Benutzer Diskussion:Ambross07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:AmbrossAWB)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Ambross07 in Abschnitt Löschung Jungherz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Ambross07.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Hiermit gratuliere ich
Ambross07
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:13, 11. Nov. 2022 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Löschung ANAXAM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ambross, erst jetzt habe ich gemerkt, dass Du meinen Eintrag zu dem Schweizer Wissens- und Technologietransferzentrum ANAXAM vor einigen Tagen gelöscht hast - wegen fehlender enzyklopäischer Relevanz. Könntest Du mir sagen, wie ich diese enzyklopädische Relevanz nachweise, fehlt es an unabhängigen Quellen? --J. Berndorff (Diskussion) 11:13, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, die unabhängigen Belege, vor allem auch überregionaler Art, sind ein ganz wesentlicher Aspekt, um die Relevanz darzustellen. Daran hat es tatsächlich im Artikel gefehlt. --Ambross (Disk) 23:53, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Dann lege ich an dieser Stelle noch nach. Kann ich irgendwie Zugang zu dem gelöschten Eintrag bekommen, um das dann in meiner Sandbox zu optimieren und nicht den gesamten Eintrag neu einpflegen zu müssen? Und könnte ich den Eintrag dann Dir nochmal zeigen, bevor ich ihn online stelle? Oder gibt es da ein anderes Prozedere in so einem Fall? Danke erneut -- J. Berndorff (Diskussion) 13:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Ambross07: Ich habe jetzt zahlreiche zusätzliche Quellen besorgt und würde den Text gern entsprechend verbessern, so dass er als hinreichend relevant gelten kann. Kannst Du mir den Eintrag zur Bearbeitung zur Verfügung stellen und danach prüfen, ob er in Ordnung ist? Danke Dir! -- J. Berndorff (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo J. Berndorff, bitte entschuldige, dass deine Anfrage untergegangen ist. Ich habe dir den Artikel jetzt wie gewünscht in deinem BNR wiederhergestellt. Benutzer:J. Berndorff/ANAXAM --Ambross (Disk) 15:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke Dir! --J. Berndorff (Diskussion) 10:06, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Ambross07: Ambross, wärst Du so gut, Dir den jetzt überarbeiteten Eintrag nochmal anzusehen? Ich habe ihn mit mehreren unabhängigen und großteils überregionalen Quellen ergänzt, die meines Erachtens die Relevanz deutlich machen müssten. Wenn Du das auch so siehst, wäre es klasse, wenn Du den Eintrag wieder freigeben würdest. Danke Dir für Deine Mühe! -- J. Berndorff
@Ambross07: Ambross, hättest Du Zeit, den Beitrag nochmal anzusehen? Siehe oben -- J. Berndorff (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von J. Berndorff (Diskussion | Beiträge) 14:08, 10. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Hallo J. Berndorff, entschuldige bitte die Verzögerung und die fehlende Rückmeldung. Bei mir ist momentan derart viel los, dass ich leider noch nicht dazugekommen bin, den Artikel zu lesen. Ich werde ihn mir die Tage aber mal vornehmen und dir dann Bescheid geben. --Ambross (Disk) 20:50, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, danke Dir! --J. Berndorff (Diskussion) 19:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nun habe ich mir den Text endlich mal ansehen können. Es sind viele Belege dazu gekommen, von denen einige gut zu gebrauchen sind, andere leider nicht ganz so. Gerade was von der Firma selbst an Werbung veröffentlicht wurde, ist sehr ungeeignet, um Aussagen im Artikel zu belegen. Der Text selbst ist bisher leider sehr wenig bearbeitet, und die wenigen Hinzufügungen verstärken den werbenden Eindruck eher als ihn abzumildern. Der ist entsprechend immer noch sehr groß, auch unabhängig von den Belegen, was sich schon an der durchgezogenen Firmennamensschreibweise zeigt. Vieles kann und sollte deutlich neutraler geschrieben sein, vielleicht auch weniger detailliert. Eine Kürzung würde dem Artikel insgesamt gut tun. Aber auch dann bleibt die Relevanz erst mal zumindest fraglich, denn es handelt sich um eine Firma bzw. einen Verein, der zwar staatlich gefödert wird, aber letztlich Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen ist und dafür die Technik eines anderen Instituts nutzt. So ganz überzeugt mich das nicht. --Ambross (Disk) 09:31, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke Dir für die Rückmeldung. Darf ich dazu einige Anmerkungen machen bzw. Nachfragen stellen?
1. Es handelt sich nicht um eine Firma, sondern um ein Technologietransferzentrum ohne Profitstreben. Das heißt, dieses Zentrum ist dazu da, Grundlagenforschende und die Forschungsanlagen in staatlichen Institutionen wie dem Paul Scherrer Institut mit der angewandten Forschung und der Industrie zusammenzubringen, um gemeinsam schneller zu wissenschaftlichen Lösungen zu kommen - neue Technologien, Methoden und Produkte, was einen gesellschaftlichen Zweck erfüllt und deshalb staatlich gefördert wird. Natürlich ist das eine Dienstleistung, und natürlich ist das Zentrum nicht zuletzt deshalb daran interessiert, auch eine Wikipediaseite zu haben, weil es dadurch auffindbar und transparent sein will. Zumal es noch recht neu ist. Aber qualifiziert es sich als hinreichend relevant nicht allein schon durch die Tatsache, dass es vom Staat als "Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung" klassifiziert wird? Muss man solche Einrichtungen nicht auf Wikipedia finden können? Sonst wäre die Enzyklopädie doch lückenhaft, oder nicht?
2. Welche Belege meinst Du denn, dass sie als Werbung für die Institution veröffentlicht wurden: Den Geschäftsbericht? Die Internetseite? Gelten die denn als "Werbung"? Darin finden sich nunmal zentrale Fakten, um die Arbeitsweise und Struktur des Zentrums zu verstehen, die in anderen - unabhängigen - Quellen nicht zu finden sind, weil etwa Zeitungen oder andere Webseiten so dezidiert darüber nicht schreiben. Sollte man solche Informationen, die meines Erachtens durchaus dem Verständnis dienen, demnach weglassen?
3. Ich dachte, es fehlt Dir an enzyklopädischer Relevanz. Daher habe ich vor allem Belege nachgeliefert. Wenn Du zudem der Meinung bist, dass der Text passagenweise zu werblich und detailliert geraten ist, wäre es klasse, wenn Du mir da Beispiele nennen könntet, damit ich das verstehe. Ich bin eigentlich schon der Meinung, dass der Schreibstil sehr nüchtern und faktisch ist. Aber kann na klar auch verstehen, dass ich als in diesem Fall bezahlter Nutzer da besonderes kritisch begutachtet werde. Und das halte ich auch für richtig. Natürlich kann man Anaxam durchgehend klein statt in Versalien schreiben. Aber es handelt sich um ein Akronym wie etwa bei der NASA auch, und die zum Beispiel wird in ihrem Wikipedia-Eintrag auch in Versalien geschrieben. Wobei ich als Journalist es durchaus kenne, dass viele Medien sich entscheiden, Akronyme klein - also etwa Nasa - zu schreiben. Das kann man meines Erachtens so oder so handhaben. Wenn Wikipedia die weniger aufdringlich wirkende Schreibweise bevorzugt, passe ich mich da natürlich an. Danke Dir für die Mühe! --J. Berndorff (Diskussion) 19:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal, auf die Punkte einzeln einzugehen.
1. Die Einstufung von nationaler Bedeutung ist ein Hinweis auf Relevanz, würde mir allein aber nicht reichen. Im Großen und Ganzen ist der Verein bzw. das Technologiezentrum darauf ausgerichtet, ein Analyseangebot für kleine und mittlere Unternehmen bereitzustellen. Es ist also ein Ort angewandter Forschung, und vielleicht liegt gerade darin die Bedeutung für die Schweiz. Aber es ist eben selbst kein Forschungsinstitut und auch kein wirtschaftlicher Großbetrieb. Die nationale Bedeutung müsste also viel stärker herausgearbeitet werden, um sie auch richtig einschätzen zu können.
2. Ich meine da vor allem die Informationsbroschüre (Fußnote 3) und die Auswahl an Kundenprojekten (Fußnote 9). Das sind ganz klar auf Werbung ausgerichtete Veröffentlichunen, die nur sehr eingeschränkt als Beleg herhalten können. Wenn sich die Informationen nur aus dieser Werbung und nicht auch aus anderen, unabhängigen Belegen ziehen lassen, darf ihre Erwähnung im Artikel schon hinterfragt werden.
3. Es fehlt mir an Relevanz bzw. an der Darstellung ebendieser. Und gerade die werbliche Sprache trägt schnell dazu bei, die möglicherweise vorhandene Relevanz hinter zu viel gefärbtem Text verschwinden zu lassen. Ein paar Beispiele neben der Großschreibung des Namens: Aufgrund der Dimension dieser Anlagen liegt ANAXAMs Materialanalytik weit jenseits üblicher Labormassstäbe. Zum einen frage ich mich hier, was denn übliche Labormaßstäbe sind, zum anderen, wo denn weit jenseits zu finden ist. Das ist was für die Werbung, aber nicht sehr enzyklpädisch. Auch ANAXAM ist eingebunden in die Innovationslandschaft des Kantons Aargau. erscheint mir eher der Werbung zu entspringen. Oder: Um dabei bestmögliche, realistische Versuchsbedingungen zu gewährleisten, passt ANAXAM diese mit speziellen Vorrichtungen massgeschneidert an die Bedürfnisse des Auftraggebers an. Es fehlt nur noch der Zusatz: und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Oder: ANAXAM bietet eine Plattform, auf der sich Industrie, Analytikdienstleister und Unternehmen austauschen sowie aktuelle Themen und Herausforderungen diskutieren und angehen können. Alles Formulierungen, die zu einer Werbebroschüre passen, aber nicht in einen lexikalischen Artikel. Ein derartig werbender Stil ist oft (zum Glück nicht immer) ein Anzeichen für einen Mangel an Relevanz, der durch große Worte übertüncht werden soll. --Ambross (Disk) 20:58, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, damit kann ich gut arbeiten und es entsprechend verbessern. --J. Berndorff (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung Erstes Haus

[Quelltext bearbeiten]

Bezug: Wikipedia:Löschkandidaten/20._April_2024#Erstes_Haus_(BNR)

Hallo Ambross07! Du bestätigst die Relevanz, übernimmst aber die Behauptung von Phi und anderen, dass der Artikel OR sei und weitgehend auf Primärquellen beruhe. Das trifft nicht zu, sondern ist einem immer wieder vorgebrachte Behauptung von Phi & Co. Meine mehrfache Aufforderung, auch nur einen Fakt aus dem Artikel zu benennen, der nicht durch Sekundärliteratur gedeckt sei, wurde konsequent ignoriert. Es trifft übriges auch nicht zu, dass der Artikel nur eines von mehreren Häusersystemen behandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, acht von zwölf Fußnoten beziehen sich auf antike Werke, und zwar direkt auf diese und nicht auf Kommentaren zu diesen Werken. Was heißt das anderes, als dass diese Werke selbst die Aussagen im Artikel belegen sollen? Das meine ich mit meinem Vergleich mit dem Schiffsbauplan. Ich sehe in den Plan und lese direkt von dort ab – und nicht etwa in ein Buch, das diesen Plan ausgewertet und eingeordnet hat. Das ist tatsächlich OR. Das betrifft z.B. die in den Fußnoten 4 und 5 genannten alternativen Bezeichnungen – in welcher Sekundärliteratur würde ich die finden? Es ist nur Primärliteratur genannt. Was die Häusersysteme angeht, sagt der Artikel selbst im ersten Satz, dass er das Erste Haus „nach einem der verschiedenen Häusersysteme“ beschreiben würde. Was ist denn das Erste Haus in den anderen im Übersichtsartikel Haus (Astrologie) genannten Systemen? Diese Information gehört in den Artikel genauso mit hinein, oder er müsste deutlich spezieller lemmatisiert werden – dadurch aber deutlich an Relevanz verlieren. --Ambross (Disk) 13:49, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Erste Haus ist das Erste Haus, egal in welchem Häusersystem. Die Häusersysteme unterscheiden sich nur nach den (gradgenauen) Grenzen der Häuser im Tierkreis und auch dort meist nur marginal. Soll das heißen, Du hättest die Einleitung dahingehend missverstanden, dass Du meinst, der Artikel beziehe sich auf das Erste Haus in einem ganz bestimmten, seltsamerweise nicht genannten Häusersystem?
Die von Dir als Beispiel für fehlende Sekundärliteratur genannten Synonyme stehen so bei Brennan (als Beleg für den Inhalt des Abschnitts angegeben), dort werden auch die betreffenden antiken Quellen genannt. Soll ich die und das CCAG dann nicht noch zusätzlich anführen? Also wirklich. Nebenbei findet sich das im Wesentlichen auch in einschlägigen Wörterbüchern. Dafür braucht es wirklich keine OR. Im Übrigen halte ich solches Fußnotenzählen für unergiebig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:20, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und Brennan ist keine taugliche Quelle, das wurde Dir in der Diskussion vorgehalten ohne dass Du es entkräftet hättest. Ebenso wie Du nicht verstehen wolltest dass Quelleneditionen nur Primärquellen wiedergeben. Im Prinzip hast Du ohne ausreichende Bequellung einen Artikel geschrieben und eine ernsthafte Diskussion darüber mit vielen Worten verweigert. Ich rechne es Ambross hoch an dass er gem den Basisprinzipien der WP den Artikel verschoben hat, obgleich namhafte Autoren Dir mit sehr schlechten Argumenten zur Seite sprangen. Es ist aber wichtig Basisprinzipien gerade gegen etablierte Autoren durchzusetzen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist vielmehr so, dass Ihr keine Argumente dafür habt, dass Brennan keine brauchbare Quelle sein soll. Das einzige Argument, er sei ein "Astrologe", ist nicht stichhaltig. Er arbeitet ordentlich, zitiert seine Quellen und entspricht wissenschaftliche Ansprüchen. Genauso könnte man jegliche von christlichen Theologen verfasste Literatur als "Andachtsbüchlein" und a priori unwissenschaftlich denunzieren. Hast Du irgendetwas Fundiertes gegen Brennan vorzubringen? Liegt Dir das Buch überhaupt vor?
Und es ist ja auch keineswegs so, dass es keine Sekundärliteratur gäbe. Zufälliges Beispiel, nur, um mal einen Eindruck zu geben: Dorian Gieseler Greenbaum: The Daimon in Hellenistic Astrology : Origins and Influence. Brill 2015. Indexeintrag: places, 1st (Ascendant). See also Ascendant (rising degree); ὡροσκόπος 39, 55, 57, 62, 66–70, 73, 76, 100, 107–08, 142, 145, 149–51, 154–55, 178, 186, 188–89, 192, 201n32, 227, 259–61, 263, 271, 273, 285, 289, 294, 296, 304, 310n29, 318, 320, 326–29, 356–57, 360, 377, 400–01, 404–05, 407, 417, 419, 424, 426, 431–32, 440–41, 443, 452, 464–66 as angle 55, 262, 368, 373, 401, 464 as rudder (oiax) 64, 346. Ich sehe allerdings nicht ein, warum ich 5 recht spezielle wissenschaftliche Quellen für etwas angeben soll, das letztlich Wörterbuchwissen ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:37, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na, wenn es die Sekundärliteratur gibt, sie aber von Dir aus nur Dir bekannten Gründen nicht eingearbeitet wurde kannst Du den Artikel ja in aller Ruhe mit ihr im BNR verbessern. Das Argument war übrigens nicht dass Brennan ein Astrologe ist, sondern dass er wissenschaftlich nicht oder nur unzureichend rezipiert wird. Theologie wird an akkreditierten Universitäten gelehrt. Magst Du für absurd halten und ist schwer begründbar, ihr Studium ist aber aufwendig und das Herkommen ist noch, sie anzuerkennen. Gilt für die Astrologie (heute) eben nicht. Sollte die Astrologie an anerkannten Universitäten als Fach oder als Teil der Hilfswissenschaften landen wird sich in ihrer Rezeption in der WP sicher etwas ändern. Solange sie in wissenschaftlicher Lit aber nur spärlich auftaucht, kann die WP eine nicht vorhandene Rezeption nicht einfach fingieren bzw. Primärquellen selber auswerten.Ich halte die Disk aber für sinnlos und führe sie hier nicht weiter fort. Man könnte den Eindruck gewinnen Du hättest Dich gestern erst neu angemeldet und WP:TF oder WP:Belege nie gelesen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht rezipiert? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:13, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Nicht rezipiert. Gemäß Deinem Link, dem ich folgte. Er führte mich zum WorldCat, der mir riet das Buch in Slowenien zu lesen, da sei die nächstgelegene Bibliothek, die es führe und zwar die Stadtbibliothek von Lubljana (Mestna knjižnica Ljubljana). Und zu Goodreads-Rezensionen, die von Privatleuten kommen. Da habe ich selbst schon Krimis gepriesen, hoffe aber dass niemand sich je in der WP auf mein Lob beruft um eine Lücke in Kindlers Literaturlexikon zu füllen. Dass ein Buch in Bibliotheken steht und von Privatleuten im Internet gelobt wird sagt über die Wissenschaftlichkeit und Zitierfähigkeit als Sekundärquelle nichts aus. Es sagt was über Dich aus, dass Du das anscheinend aufrichtig glaubst. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:32, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Einleitung des Artikels missverstanden haben sollte, könnte das möglicherweise auch am Artikel selbst liegen, der dann missverständlich geschrieben ist. Oder schlicht falsch, denn „nach einem der verschiedenen Häusersysteme“ sagt etwas ganz anderes aus als „in den verschiedenen Häusersystemen“. Ersteres besagt, dass es um ein konkretes System geht (das von Firmicus Maternus und Vettius Valens vertreten wurde), letzteres hingegen, dass die Bezeichnung in allen Systemen gilt, unabhängig davon, wer es vertritt. Du hast aber nun die Chance, alles etwas genauer zu schreiben, leichter verständlich und eben auch gern mit noch weiteren Belegstellen aus der Literatur (und eben nicht aus den Quellen). Wenn du aber der Meinung bist, ich hätte einen groben Fehler begangen, kannst du natürlich auch die LP anstrengen – auch wenn der Artikel genau genommen ja nicht gelöscht wurde. --Ambross (Disk) 21:47, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was Du unter "Löschen" verstehst. Ich verstehe darunter im ANR nicht mehr vorhanden. Und wenn Du die Einleitung des Artikels missverstanden hast, dann deshalb, weil Du nicht genau gelesen hast. Dort steht nämlich nichts vom Ersten Haus "nach einem der verschiedenen Häusersysteme", sondern von der Aufteilung des Tierkreises. Was ist jetzt nochmal der von Dir vertretene Löschgrund?
@Carolus.Abraxas: Völlig unsachlich. Der Link weist 9 wissenschaftliche Bibliotheken nach, darunter Princeton. Das sind aber durchaus nicht alle. Zum Beispiel die Ruhr-Universität Bochum ist etwas näher und nicht aufgeführt. Links zu Goodreads finde ich dagegen keine, aber das ist auch schon egal. Passt zum Stil dieser ganzen LD. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:35, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist die Rede von einem der verschiedenen Häusersystemen, dabei ist es völlig egal, ob sich der Nebensatz auf das erste Haus, den Tierkreis oder auf Hersteller von Wiener Wurst bezieht. Solange da von einem der Häusersystemen geschrieben wird, ist auch genau eines der Häusersysteme gemeint. Wenn alle gemeint sind, dann schreibe auch alle, einen entsprechenden Vorschlag habe ich oben schon formuliert. --Ambross (Disk) 23:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@WolfgangRieger: Wir haben ein tieferliegendes Problem hier, Du glaubst allen Ernstes, wenn ein Buch in einer wissenschaftlichen Bibliothek landet belege das (!) seine Rezeption als wissenschaftliche Sekundärquelle??? Das ist völlig absurd. Man findet die Protokolle der Weisen von Zion oder Mein Kampf oder Comics in Bibliotheken, das bedeutet, dass die Wissenschaft sich in irgendeiner Form dafür interessiert, nicht aber - was Du zu denken scheinst - dass sie wissenschaftlich als satisfaktionsfähig rezipiert werden. Gib mal probehalber Enid Blyton in den Opac einer beliebigen Universitätsbibliothek ein, Du findest mit großer Sicherheit Jugendbücher von ihr dort. Das bedeutet aber nicht dass die Fünf Freunde-Reihe von Dir für Deine Artikel verwendet werden sollte, wenn dort jemand die Sterne deutet. Es bedeutet dass die Literaturwissenschaft vermutlich Seminare über Jugendliteratur der 60er gibt und dafür Primärquellen in der UB sind. Wenn ein Fachbereich Psychologie beispielsweise Astrologie als paranoides Wahnsystem deutet und mit Verschwörungstheorien vergleicht und dafür das Buch von Brennan anschaffte, würdest Du das als Ausweis seiner Wissenschaftlichkeit nehmen? Hoffentlich nicht. Du weißt nicht warum Bibliotheken das Buch angeschafft haben, du schließt aus der Anschaffung auf die Wissenschaftlichkeit. Was Du tunlichst unterlassen solltest. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 00:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich will Dir zugute halten, dass es schon spät ist. Kannst Du mir im Namen von Ambross07 etwas über seine Löschgründe sagen? Wenn nein … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich brauche da niemanden, der es nochmals erklärt. Meine Begründung war nicht eben kurz gehalten. Wenn du die entscheidenden Punkte nicht sehen oder einsehen willst, finde ich das bedauerlich, kann es aber nicht ändern. --Ambross (Disk) 01:32, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na gut, dann bleibt es bei: "Verwendung von (ohne stichhaltige Begründung) als nicht reputabel eingeschätzter Literatur." Für die angebliche OR konntest Du ja kein Beispiel benennen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Brauchst du wirklich ein Beispiel? Dann nehme ich mal den Abschnitt von Fußnote 12. Was Vettius Valens äußert, ist mit seiner eigenen Schrift belegt. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass du direkt bei Valens reingesehen und das so herausgeschrieben hast. Gleiches gilt auch für Fußnote 8. --Ambross (Disk) 10:17, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Selbst wenn es so wäre wie behauptet: Die Verwendung zweier Primärquellenzitate rechtfertigt die Löschung eines Artikels? Wo steht das denn bitte in den Löschregeln?
"Die Schlussfolgerung liegt nahe": Mit anderen Worten, Du vermutest einfach mal so. Wie stellst Du Dir das eigentlich vor? Dass ich die komplette hellenistische astrologische Literatur durchlese, um mal eben 2 Zitate zu finden? Wenn es darum geht, Aussagen überprüfbar zu machen, ist die Angabe einer Primärquelle wesentlich nützlicher als irgendeine ziemlich entlegene Sekundärquelle. Der CCAG oder Vettius Valens finden sich zB im Internet Archive. Ich habe jetzt entsprechende Sekundärquellen bei den von Dir genannten Zitaten hinzugefügt. Hast Du sonst noch "Beipiele", oder war es das? Mit anderen Worten: Hast Du noch irgendwelche begründeten Einwände gegen eine Rückverschiebung in den ANR? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:57, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist immer noch weitgehend mit selbstausgesuchten Primärquellen belegt.
Hier [...PA entf.--Emergency doc (D) 14:40, 28. Mai 2024 (CEST)...]: Stephan Heilen: "Hadriani genitura" : Die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia. De Gruyter, 2015, S. 700, schreibt nichts über Kindesaussetzung. Für sowas gehört dem Benutzter von Rechts wegen das Sichterrecht entzogen.Beantworten
Der hier eingepflegte „Merkvers“ hat mit dem Ersten Haus wenig zu tun, er gehört nach Haus (Astrologie). Hier soll er nur den irrigen Eindruck erwecken, der Artikel Benutzer:WolfgangRieger/Erstes Haus würde nachbelegt und verbessert. Das selbstgemalte Bild macht es auch nicht besser. Bitte im BNR lassen, danke --Φ (Diskussion) 23:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Merkvers wurde nicht eingepflegt, das Bild ist nicht selbstgemalt und auch ansonsten ist diese Einlassung der bekannte aus der Luft gegriffene Unfug. Nebenbei kann ich in meinem BNR erstmal schreiben, was ich will. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Ambross07: Noch etwas, nur mal neugierdehalber: "Der strittige Artikel basiert nun nach seinen Fußnoten und den Bemerkungen Wolfgang Riegers zu urteilen zu großen Teilen auf Primärliteratur und entspricht dadurch nicht unseren Qualitätsanforderungen" steht in Deiner Löschentscheidung. Wo genau sind diese "Qualitätsanforderungen" zu finden? In WP:Lit und WP:Q steht nichts von Primärliteratur? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In WP:Lit ist es so formuliert: die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen [werden] aufgeführt. Schon die Benennung der gesamten Seite macht jedem, der geschichtswissenschaftlich bewandert ist, klar, um was es geht. Leider kennen viele in der WP den Unterschied zwischen Quellen und Literatur nicht (was auch auf den genannten Seiten der Fall ist), weshalb ich zur allgemeinen Verständlichkeit die Formulierungen Primärliteratur (=Quellen) und Sekundärliteratur (=Literatur) genutzt habe. Dass diese Hilfsformulierungen auf den betreffenden Seiten nur wenig genutzt werden, ist klar. Sie tauchen aber auf.
Weiter auf WP:Blg: [Es sind] Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Das ist unser erster Qualitätsanspruch an Artikel. Maßgeblich ist, was in der Literatur steht. Im konkreten Fall sollen also Bücher, die über die Häusersysteme schreiben, verwendet werden. Allerdings: [...] fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur [deutet] bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz [hin]. Die Frage ist in der LD ja auch zu Recht aufgeworfen worden. Wenn sich niemand intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und darüber veröffentlicht hat, wäre es halt kein Thema für uns.
Vermutlich ist der springende Punkt an der ganzen Diskussion, wie man die antiken Texte einordnet, ob als Quelle oder als Literatur. Ich halte mich da an das, was ich im Geschichtsstudium gelernt habe, und sehe sie klar als Quelle, mit deren Hilfe nichts belegt werden kann, sondern die erst durch wissenschaftliche Literatur ausgewertet werden müssen. Auf diese Literatur, und nur auf diese, können wir zurückgreifen.
Um nun deine Frage von oben aufzugreifen: aktuell könnte die zweite Fußnote einen Literaturbeleg als Beispiel vertragen, die dritte benötigt diesen dringend. Übrigens ist der Inhalt dieser Fußnote wesentlich dafür, die von mir monierte Aussagen zu einem der Häusersysteme so zu verstehen, wie du sie gemeint hast, daher danke ich dir für die Erläuterung. Einen Beleg hat die Aussage verdient, dass das Zeichen des Aszendenten [...] wichtiger war als das Geburtszeichen. Der Satz zum Motto Vita bedarf ebenfalls des Belegs in der Literatur. Zwar kann man dem Zitat entnehmen, dass das erste Haus dem Leben bzw. Wesen des Menschen entsprechen soll, aber die Verknüpfung auf Vita findet sich da nicht.
Insgesamt hat der Artikel durch deine Bearbeitung schon wesentlich gewonnen. Genau das hatte ich gehofft, davon war ich ausgegangen. Aus meiner Sicht kann er auch in Kürze in den ANR zurückkehren, wenn die obigen Punkte noch erledigt sind, wobei ich mir noch eine Ergänzung zum Verständnis des Ersten Hauses in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Astrologie wünschen würde. Die Einleitung ist ja momentan allgemein gehalten, während der restliche Text nur auf die antike Situation eingeht. Davon hängt aber meines Erachtens nicht die ANR-Fähigkeit ab, an Artikeln kann ja jederzeit weiter gearbeitet werden. --Ambross (Disk) 09:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also sorry, aber ich entnehme Deinen Ausführungen, dass Du Dir da etwas zurechtgelegt hast, das durch die Richtlinien nicht gedeckt ist. Deine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur kommt schlicht nirgends vor. Allenfalls sind da Hinweise, was idealerweise verwendet werden sollte, aber nichts, was das direkte Zitieren antiker Quellen verbieten würde. Ich muss also feststellen, dass Deine Entscheidung keinen Rückhalt in den Richtlinien hat, insbesondere nicht in WP:Löschregeln.
Zum Artikel: Die Fn. 2 und 3 gehören eigentlich nicht hierher und waren eher als Erläuterung für Dich gedacht. Inhaltlich gehören sie nach Haus (Astrologie) bzw. Häusersystem. Dass das Zeichen des Aszendenten wichtiger war als das Geburtszeichen hat einen Beleg. Was zu Vita erläutert bzw. belegt werden soll, ist mir nicht klar. Vita heißt auf Lateinisch „Leben“, so wie griechisch Zoe, ein weiterer Name für das 1. Haus.
Was mittelalterliche und neuzeitliche Quellen betrifft: Im MA gibt es so gut wie nichts und die Astrologie gewann erst ab der Renaissance wieder an Bedeutung. Und angesichts des Geschreis, das in der LD veranstaltet wurde, habe ich keine Lust, einen Gott behüte modernen Autor als Beispiel anzuführen. Ich kann nicht meine ganze Zeit darauf verwenden, mich mit dem Unfug von Phi & Co. auseinanderzusetzen. Zudem wäre eine Auswahl relativ willkürlich, die Autoren divergieren je nach Richtung ziemlich voneinander und William Lilly, der sich als quasi „klassischer“ neuzeitlicher Autor anbieten würde, schreibt knapp 40 Seiten allein über den Aszendenten. Es wird schon schwierig genug sein, die antiken Autoren halbwegs unter einen Hut zu bringen.
Gegenwärtig ist der Artikel in einem Zwischenzustand. Über den Abschnitt "Deutung" und dessen Strukturierung bin ich mir noch nicht klar. Ich werde noch Einiges ergänzen und dann verschieben. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur ist gängige Praxis in der Geschichtswissenschaft (und wenn du über antike Texte schreibst, bist du halt auch in diesem Bereich mit tätig) und so ziemlich das erste, was mir im Geschichtsstudium eingetrichtert wurde (neben „wer auch nur ein Zitat aus Wikipedia bringt, fällt sofort durch“). Und die Unterscheidung kommt durchaus in unseren Regeln vor. Was Vita und Zoe heißt, ist mir auch geläufig, so weit reichen meine Sprachkenntnisse in beiden Sprachen. Ein direkter Beleg ist da aber nicht ersichtlich, oder meinst du den direkt nach dem Zitat? Was das neuzeitliche angeht, kann zwar nur Phi für sich selbst sprechen, aber aus meiner Sicht wäre es sowohl sinnvoll als auch nötig, auch diesen Aspekt wenigstens mittelfristig mit in den Artikel einzubauen. --Ambross (Disk) 15:04, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur ist auch mir durchaus geläufig. Ich sehe nur in unseren Richtlinien nichts, was die Verwendung von Primärquellen ausschlösse. Und schon gar nichts, was Handhabe für eine Artikellöschung böte.
Vita: Was nochmal soll belegt werden? Ich verstehe immer noch nicht.
Mittelfristig: mal sehen. Im Augenblick bombardiert mich Phi auf diversen Astrologieartikeln mit Textbausteinen und Löschdrohungen. Langsam habe ich die Nase voll von diesen dauernden Belästigungen und denke über ein Schiedsgerichtsverfahren nach. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Motto Vita drückt aus, dass das Erste Haus dem Wesen und der Person als Ganzes entspricht. Dieser Satz sollte so in geeigneter Literatur zu finden sein, und nicht deine Schlussfolgerung aus dem folgenden Zitat darstellen. Die Fußnote nach dem Zitat lässt nicht erkennen, was von beidem der Fall ist. Und ich denke weiterhin, dass unser Regelwerk schon recht eindeutig aussagt, dass Sekundärliteratur zu wählen ist und nur in wenigen Ausnahmen auf Quellen zurückgegriffen werden sollte. Das wird nicht völlig ausgeschlossen, ist aber gerade beim Thema dieses Artikels unnötig – wenn es denn tatsächlich so ein wichtiges Thema ist. --Ambross (Disk) 00:44, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung Jungherz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Löschung hast du knapp mit "Fehlende enzyklpädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" (wobei du wahrscheinlich enzyklopädisch meinst) begründet. Kann das auch ein bisschen ausführlich geschehen, sprich respektvoller gegenüber der Arbeit anderer? Mir ist nämlich unklar, warum die in der Löschdiskussion von mir aufgeführten anderen Seiten diese Relevanz besitzen sollen und die Jungherz-Seite, die inhaltlich ähnlich ist, nicht. In einem alten enzyklopädischen Papierwerk wird hinzu die Marke erwähnt... Nett wäre es auch zu wissen, wo der Inhalt der Seite nach der Löschung abgerufen werden kann, so dass wenigstens meine Arbeit nicht umsonst war. Außerdem komme ich nicht umhin zu erwähnen, dass eine so knackig kurze Löschbegründung wie von dir, bei der man sich noch nicht einmal die Mühe macht, die Rechtschreibung korrekt zu formulieren, nicht gerade motiviert neue Artikel zu erstellen. --ChrvA (Diskussion) 22:56, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo ChrvA, ja, manchmal tippt man etwas schneller, als der Handybildschirm gut hinterherkommt. Die Aussage der Zusammenfassungszeile muss sich aber kurz fassen, da ist nur eine begrenzte Zeichenzahl erlaubt. In der Löschdiskussion habe ich meine Entscheidung ausführlicher begründet, das solltest du bitte auch beachten – den Respekt gegenüber der Arbeit anderer darf ich für mich auch in Anspruch nehmen.
Der Vergleich des einen Artikels mit anderen Artikeln ist nicht hilfreich, da jeder Artikel für sich bewertet wird. Und diese Bewertung erfolgt anhand des Artikelinhalts, der mit unseren Richtlinien abgeglichen wird. Eine ganz wesentliche dieser Richtlinien ist, dass die im Artikel enthaltenen Informationen auch durch entsprechende Literatur, notfalls durch veritable Internetseiten belegt werden können. Diese Belege waren im Artikel zu Jungherz reichlich dünn, und das von dir hier angedeutete Papierwerk nicht eingearbeitet. Entsprechend war eben nichts erkennbar, mit dem die Marke unseren Relevanzkriterien entsprechen würde, weder als Fahrradhersteller (wobei eine Marke kein Hersteller ist), noch als Wirtschaftsunternehmen oder sonst einer Art.
Der gelöschte Artikel kann nur von Administratoren eingesehen und ggf. wiederhergestellt werden. Eine Wiederherstellung ist zur Artikelverbesserung im BNR oder aufgrund einer Löschprüfung möglich. Ich denke aber, dass da schon noch eine Menge kommen muss, um die Relevanzhürde zu nehmen. --Ambross (Disk) 23:28, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten