Benutzer Diskussion:Biberbaer/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Elbe Princesse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein dank

Für dein engagement bezüglich des artikelwunsches von mir zum thema der rurseeschiffahrtgesellschaft.--2003:E9:DF0A:D500:49FC:6A14:8BD:2AF3 12:14, 27. Jan. 2019 (CET)

Gerne, ich bitte aber noch um etwas Geduld. -- Biberbaer (Diskussion) 12:54, 27. Jan. 2019 (CET)

Müllentsorgung auf See

Lieber Biberbaer,

Du hast meinen Beitrag zur Abfallentsorgung auf Mega-Yachten rückgängig gemacht. Ohne Kommentar. Darf ich fragen warum? Habe ich technische Fehler gemacht, weil der Link in der Referenz nicht korrekt dargestellt wurde?

Ich würde mich über einen Kommentar freuen.

Vielen Dank.

Schaumer

Hallo Schaumer,
das Problem ist vor allem, dass die von dir angegebenen Belege reine Werbeseiten sind. Schau einmal hier, welche Onlinereferenzen erwünscht sind. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 08:10, 22. Feb. 2019 (CET)
Moin und herzlich willkommen auf meiner Diskseite. Dem kann ich imgrunde nichts hinzufügen. @ Schaumer, fachliche Beiträge sind in den Artikeln erwünscht, sie sollten aber immer einen direkten Bezug zum Artikelgegenstand haben, wobei der Grundgedanke der Müllaufbereitung usw. sehr interessant ist. Allgemeine Werbeeinträge zum platzieren von Links zu Blocks und Verkausseiten gehören nicht zur Artikelverbesserung. Falls Du aktiv an der Verbesserung der Enzyklopädie beitragen möchtest empfehle ich das Mentorenprogramm. Hinweise findest Du in der Begrüßung auf Deiner Diskseite. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:50, 22. Feb. 2019 (CET)
@biberbaer: Danke für die Hinweise. Ich hatte das Grundprinzip von Wikipedia so verstanden, dass Aussagen anhand von Quellen belegt werden sollen. Wenn ich als Quelle aber nur redaktionelle Beiträge finde, die tendenziell Werbecharakter haben, wäre es dann besser und zulässig, ohne Referenz einen Betrag zu verfassen? Zu bestimmten Themen findet man nur redaktionelle Beiträge.
Wie ich schon andeutete wäre es schön wenn Du am Mentorenprogramm teilnehmen würdest. Manchmal muss man einfach mit gewissen Neuheiten abwarten bis darüber etwas in der anerkannten Presse usw. berichtet wird. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:02, 22. Feb. 2019 (CET)

Polte (Bootstyp)

Moin Biberbaer, ich habe deinen Namen in der Versionsgeschichte gefunden. Da hat sich eine Ip betätigt, allerdings noch etwas unbeholfen. Vor allem wurde ein Buch aus Eigenverlag als Quelle angegeben. Dabei frage ich mich, ob da eine Verbindung zu der IP besteht. Damit wäre das ganze Material eigene Recherche und damit unzulässig. Zugang zu den anderen, erwähnten Büchern habe ich auch nicht. Wollte fragen ob Du gewillt wärest, da mal wieder einen Blick drauf zu werfen und ggf. etwas zu unternehmen, falls Dir geeignete Quellen zugänglich sind. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 11:28, 1. Mär. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis. Den Autor Michael Sohn kenne ich zwar nicht persönlich, hat aber gute Beiträge geliefert. Von Polten und Quatzen - Pommersche Fischerei- und Händlerfahrzeuge, Eigenverlag Michael Sohn 2016, Co-Autor mit Helmut Olszak und Herausgeber, ISBN 978-3-00-052098-3 ist wohl von Ihm. Bei den bisherigen Bearbeitungen [1] als Benutzer:Msohn gab es keine Probleme. Könnte natürlich auch der Co-Autor gewesen sein oder nur ein neuer interessierte User. Vielleicht meldet er sich. Ich habe es mal gesichtet und unter beo. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:33, 1. Mär. 2019 (CET)

Vermisstenmeldung unnötig?

Ich hoffe, du bist in Urlaub? --Aalfons (Diskussion) 11:24, 11. Mai 2019 (CEST)

Zu früh für Panik - er hat hier zum Mindesten ein Auge drauf. --G-41614 (Diskussion) 09:45, 14. Mai 2019 (CEST)
Nach einem Zufallsfund via Lienhard-Disk glaube ich ja, dass er Bücherwürmer mag und sich schlichtweg ärgert. --Aalfons (Diskussion) 10:23, 14. Mai 2019 (CEST)
Der Zufall ist scheint's nicht auf meiner Seite. Könntest Du das vllt. verlinken? Sorry, das wir uns hier so breitmachen. --G-41614 (Diskussion) 10:56, 14. Mai 2019 (CEST)
Dass das der Auslöser war, ist meine Spekulation. --Aalfons (Diskussion) 12:07, 14. Mai 2019 (CEST)
Moin, keine Panik, ich lese schon noch ab und an mit. So leicht kommt man hier nicht weg, obwohl mir einiges mächtig auf den Keks geht, siehe zb. hier [2] Solange Leute damit branssen können was sie schon alles vernichtet haben, habe ich keine Lust mehr. Ich dachte beim letzten kleinen Artikel Schmolzziegel, ich finde wieder zurück, hat mir echt Spaß gemacht. Was soll's. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:28, 14. Mai 2019 (CEST)
Sorry, aber das ist einfach nur . Was soll's? Mindestens eine Tasse Tee, mach ich immer bei zunehmendem Wiki-Stress. Ich war mal dermassen verärgert, das ich erstmal nur noch als IP hier war. So runde neun Jahre lang. So long und immer die Handbreit unten drunter, --G-41614 (Diskussion) 19:46, 14. Mai 2019 (CEST)

Huch?

[3] Auf Dauer oder so wie ich??? --CeGe Diskussion 11:57, 14. Mai 2019 (CEST)

Hut ab! Da wundert sich WMDE über den Autorenschwund und lässt so einen Benutzer:Zxmt zu, ohne ihn dauerhaft zu sperren. Noch fataler finde ich die Entscheidungen der Administratoren, die seinen LA auch noch folgen! Vergiss den Tee, ich beruhige mich mit Rotkäppchen und in schweren Fällen mit Eiergrog. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 20:52, 15. Mai 2019 (CEST)

Kabinenfahrgastschiff

Moin Biberbaer, hier bezeichnest du die Viking Sigyn mit Bezug auf die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Kabinenfahrgastschiff. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die BinSchStrO nach diesem Begriff durchsucht. Leider findet man ihn dort nicht! Der gängige Begriff ist doch Flusskreuzfahrtschiff, analog zu Kreuzfahrtschiff, das dann ja auch „nur“ ein Kabinenfahrgastschiff wäre. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 22:32, 31. Mai 2019 (CEST)

Moin Ein Dahmer, ich werde Deiner Änderung nicht widersprechen. Es ist aber genau umgedreht. Es gibt im Schifffahrtsrecht [4] kein Flusskreuzfahrtschiff. Dieser Begriff ist, wir würden sagen TF. Es gibt Fahrgastschiffe, dazu gehören Tagesausflugsschiffe (ohne Kabinen für Paxe). Alles mit Kabinen sind Kabinenfahrgastschiffe. Googel [5] das mal. Selbst die Kollegen auf den Paxe würden ihr Schiff nie Flusskreuzfahrtschiff nennen. Die Tourismusindustrie hat da gute und ganze Arbeit geleistet. Im übrigen fahren die Flusskreuzfahrtschiffe sehr häufig auch auf Kanälen, an der Küste und sie dürfen auch über Seen fahren .-). Egal, der Artikel ist für mich sowieso überflüssig. Die Dinger haben jeden Tag eine Havarie, zugegeben nicht immer mit derart tragischen Folgen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:18, 2. Jun. 2019 (CEST)
Moin Biberbaer, ich kann dich ja verstehen, aber warum gibt es dann eine Kategorie:Flusskreuzfahrtschiff? Bei Google gibt es für Kabinenfahrgastschiff ca. 15.800 Einträge, für Flusskreuzfahrtschiff aber ca. 273.000! Ich denke, dass wir immer das Interesse der Leser betrachten müssen und Kabinenfahrgastschiff ist, zumindest jetzt, weder ein Lemma noch eine WL. Überdies gibt seit 2012 es eine Liste von Flusskreuzfahrtschiffen, deren Lemma zwar zwischendurch als Redundanz aber nie vom Begriff her in Frage gestellt wurde. Ein Vorschlag: Beim Windsurfen hat man auch die alternativen Begriffe Brettsegeln oder Stehsegeln genannt und so könnte Kabinenfahrgastschiff vielleicht auch seinen Platz bei WP finden. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2019 (CEST)
Das sind alles Pferde die von hinten aufgezäumt werden. Trotzdem danke für Dein Interesse. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:44, 3. Jun. 2019 (CEST)

Sydfart

Moin & danke für den Teaser. Frage mich jetzt allerdings, wie man dieses spezielle Detail sauber und eindeutig im Artikel wiedergibt, damit man es auch wirklich finden kann. Hatte schon bei SteKrueBe angefragt, der eindeutig mehr drauf hat, wenn es um Quellen geht, wollte aber auch bei Dir nochmal anfragen, ob Du etwas über historische Maximalmasse für den Götakanal griffbereit hast. Nehme an es wäre möglich, das es mal andere Angaben gab als die aus dem aktuellen Skipperführer, oder Ausnahmen für firmeneigene oder kommerzielle Schiffe - aber da kann ich nur spekulieren. Schönes WE, --G-41614 (Diskussion) 10:25, 30. Aug. 2019 (CEST)

Moin, bin unterwegs und das gefummle auf dem Telefon ist nicht so meins. Melde mich später. Biberbaer (Diskussion) 10:50, 30. Aug. 2019 (CEST)
Moin G-41614, ich habe gesucht, aber bisher nichts vernünftiges gefunden. Auf der Webseite [6] gibt es Infos zu den Schleusenlängen. Aus meiner Praxis weiß ich, angegeben wird immer die nutzbare Länge. Oft sind die Schleusen aber etwas länger und können auch von Schiffen die etwas länger sind genutzt werden. Südlich der Ostsee benötigt man dazu eine Sondergenehmigung, die, wenn es passt in den meisten Fällen auch erteilt wird. Wichtig dabei ist eben nur eine fachlich versierte Besatzung und die baulichen Gegebenheiten der Schleuse müssen es zulassen. Dazu gehören die Tore und die Unterwasserbeschaffenheit, d.h. ob das Schiff am Drempel vorbeigeht. Es gibt Schleusen mit Stemmtoren, da muss man mit dem Schiff bis an das vordere Tor heranfahren damit die hinteren Tore geschlossen werden können. Dann zieht man da Schiff wieder zurück damit die vorderen Tore dann auch aufgehen. Möglich ist da vieles. 1,71 Meter Überlänge sollte eigentlich kein Problem für die Sydfart sein. Aber das sind natürlich nur Vermutungen meinerseits. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:42, 30. Aug. 2019 (CEST) P.S. Ich habe mal bei Google Earth ein paar Schleusen rausgesucht und mittels Mausnavi abgemessen. Von Tor zu Tor sind die meisten Schleusen ca. 36 Meter lang. Von Tornische zu Tornische ca. 30 Meter. Das von mir oben beschriebene Manöver würde problemlos funktionieren.-- Biberbaer (Diskussion) 21:48, 30. Aug. 2019 (CEST)
Moin zusammen! Hab' die Disk hier gestern nicht gleich gesehen - die zulässige Länge für den Götakanal war früher 32 Meter. Moij Weekenend, --SteKrueBe 15:49, 31. Aug. 2019 (CEST)
Danke Stefan, dachte ich mir fast. Also technisch kein Problem. Dann bitte ich um die Streichung meines Teaservorschlages. Passt dann nicht mehr. Bin mal eine Woche offline. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:55, 31. Aug. 2019 (CEST)
Tja, irgendwie nich so richtig. Schade eigentlich, der war lustig. Mal wieder danke an alle und so. Peinlich: Ich habe keine Ahnung, was für Ressourcen Du hast. Was ich oben ungenau sagte war das SteKrueBe in re Quellen mehr zu haben scheint als ich selbst. Nur um das klarzustellen. So long, --G-41614 (Diskussion) 23:35, 31. Aug. 2019 (CEST)
Meine Schmökerecke
Moin zusammen!
@Ulli: habe den Teaser in der Diskussion durchgestrichen und auf diese Diskussion verlinkt. Dir dann erstmal 'ne schöne Woche (und vielleicht auch Wache?!)
@Hans: zugegeben, in den letzten zehn Jahren hab' ich mich recht intensiv auf's Thema Seefahrtsliteratur gestürzt. Meine Frau zieht manchmal 'ne Augenbraue hoch wenn ich wieder einen Karton Bücher anschleppe ;-) (nicht signierter Beitrag von SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) 09:19, 1. Sep. 2019 (CEST))
Moin, (handyfummel) nix Wache, Angelrunde in S ein lächelnder Smiley  in Richtung Götakanal. Vielleicht kann man in den Teaser,,heutzutage,, oder so ähnlich einfügen. Überlasse ich Euch. Grüße --Biberbaer (Diskussion) 10:43, 1. Sep. 2019 (CEST)
Hej Ulli, da würde ich dich jetzt gerne begleiten, leider muß ich selber gleich auf Wache. Von hier aus Petri Heil und viel Spaß! --SteKrueBe 13:00, 1. Sep. 2019 (CEST)
Von mir auch, selbst wenn Du wohl schon oben bist. Hm, Werder nach S - Rostock, Rügen, eigener Kiel? @Stefan: Das sind doch keine 50 Regalmeter, das geht doch noch;). Würde gerne Euch beide fragen, ob jemand zur Wappen von Schleswig einen Quellentip hat. Das bisschen in meiner Gruschtelkammer ist zwar aus dem Netz kopiert, stammt aber von Groggert. Die habe ich seit geraumer Weile auf dem Kieker, doch in re Recherche hapert's noch, und ich kann leider nicht hingehen und mir kistenweise Bücher besorgen:), so sehr mir die Vorstellung auch gefällt. Gruß von der Schlei & mögen sie beissen, H. --G-41614 (Diskussion) 07:22, 2. Sep. 2019 (CEST)
Moin Hans! Im Netz habe ich noch diese Seite gefunden. Gert Uwe Detlefsen behandelt das Schiff in seinem Buch Flensburger Fördeschiffe und hier bei mir habe ich noch GL-Registereinträge zur Altstadt bis in die 1950er Jahre gefunden. Später wurde es - vermutlich wegen der Verwendung als reines Binnenschiff - aus der Klasse genommen.
Wenn Du keine explizite Erlaubnis zur WP-konforen Verwendung hast, solltest Du den aus dem Netz kopierten Groggert-Text umgehend wieder von deiner Seite nehmen und auf dem eigenen Rechner zwischenspeichern. Für Arbeitskopien auf Unterseiten habe ich hier habe ich bei meiner Adminkandidatur tüchtig was an an die Ohren bekommen.
@Ulli: entschuldige, wenn wir hier deine Disk-Seite kapern - hat sich gerade so ergeben ;-)
Groetjes, --SteKrueBe 10:29, 2. Sep. 2019 (CEST) Danke für den Tip an Stefan, sorry an Biberbaer, und tschüss für jetzt --G-41614 (Diskussion) 12:11, 2. Sep. 2019 (CEST)
Nix eigener Kiel, viel zu umständlich. Alles gut, ich lese gerne mit. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 12:26, 2. Sep. 2019 (CEST)

Rhein (Schiff, 1868)

Hallo Biberbaer,

ich weiß nicht ob es richtig ist dir hier zu antworten. Du hast auf der Seite von dem Schiff "Rhein (Schiff, 1868)" das von mir hinzugefügte Bild gelöscht, mit der Begründung das du nicht glaubst das es von mir ist. Ich bin in Besitz des Stichs und habe ihn selbst abfotografiert. Die Grafik ist von ca. 1890, der Künstler verstarb 1917 nach meinem Verständnis ist das Motiv nicht mehr Urheberrechtlich geschützt? Es ist aber auch nicht so schlimm wenn das Bild dort nicht ist. Die Nachkolorierung ist später hinzugefügt worden und entspricht vielleicht nicht den original Farben des Schiffes. Ich fand die Ansicht nur deutlich schöner als die momentane.

Schöne Grüße --Daedadix (Diskussion) 22:26, 15. Okt. 2019 (CEST)

Nabend Daedadix, Moin Ulli!
@Ulli: hoffe, ich darf kurz einhaken.
@Daedadix: Deine Dateibeschreibung mit der Genehmigung zur Weiternutzung ist nicht regelkonform. Schaue Dir bitte die Dateibeschreibung dieses Bildes an und korrigiere die Beschreibung deines Bildes sinngemäß, dann dürfte es rechtemäßig in der Wikipedia verwendbar sein.
Moij Åbend mittnanner, --SteKrueBe 22:42, 15. Okt. 2019 (CEST)
Moin, Daedadix, Moin SteKrueBe, danke für die Erläuterung. Dem kann ich nichts hinzufügen. Das Bild ist ja nicht gelöscht und kann durchaus später wieder eingefügt werden. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2019 (CEST)

Antwort an Biberbaer zu Löschung von Joe Coleman aus der Liste "bekannter" Taxifahrer

Schau mal in die englische Wikipedia zu "fehlenden Belegen". Im übrigen hat Joe Coleman in seiner Kunst trotz der krassen Darstellungen wahrscheinlich mehr, eindrucksvoller und essentieller die Erlebnisse aus seiner Zeit als Taxifahrer verarbeitet als bedeutungslose deutsche TV-Regisseure oder Schriftstellerinnen. Ich bin selber Taxifahrer (und Biologe). (nicht signierter Beitrag von 141.53.38.219 (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2019 (CEST))

Falsch, ich schaue nicht in eine andere WP. Belege bringen und vernünftige Artikelarbeit und wir kommen zusammen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:15, 22. Okt. 2019 (CEST)

Wenn das das Kriterium sein soll, dann bitte. (nicht signierter Beitrag von 141.53.38.219 (Diskussion) 19:58, 24. Okt. 2019 (CEST))

Großräschener See

Hallo Biberbaer, weißt Du was zum Stand der Flutung des Sees. Ist diese inzwischen offiziell angeschlossen? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:43, 3. Nov. 2019 (CET)

Moin GS63, genaues weiß ich auch nicht. Mich hat in erster Linie der kleine Weinberg interessiert. Nach meiner persönlichen Einschätzung fehlen dort noch mindestens zwei Meter Wasser, gut sichtbar an den gebauten Anlagen wie Sportboothafen und Anleger für Fahrgastschiff. Deutlich sichtbar war an der befestigten Uferböschung ein abgesunkener Wasserstand von etwa einem Meter, vermutlich durch die Trockenheit des letzten Sommers und des fehlenden Zuflusses. Insgesamt der Hafen eine aufwendige Anlage mit Schwimmstegen und Versorgungseinrichtungen, alles vom Feinsten ein lächelnder Smiley . Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:54, 4. Nov. 2019 (CET)

Diskussion:Bürgenstock (Schiff)

Moin Biberbaer, leider hat dein Kontrahent bei der Diskussion Recht und ich könnte mir vorstellen, dass man die Diskussion im Portal als erledigt markieren könnte. Was auch immer noch in den nächsten Tagen passiert, mein Erster Offizier und ich wünschen dir und deiner Familie jetzt schon mal ein schönes Weihnachtsfest, eine ruhige Zeit „zwischen den Jahren“ und einen tollen Start in das Neue Jahr. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2019 (CET)

Hallo Ein Dahmer, danke für Deine Stellungnahme. Dann soll es so sein, wobei ich immer noch der Meinung bin man sollte mit dem Begriff Motorschiff für ein Hybridfahrzeug sparsam umgehen und das meine ich auch für den Einleitungssatz. Für mich ist das alles Werbesprech abseits eines enzyklopädischen Artikels. Auch Dir und Deinem first officer ein lächelnder Smiley  ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2020. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2019 (CET)
Ja, der Einleitungssatz war falsch und auch sonst bedarf der Artikel einer Überarbeitung (wie so viele von Dr. Karl-Heinz Hochhaus). Aber ich bin dran. Grüße nach Werder --Ein Dahmer (Diskussion) 22:42, 17. Dez. 2019 (CET)

Kopernik (Schiff, 1977)

Moin Biberbaer, ich habe gerade deinen Diskussionsbeitrag im Portal Schifffahrt gelesen und ich finde den Einleitungssatz schon korrekt. Die Rostock ist unter der Flagge der Deutschen Demokratischen Republik in Dienst gestellt und eingesetzt worden, aber anschließend ist sie weiter unter der Flagge Deutschlands gefahren. Aus diesem Grund finde ich die Formulierung „unter deutscher Flagge“ schon in Ordnung. Grüße nach Werder --Ein Dahmer (Diskussion) 18:34, 20. Dez. 2019 (CET)

Nachdem ich den Artikel ausführlicher gelesen habe, sind mir weitere Diskussionsbeitäge eingefallen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:07, 20. Dez. 2019 (CET)
Wo das Thema schon angesprochen ist - ich nicht. Es ist eine Besonderheit der jüngeren deutschen Geschichte, das es zwei deutsche Flaggen gab. Bei einem koreanischen Schiff wüsste ich auch gerne, welche. Nehme an, ihr habt das Schiff beide auf der Beo - Vorschlag. --G-41614 (Diskussion) 00:35, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 09:34, 22. Dez. 2019 (CET)

Schiffswerft Georg Placke

Moin Biberbaer, über die Europa bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Die Angaben im Text sind offensichtlich nicht mehr aktuell und nachdem ich mit einer Internetrecherche nicht weitergekommen bin, könnte ich mir vorstellen, dass Du vielleicht noch andere Quellen zur Verfügung hast. Grüße nach Werder --Ein Dahmer (Diskussion) 21:21, 29. Dez. 2019 (CET)

Moin Ein Dahmer, leider kann ich da auch nicht weiterhelfen. Die Insolvenz der Werft hat sich über mehrere Jahre hingezogen. Ich war, glaube Ende 17 mal dort und da hatte ein Kollege aus Aken eines seiner Schiffe auf der Slipanlage an Land. Mitarbeiter der Werft gab es dort nicht, die Besatzung hat das Schiff selber gemalert. Im Internet habe ich sicher das gefunden was auch Du schon kennst. Grüße-- Biberbaer (Diskussion) 13:23, 30. Dez. 2019 (CET)
Moin Biberbaer, das ist ja schade, denn bei der Werft handelt es sich ja nicht um irgendeine Küstenschmiede, sondern um eine namhafte Werft mit vielen Neubauten. Ich packe da jetzt noch einen Baustein drauf und vielleicht nimmt sich der ursprüngliche Ersteller dann des Themas an. Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und einen tollen Start in das Neue Jahr --Ein Dahmer (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2019 (CET)
Danke, wünsche ich Euch auch. -- 18:31, 30. Dez. 2019 (CET)

Elbe Princesse

Hallo. Wie der Zufall so will: Heute an der Brücke Kader-Schleuse. Viele Grüße --Georgfotoart (Diskussion) 22:56, 30. Dez. 2019 (CET)

Elbe Princesse
Moin Georgfotoart, vielen Dank und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:35, 31. Dez. 2019 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Biberbaer,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 20. Apr. 2019 (CEST)

Tip

Moin, wegen diesem lies bitte dort. LG --2A01:598:9985:FCA7:305D:8349:7EEF:2766 12:46, 20. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Océan-class ship of the line nach Océan-Klasse

Hallo Biberbaer,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot16:34, 22. Aug. 2019 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.