended the war in November 1918 Olsen resumed his command of the troops in Katanga. In 1920 the Chamber and the Senate unanimously voted to make him a fully naturalized Belgian citizen (grande naturalisation belge).Vorlage:Sfn The citation stated that "this brave man among all the brave men, who has spent 30 years in the Congo, has now become a great man of Belgium in heart and soul".Vorlage:Sfn On 22 November 1920 Olsen was appointed colonel and became commander in chief of the Force Publique, which he reorganized for peacetime duties. In September 1924 Olsen was made governor of Congo-Kasaï, based in Léopoldville. He was promoted to general on 17 April 1925 and took retirement on 25 April 1925.Vorlage:Sfn

Later career (1925–1962)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Minister of the Colonies, Henri Carton de Tournai, had asked Olsen to retire so he could take over management of the state-owned transportation company Unatra (Union National des Transports Fluviaux).Vorlage:Sfn Olsen took a vacation in Europe from 11 June to 8 December 1925. He then took office as general manager of Unatra, which had been formed by combining the shipyrards and boats of Sonatra (Sociéte National des Transports Fluviaux au Congo) and Citas (Compagnie Industrielle et de Transports au Stanley Pool). He undertook various reforms to stop corruption, ensure schedules were met and improve financial management. He structured the organization into sectors based on Coquilhatville, Bumba, Bandundu and Port-Francqui. He had to struggle with local bureaucracy, and at one pointed offered his resignation to the ministry, which was refused. The C.F.L. (Compagnie du chemin de fer du Congo supérieur aux Grands Lacs africains) was impressed by Olsen's achievements and made him their general manager in Africa, in charge of transport on the Lualaba River. In 1930 Olsen contracted sleeping sickness and had to leave Africa.Vorlage:Sfn

Olsen remained a director of Unatra and C.F.L., and in 1936 was made managing director of Otraco (Office des transports coloniaux), formed by combining Unatra, the Matadi-Léopoldville Railway and the Mayumbe Railway. He visited the Congo between 5 November 1937 and 21 June 1938 to integrate the railway and shipping company into a coherent whole, reconciling the private enterprise culture of the railway with the civil service culture of the shipping line. During World War II (1939–1945) Olsen remained in Belgium as head of Otraco during the German occupation. After the war he launched a major expansion of the fleet. He retired in May 1947.Vorlage:Sfn That year the largest and most modern passenger ship on the Congo was named after Olsen.Vorlage:Sfn

Olsen married Harriet Meta de Stricker in Copenhagen on 17 September 1906. This marriage was dissolved. He married again on 25 July 1929 in Paris to Yvonne Marguerite Madeleine Atgier (2 February 1888 – 5 February 1962), a Frenchwoman who had been born in Algiers.Vorlage:Sfn Olsen died in Etterbeek, Belgium on 17 November 1962. He held the Grand Cross of the Order of the African Star, Commander of the Order of Leopold, the Royal Order of the Lion, the Order of the Crown and the Order of the Dannebrog.Vorlage:Sfn There was an Avenue Général Olsen in several cities. In 1953 a monument was erected in Bukavu for the force led by Olsen that had taken possession of the place for the Congo Free State.Vorlage:Sfn

Vorlage:Refbegin

Vorlage:Refend

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Vorlage:Refbegin

Vorlage:Refend {{Authority control}}

[[Category:1877 births]] [[Category:1962 deaths]] [[Category:Belgian military personnel of World War I]] [[Category:Officers of the Force Publique]] [[Category:Belgian Congo officials]] [[Category:Danish generals]] [[Category:Belgian generals]] [[Category:Colonial governors of Ruanda-Urundi]]

Frederik-Valdemar Olsen

Frederik-Valdemar Olsen (* 24. Mai 1877 in Kalundborg, Dänemark; † 19. November 1962 in Etterbeek, Belgien) war ein dänischer, ab 1920 belgischer General. Er diente ab 1898 zunächst für den belgischen König Leopold II. in der Force Publique des Kongo-Freistaats. Er stieg schnell auf und spielte zwischen 1909 und 1910 eine wichtige Rolle in den Grenzstreitigkeiten mit deutschen und britischen Streitkräften an der Ostgrenze des damaligen Belgisch-Kongo. Während des Ersten Weltkriegs befehligte Olsen eine Streitmacht, die Nordrhodesien gegen einen deutschen Angriff verteidigte und kämpfte anschließend in Deutsch-Ostafrika gegen die dortige deutsche Schutztruppe, als er vom Süden des Kivu-Sees aus an der Einnahme von Tabora beteiligt war.

Nach dem Krieg wurde er Kommandeur der Force Publique und Gouverneur der Provinz Kongo-Kasaï, bevor er 1925 als General in den Ruhestand ging. Anschließend wurde Olsen zum Generaldirektor der staatlichen Kongo-Schifffahrtslinie Unatra ernannt, die später mit Eisenbahnlinien zu Otraco zusammengelegt wurde. Er zog sich 1947 von dieser Position zurück..

Frühe Jahre (1877–1898)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olsen stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Seine Eltern waren Peter Olsen (1842–1920) und Thora Marie Thomsen (1840–1923).[1] Sein Vater arbeitete als Gepäckträger und transportierte Passagiergepäck zwischen dem Bahnhof Kalundborg und der Fähre zur Insel Seeland, während seine Mutter Gelegenheitsarbeiten erledigte und eine Bäckerei betrieb. Er besuchte die Realschule seiner Heimatstadt.[2] und schloss diese 1893 ab.[1]

Olsen fand zunächst eine Anstellung bei der städtischen Polizeistation. Am 12. Oktober 1896 trat er zum Wehrdienst in die Armee ein. Seine Vorgesetzten erkannten seine Fähigkeiten an und der Bürgermeister von Kalundborg finanzierte ihm ein Studium an der Militärakademie in Kopenhagen. Am 8. Oktober 1897 wurde Olsen 2. Leutnant und dem 1. Artillerie-Regiment zugeteilt. Seine Batterie wurde von Johan Stöckel kommandiert, der am Bau des Fort de Shinkakasa mitgewirkt hatte. Stöckels Geschichten weckten in ihm den Wunsch, ebenfalls in Afrika zu dienen, und er wurde von Hans-Hugold von Schwerin für den Dienst im Freistaat Kongo engagiert[2] und ging als Leutnant zur Force Publique.[1]

Vorkriegsjahre (1898–1914)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olsen als junger Offizier im Kongo.

Olsen reiste im Dezember 1898 von Antwerpen nach Boma und wurde unter dem Kommandanten Luc-Arthur-Joseph Jeuniaux dem Lager Irebu zugeteilt. Am 11. Oktober 1899 wurde er in die Provinz Orientale geschickt. Am 7. Dezember 1899 schloss er sich den Truppen an, die den Aufstand unterdrückten, der 1896 im Nordosten des Kongo während der Kongo-Nil-Expedition von Francis Dhanis begonnen hatte.[2]

In der Region kam es immer wieder zu Vorfällen mit Deutschen, die während des Aufstands einen Teil des belgischen Territoriums besetzt hatten und sich weigerten, es den Belgiern zurückzugeben. Kommandant Paul Costermans schickte Olsen im Juli 1900 zur Gründung eines Postens am Kivu-See, der später zu Bukavu wurde.[2] Leutnant Paul Léon Delwart, Chef der Elitekompanie der Force Publique in der Provinz Orientale, starb am 19. August 1900.[3] Olsen löste Delwart als Leiter des belgischen Eliteunternehmens in der Region Ruzizi-Kivu mit Sitz in Uvira ab.[2] Olsen beendete seine erste dreijährige Amtszeit und kehrte am 11. Dezember 1901 nach Antwerpen zurück. Sein Gesundheitszustand war angeschlagen und er nahm einen neunmonatigen Urlaub.[2]

In der Folge wurde Olsen zum Hauptmann befördert und verließ Antwerpen am 2. Oktober 1902 erneut in Richtung Boma. Er ging weiter nach Stanleyville, wo ihm Justin Malfeyt das Kommando über die mobile Kolonne übertrug, die nach Uvira reisen sollte. Aufgrund eines schweren Malariaanfalls gab er das Kommando vorübergehend ab, erreichte aber am 7. März 1903 Uvira. Als nächstes erkrankte er an Hämaturie und musste nach Europa zurückkehren, das er am 21. März 1904 erreichte. Am 6. Oktober 1904 verließ er Antwerpen erneut und kehrte in das Gebiet Ruzizi-Kivu zurück. Am 9. Dezember 1905 wurde er zum "Captain-Commander" und am 23. März 1906 zum Kommandeur des Uvira-Gebiets ernannt. Am 12. Februar 1907 wurde er zum Kommandeur der Ruzizi-Kivu-Gebiete befördert. Er organisierte die Grenzverteidigung, befriedete die Region und stellte eine disziplinierte Truppe auf. Vom 24. November 1907 bis 23. Juli 1908 war er in Europa beurlaubt.[2]

Karte des strittigen Gebietes von 1898. Die Grenzziehung ist nicht eindeutig und auch die Größe des Kiwusees ist falsch dargestellt.

Während seiner vierten Amtszeit musste sich Olsen wegen einiger unerlaubter Vereinbarungen zwischen örtlichen belgischen und deutschen Offizieren sowie Vereinbarungen zwischen Deutschen und Briten mit der komplizierten sog. Mfumbiro-Frage auseinandersetzen. Man war sich einig, dass die Mufumbiro-Berge britisch seien, doch stattdessen hatten die Deutschen die Ebene von Ufumbiro in der Nähe von Rutshuru an die Briten abgetreten, obwohl sie eindeutig auf belgischem Territorium lag. Der Vorfall an der Kivu-Grenze begann, als der britische Bezirkskommissar John Methuen Coote den Belgiern am 26. Juni 1909 mitteilte, dass er Besitz ergreifen würde. Olsen reiste aus der Region des Albertsees dorthin, verhaftete zwei britische Soldaten, die in Kurezi lagerten, und errichtete drei Schanzen, die den Briten den Zugang versperrten. Coote beschloss, Kurezi zurückzuerobern, wurde jedoch in einer sumpfigen Region angehalten und es ging ihm die Nahrung aus. Olsen weigerte sich, Coote zu treffen, bis er mit Drew zusammen war, was Coote nicht tun würde, und es kam zu einer Pattsituation von zehn Monaten, während die belgische, die deutsche und die britische Regierung sich auf ihre jeweiligen Grenzen in der Region einigten. Gleichzeitig musste sich Olsen mit verschiedenen Provokationen der Deutschen in der Vulkanregion nördlich des Kivu-Sees auseinandersetzen.[2]

Nachdem die Kiwu-Grenzfrage im Mai 1910 geklärt war, wurde Olsen damit beauftragt, eine Militärmacht in Katanga aufzustellen, um die reiche Bergbauregion vor Siedlungsversuchen südafrikanischer Buren-Einwanderer zu schützen.[1] Olsen arbeitete von Ende Juli bis Ende Oktober daran, eine Truppe bestehend aus 26 Europäern und 1.000 Kongolesen mit 26 Maschinengewehren, 20 Kanonen sowie deren Lebensmitteln, Ausrüstung und Munition nach Katanga zu transportieren. Das einzige Transportmittel war der kleine Dampfer Delcommune auf dem Tanganjikasee. Er organisierte eine gut ausgebildete Truppe in Katanga und leistete Pionierarbeit beim Einsatz von Fahrrädern durch die Force Publique. Am 20. November 1911 wurde er zum Major befördert.[2]

Erster Weltkrieg (1914–1918)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabora-Offensive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte der Tabora-Offensive, Mitte 1916.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs musste Olsen im August 1914 Katanga mobilisieren. Am 11. September 1914 erhielt er ein Hilfegesuch von George Graham Percy Lyons, Bezirkskommissar von Abercorn in Nordrhodesien, der von den Deutschen angegriffen wurde. Olsen ergriff Maßnahmen zum Einsatz seiner Truppen in der britischen Kolonie, da er davon ausging, dass der Einsatz auch zum Schutz Katangas beitragen würde. Seine Radfahrbataillone trafen bald in Rhodesien ein, wo sie blieben, bis sie durch britische Verstärkung abgelöst wurden. Während dieser Zeit musste Olsen wegen Ruhr im Krankenhaus behandelt werden. Am 23. Juni 1915 befahl General Charles Tombeur den verbliebenen Truppen in Rhodesien, sich auf den Aufbruch nach Kivu vorzubereiten. Am 1. August 1915 hatten die Truppen ihre Bewegung begonnen, als die Deutschen Saisi, 40 Kilometer von Abercorn entfernt, angriffen. Olsen beschloss, ein Bataillon unter Gaston Heenen zu entsenden, um Saisi zu verteidigen. Die Truppen setzten ihren Vormarsch nach Norden erst am 3. November 1915 fort. Olsen wurde erneut krank und musste bis zum 3. März 1916 in Elizabethville bleiben.[2]

Truppen unter belgischem Kommando marschieren am 19. September 1916 in Tabora ein.

Olsen wurde am 23. Januar 1916 zum Oberstleutnant ernannt und zum Kommandeur der sog. Südbrigade für die Tabora-Offensive ernannt. Am 23. April 1916 schloss er sich der Truppe bei Shangugu an. Die Nordbrigade unter Philippe Molitor marschierte nördlich des Kivu-Sees, verlor jedoch aufgrund starker Regenfälle auf dem Marsch nach Mwanza am Viktoriasee an Schwung. Die Südbrigade unter Olsen griff zwischen dem Kivu- und dem Tanganjikasee an, wo Georges Moulaert das Kommando über die Seestreitkräfte hatte. Olsen stieß schnell von Shangugu nach Gitega vor, kehrte dann in Richtung Tanganjikasee zurück und nahm Usumbura ein. Als er weiter nach Süden ging, eroberte er am 28. Juli 1916 Kigoma ohne großen Widerstand, da die Verteidigungsanlagen auf den See gerichtet waren, den Moulaert nun beherrschte. Am 2. August 1916 eroberte Olsen auch Ujiji.[2]

Im August besetzte die Nordbrigade Maria-Hilf, dann Ugaga, dann Saint-Michael.[3] Die Deutschen zogen sich in Richtung Tabora zurück und zerstörten die Eisenbahn hinter ihnen. Moulaert schickte Eisenbahnausrüstung per Lastkahn auf dem Kongo von Albertville aus, mit der Olsen die Eisenbahn reparierte, während er vorrückte.[2] Olsens Brigade, wurde hinter Kigoma schließlich am Fluss Malagarasi aufgehalten. Erst um den 15. August herum fasste er am gegenüberliegenden Ufer Fuß. Der Bahnhof Usoke an der Eisenbahnlinie wurde am 30. August eingenommen. Die Deutschen unternahmen vom 2. bis 6. September heftige Versuche, es zurückzuerobern, hatten jedoch keinen Erfolg. Anfang September näherten sich die beiden Brigaden Tabora. Vom 10. bis 12. September eroberte und verteidigte Olsens Brigade Lulanguru westlich von Tabora, während die nördliche Brigade die Deutschen fest in den Itaga-Hügeln verschanzt vorfand. Die beiden Brigaden schlossen sich am 16. September entlang eines Bogens nordwestlich von Tabora zusammen. Tombeur sollte den letzten Angriff anführen, doch in der Nacht vom 18. auf den 19. September evakuierten die Deutschen die Stadt.[3] Olsen verfolgte die Deutschen weiter, bis ihm der Befehl zum Anhalten gegeben wurde.[2] Er erhielt einen großen Teil des Verdienstes für die erfolgreichen Operationen.[1]

Nachkriegszeit (1918–1925)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olsen verbrachte anschließend einige Zeit in Frankreich und kehrte dann über den Sueskanal und Daressalam nach Ostafrika zurück. Als der Waffenstillstand im November 1918 den Krieg beendete, übernahm Olsen wieder das Kommando über die Truppen in Katanga. 1920 stimmten die Kammer und der Senat einstimmig dafür, ihn zum vollständig eingebürgerten belgischen Staatsbürger zu machen.[1] In dem Zitat heißt es: „Dieser mutige Mann unter allen mutigen Männern, der 30 Jahre im Kongo verbracht hat, ist nun mit Herz und Seele ein großer Mann Belgiens geworden.“[1] Am 22. November 1920 wurde Olsen zum Oberst ernannt und Oberbefehlshaber der Force Publique, die er für Friedensaufgaben umorganisierte. Im September 1924 war Olsen als Gouverneur von Kongo-Kasaï mit Sitz in Léopoldville kommandiert. Am 17. April 1925 wurde er zum General befördert und ging am 25. April 1925 in den Ruhestand.[2]

Spätere Karriere (1925–1962)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Minister der Kolonien, Henri Carton de Tournai, hatte Olsen gebeten, den Armeediemst zu quittieren, damit er die Leitung des staatlichen Transportunternehmens Unatra (Union National des Transports Fluviaux) übernehmen könne.[1] Olsen machte vom 11. Juni bis 8. Dezember 1925 Urlaub in Europa. Anschließend übernahm er das Amt des Generaldirektors von Unatra, das aus der Zusammenlegung der Werften und Boote von Sonatra (Sociéte National des Transports Fluviaux au Congo) und Citas (Compagnie Industrielle) entstanden war. Er führte verschiedene Reformen durch, um der Korruption Einhalt zu gebieten, die Einhaltung von Zeitplänen sicherzustellen und das Finanzmanagement zu verbessern. Er strukturierte die Organisation in Sektoren mit Zentralen in Coquilhatville, Bumba, Bandundu und Port-Francqui. Er hatte mit der örtlichen Bürokratie zu kämpfen und bot dem Ministerium irgendwann seinen Rücktritt an, der jedoch abgelehnt wurde. Die C.F.L. (Compagnie du chemin de fer du Congo Supérieur aux Grands Lacs Africains) war von Olsens Leistungen beeindruckt und ernannte ihn zu ihrem Generaldirektor in Afrika, verantwortlich für den Transport auf dem Lualaba-Fluss. 1930 erkrankte Olsen an der Schlafkrankheit und musste Afrika verlassen.[2]

Olsen blieb Direktor von Unatra und C.F.L. und wurde 1936 zum Geschäftsführer von Otraco (Office des Transports Colonials) ernannt, das aus der Zusammenlegung von Unatra, der Matadi-Kinshasa-Bahn und der Mayumbe Bahn entstand. Er besuchte den Kongo zwischen dem 5. November 1937 und dem 21. Juni 1938, um die Eisenbahn- und Schifffahrtsgesellschaft in ein zusammenhängendes Ganzes zu integrieren und die Privatunternehmenskultur der Eisenbahn mit der Beamtenkultur der Schifffahrtslinie in Einklang zu bringen. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Olsen während der deutschen Besatzung als Chef von Otraco in Belgien. Nach dem Krieg leitete er einen großen Ausbau der Flotte ein. Er ging im Mai 1947 in den Ruhestand.[2] In diesem Jahr wurde das größte und modernste Passagierschiff im Kongo nach Olsen benannt.[1]

Olsen heiratete Harriet Meta de Stricker am 17. September 1906 in Kopenhagen. Diese Ehe wurde geschieden. Am 25. Juli 1929 heiratete er in Paris erneut Yvonne Marguerite Madeleine Atgier (* 2. Februar 1888; † 5. Februar 1962), eine in Algier geborene Französin.[1] Olsen starb am 17. November 1962 in Etterbeek, Belgien.

Ehrungen und Verdienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In mehreren Städten gab es eine Avenue Général Olsen. 1953 wurde in Bukavu ein Denkmal in Form einer Stele für die von Olsen angeführte Truppe errichtet, die den Ort für den Kongo-Freistaat in Besitz genommen hatte.[1] 1948 wurde in Léopoldville ein großes Postschiff mit dem Namen General Olsen in Dienst gestellt.

Er erhielt folgende Auszeichnungen:[2][4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Les avatars et les desiderata de la navigation sur le Haut-Fleuve. Bull, des S. De l'L.R.C.B. III. S. 228–248. 1932.
  • Emmanuel Hanssens, Notice biographique. Bull, des S. De l'L.R.C.B. XVIII. S. 163–167. 1947.
  • Histoire des troupes du Katanga pendant la période 1910 jusqu'à l'offensive en A. O. A, pendant la première guerre mondiale. Revue congolaise illustré. Ausgabe 9. 1950.
  • Décès de Pierre Leemans. Bull, des S. De l'L.R.C.B. XXII. S. 211–212. 1951.
  • Georges Delpierre: Tabora 1916: de la symbolique d'une victoire. Université Catholique de Louvain. 2002. S. 358. Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  • A. Kamp & Niels Alsted: F.V. Olsen. Dansk Biografisk Leksikons (3 Aufl.). 2011. Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  • A. Lacroix: Biographie Coloniale Belge. Band II. Inst. roy. colon. belge. S. 271–272. 1951.
  • A. Lederer: OLSEN (Frederik Valdemar). Veröffentlicht in: Biographie Belge d'Outre-Mer. Band VI, Académie Royale des Sciences d'Outre-Mer. S. 783–790, 1968 Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k A. Kamp, Niels Alsted: "F.V. Olsen", Dansk Biografisk Leksikons (3 Aufl.). 2011. Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q A. Lederer: OLSEN (Frederik Valdemar). Veröffentlicht in: Biographie Belge d'Outre-Mer. Band VI, Académie Royale des Sciences d'Outre-Mer. S. 783–790, 1968. Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  3. a b Georges Delpierre: Tabora 1916: de la symbolique d'une victoire. Université Catholique de Louvain. 2002. S. 358. Link. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  4. Artikel: Nécrologie. Artikel in Le Soir. Ausgabe vom 21. November 1962. S. 6.