Benutzer Diskussion:Biberbaer/Archiv 2008-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von McKarri in Abschnitt Von Bojen und Tonnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HMS Cyane

Keine Angst, ich werde mich um einen guten Artikel bemühen. Allerdings bitte ich um etwas Geduld!


APhilipp 17:57, 23. Feb. 2008 (CEST)


Quellen sind nun vorhanden-danke für die Hilfe!

APhilipp 18:17, 23. Feb. 2008 (CEST)

Lehmpyramiden von Túcume

Hallo "Biberbaer", zunächst besten Dank für die Unterstützung (- ich bin noch "ganz jung", was das "Wiki-Metier" angeht und für jede Hilfe dankbar -) Mit "In einem Tal der La Raya Berge im nördlichen Peru wurden etwa zwei Dutzend große Pyramiden festgestellt." habe ich aber ein Problem. Ich kenne auch entsprechende Fundstellen. Meines Erachten beruhen sie auf einem Irrtum. "La Raya" ist eine der großen Huacas. Die Huacas wurden vor H. Brüning als natürliche "Berge" betrachtet. Insofern beziehen sich manche Angaben auf den "Berg La Raya". Im übrigen liegt Túcume in der Küsten-EBENE. Ein Tal im eigentlichen Sinne gibt es NICHT, allenfalls ein Flußbett. Es wäre also zu überprüfen, ob man nicht den ursprünglichen Text wieder nehmen sollte? Was meinen Sie? ... .Euyasik 00:10, 24. Feb. 2008 (CET)


---DANKE für die Info. --- Bin gerade dabei einen Vortrag zu diesem Thema (Lima, Trujillo, Lambayeque, Cajamarca) fertig zu machen. Danach hab ich wieder Zeit für Wiki-Túcume. Drück die Damen für die Technik (mit Dias war das einfacher). ...Euyasik 21:24, 24. Feb. 2008 (CET)

Na dann viel Erfolg--Biberbaer 21:27, 24. Feb. 2008 (CET)

Fachmann gefragt

Hallo Biberbaer, ich bin in dem U-Boot Artikel über den Typ XXI auf eine Behauptung gestoßen an der ich große Zweifel habe. Da behauptet jemand, dass bei einer Kurvenfahrt die innere Schraube schneller drehen musste als die äußere. Dadurch würde das Boot schneller drehen. Grund dafür sei, dass die Schraubenwellen um zwei Grad nach außen zeigten. Ich bin auch auf Doppelschraubern gefahren, aber sowas habe ich nie erlebt. Was meinst Du dazu? Gruß--Frila 22:03, 24. Feb. 2008 (CET)

Hallo Frila, bin ja auch kein Fachmann auf dem Gebiet, aber das kann ich mir so nicht vorstellen. Bei Überwasserschiffen, also auf großen Schubern mit zwei Schrauben, haben wir beim Drehen immer das Gegenteil gemacht. Bei einer Wendung die Innere Schraube langsamer drehen lassen und die Äußere voll Speed. Ich denke so kennst Du das auch bei Mehrflächenrudern. Bei einem Einflächenruder mit Stb.Lage und einer bestimmten Ruderlage und einer Rechtsdrehung könnte man mit der rechten, inneren Schraube durch erhöhten Schub vielleicht eine beschleunigte Drehung bei geringer Geschwindigkeit durch die erhöhte Abstrahlgeschwindigkeit des Wassers erreichen. Ist die Ruderlage zu gering passiert gar nichts und liegt das Ruder ganz hart auch nichts. Keine Ahnung. Da müsste man einen Strömungstechniker fragen. Gruß--Biberbaer 22:26, 24. Feb. 2008 (CET)

Untere Havelwasserstr.

Hallo Biberbaer, da steht dass es „inzwischen sogar in der Landeshauotstadt Potsdam …“ -> müsste es nicht heißen „inzwischen sogar seitens der Landeshauptstadt Potsdam“?. In der Landeshauptstadt gab es doch von Anfang an Widerstand gegen den Ausbau. Von der Weser grüßt Ulamm 19:35, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ulamm, das ist richtig. Es gibt verschiedene Bürgergruppen die aktiv gegen einen Ausbau in der bisherigen Form sind. Auch Teile einiger politischer Parteien melden sporadisch Wiederstand und Proteste an. Wobei es letztendlich nicht mehr um eine Verhinderungspolitik geht, sondern um moderate umweltverträgliche Lösungen im Ausbau der Wasserstraße. Wie die allerdings aussehen, weiß keiner genau. Fest steht, die Studien aus den 90er Jahren über die Schifffahrtsentwicklung waren nicht richtig. Angepasste Baumaßnahmen werden das berücksichtigen. Die Sorge in der Landeshauptstadt ist groß über eventuelle Veränderung des Wasserstandes der Havel und der Nebengewässer bei Ausbaggerung der Wasserstraßen und damit zu erwartender Probleme für die Weltkulturerbebauwerke in Potsdam. (Holzpfahlgründungen) Bei einigen dieser Foren kam es aber auch zu ganz witzigen Wortmeldungen. Ein Anlieger des eher flachen Schlänitzsees Wublitz machte sich Gedanken, ob er sein Segelboot dann noch auf dem See nutze könnte. Es gab immer wieder auch sehr gegensätzliche Aussagen von Fachleuten zu diesem Thema. Manche sagen; Grundwasser sinkt, andere nicht. Also es gibt durchaus Einflussnahme seitens offizieller Stellen. Gruß --Biberbaer 20:25, 6. Mär. 2008 (CET)

Systemgesetz

Hallo Biberbaer, ich habe mir Deinen Löschantrag und den ganzen Vorgang um das Lemma Systemgesetz angesehen, nachdem es mir erst in der Löschprüfung auffiel. Abgesehen davon, daß man dort ja keinen direkten Einblick mehr in die Texte hat, um die es geht, verstehe ich eines nicht: Wie kamst Du dazu, einen ernsthaften Artikelansatz zu einem komplexen Thema schon nach einer Viertelstunde mit einem Löschantrag abzuwatschen? Zu dem Zeitpunkt konntet Du doch gar nicht wissen, wie sich der Artikel weiter entwickeln würde. Auch wenn der Erstverfasser scheinbar unverständliches Zeug hintextet, so gibt es doch immer die Möglichkeit für andere Wikipedianer, die den Text verstehen, das mit der Zeit zu verbessern und einen Artikel dann zu entschwurbeln. Dazu reichen erfahrungsgemäß die Fristen einer Löschdiskussion nicht aus, regelmäßig bekommen die Leute mit Fachkenntnissen im jeweiligen Gebiet diese Debatten erst viel zu spät mit. Was machte die Löschung so eilbedürftig (Du hast dann später noch für SLA argumentiert)? Verstehe das bitte nicht als Vorwurf, es interessiert mich einfach. Denn ich denke, man könnte durchaus erstmal eine Zeitlang beobachten, sofern ein neuer Artikel nicht Werbung oder rechtswidrig ist, die keine andere Behandlung verdient. Hier hat der Autor erkennbar einiges an Zeit und Recherchearbeit investiert. Neubeginnen vom Punkt Null aus hätte für andere, die das Lemma dann schreiben bedeutet, das alles nocheinmal leisten zu müssen. Viele Grüße --Ron.W 02:55, 10. Jan. 2008 (CET) P.S.: Was hältst Du von den Korrekturen, mit denen ich im BNR von R.Oesker (Benutzer:Roland_Oesker/Systemgesetz) begonnen habe? Wird es langsam verständlicher? Ich habe mir den ersten Abschnitt mal vorgeknöpft, der Rest kommt auch noch dran. Ist zwar nicht ganz mein Fachbereich, aber ich denke das bekomme ich hin.

erl.--Biberbaer 17:00, 11. Mär. 2008 (CET)

Zeuthener See

Hallo! Mit ein paar Sätzen eine Seite anlegen und dann noch eine Weile daran arbeiten, ist wohl mein persönlicher Arbeitsstil. Eine Wiki-Kollegin hatte mich dann informiert, während dieser Zeit diesen Link {Inuse|Drstefanschneider 21:53, 23. Mär. 2008 (CET)} zu setzen. Was wäre denn die Alternative? Gruss stefan --Drstefanschneider 21:53, 23. Mär. 2008 (CET) PS: Ich hoffe, Du bist nicht der Schiffsführer von Käptn Morgan. Der hat mich letzten Sommer so böse geschnitten von dem Regierungsviertel. Das war voller als auf jeder Autobahn ;-)

Hallo, der bin ich nicht. War ja nur ein gut gemeinter Hinweis, bevor es Ärger mit einem Admin gibt. Besser ist es den Art erst in Word zb. auszuarbeiten und dann zu übertragen. Oder in Deinem Benutzernamensraum. Du hast in einer Stunde 25 mal die Seite geändert. Sieht einfach auch nicht gut aus. Ein paar Sachen sollten berichtigt werden, bzw. ergänzt. Ist machbar. Gruß--Biberbaer 22:02, 23. Mär. 2008 (CET)

Großer Plessower See

Nicht so schnell ;) Die Karte ist noch lange nicht fertig. Hast du es so eilig, das du die Entwurfskarte schon in den Artikel einbindest? :) Ich denke mal wenn die Jungs aus der Kartenwerkstatt nicht mehr all zu viel auszusetzen haben dann wird die Karte morgen Abend fertig sein.

Hast du interesse Die Havellandkarte als Imagemap zu benutzen? Imagemap wird unter Hilfe:Bilder glaub ich beschrieben. Dann könnte ich sie als png hoch laden und du könntest darin (Artikel Havelland wo sie eingebunden ist) direkt die entsprechenden Seiten zu den Orten und Seen etc verlinken. --mario 21:03, 28. Mär. 2008 (CET)

Sorry, ich war da wohl wirklich etwas schnell. Ich fand die Karte schon ganz gut und das kann man ja noch austauschen. Die Havellandkarte als Imagemap wäre schön. Gruß--Biberbaer 21:10, 28. Mär. 2008 (CET)

Die Havellandarte werde ich dann mal die woche hoch laden und dann dir bescheid sagen. --mario 19:08, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo, nur mal so am Rande, sollte nicht auch Plessow bei der Aktion wenigstens einen Stub bekommen. Allein wegen des Schloß/Schulstandorts wären doch paar Zeilen angebracht. Und wenn ein See nach dem Dorf benannt ist, bleibt schon eine Erklärungslücke.Oliver S.Y. 19:47, 29. Mär. 2008 (CET)
Hallo Oliver, na klar sollte Plessow ausgearbeitet werden. Wird ja auch in Werder (Havel) nur oberflächlich behandelt. Wenn Du Kenntnisse hast, gerne. Viel werde ich nicht zusammenbringen. Ein Versuch ist es wert. Grüße--Biberbaer 20:08, 29. Mär. 2008 (CET)
Also zum Schloss die Jahreszahlen: Der Ort Plessow liegt rund 20 km westlich von Potsdam am Großen Plessower See. Zur Liegenschaft der Außenstelle Plessow gehören heute das um 1633 fertiggestellte Wohnhaus

und das ca. 1780 daran angefügte Schloss. Diese Gebäude sowie ein etwa 1948 angebauter Seitenflügel... Seite 5. Davor irgenwann mal Schwesternschule, und Schule vom DDR-Zoll, nun Finanzministerium.Oliver S.Y.

Wilhelm Pieck

Bei der Segelportal-Diskussion fiel mir gerade noch eine Frage an Dich ein, die ich schon lange einmal stellen wollte - weißt Du zufällig, inwiefern die Wilhelm Pieck / Greif als Schulschiff genutzt wurde? Ich habe den Verdacht, daß in den Wikipedia-Darstellungen, was das letzte deutsche Segelschulschiff war, nur die westdeutsche Situation berücksichtigt wird; andererseits weiß ich halt nicht, ob es eine Segelausbildung für angehende Seeleute in der DDR überhaupt gab. Laut Artikel war die Wilhelm Pieck zwar mal Segelschulschiff - aber was heißt das? Mußten Seeleute in der DDR auf einem Segelschulschiff ausgebildet werden? Oder konnten sie? Oder wer wurde auf ihr ausgebildet? Denn die im Artikel erwähnte "Gesellschaft für Sport und Technik" hört sich an, als hätte sie vielleicht doch auch "nur" dem Volksvergnügen dienen können. Womit auch noch nicht klar wäre, wer dann auf das Boot durfte, aber immerhin wären es ja nicht angehende Berufsseeleute... oder? Sprich: Weißt Du etwas über den Einsatz der Wilhelm Pieck vor 1990? Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 19:52, 30. Mär. 2008 (CEST)

Hallo Ibn, im Artikel GST wird ja schon einiges erläutert. In vielen Orte der DDR gab es Seesportclubs / Marineclubs. Das hatte etwas von der großen Welt und Maritimes hatte schon immer Anziehungskraft in allen Gesellschaftsformen. Dort trafen sich, fast immer freiwillig, junge Leute um maritime Kenntnisse zu erwerben. Kutterrudern / segeln, Seemannschaft, Mannschaftssport, Motorenkunde, Navigation, Morsen, Flaggensignale / winken, erwerben von Führerscheinen für Sportboote usw. waren die wichtigsten Beschäftigungspunkte. Diese Clubs, wie wir sagten, wurden organisiert und finanziert von der GST mit dem Ziel vormilitärischer Ausbildung und dem Hintergrund der Werbung für die Volksmarine, naja als Kaderschmiede. Sie hatten in den 60gern und 70gern oft etwas von Lagerfeuerromantik und waren beliebt. Je nach Stil der Ausbilder. Es wurde jedoch dann immer mehr auf die politische Richtung Wert gelegt. Volksvergnügen war es nicht, eher fast immer auch gezielte politische und ideologische Richtungsweisung. Die Ausbilder waren meist, nicht immer, ehemalige Angehörige der Volksmarine. Jugendliche mit besonders guten (oder auch nicht) Kenntnissen wurden nach Greifswald delegiert zur zentralen maritimen Ausbildungsstätte der GST und konnten an Ausbildungsreisen auf dem Segelschulschiff (der Name ist richtig) W. Pieck teilnehmen. Von ihnen wurde eine längere Dienstverpflichtung in der Volksmarine erwartet. Die Vorkenntnisse waren aber auch hilfreich für einen zivilen Weg zb. bei der Deutschen Seereederei. Die Anzahl der ausgebildeten Leute in Greifswald und auf der Pieck war aber anteilig gering. Pflicht war es nicht. Die DSR hatte eigene Lehrschiffe und Ausbildungseinrichtungen. Soweit von mir eine kurze Antwort. Gruß --Biberbaer 21:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
Oh, danke für die ausführliche Antwort!! Irgendwie scheine ich hartnäckig den Verweis auf die GST übersehen zu haben. Deine Zusatzerklärungen waren aber außerdem sehr interessant! Ich überlege schon, wo man so etwas am besten unterbringen könnte, denn eigentlich dürfte das auch andere Wikipedialeser interessieren... :o) ... Damit war Wilhelm Pieck jedenfalls einerseits kein Schulschiff im Sinne "der Handels- oder Kriegsmarine", wie das in Segelschulschiff vor allem erklärt wird, andererseits war sie vermutlich deutlich mehr Schulschiff als viele der heutigen "sail training vessels". Auch den Artikel "Schulschiff" könnte man eines Tages wohl mal erweitern... Gruß, Ibn Battuta 22:31, 30. Mär. 2008 (CEST)
Moin, moin Ibn, ist ein schwieriges Thema. Man sollte darüber reden. Ich war als junger Bursche auch in einem dieser Clubs. Wir wurden mit diesem politischem Kram zufrieden gelassen. Das war aber nicht überall so. Ein Schulschiff zur Verbesserung der maritimen Kenntnisse und des Fördern von Teamgeist und Befehlstrukturen, die ja auf Schiffen unerläßlich sind, war es schon, aber in, so meine ich, gemischter Funktion. Auf jeden Fall mehr Ausbildungsschiff als die von Dir erwähnten heutigen Schiffe, wo oft Fun im Vordergrund steht. Gruß--Biberbaer 08:36, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dresden

Hallo, Biberbaer, Du hast die Verschiebung von Dresden II (Schiff) nach Zeppelin (Schiff) damit begründet, dass der Stapellauf als Zeppelin erfolgte und das Schiff nur "kurz" als Dresden unterwegs war. "Kurz" steht hier für sieben Jahre. Unter dem Namen Zeppelin war es jedoch auch nur knappe neun Jahre unterwegs. Wenn Du also die Verschiebung vordergründig mit dem Namen beim Stapellauf begründest, müsste man dann nicht das Traditionsschiff Typ Frieden nach Dresden (Schiff) verschieben? Viele Grüße! --DynaMoToR 11:06, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich verstehe ja Deinen Lokalpatriotismus gut, aber das sind doch zwei verschiedene Dinge. Schön ist es, daß sich überhaupt jemand meldet. Mir wäre Hilfe im Artikel lieber gewesen, als über das Lemma zu diskutieren. Dresden II war auf jeden Fall falsch. Ich habe gute Literatur über diese Schiffe, auch über die 16 Schiffe , welche zeitweilig oder dauerhaft unter US-Flagge fuhren. Kann dort jederzeit nachlesen. Der Artikel war schlecht eingestellt worden und ich habe mich bemüht, für interessierte Laien die Sache einigermaßen richtig in der zeitlichen Reihenfolge und auch fachlich zu verbessern. Es gibt für diese Lemmata keine Regeln (warum eigentlich nicht) und mir könnte es auch egal sein. Meiner Meinung nach (muss ja nicht die Richtige sein) ist es so, wie es jetzt ist, richtig. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 13:03, 7. Apr. 2008 (CEST)
Mit Lokalpatriotismus hat das eher weniger zu tun. Bin nur über Dresden (Begriffsklärung) auf diesen mir etwas unklaren Punkt gestoßen. Hieraus geht übrigens auch hervor, dass das Schiff "Dresden" hieß und zudem zwei Frauen bei der Bergung der Schiffbrüchigen einen Herzschlag erlitten. Kann man vielleicht irgendwie einbauen. Ansonsten bin ich da wohl keine Hilfe. Darüber, dass der Artikel schlecht eingestellt worden war, müssen wir sicher nicht reden. Danke jedenfalls für die Erklärung und Deine Bemühungen dort. Dass es keine Regeln für die Benennung der Lemmata gibt, ist indes etwas wundersam.--DynaMoToR 13:23, 7. Apr. 2008 (CEST)

An die BKL hatte ich nicht mehr gedacht. Die wurde erst nach dem Einstellen des Arts. angelegt. Hast Du schon geändert sehe ich. Danke für den Hinweis. Gruß--Biberbaer 13:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Keine Ursache. Und übrigens: Auch der Tod Rudolf Diesels steht eng mit einem Schiff namens Dresden in Verbindung. Viele Grüße nochmal!--DynaMoToR 13:54, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Biberbaer, könntest Du nochmal die Daten die Vermessung des Schiffes in der Infobox prüfen. Die Angaben dort sind widersprüchlich. Unter "Technische Daten" heißt es, das Schiff habe eine Vermessung von 19.361 (ohne tdw), unter "Maschine" dagegen steht, das Schiff sei bei Indienststellung mit 14.167 BRT (nicht BRZ), nach dem Umbau dann mit 14.690 BRT vermessen gewesen. Abgesehen davon, daß die Vermessung des Schiffes nicht unter den Abschnitt "Maschine" gehört, ist unklar, was mit der Angabe der Vermessung von 19.361 BRT weiter oben gemeint ist. --134.102.24.92 21:00, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Biberbaer, Du hast bei der Vermessung tdw zugefügt. Ich glaube nicht. dass ein Passagierschiff eine derartig hohe Tragfähigkeit hat, wo es auch nur eine Verdrängung von rund 21000 Tonnen hat. Hast Du da was verwechselt? Gruß--Frila 20:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Frila, ich hatte noch keine Zeit das genau zu überprüfen. Irgend etwa stimmt da nicht. Ich habe leider keine verläßlichen Angaben gefunden. Der gesamte Artikel gefällt mir nicht. Wenn Du eine Idee hast, bringe es bitte in Ordnung. Gruß--Biberbaer 19:36, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Biberbaer,

hier in Deutschland kann man mit dem Namen Dresden eher etwas anfangen. Unter diesem Namen hat die Generation der Väter ihre KdF-Reisen unternommen und sie wollen darüber etwas wissen. Die Amis kommen mit Zeppelin eher klar, ihre Vorfahren sind aber zum teil auch mit der Dresden ausgewandert. Mein Großonkel würde sich sicherlich an Dresden erinnern wenn er an seine Ankunft in Ellis Island denkt. Zeppelin kannte er wohl nicht. Leider lebt er nicht mehr, ich würde ihn danach fragen. Dresden sollte Hauptkategorie sein, Zeppelin als Verweis. Nun steht in der Kategorie der Schiffswracks etwas eindeutig falsches. Das Wrack heißt nun mal Dresden. Das steht in jedem Tauchführer so. Also Artikel Zeppelin (bei uns in Deutschland) nach Dresden verschieben oder zumindest als Weiterleitung bestehen lassen. (Was soll die Löschung???) Eine allgemeingültige Regel dürfte schwer werden, Richtlinie: Über Frl. Kasner findet man nichts, wohl aber über Fr. Dr. Merkel! herzlichen Gruß, 84.186.223.211 00:14, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hallo,das sind interessante Argumente. Ich hatte die Geschichte zur Diskussion gestellt. Erst jetzt bringst Du vernünftige Argumente. Schiffe in einem Lexikon sollten aber, das ist nicht nur meine Meinung, enzyklopädisch behandelt werden, wiki ist eben kein Tauchführer. Für die Löschung der Weiterleitung bin ich nicht verantwortlich. Hätte mich nicht gestört. Als Seemann hat man möglicherweise auch etwas strengere Ansichten, wenn es um Schiffsnamen geht. Ich hatte eine Anfrage an das [[1]] Portal: Schifffahrt gestellt, aber bisher keine Antwort bekommen. Wende Dich bitte dort hin. Gruß--Biberbaer 06:53, 14. Apr. 2008 (CEST)

Werdersche

Hi Biber, hab Deinen Fahrplan zum ordentlichen Ref umgebaut. Als [[]] wird das sowieso gleich wieder gelöscht. Könntest Du zur Braumanufaktur bitte noch etwas zum Spezialbier „Werdersche“ beitragen. Das Bier wird zwar in Templin gebraut, darf aber nur in Werder vertrieben werden. Vielleicht kannst Du auch rauskriegen, welche Kneipen es zapfen? Grüße Oktobaer 14:53, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Oktobaer, war ein Versuch :-)) Ich werde mal rumfragen. Ich kenne ein Geschäft, wo das Bier verkauft wird. Eine Formulierung etwa in ausgewählten Restaurants wäre möglich und während des Baumblütenfestes wird es auch geso..ich meine getrunken. Wie ist eigentlich der richtige Name des Strandbades? Unsere Firma nutzt den Alten. An der Straße steht aber Waldbad. Wissen die Jungs im Forsthaus genaueres? Die Marienquelle könnte noch Erwähnung finden. Baerengrüße--Biberbaer 15:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich werd da noch ein Kapitelchen dran hängen zur „Badestelle“ und ggf. auslagern.

"Mit unsere Firma" machst Du mich ja wirklich neugierig. Wo bleibt der ordentliche Artiekl Wassertaxi? Hat als Firma wegen Größe keine Relevanz aber dafür noch das Alleinstellungsmerkmal. Hab das ja grad zur Braumanufaktur durchdiskutiert. Marienquelle sagt mir erstmal nichts, aber die Umgebung hat noch so einiges zu bieten. Grüße Oktobaer 17:47, 16. Apr. 2008 (CEST)

Da gibt es im Moment noch nicht viel. Zur Marienquelle folgendes [[2]] Gruß--Biberbaer 17:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
kleine Nachfrage: Welches Problem hast Du damit? Macht mir einen recht neutralen Eindruck und verlinkt auf aktuelle Zeitungsartikel. Oktobaer 18:07, 16. Apr. 2008 (CEST)

Diese Mariequelle hab ich am Sonntag gesehen, konnte nur nix mit dem Namen anfangen Grüße Oktobaer 18:09, 16. Apr. 2008 (CEST)

Ein Problem habe ich nicht damit. Es gibt hier mehrere sehr unterschiedliche Ansichten und Streit. War mir nicht sicher ob die Geschichten gut sind für die Artikel. Der Baumblütenfest Artikel ist schon schlecht genug. Sollte auch mal ausgebaut werden. Gruß --Biberbaer 18:24, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wassertaxi

Auch wenn dir Webseite noch sehr mickrig ist, könnte doch zumindest ein kleiner Wiki-Artikel entstehen mit Konzept usw. Das ganze sollte eh nicht so total firmenspezifisch sein. Ist doch blöd, wenn das Stichwort Wassertaxi zu vierrad-Fahrzeugen führt. Ciao Oktobaer 18:34, 16. Apr. 2008 (CEST)

Dann sollte es aus Taxi ausgegliedert werden und die Weiterleitung gelöscht werden. Aber das wird nur ein Stub und ob der durchgeht? Websites gibt es genug. Ich hab da leider keine Ahnung von. [[3]] [[4]] Gruß--Biberbaer 19:30, 16. Apr. 2008 (CEST)

Burg Zolchow

Lieber Biberbaer, wie ich sehe, hat Alma schon auf Deine Anfrage auf der Diskussionsseite von Botaurus geantwortet. Ich habe das Fischer-Buch frühestens heute nachmittag zur Hand, vermute aber, daß Alma sein Wissen ebenfalls aus dem Fischer hat. Die Ausdrucksweise ist so koninzident. Bestätigung erfolgt. Schöner Artikel, hat mich sehr gefreut, weil ich auch schon mal zur Zolchow gepilgert bin und nix gefunden habe. Herzliche Grüße --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 10:10, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Kotofeij, Danke für die schnelle Antwort. Es eilt ja nicht. Die Anlage dort am See ist in einem schlechtem Zustand. Leider kümmert sich niemand darum. Wenn das Wetter etwas besser wird radele ich hin und mache Fotos. Gruß--Biberbaer 12:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Biberbaer, wußte ich's doch: Alma hatte auch schon in den Fischer geschaut. Allerdings bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob der Fischer von der Burg spricht. Deshalb der originale Auszug

- Zolchow (PM) Wüstung bei Kemnitz, 1290 Zolgowe, 1301 Zolchow: Slawisch, >Siedlung eines Mannes namens Sulech<. Ebnesow Zollchow. (5, 101)

- Zollchow (a) (HVL), 1268 Solchau, Sollichau. (15, 124)

- Zollchow (b) (UM) bei Röpersdorf, 1321 Tzolchow: Wie Zolchow. (8, 109)

5 = Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Weimar 1962-1997. (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, später des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Friedrich Beck, später von Friedrich Beck und Klaus Neitmann), Teil V: Zauch-Belzig, bearb. von Peter P. Rohrlach, 1977

8 = Teil VIII: Uckermark, bearb. von Lieselott Enders, 1986

15 = Gustav Reischel, Wüstungskunde der Kreise Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg 1930

101 = Brandenburgisches Namenbuch, WEimar 1967 ff. (Berliner Beiträge zur Namenforschung, hrsg. von Hans Holm Bielfeldt und Teodolius Witkowski, Gerhard Schlimpert u. a. ). Teil 1: Reinhard E. Fischer, Die Ortsnamen der Zauch, 1967.

109 = Teil 9: Sophie Wauer, Die Ortsnamen der Uckermark, 1996

124 = Reinhold Trautmann, Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen, Teil 1.2, Berlin 1948.1949, Teil 3 Register, bearb. von Hermann Schall, Berlin 1953.

Die Buchstaben (a und b) zeigen an, daß die Namen gleich zu erklären sind, es handelt sich in diesem Fall um Namenparallelen

(Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin Alter-Herkunft-Bedeutung, Brandenburgische Historische Sudien Band 13, be.bra wissenschaft velag Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-17-2, S. 191.)

Das Quellenverzeichnis, falls Du etwas draus machen willst. Herzliche Grüße --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 21:19, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Kotufeij, ich wollte mich schon gestern Abend bei Dir bedanken. Ist ja ein super Buch. Ich werde wohl noch öfter nachfragen. Meine Internetverbindung ist gestern Abend zusammengebrochen, Telefone gingen auch nicht mehr. (War das schon der erste Lauschangriff :-))  ? ) Ich habe das mal eingefügt und nun warten wir die Meinungen der Kollegen ab. Es gibt übrigen Hinweise auf ehemalige Dörfer am Plessower See und am Zernsee, die seit langer Zeit wüst sind. Es soll ein Dorf Zolchow ,nicht nur die Burg am Plessower See und Zornow am Zernsee gegeben haben. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 08:28, 18. Apr. 2008 (CEST)

Braumanufaktur

Hallo Jón, könntest Du Dich bitte auch um den ursprünglichen Haupt-Artikel kümmern. Unabhängig von dem Stalking-Zoo, der Benutzer:Oktobaer genauso wie mich und einige andere abnervt und der auch dort zugeschlagen hat, mache ich jetzt eine Zeitlang Urlaub. Schau bitte in die Löschdiskussion vom 19. und 20. April und was die frisch angemeldeten Benutzer dort so treiben. Grüße Luiscum 22:36, 20. Apr. 2008 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum Wassertaxi. Das jist deutlich mehr geworden als ein stub. Grüße Luiscum 22:40, 20. Apr. 2008 (CEST)

Zollchow

Zollchow, Züllichau, Ciolkowski – Polnisch ciołek ist laut Langenscheidt das Bullenkalb.--Ulamm 19:12, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ulamm, Danke für deine Recherche. Ist ja eine interessante Variante. Gruß--Biberbaer 12:45, 23. Apr. 2008 (CEST)

RMS Kiel

Hallo Biberbaer, schau mal rein, ich habe den Text mal überarbeitet. Gruß--Frila 20:36, 21. Feb. 2008 (CET)

erledigt--Biberbaer 20:12, 5. Mai 2008 (CEST)

Karte

Könntest Du hier nochmal schauen? Grüße Lencer 16:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Hier [[5]] geantwortet.Gruß--Biberbaer 19:48, 7. Mai 2008 (CEST)

Kartenvorschlag: Hallo Lencer, eine Karte als Vorschlag. Es sind einige private Infos drauf, bitte übersehen. Auch sind die Nutzungsrechte unklar, also nur zur Info und dann löschen wir die Karte wieder. Gruß--Biberbaer 07:44, 8. Mai 2008 (CEST)

Karte lokal gespeichert, kann also wieder runter. Hab das Prinzip soweit verstanden. Grüße Lencer 07:50, 8. Mai 2008 (CEST)

Karte gelöscht--Biberbaer 07:51, 8. Mai 2008 (CEST)

X

Hallo Biberbaer, danke für die tröstenden Worte und guten Ratschläge beim Artikel schreiben, dein Nachbar aus Dreilinden --JakobIX 19:56, 24. Feb. 2008 (CET)JakobIX

erledigt--Biberbaer 07:14, 16. Mai 2008 (CEST)

XXI

Moin Biberbaer, da stehen noch mehr Ungereimtheiten drin, siehe techn.Date Druckluft. Ich habe mal eine Anfrage bei einem U-Bootforum gemacht. Die Einträge stammen alle von einer IP, da ist eine Nachfrage wohl zwecklos. Gruß--Frila 08:11, 28. Feb. 2008 (CET)

auch erledigt--Biberbaer 07:14, 16. Mai 2008 (CEST)

Kaffenkahn

Kannst Du damit was anfangen? Grüße --Botaurus stellaris 12:13, 19. Mai 2008 (CEST) Hallo Botaurus, kann ich. Früher gab es in Himmelpfort viele Schiffer. Meine Vorfahren väterlicher Seite stammen von dort und hatten eigene Kähne. Die Bezeichnung bedeutet wohl Schifferverein Anegunde von 1835 ? Wenn Du nichts dagegen hast, bringe ich das Bild im Artikel unter. Danke und Grüße--Biberbaer 17:09, 19. Mai 2008 (CEST)

Fahrt durchs Wasser

Hallo Biberbaer, hatte den Artikel schon gesehen, kommt mir ein bißchen seltsam vor. Normalerweise erhält man die Geschwindigkeit aus der Differenz der gekoppelten Strecke und der Anzeige des Logs. Dass sich ein Dopplerlog an den Schmutz-und Schwebeteilchen im Wasser orientiert, kommt mir komisch vor. Aber vielleicht geht sowas doch, keine Ahnung. Gruß Friedhelm--Frila 21:08, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Friedhelm, mir gefällt der ganze Artikel nicht. Habe ihn schon gekürzt auf das Wesentliche. Die genaue Funktionsweise des Dopplerlogs kenne ich auch nicht. Habe den Artikel ins Portal Diskussion:Schifffahrt [6]] gestellt. Vielleicht meldet sich ein Fachmann/Frau. Gruß--Biberbaer 21:31, 19. Mai 2008 (CEST)

Habe mal ein bißchen rumgestöbert. Mit einem Dopplerlog kannst Du die Fahrt über Grund und auch die Abdrift ermitteln. Mit einem elektromagnetischen Log, bei dem sich je nach Geschwindigkeit das Magnetfeld ändert, mißt man die Fahrt durchs Wasser. Gruß--Frila 22:22, 19. Mai 2008 (CEST)

So ähnlich hatte ich es auch in Erinnerung. Was machen wir mit den Wasserteilchen. Das wäre dann nicht ganz richtig? Gruß--Biberbaer 22:27, 19. Mai 2008 (CEST)

Die gießen wir durch einen Filter, dann sind sie weg. Man sollte den Artikel auf der Grundlage alter Seemannschaft aufbauen und dann den modernen Kram einbauen.--Frila 23:44, 19. Mai 2008 (CEST)

ein Frage

Was ist ein "C 3 Alarm" ? Hat der eine einheitliche Bedeutung bei allen großen Schiffsantrieben? --888344

Antwort auf Deiner Diskseite. Gruß--Biberbaer 19:13, 5. Jun. 2008 (CEST)
Vielen dank! --888344 11:10, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Biberbaer

habe ein bisschen an der von Dir gesichteten Geschwindigkeit über Grund herumgespielt und Diskussionsbeiträge eingebracht. Kann gut sein, dass das vielen zu formal vorkommt. - Eine Bitte: Könntest Du als Fachmann ein Peildeck fabrizieren? Muss ja kein Roman werden. --888344

Ist gut geworden, der Artikel Geschwindigkeit über Grund. Ich habe im Moment wenig Zeit, ist aber notiert. Gruß--Biberbaer 21:15, 20. Mai 2008 (CEST)
Peildeck done--Biberbaer 20:55, 8. Jul. 2008 (CEST)

Von Bojen und Tonnen

Moin Biberbaer, lange nichts voneinander gehört, wie läuft's?

In der Segelecke ist die Frage aufgekommen, was eine Boje und was eine Tonne ist - ist Boje der Oberbegriff, so daß jede Tonne automatisch eine Boje ist? Oder ist eine Tonne "nie" (oder manchmal?) eine Boje? Jeder glaubte etwas (anderes) zu wissen, aber verläßliche Quellen waren überraschend schwer zu finden. Vielleicht kannst Du ja aus der Praxis oder einem Buch helfen - ? Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 13:32, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, dass das Material und die Größe ausschlaggebend ist:
  • Tonne = Metall+größer als Boje
  • Boje = nicht zwangsläufig aus Metall, kann auch aus Kunststoff sein und ist kleiner als Tonne

EIne Quelle hierfür habe ich allerdings auch nicht...;-( McKarri 19:58, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo McKarri, das ist auch so eine unendliche Baustelle. Aus der Geschichte, aus Sprachableitungen aus dem Engl./Niederländ./Plattdeutsch usw. gibt es die unterschiedlichsten Deutungen. In der See / Binnenschifffahrt meiner Zeit war der Begriff Boje eher verpönt. Bei uns gab es nur Tonnen und Bober. Das Material und die Größe spielte da eher keine Rolle, mehr der Verwendungszweck. Bojen sind etwas für die Sportbootleute ;-) Eine wirkliche Definition wird schwierig. In einem Lexikon ist die Beschreibung für Tonne/Boje fast identisch. Gruß--Biberbaer 10:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • ...genau daher kenne ich sie: Ich bin Sportbootsegler - von daher meine etwas seichte Definition. Mein Vater war zwar Berufsseefahrer, aber der hat auch nichts überliefert. Tja, das bleibt dann wohl erst mal Baustelle...=:-( McKarri 10:50, 7. Okt. 2008 (CEST)