Benutzer Diskussion:Citrulin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nicolas Rück (WMDE) in Abschnitt Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist meine Diskussionsseite ----Citrulin (Diskussion) 10:45, 11. Feb. 2020 (CET)! (nicht signierter Beitrag von Citrulin (Diskussion | Beiträge) 10:35, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Citrulin,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:40, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mithilfe bei Kärntenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Citrulin, danke, dass Du bei Ortschaftsartikel in Kärnten mitmachen willst. Gerne helfe ich mit und stehe für weitere Fragen zur Verfügung. Joadl (Diskussion) 12:53, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gotschuchen

[Quelltext bearbeiten]

Gratuliere, danke, ist ein toller Kärnten-Artikel geworden. Joadl (Diskussion) 21:12, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel „Liste der zweisprachigen Orte in Kärnten“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Citrulin,

der Artikel Liste der zweisprachigen Orte in Kärnten wurde nach Benutzer:Citrulin/Liste der zweisprachigen Orte in Kärnten verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Citrulin/Liste der zweisprachigen Orte in Kärnten) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Citrulin/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:33, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, freut mich, dass du über Kärnten schreibst! Ein paar Fragen zur Liste der zweisprachigen Orte in der Kärnten/A-D:

  • Was bedeutet „zweisprachig“ im Titel der Liste? Die Liste enthält auch Orte, in denen seit über 500 Jahren nur mehr eine Sprache gesprochen wird.
  • Was ist deine Quelle für diese Liste?
  • Was bedeuten die Abkürzungen?
  • Warum beinhaltet die Liste nur die Anfangsbuchstaben A und D?

Danke, lg aus Mittelkärnten, —Niki.L (Diskussion) 03:50, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Liste der zweisprachigen Orte in der Kärnten/A-D“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Liste der zweisprachigen Orte in der Kärnten/A-D“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text wurde offenbar aus einer Literatur heraus oder von einer Webseite kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer Freigabe eine Wiederherstellung erreichen.

Was nun?

Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Count Count (Diskussion) 15:20, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber*r Citrulin,

welche Konfliktformen begegnen unterschiedlichen Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia? Wer definiert Konflikte wie? – Neue und langjährige Aktive können gemeinsam mehr über diese Konflikte herausfinden, damit in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden können, mit denen sich entsprechende Konflikte künftig besser vermeiden oder lösen lassen. Dazu möchten wir dich gerne einladen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive (möglichst unterschiedlich lang aktiv) über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen der drei Termine aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:10, 17. Nov. 2020 (CET) & Lea von Wikimedia DeutschlandBeantworten