Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2012/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Anton-Josef in Abschnitt Tag Der Deutschen Einheit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelbe Karte!

Nicht wegen der Entlausung, aber die Spitze mit dem Völkermord an den Armeniern war völlig überflüssig. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:17, 9. Mär. 2012 (CET)

Nee du, das war berechtigt. Diese polemische Spitze begründete ich dort. Ermahne bitte ebenso Fröhlicher Türke wegen der boshaften Unterstellung, ich hätte „faschistische sprache im zusammenfassungskommentar“ verwendet. Das ist eine bodenlose Frechheit und üble Diffamierung. --Benatrevqre …?! 22:21, 9. Mär. 2012 (CET)
Himmelgsäßundbindfaden, jeder weiß, dass es zwei Lesarten von "Entlausung" gibt. Nicht jeder Linksaußen ist ein zotteliger Bombenleger; nicht alles, was mit "Entlausen" zu tun hat, riecht nach Zyklon B. Haltet euch einfach alle etwas zurück und gut. Mannmannmann! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:24, 9. Mär. 2012 (CET)
Recht hast du! Aber vor allem schreibst du zurecht von „euch einfach alle“. Dann verteil doch bitte auch an Fröhlicher Türke und Widerborst die Gelbe Karte. --Benatrevqre …?! 22:26, 9. Mär. 2012 (CET)
Benatrevqre, lass es. Es wird nebenbei und zum Glück immer noch gestattet sein, pöbelnde Möchtegern-Antifas als solche bezeichnen zu können. Nur sind solche Diskussionen hier unnötig.
Oder: "Wer ist der größere Tor? Der Tor oder der Tor, der ihm folgt?" bzw. "Der Klügere gibt nach." --Yikrazuul (Diskussion) 22:34, 9. Mär. 2012 (CET)
Ja, da hast du recht. Ich muss jetzt ohnehin die heute show schauen. (Huhu!! Onkel Hassknecht kommentiert diesmal wieder! :D) Gruß --Benatrevqre …?! 22:37, 9. Mär. 2012 (CET)

Olaf Rose

Danke dass es noch Demokraten hier gibt. --Intro Man 16:39, 5. Mär. 2012 (CET)

Nur zu Klarstellung: Ich bin in diesem Fall für eine neutrale Darstellung, mehr auch nicht. --Benatrevqre …?! 16:41, 5. Mär. 2012 (CET)
du schreibst: „Meine Güte, wo steht, dass er als Vorstandsmitglied rechtsextrem ist?“. ach so. die npd ist keine rechtsetreme partei. und die führungsmitglieder der partei sind nicht rechtsextrem. soviel ignoranz und beschönigungswillen für neonazis hätte ich dir nicht zugetraut. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 16:57, 5. Mär. 2012 (CET)
Willst du mich beleidigen? Ich schrieb in der dortigen Disku nicht von der NPD, falls dir das nicht aufgefallen sein sollte. Ich hab allerdings zudem nirgends bestritten, dass Rose im Bundesvorstand war. Mag sein, dass er rechtsextrem ist, doch das bestreite ich zumindest solange, als dafür kein Beleg vorliegt; als NPD-Mitglied muss man nicht notgedrungen ein Rechtsextremist sein. Ist seine fragliche Einstellung etwa ausschlaggebend für ein unpolitisches Amt? Mir geht’s auch gar nicht darum, ob Rose rechtsextrem ist oder nicht, sondern vielmehr um die grundsätzliche Frage, warum man explizit seine politische Ausrichtung in den Artikel einbauen soll.
Bei Klarsfeld lese ich beispielsweise auch nichts davon. Ein Kandidat muss mit den politischen Forderungen einer Partei, von der er nominiert wurde, außerdem nicht übereinstimmen. So hat etwa Klarsfeld offen ausgesagt, dass sie nicht viel mit der Linkspartei und deren Politik gemein hat. Daher ergeht meine Aufforderung an dich: Bleib bitte bei der Sache! --Benatrevqre …?! 17:16, 5. Mär. 2012 (CET)
Bei "Antifaschisten" ist wohl erstmal jeder rechtsextrem, bis nicht das Gegenteil bewiesen wurde ;) --Yikrazuul (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2012 (CET)
Ja, offenkundig. --Benatrevqre …?! 19:11, 5. Mär. 2012 (CET)

Wie wäre es mit dieser Antifa-Postille?:

„Regelmäßig führt der Druffel-Verlag ein so genanntes Erlebniswochenende Geschichte durch, wie im September 2006 unter dem Motto Die geteilte Welt. Europa im Spannungsfeld des Ost-West-Konfliktes in Mosbach in Thüringen. Nach Einschätzung des Bundesverfassungsschutzes scheint sich das Erlebnis-Wochenende-Geschichte mit hohen Besucherzahlen als feste Größe im rechtsextremistischen Veranstaltungskalender zu etablieren. Vergeben wird beim Erlebnis-Wochenende auch eine Helmut-Sündermann-Medaille, mit der war beispielsweise im Herbst 2006 Olaf Rose quasi rechtsextrem geadelt worden.“

Liebe Grüße an alle Demokraten, --Widerborst 19:14, 5. Mär. 2012 (CET)

"quasi rechtsextrem", so ähnlich dümmlich wie quasi schwanger. --Yikrazuul (Diskussion) 19:18, 5. Mär. 2012 (CET)

Die linksextreme Kinder-TAZ schreibt:

„Die NPD greift auf eine andere Formulierung zurück, um nicht eine Niederlage einräumen zu müssen: "Trotz versuchter linker Blockaden und einer verkürzten Wegstrecke" sei der "Marsch als Erfolg zu werten". Begründung? Keine. Vielmehr zitiert die NPD Olaf Rose. Als letzter Redner hatte der rechtsextreme Historiker, der bei der NPD-Landtagsfraktion in Sachen angestellt ist, lang und breit geschimpft, dass erst, "das Zusammenspiel linksextremer Antifa-Banden, sowie linker und bürgerlicher Politiker" das "nationale Dresden" verhindert habe.“

--Widerborst 19:19, 5. Mär. 2012 (CET)

Bei "Antifaschisten" ist wohl erstmal jeder rechtsextrem, bis nicht das Gegenteil bewiesen wurde. QED. --Yikrazuul (Diskussion) 19:25, 5. Mär. 2012 (CET)
Finde ich lustig, dass du meine ironische Wendung übernimmst und die Bundeszentrale für politische Bildung zu den Antifaschisten zählst. Bei "wem" wird denn erstmal jeder zu den Antifaschisten gezählt, bis nicht das Gegenteil erwiesen wurde? --Widerborst 19:50, 5. Mär. 2012 (CET)
beate klarsfeld ist nicht mitglied der partei die linke. und vertritt in weiten teilen andere positionen. olaf rose war jahrelang im bundesstand der deutschen neonazipartei npd aktiv und vertritt rechtsextreme positionen. wer bestreitet, dass die npd eine neonazipartei ist und ihre funktionäre neonazis sind, sollte sich nachschulen lassen. das lernen sogar ausländer in deutschsprachigen integrationskursen zu erlangung der deutschen staatsbürgerschaft. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:23, 5. Mär. 2012 (CET)
@1:Und? @2:Rose: Ob und wer "rechtsextrem" ist, entscheidet ein deutsches Gericht. Das sollte man eigentlich wissen. --Yikrazuul (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2012 (CET)
@Fröhlicher Türke: Es muss dir ja offensichtlich äußerst schwerfallen, auf meine o.g. grundsätzliche Frage einmal sachgemäß zu antworten. Stattdessen schwadronierst du von Nachschulung, NPD, Integrationskursen und Ausländern… als ob das etwas mit der Wahl zum BPräs. zu tun hätte. --Benatrevqre …?! 19:35, 5. Mär. 2012 (CET)
yikrazuul über die einordung rechtsextrem entscheiden nicht gerichte sondern wissenschaftler. benatrevqre. es muss dir offensichtlich äußerst schwerfallen zu erkennen, dass die deutsche npd als ideologische nachfolgepartei der deutschen nsdap eine neonazipartei ist und dass der npd-funktionär und autor rose eine neonazi ist. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:40, 5. Mär. 2012 (CET)
Gähn. Soll ich’s auf CD aufnehmen, dann kannst du dir deine Leier in Endlosschleife vorspielen? Deine persönliche Auffassung über Rose ist für den Artikel und für die Sache schlicht irrelevant. --Benatrevqre …?! 19:45, 5. Mär. 2012 (CET)
FT: Und welche Wissenschaflter haben das entschieden? Entweder steuerst du nun Fakten bei, oder dein linkspopulistischer Stuss POV ist kein Bit wert. --Yikrazuul (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2012 (CET)
"Ob und wer "rechtsextrem" ist, entscheidet ein deutsches Gericht." – lol :D --Widerborst 19:51, 5. Mär. 2012 (CET)
widerborst. manche lernen es nicht. neonazi-apologetik findet sich in vielen stellen im netz. warum nicht auch de.wiki. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:00, 5. Mär. 2012 (CET)
Nur mal interessehalber: Wem unterstellst du in dieser Angelegenheit „Neonazi-Apologetik“, Fröhlicher Türke? --Benatrevqre …?! 20:09, 5. Mär. 2012 (CET)

der „kamerad“ intro man, [1] der diesen thread auf deiner disk.-seite eröffnet hat und dir mit warmen worten für deinen demokratischen einsatz gedankt hat kann seine neonazi-apologetik auf anderen portalen weiter führen. und teilnehmer, die ihn stundenlang verteidigten, sollten sich politisch nachschulen lassen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:21, 5. Mär. 2012 (CET)

Von wem, etwa von der Antifa nachschulen? Mach dich doch nicht lächerlich. Du hast hier wirklich ein sehr merkwürdiges Demokratieverständnis, das, wenn du andere lediglich wegen eines Anfangsverdachts verurteilst und sie voreingenommen und unlauter aufgrund des Wortgebrauchs „Kamerad“ sogleich einer Neonazi-Apologetik bezichtigst, unvereinbar ist mit der rechtsstaatlichen Praxis und unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Deutschland. --Benatrevqre …?! 20:34, 5. Mär. 2012 (CET)
benatrevqre. wer einen funktionär und ex-vorstand der deutschen neonazipartei npd „kamerad“ [2] nennt ist ein neonazi. das sagt mir das verständnis der freiheitlichen und demokratischen grundordnung in deutschland. integrationswillige ausländer, die sich hier einbürgern wollen, lernen das heute auch in integrationskursen in deutschland. nicht bei der „der“ antifa, die es als homogene politische gruppe nicht gibt. informiere dich mal besser oder nimm einfach interessehalber an einem integrationskurs teil. deutsch kannst du ja ganz gut. mit politikverständnis hapert's noch ein wenig.--Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2012 (CET)
Deine Behauptungen sind doch gänzlich hanebüchen. Insbesondere schmunzle ich ein wenig über dein merkwürdiges „Politikverständnis“. Aber nun gut, ich stelle nachwievor fest, dass du in der Sache bislang nichts beisteuern konntest und meiner einstigen Frage immerzu mit fadenscheinigen Versuchen ausgewichen bist, sie zumindest nicht dezidiert beantwortet hast. Das ist zwar recht aufschlussreich, spricht jetzt aber an dieser Stelle nicht unbedingt für dich, wenn es darauf ankommt, in einer Diskussion sachdienlich und objektiv zu argumentieren. --Benatrevqre …?! 21:17, 5. Mär. 2012 (CET)
über dem thread auf deiner disk.-seite steht, den ein „kamerad“ eröffnet hat, ein name. mach dich schlau. da kannst du nazi-apologetik lesen. wenn du nicht erkennst, dass das das neonazismus ist, kann ich dir leider nicht weiter helfen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:42, 5. Mär. 2012 (CET)
Mir ist auf meiner eigenen Benutzerdiskuseite durchaus bekannt, wie die Überschrift dieses Threads lautet. Auch kenne ich Roses Website, doch darauf bezog sich weder meine einstige Frage noch hat diese damit und unmittelbar etwas mit der eigentlichen Diskussion über einen Kandidaten zur Wahl des BPräs. zu tun. Aber lassen wir’s einfach, du willst es scheinbar nicht anders. --Benatrevqre …?! 22:09, 5. Mär. 2012 (CET)

Naja, wenigstens kümmert man sich. --Widerborst 00:18, 6. Mär. 2012 (CET)

Wow, sag bloß, du bist jetzt die ganze Versionsgeschichte durchgegangen? Mann, du musst ja Zeit haben… ;-) --Benatrevqre …?! 00:23, 6. Mär. 2012 (CET)
Achwas, wollte einfach mal gucken, wer den Artikel begonnen hatte und wie der mal vor dem Bundespräsikrams aussah. Und sieh da: Alte Bekannte (so lang ist die History nun auch wieder nicht, btw) --Widerborst 00:28, 6. Mär. 2012 (CET)
Jaja. Hier ist aber nun EOD. Das Subjekt eurer Begierde – namentlich Benutzer:Intro Man – wurde aufgrund Denunziation ja mittlerweile gesperrt. --Benatrevqre …?! 00:39, 6. Mär. 2012 (CET)
Mh, klar. Denunziation. Die Bolschewikipedia. Gutmenschen. Man kennt's. Alte Verhaltensmuster. --Widerborst 00:46, 6. Mär. 2012 (CET)
Jaja, wenn du es meinst, muss es ja stimmen, gell. *rolleyes*
EOD heißt EOD. Weitere Edits zu diesem Thread werden kommentarlos gelöscht. --Benatrevqre …?! 00:53, 6. Mär. 2012 (CET)

PS: Verarschungen in Zukunft bitte wieder auf Artikeldiskus beschränken, in meinem BNR lege ich darauf keinen Wert. Liebe Grüße, --Widerborst 18:35, 9. Mär. 2012 (CET)

Soll ich jetzt lachen? Deine ganze bildumwucherte Benutzerseite ist eine einzige Witzseite, oder verfolgst du mit deinen lächerlichen Bildchen irgendeinen politischen Zweck (gar Wahlkampf für die Reps?) oder überhaupt einen ernsthafen Sinn? LOL. --Benatrevqre …?! 18:38, 9. Mär. 2012 (CET)
Dass mir einer mit über zwei Dutzend Babbel-Klötzchen sowie wehendem Deutschland-Fähnchen auf der Benutzerseite was von "bildumwuchert" und "Witzseite" erzählt, das hat was. Auf jeden Fall hat meine ihren Zweck erfüllt: sie hat unterhalten und zum Nachdenken angeregt. Liebe Grüße und viel Spaß noch, --Widerborst 18:42, 9. Mär. 2012 (CET)
„… zum Nachdenken angeregt“ – Ach wirklich?! :D LOL. Aber Hauptsache, du machst dir deine Welt, wie sie dir gefällt (auch wenn sie sich auf deine Benutzerseite beschränkt) :D
Und selbstverständlich wehende Deutschlandfahnen, gibt schließlich nichts Schöneres! --Benatrevqre …?! 18:49, 9. Mär. 2012 (CET)
Gibt halt nix Gutes außer man tut es!
"Und selbstverständlich wehende Deutschlandfahnen, gibt schließlich nichts Schöneres!" – Achwas, nix dabei? Ich mag die mit dem Drachen drauf, habe allerdings auch nur ästhetische Präferenzen und nicht etwa chauvinistische. Liebe Grüße, --Widerborst 18:57, 9. Mär. 2012 (CET)
Ach denkst du, Deutschlandflagge zeigen hätte was mit Chauvinismus zu tun? LOL.
Gibt halt nix Gutes, außer man tut es, z. B. mal ordentlich Waschen und Entlausen: ! --Benatrevqre …?! 19:14, 9. Mär. 2012 (CET)
"Ach denkst du, Deutschlandflagge zeigen hätte was mit Chauvinismus zu tun?" – Nö, aber man sollte meinen, dass es für Menschen, denen Chauvinismus fern liegt, Schöneres gibt als eine einzige Flagge.
"Gibt halt nix Gutes, außer man tut es, z.B. die Läuse vom Kopf waschen:" – Wenn man sich den Schädel kahl rasiert, hat man freilich auch bei mangelnder Hygiene keine Probleme mehr, oder? Aber interessant, dass du dich so sehr für Entlausungsmaßnahmen interessierst… --Widerborst 19:20, 9. Mär. 2012 (CET)
Sprichst du da aus Erfahrung? Und ja, als bekennender Patriot muss die Fahne sein. --Benatrevqre …?! 19:27, 9. Mär. 2012 (CET)
Schwaches Comeback, jetzt wird's langweilig. Btw, zu deinen Kommentaren bei mir: Ich schrub dir ja eingangs schon: Verarschungen, inklusive einen auf internet tough guy machen, bitte nur noch wie gewohnt auf Artikeldiskus oder bei dir im BNR, nicht bei mir im BNR. Liebe Grüße, --Widerborst 19:30, 9. Mär. 2012 (CET) PS: Es soll auch Patrioten geben, die zum Beispiel geliebte Menschen schöner finden können als Flaggen. Aber so hat halt jeder seine Präferenzen.
Achso, Du willst demnach mit sowas einen auf „Internet tough guy“ machen? LOL. Mach dich nicht noch lächerlicher als du eh schon bist. --Benatrevqre …?! 19:36, 9. Mär. 2012 (CET)
Und schon wieder treten die massiven Lesedefizite zutage. Vielleicht könnte Deutsch als Fremdsprache Abhilfe schaffen? Mit dem Englischen hapert es allerdings auch, daher am besten auch noch einen Kurs Englisch als Zweitsprache dazu. --Widerborst 19:38, 9. Mär. 2012 (CET)
Wow! Jetzt hast es mir aber gegeben! Aber sowas spricht natürlich für dich, gell LOL. Ich weiß es doch längst: kein Arsch in der Hose – lieber hinterfotzig sein: weischt ja… druff g’schisse.
So, war nett mit dir, und jetzt schleich dich. --Benatrevqre …?! 19:42, 9. Mär. 2012 (CET)
Apropos: was die „Antifa-Staaten“ betrifft, siehe dazu Näheres, inbesondere zum Begriff, hier und dort sowie Weiterführendes dort. Soviel zu dem Thema an dieser Stelle. Wenn also „auch endlich [etwas] gelernt“ werden will, dann schon fundiert. --Benatrevqre …?! 14:32, 10. Mär. 2012 (CET)
Am liebsten würde ich einen Artikel Antifa-Staaten von dir lesen. Dann schreibe ich dir auch einen Artikel FDGO-Staat. :-) --Widerborst 15:11, 10. Mär. 2012 (CET)

LD

Weißt du eigentlich, dass deine Seite Benutzer:Benatrevqre/Liste abwertender Volksbezeichnungen auf der LD steht? Ich sehe auch erst gerade jetzt, dass da der Baustein fehlt. Ja, warum, das weiß ich natürlich nicht. Gruß -jkb- (Diskussion) 19:12, 8. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Zitronenpresse will mich wohl offensichtlich ärgern, da es ihm vermutlich stinkt, dass er in der Diskussion zum Warschauer Pakt argumentativ den Kürzen gezogen hat. Der LA ist ohnehin unbegründet, da es sich um eine BNR-Seite handelt, an der ich arbeite. --Benatrevqre …?! 19:51, 8. Mär. 2012 (CET)

Na ja. Ich dachte da kurz darüber nach, wer von euch beiden größere Probleme haben könnte, ernst genommen zu werdnen. Irgendwie war da der Autor und Adressat des Spruches vertauscht, schien es mir. Gruß -jkb- (Diskussion) 21:37, 10. Mär. 2012 (CET)

Zweiter Weltkrieg/Ostasien

Hallo Bena,

danke für deine Verbesserung hier! MfG --Bdf (Diskussion) 13:44, 11. Mär. 2012 (CET)

Hallo Bdf, gern geschehen. --Benatrevqre …?! 13:46, 11. Mär. 2012 (CET)

Nochmals Danke, diesmal für den Zusatz Hauptstadt. Du hast ein gutes Sprachempfinden. --Bdf (Diskussion) 18:44, 11. Mär. 2012 (CET)

Danke auch. --Benatrevqre …?! 11:03, 12. Mär. 2012 (CET)

Hallo Bena, was ist ein Oma-Link? Mach mich schlau. MfG --Bdf (Diskussion) 18:38, 13. Mär. 2012 (CET)

Hallo Bdf, das ist ein Link für die Oma, etwa bei Fremdwörtern, dass auch sie es versteht, vgl. WP:OMA. ;-) Gruß --Benatrevqre …?! 19:06, 13. Mär. 2012 (CET)

Städteverlinkung

Hi Benatrevqre, Du schreibst [3] im Kommentar, dass Städte grundsätzlich verlinkt werden. Das wäre mir neu. Gerade bei Großstädten wie Hamburg kann man davon ausgehen, dass sie dem Leser bekannt sind. Weiterführende Inhalte in Bezug auf den verlinkenden Artikel finden sich dort in aller Regel nicht. Zumal hier bereits mit Operation Gomorrha ein wesentlich zielführender Link direkt davor gesetzt ist. --Zinnmann d 13:49, 13. Mär. 2012 (CET)

Hallo Zinnmann, die Verlinkung von Städten ist doch m.E. üblich, was sich durch gewohnheitliche Praxis begründet. Aber im fraglichen Fall dort bestehe ich jetzt nicht unbedingt auf dem Link, sehe aber ebenso auch keine Notwendigkeit, die fürs zwingende Entfernen spräche. --Benatrevqre …?! 13:54, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich bin mir bewusst, dass Städte gewohnheitsmäßig verlinkt werden. Ich frage mich nur seit einigen Jahren, ob das wirklich sinnvoll ist. In den wenigsten Fällen liefert der Stadtlink wirklich weiterführende Infos. IMHO weiß jeder grob, wo Berlin, London, Wien oder Paris liegen. In der Regel wird der Text durch solche Links lediglich blauer und die thematisch wirklich weiterführenden Links gehen zunehmend im Rauschen unter. Bitte nicht falsch verstehen: Es geht mir nicht darum, Dich anzupflaumen oder hier eine Grundsatzdebatte zu starten. Ich musste es einfach mal irgendwo loswerden :-) Nichts für ungut und viele Grüße --Zinnmann d 14:58, 13. Mär. 2012 (CET)

Bernhard Wälti

Hallo Benatrevqre Du hast dich sehr klug zur Präsidentengattin geäussert. In der Tat sind hier manche "Kategorien" unangenehm und diskriminierend androzentrisch... Im genannten Artikel hattest du QS initiiert. Möchtest du bitte nochmals vorbeischauen? Danke --MrPtroll (Diskussion) 17:29, 19. Mär. 2012 (CET)

Hallo MrPtroll, es stimmt zwar, dass ich mich zu D. Schadt/G. Gauck geäußert habe, doch an einem Artikel über Bernhard Wälti habe ich weder geschrieben noch eine QS dazu angestoßen, geschweige habe ich Ahnung, wer diese Person eigentlich ist (kann daher leider auch nichts Näheres zu Wälti schreiben oder etwas in der dortigen Löschdisku beitragen). Ich glaube, du verwechselst mich da mit jmd. anderem. --Benatrevqre …?! 18:14, 19. Mär. 2012 (CET)

Oh sorry, ja! Aber vielleicht war ja der Wunsch die Mutter der Verwechslung, du möchtest dort vorbeischauen und zur Modalität des Löschverfahrens Stellung nehmen. Aber ich verstehe natürlich, wenn das eingespielte Beziehungen stören könnte... Schönen Abend --MrPtroll (Diskussion) 20:56, 19. Mär. 2012 (CET)

Also du kannst gewiss davon ausgehen, dass mir die Sache im Allgemeinen ganz bestimmt wichtiger ist als etwa „eingespielte Beziehungen“, und eine Rücksicht auf Benutzerbefindlichkeiten wäre das Letzte, was sachdienlich wäre. Doch wie ich bereits schrieb, kann ich dort nichts beitragen, was euch in der Sache, sprich dem Thema um Bernhard Wälti, inhaltlich weiterführen würde. Ich kann nicht hinreichend beurteilen, ob ein Artikel über Wälti relevant ist, doch ich kann zumindest aufzeigen, dass sein Name in einem einschlägigen Werk (PSI – die „andere Wirklichkeit“) fällt. Ich kann dir aber nicht mehr über Wälti erzählen, als ich dort im Artikel nachlesen kann. Und ehrlich gesagt, habe ich kein besonderes ausgeprägtes persönliches Interesse an dem äußerst umfangreichen Themenkomplex Parapsychologie. Das heißt aber nicht, dass dieser Artikel vielleicht doch enzyklopädisch relevant ist. Ich finde jedenfalls, dass vieles dafür spricht, u. a. sein Beitrag Die Silvio-Protokolle 1976–1977 in der Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 20/1978, S. 1.
Wenn du somit die Löschbegründung für nicht stichhaltig, unzureichend oder sogar eindeutig abwegig hältst, dann begründe es dort. --Benatrevqre …?! 10:46, 20. Mär. 2012 (CET)

Danke für deine Korrekturen! Zu begründen habe ich versucht Diskussion:Bernhard Wälti, es gab bislang keine einzige Stellungnahme in der Löschdiskussion ausser von Antragsteller, Autor und mir. Grüsse --Kulturkampfforschung (Diskussion) 12:57, 20. Mär. 2012 (CET)

Gern geschehen. --Benatrevqre …?! 13:55, 20. Mär. 2012 (CET)

Hetzkampagne

Sag mal, es ist mir eigentlich sachlich völlig wurscht, aber da sich in letzter Zeit die von mir als seltsam empfundenen Reverts häufen, frage ich doch mal nach: Ich hatte in Rufmord unter 'siehe auch' den Artikel Hetzkampagne gesetzt. Das wurde von dir prompt mit der aussagekräftigen Begründung "hier nicht" revertiert. Der Inhalt des Artikels H. geht auch bzw sogar hauptsächlich, wie man in der Einleitung sieht, um das Thema "Schmutzkampagne". Eine S. ist aber nichts anderer als ein systematisch betriebener Rufmord. Die thematische Überschneidung ist evident, eigentlich könnte man sogar sagen, dass die Artikel zusammengefasst gehören (ist hier aber nicht Thema). Und deshalb bin ich doch sehr dran interessiert, was der sachliche Hintergrund für dein "Hier nicht" war... Gruß 217.7.150.122 13:22, 20. Mär. 2012 (CET) PS: Weil es so schön passt: Der erste Satz von "Hetzkampagne" ist: Als Schmutzkampagne werden gezielte Maßnahmen bezeichnet, die den Ruf einer Person, einer Gruppe oder Institution beschädigen sollen.

Vorweg eine Feststellung: Am Artikel Rufmord habe ich nichts dergleichen, was du behauptest, verändert. Dieser Artikel beinhaltet obendrein eine BKL. Was deine ganzen Ausführungen zum Rufmord wie auch deine Zitatangabe zuletzt unmittelbar mit dem Thema gemein haben, erschließt sich mir daher nicht so recht.
Wohl aber habe ich im Artikel Verleumdung deine Verlinkung revertiert, weil sie an dortiger Stelle zu weitführend ist. Denn zum juristischen Begriff der Verleumdung gehören nur Dinge, die sich einzig in ehrverletzenden Behauptungen begründen, die auch tatsächlich erlogen sind und damit die Tatsachenbehauptung an sich nachweislich unwahr ist. Zudem sollten diese Tatsachenbehauptungen auf eine strafbare Handlung hinauslaufen. Alles dies muss aber bei einer Hetz- oder Schmutzkampagne ausdrücklich nicht der Fall sein oder im Einzelnen zutreffen. Aus diesem Grund habe ich deinen Link an passender Stelle (unter dem allgemeinen Begriff der Diffamierung) wieder eingepflegt, wo er m.E. besser aufgehoben ist. --Benatrevqre …?! 13:54, 20. Mär. 2012 (CET)
Sorry, bei dem Artikeltitel habe ich mich geirrt. Ich finde deine Argumente, wenngleich nun verständlich, nicht schlüssig. "Siehe auch" heißt ja gerade, dass ein verwandter Begriff/Gebiet verlinkt wird. Dass eine Hetz/Schmutzkampagne strafrechtliche Relevanz haben kann und oft hat (wogegen Menschen zurecht mit rechtlichen Mittlen vorgehen), ist wohl unbestritten. Insofern umfasst dieser Artikel als Untermenge thematisch den Begriff Verleumdung und kann dort passend genannt werden. Aber vielleicht haben wir einfach ein unterschiedliches Verständnis von 'siehe auch'. Für meinen Geschmack muss ein siehe-auch-Artikel unter 'Verleumdung' nicht wieder zwingend einen Rechtsverstoß beinhalten, solang er thematisch passt. Aber lassen wirs gut sein. 217.7.150.122 15:17, 20. Mär. 2012 (CET)

gaucks editbremse

interessantes ding, dieser _inuse_ time-lapse. kannte ich noch nicht. wer hat ihn bei dem lemma initiiert, und, rein aus interesse, ist die vorlage bei so aktuell brisanten lemmas üblich? Maximilian (Diskussion) 19:59, 21. Mär. 2012 (CET)

Keine Ahnung, es ist jedenfalls ein Mittel, das zur Verfügung steht. Ehrlich gesagt, hatte ich aber schlicht vergessen, den Baustein wieder herauszunehmen, nachdem ich einen Edit vorbereitet hatte und abspeichern wollte. --Benatrevqre …?! 23:42, 21. Mär. 2012 (CET)

Grundgesetz

Hallo Benatrevqre, es geht um Deine Rückänderung meiner Änderung bezüglich der deutschen Verfassung (im Artikel Verfassung). Sprachlich magst Du vielleicht richtig liegen, das liegt im Auge des Betrachters, inhaltlich sehe ich es als Rückschritt an. Entscheidend ist zunächst, was die deutsche Verfassung ist. Wie sie entstanden ist, ist meiner Ansicht nach von zweitrangiger Bedeutung und deshalb in einem zweiten Satz besser untergebracht. Und zuletzt wird so deutlich, dass das Grundgesetz, entgegen der eigentlichen Bedeutung des Wortes, tatsächlich inhaltlich eine Verfassung ist. Mit besten Grüßen, -- Hottentotte1 (Diskussion) 19:23, 23. Mär. 2012 (CET)

Hallo Hottentotte1, wie du richtig erkannt hast, war deine Textänderung leider sprachlich-stilistisch suboptimal. Dein Einwand kann ich außerdem nicht verstehen, schließlich habe ich den unstrittigen Sachverhalt, dass das GG die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist, an passender Stelle dort wieder eingebaut, sodass diesbezüglich inhaltlich am Artikel nichts verändert wurde. Gruß --Benatrevqre …?! 23:09, 24. Mär. 2012 (CET)
Hallo Benatrevqre, dass meine Textänderung stilistisch suboptimal war, habe ich nicht anerkannt, sondern bloß zugegeben, dass man sich darüber kaum streiten kann - Geschmack ist halt Geschmack ;). Noch einmal zum (in einer Enzyklopädie viel wichtigeren) Inhalt: Wenn ich im Artikel "Verfassung" zum Abschnitt "aktuelle Verfassungen" gehe und dann zu Deutschland, möchte ich zuerst wissen, was die aktuelle Verfassung von Deutschland ist. Daher ist dies meiner Ansicht nach genau die passende Stelle, um zu sagen, dass das GG genau dies ist. Die Tatsache, dass die Weimarer Reichsverfassung inhaltlich einen Einfluss auf das GG gehabt hat, ist an dieser Stelle (aktuelle Verfassungen) bloß von nachrangiger Bedeutung. Oder sollte man hier ebenfalls schreiben, dass auch die Paulskirchenverfassung gerade im Grundrechtsteil Einfluss auf das GG hatte? Gruß -- Hottentotte1 (Diskussion) 23:09, 25. Mär. 2012 (CEST)

Sarrazin, Op

N'abend! Kannst Du mir dies bitte kurz erklären? Thx&Gruß, S3r0 (Diskussion) 16:30, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ja, dies war Sarrazins eigene Aussage, die er in einem Interview getätigt hat; da sie überdies genauer und konkreter ist, sollte sie m.E. beibehalten werden. Gruß --Benatrevqre …?! 16:32, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hm. Dann ggf. Konjunktiv? Eigentlich ist für eine Parese eine Schädigung (Verletzung) nötig; eine Reizung reicht nicht aus. S3r0 (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ja aber wer behauptet, dass dafür eine Schädigung (Verletzung) nötig sein müsste? Bleiben wir der Einfachheit halber doch beim Wortlaut aus Sarrazins Zitat, dann gibt es m.E. auch keinen Spekulationsspielraum, oder? --Benatrevqre …?! 15:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
Naja, wie soll ich sagen: Das ist doch eigentlich ein med. Faktum (persistierende Parese erfordert Verletzung oder anderweitige irreversible Schädigung etc.). Was den Wortlaut angeht: Tatsächlich finde ich die Stelle nicht. Kannst Du mir die bitte nochmal kurz zeigen? S3r0 (Diskussion) 15:42, 31. Mär. 2012 (CEST)
Soweit ich mich entsinne, war der Beleg mal im Artikel drin, allerdings findet man auch bei Google dazu recht viel Treffer. Zwar kann ich jetzt auf die Schnelle in der Tat mit keinem wörtlichen Zitat Sarrazins dienen, doch die indirekte Rede tut’s m.E. ebenso und steht dem inhaltlich ja in nichts nach. --Benatrevqre …?! 17:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
Sry, kann ich nicht finden. Ich plädiere für die Variante vor Deinem TeilRv. Begründung: kürzer, prägnanter, med. korrekter. Gruß, S3r0 (Diskussion) 19:06, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hast du eine Quelle, die ausdrücklich von einer Parese aufgrund einer Schädigung (Verletzung) spricht? Ich bin gewiss kein Mediziner, aber wenn Sarrazin tatsächlich darunter leidet, müsste sich ja ohne Weiteres ein entsprechender, wörtlicher Beleg dafür finden. --Benatrevqre …?! 20:15, 31. Mär. 2012 (CEST)
Seine Parese ist der Beleg. S3r0 (Diskussion) 20:28, 31. Mär. 2012 (CEST)
Das bestreite ich doch gar nicht, aber alle Quellen schreiben nunmal von einer „Reizung des Gesichtsnervs“ und nicht von einer Verletzung. Wo ist also konkret das Problem mit der derzeitigen Formulierung, wenn sie doch belegt ist?--Benatrevqre …?! 21:05, 31. Mär. 2012 (CEST)

deutsch - groß

Ich habe das zurückgeändert, weil sowohl bei "deutscher Einheit", "deutscher Wiedervereinigung" sowie bei "deutscher Teilung" das Wort "deutsch" kleingeschrieben wird. Siehe auch hier: [4]. Nur im Falle des "Tages der Deutschen Einheit" wird das anders gehandhabt, weil es sich um einen Eigennamen handelt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:42, 30. Mär. 2012 (CEST)

Deine Quelle ist nicht eindeutig, sondern sie schwankt deutlich in der Groß-/Kleinschreibung. --Benatrevqre …?! 16:47, 30. Mär. 2012 (CEST)
Wo? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
In deiner Quelle, wo sonst?! Z. B. im Satz mit Bezug auf Gorbatschow. --Benatrevqre …?! 16:53, 30. Mär. 2012 (CEST)
Es gibt keinen Grund, pampig zu reagieren. Aber jetzt habe ich es auch gesehen.
Dann eben hier: [5], [6]. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:56, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich reagiere nicht pampig, lies meinen Beitrag halt einfach „unpampig“ und nüchtern. Keiner will dir was. --Benatrevqre …?! 16:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
Sorry, aber "In deiner Quelle, wo sonst?!" ist keine hilfreiche Antwort, und Du wusstest sehr wohl, was ich gemeint hatte.
Ich habe mal bei WP:Rechtschreibung nachgefragt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:00, 30. Mär. 2012 (CEST) - In den beiden neueren Quellen steht es auch mal so und mal so. Frustrierend--Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:10, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ja, das meinte ich: das Schrifttum ist offensichtlich nicht eindeutig und man findet den Begriff „Deutsche Einheit“ in der wissenschaftlichen Fachliteratur mal groß-, andermal wiederum kleingeschrieben; selbst in solchen Fällen, in denen es sich nicht um den Eigennamen des Feiertags handelt. Siehe auch hier und hier. --Benatrevqre …?! 17:16, 30. Mär. 2012 (CEST)

Dann kann ich nur mit der "Autorität" von jemandem, der laufend Examensarbeiten und Dissertationen etc. Korrektur liest, dass ich nicht wüsste, warum das groß geschrieben werden sollte. Aber deshalb habe ich mal bei der Rechtschreibung nachgefragt, denn ich kann mich auch irren. Und ich gucke mal weiter. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:19, 30. Mär. 2012 (CEST)

Jo, tu das :) --Benatrevqre …?! 17:22, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe einen anerkannten Rechtschreibexperten angeschrieben, von dem ich gerade diese Antwort erhielt:
Das Adjektiv ‑„deutsch“ wird nur dann großgeschrieben, wenn es sich um den Bestandteil eines Namens handelt.
Die deutsche Teilung und die deutsche Wiedervereinigung waren zwar große Schlagwörter der jüngeren Geschichte, stellen aber für sich keine Namen dar.
Anders verhält es sich mit dem ‑„Deutschen Fußball-Bund“ oder der ‑„Deutschen Post AG“, denn das sind Namen von Organisationen oder Unternehmen.
Die „deutsche Einheit“ wird mit kleinem Attribut geschrieben. Der „Tag der Deutschen Einheit“ jedoch mit großem, da es sich dabei um einen Namen für einen Gedenktag handelt.
Das stützt exakt meine Sichtweise. Bei Interesse leite ich auch gerne diese Mail an Dich weiter. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:49, 31. Mär. 2012 (CEST)
Darfst du gerne machen, danke. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass wir uns bei der enzyklopädischen Schreibweise eines Begriffes ja nicht nur an der Rechtschreibung bzw. dem Duden orientieren, sondern maßgeblich für uns ist ebenso, wie bestimmte Begriffe in der Fachliteratur geschrieben werden. Ich will die Kompetenz deines Rechtschreibexperten keinesfalls in Frage stellen, doch sicherlich ist auch seine Auffassung nicht das Maß aller Dinge, wenn du verstehst, was ich meine. Ich würde daher die Schreibweise (ob groß oder klein) daher weiterhin am Einzelfall und dem Zusammenhang festmachen, d. h. sie davon abhängig machen, ob man allgemein eine unbestimmte „deutsche Einheit“ in der unbestimmten Ferne bezeichnen will (also demgemäß für die Zeit 1949–1990) oder ob sich auf die „Deutsche Einheit“ und somit die Herstellung der Einheit Deutschlands am 3.10.1990 bezogen werden soll, also einem (dem) konkreten Zeitpunkt; als bereits bestimmt worden war, wann der Beitritt der DDR zur BR Dtld. stattzufinden hatte und sodann wirksam geworden ist. Das ist m.E. die ausschlaggebende Bedingung, ob man das Wort nun groß- oder kleinschreiben sollte. Ich weiß, hier ist letztlich etwas feinsinniges Sprachgefühl vonnöten, aber so macht die Großschreibung auch überaus Sinn. --Benatrevqre …?! 10:59, 31. Mär. 2012 (CEST)
(nach BK)
Da ich von dem Experten noch eine Mail erhielt, habe ich jetzt das hier geschrieben: [7]. Im Übrigen bin ich in Sachen Rechtschreibung nicht Deiner Meinung, zumal Experten in der Sache nicht zwingend auch Experten in Rechtschreibung sind, wie wir ja anhand der verschiedenen Beispiele gesehen haben. Wenn es um Rechtschreibung geht, vertraue ich einem Rechtschreibexperten und nicht einem Historiker oder Politologen.
Rechtschreibung ist erst recht nicht vom "Gefühl" abhängig, wo sollte das denn hinführen??? Und wenn ich jetzt besonders empfindlich wäre, würde ich annehmen, Du würdest mich des mangelnden Sprachgefühls zeihen. Das will ich dann mal lieber überlesen haben. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:17, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du besonders empfindlich bist, doch letztlich tut das ja auch nichts zur Sache. Ich wollte dir nur aufzeigen, wie ich es sehe und habe dies m.E. auch entsprechend begründet. Natürlich ist Rechtschreibung nicht vom Sprachgefühl abhängig, das habe ich auch nicht behauptet, sondern vielmehr meinte ich – worauf ich mich auch ausdrücklich bezog – die enzyklopädische Schreibweise eines Begriffes. Du implizierst bereits, dass das großgeschriebene „Deutsche Einheit“ in jedem Fall falsch geschrieben wäre, wenn es sich nicht um den Eigennamen aus „Tag der Deutschen Einheit“ handelt. Aber gerade diesen zu eng gefassten Standpunkt (selbst wenn er von Bastian Sick vertreten wird) lehne ich mit Verweis auf das wissenschaftliche Schrifttum ab. --Benatrevqre …?! 11:27, 31. Mär. 2012 (CEST)

Im wissenschaftlichen Schrifttum geht es ja allenfalls durcheinander, mitunter gar im selben Text. Das kann kein Leitfaden sein. Und gerade die enzyklopädische Schreibweise eines Begriffs muss unangreifbar richtig sein und nicht Produkt eines Lotteriespiels. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:41, 31. Mär. 2012 (CEST)

Mag ja sein, dass es dort durcheinander geht, doch nicht wir urteilen hier über die enzyklopädische Schreibweise eines Begriffs, sondern die Fachautoren tun dies durch ihre Formulierungen und Schreibweisen. Und nochmals: Es besteht keinen Grund zur Annahme, dass die Schreibweise „Deutsche Einheit“ in jedem Fall falsch wäre. Es handelt sich hier obendrein um ein politisches Schlagwort, was man ebenso beachten sollte, und nicht um ein Allerweltswort wie „deutscher Apfelbaum“. Von daher bleibe ich dabei, dass man es – wie dargelegt – im Einzelfall abwägen sollte, ob dieser Begriff nun groß- oder kleingeschrieben werden sollte. --Benatrevqre …?! 11:47, 31. Mär. 2012 (CEST)
Von der 3M hierhin verlinkt: Benutzerin:Nicola/deutsche Einheit --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:40, 31. Mär. 2012 (CEST)

Tag Der Deutschen Einheit?

- Ich lach' mich schlapp. Gruß vom Dummbeutel. 12:24, 31. Mär. 2012 (CEST)

Worüber lachst du dich schlapp? Richtig schreibt man es doch unstreitig so: „Tag der Deutschen Einheit“. --Benatrevqre …?! 12:37, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ja, genau! Gruß vom Dummbeutel. 12:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ähm ja, und wer hat es wo falsch geschrieben? Hab ich was überlesen? --Benatrevqre …?! 12:41, 31. Mär. 2012 (CEST)
Nee, Du hast gar nichts falsch gemacht. Aber hier noch einer: „Pfennig ist eine Deutsche Einheit“. Gruß vom Dummbeutel. 12:44, 31. Mär. 2012 (CEST)
Achsooo… :D Gruß --Benatrevqre …?! 12:50, 31. Mär. 2012 (CEST)

bitte mal korrekte Kommasetzung und Formatierung der Anführungszeichen aneignen, danke!! ist mir ebenso unverständlich wie Ihr Bedürfnis, Machtergreifung mit Machtübernahme zu maskieren. Sind Sie aber bitte so freundlich, bei weiterer Bearbeitung einen echten Fehler bei Fußnote 2 wie folgt zu korrigieren: Artikel 1 des Einigungsvertrages? Der inuse-Baustein hindert mich daran, das selbst zu tun. Danke! --Vsop (Diskussion) 15:33, 2. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Vsop, zuvor stand dort „Machtübernahme“, was m.E. auch im dortigen Kontext treffender und demnach die bessere Wahl ist. Deine Änderung war also unbegründet. Ein Blick in die Fachliteratur zeigt überdies, dass der Begriff der Machtübernahme zwecks Neutralität allgemein vorgezogen wird.
Durch Art. 1 Abs. 1 Satz 1 EV wurden die genannten Länder gemäß Art. 23 GG aF Teil der Bundesrepublik, so heißt es dort: Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. In Art. 1 Abs. 1 Satz 1 EV bezogen sich die Vertragsparteien also auf genau jenen Sachverhalt, auf den im WP-Artikel in dem Satz, der mit Fußnote 2 belegt ist, eingegangen wird. Ich erkenne somit keinen Fehler, der an dieser Stelle zu korrigieren wäre, zumal beim ersten Satz, der den 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit“ ausweist und zum gesetzlichen Feiertag bestimmt, bereits zurecht durch die Fußnote 1 auf Art. 2 Abs. 2 EV hingewiesen wird.--Benatrevqre …?! 19:20, 2. Apr. 2012 (CEST)

"Blick in die Fachliteratur", die nicht genannt wird, ist natürlich kein Argument. Bei Norbert Frei (1983) http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1983_1.pdf S. 136 ff. finde ich nichts darüber, dass "Machtübernahme zwecks Neutralität allgemein" dem Begriff "Machtergreifung" vorgezogen werde. Es ist ein Vorzug des Ausdrucks "Machtergreifung", dass er, anders als "Machtübernahme", einen einzigen, ganz bestimmten historischen Vorgang bezeichnet, weshalb ihn nicht nur die deutsche Wikipedia zum Stichwort des betreffenden Artikels gemacht hat, sondern auch fremdsprachige Wikipedias ihn verwenden. Ansonsten danke ich für die Berichtigung der Fußnote 2, die davor - mein Versehen (Version vom 1. April 2012, 11:14 Uhr) - auf Art. 2 EV verwies. Als ich um 15:33, 2. Apr. 2012 (CEST) = 13:33 UTC darum bat, hatten Sie das noch nicht geändert. Das geschah erst 14:19 [sc. UTC]. --Vsop (Diskussion) 06:10, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nunja, es trifft zu, dass meine Berichtigung erst um 16:19 Uhr geschah, aber sie war m.E. doch unstreitig im zeitlichen Rahmen. Jedoch fällt mir bei genauer Betrachtung nachträglich auf, dass wir beide offensichtlich aneinander vorbei gesprochen haben, aber letztlich, was die Korrektur der Fußnote 2 angeht, wohl dasselbe meinten; ich habe hierbei lediglich noch konkret den Absatz 1 Satz 1 des Art. 1 EV herausgestellt.
Norbert Frei ist zwar ein renommierter Wissenschaftler, aber auch nicht ein singulärer Vertreter der Fachliteratur, sodass seine Ansicht bzw. Schreibweise etwa exklusiv das Maß aller Dinge wäre. Ich meinte daher wohlgemerkt mit dem Wort „allgemein“ den akademischen Diskurs insgesamt, wie es dort vornehmlich vertreten wird. Da ich aber an dieser Stelle in einer Diskussion über POV oder NPOV des Begriffs „Machtergreifung“ keinen weiterführenden Sinn erkennen vermag – nicht zuletzt deswegen, weil beide Begriffe gebraucht werden und demnach kein Grund für eine dortige unbedingte Wortänderung bestand –, möchte ich diese Diskussion hiermit beenden. --Benatrevqre …?! 10:42, 3. Apr. 2012 (CEST)

Dass Sie die von mir erbetene Korrektur meiner fehlerhaften Fußnote, für die ich bereits dankte, unabhängig von meiner Bitte vorgenommen haben, nehme ich zur Kenntnis. Ihr "ein Blick in die Fachliteratur" und Ihr Umgang mit meinem Hinweis auf Norbert Freis Aufsatz ist aber keine "Diskussion", sondern bloß Besserwisserei und Anmaßung, die nichts als den eigenen Standpunkt gelten lässt. "Kein Grund für eine Wortänderung" bestand in erster Linie schon bei der Maskierung des Schlagworts "Machtergreifung" dieser Wikipedia durch "Machtübernahme" am 8. Januar 2008, 18:16 Uhr durch Benutzer:Anton-Josef. Apropos Diskussion: Kann noch mit Ihrer Stellungnahme zu meinen Beitrag in Diskussion:Tag der Deutschen Einheit#Auswahl des 3. Oktober als Feiertag gerechnet werden, oder darf ich mich auf schlichten Revert einstellen, falls ich meine Absicht wahr mache, den Abschnitt "Einbettung" zu entfernen? --Vsop (Diskussion) 12:52, 3. Apr. 2012 (CEST)

Die Behauptung, die schon in Richtung Vorwurf geht, dass mit dem Begriff „Machtübernahme“ der Sachverhalt der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 maskiert würde, ist unbegründet und läßt sich objektiv an nichts festmachen.
Was den Abschnitt 2.1 „Einbettung…“ betrifft: Vermutlich letzteres, wobei ich nicht von „schlicht“ schreiben würde. Jedenfalls fehlt mir eine triftige Begründung für eine Entfernung den ganzen Abschnitts, der sich m.E. ohne Weiteres in den Zusammenhang des Artikels einfügt.--Benatrevqre …?! 13:34, 3. Apr. 2012 (CEST)
Maskierung des Schlagwortes Machtergreifung durch mich? Nun, ich denke, dass im betreffenden Artikel umfassend erklärt wird, weshalb der Begriff Ergreifung zunehmend nicht mehr verwendet wir. Eine bereits angedachte Lemmaverschiebung scheitert leider an der Häufigkeit der Verwendung des unsachlichen Begriffs Ergreifung. Schönen Tag. --A.-J. 13:41, 3. Apr. 2012 (CEST)