Benutzer Diskussion:Bulgrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Bulgrin in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Bulgrin, bitte lies meine Bemerkungen auf der Diskussionsseite von Lina Hähnle: Dort habe ich ausführlich begründet, warum ich denke, dass die Aussage auf der Nabu-Seite falsch ist.--Wribln (Diskussion) 15:47, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen!, Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bulgrin, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Bulgrin“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Bulgrin haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hierbei nicht um bezahltes Schreiben, da ich nicht der Autor dieses Artikels bin. Ich wurde lediglich gebeten, diesen Artikel in Wikipedia einzupflegen. --Bulgrin (Diskussion) 00:06, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Warum schreibst du dann bei der Artikelerstellung: Ich als Verfasser des Artikels? --Dirk Lenke (Diskussion) 11:58, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das war ein Fehler von mir. Mir ist nichts besseres eingefallen als „Verfasser“. Ich habe kein einziges Wort des Artikels selbst geschrieben. Ich habe den Text lediglich eingepflegt und mit den entsprechenden Verlinkungen versehen. --Bulgrin (Diskussion) 13:49, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Bearbeitungskommentare „Ein neuer Weblink wwurde hinzugefügt. Als Quelle diente die Beauftragung durch den Veranstalter des Festivals.“ und „Korrektur durch Auftraggeber“ beim Einpflegen des Weblinks von Literatur auf der Parkbank in den Artikel Liste von Literaturfestivals zeigen deutlich auf, dass du bezahlt arbeitest. --2A01:5241:657:A000:0:0:0:9261 12:15, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Pressesprecher des Festivals ist der Verfasser des Artikels und nebenbei ein Freund von mir. Da er sich mit Wikipedia nicht auskennt, bat er mich, ihm beim Einstellen des Artikels zu helfen. Sämtliche Texte wurden von ihm geschrieben und auch die Korrekturen wurden von ihm erfasst. muss ich, auch wenn ich nichts dafür bekomme schreiben, dass ich was dafür bekäme?? --Bulgrin (Diskussion) 13:18, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und wie baue ich dann den Hinweis ein. Das ist absolut unverständlich für mich: gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen --Bulgrin (Diskussion) 14:25, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe WP:Bezahltes Schreiben - dabei komm es nicht darauf an, ob du Geld bekommen hast, wenn du das für deinen Freund, den Pressesprecher machst, ist dies für uns genauso Bezahltes Schreiben. Auf der von mir verlinkten Seite findest du neben Erklärungen auch brauchbare Muster für die Offenlegung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:05, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
OK, soweit versteh ich das jetzt, aber ich weiß immer noch nicht – ich bin vlt. zu blöd –, wie ich jetzt diesen Hinweis einbauen soll. Bitte Hilfe. --Bulgrin (Diskussion) 15:19, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Setzer ihn auf deine Benutzerseite! --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt OK so Benutzer:Bulgrin? --Bulgrin (Diskussion) 15:31, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Geht so, ja. --Lutheraner (Diskussion) 15:40, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Bulgrin (Diskussion) 15:41, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Literatur auf der Parkbank

[Quelltext bearbeiten]

Berliner Tiergarten ist eine Begriffsklärungsseite. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke! --Bulgrin (Diskussion) 14:21, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten