Benutzer Diskussion:DGV1823

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DGV1823 in Abschnitt Die Grosse von 1823
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, DGV1823![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Superbass (Diskussion) 12:38, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „DGV1823“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „DGV1823“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Superbass (Diskussion) 12:38, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo „Superbass“,

vielen Dank für den Hinweis, ich bin im Vorstand der Organisation und habe wie gefordert eine Email an die angegebene Email-Adresse geschickt.

Beste Grüße --DGV1823 (Diskussion)

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:34, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Grosse von 1823[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast dankenswerter diesen Artikel erstellt, den ich schon lange auf meiner Liste hatte. Leider entspricht der Artikel jedoch in weiten Teilen nicht den Standards der Wikipedia. Abgesehen davon, dass der Artikel nach meinem persönlichen Geschmack viel zu weitschweifig ist (so werden dort Vorgänge geschildert, die durch andere Artikel abgedeckt sind), ist er auf jeden Fall zu subjektiv gefärbt. Es handelt sich in weiten Teile um einen Werbeartikel für die KG: Das kann so nicht bleiben. Hier die Hinweise. Hinzu kommt der Umstand, der im oberen Abschnitt angesprochen wurde. Falls Du dazu Fragen hast: Wir haben wöchentlich ein offenes Editieren im Lokal K, da könnte man das persönlich besprechen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:43, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte ergänzen, dass 96% des Artikels aus einer Dissertation von Christina Frohn (1999) stammen. Das erkärt einerseits, warum der Artikel in diversen Richtungen abschweift, andererseits müsste für eine Textübernahme die Zustimmung der Autorin vorliegen, ihren Text im Rahmen der Creative Commons-Lizenz freizugeben. So lange die fehlt, kann der Artikel in der Wikipedia nicht online stehen. --Superbass (Diskussion) 13:24, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja - so weit war ich noch nicht gediehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zutreffend ist, dass der Text zum Teil an die Dissertation angelehnt ist. Unzutreffend ist aber die Behauptung, dass "96%" aus der Dissertation stammen, gemeint ist wohl wortwörtlich. Einerseits stammen die Texte in der Dissertation aus den darin genannten Quellen, da es sich um eine reine Zusammenfassung der freien Quellen, zum Großteil 1:1-Übernahme und Zitate, handelt. Andererseits ist der Artikel nicht 1:1 der Dissertation entnommmen. Ich bitte also darum, diesen Einwand zu prüfen. Weiterhin bitte ich um Mitteilung, wie wir nun mit dieser unbefriedigenden Situation umgehen können. Denn wir - die Große von 1823 - haben natürlich ein Interesse daran, dass der Artikel über uns auch wieder geschaltet wird, von mir aus auch inhaltlich abgeändert. Wegen des behaupteten Urheberrechtsverstosses kann ich aber im Moment nicht einmal an dem Artikel arbeiten und ihn abändern. Ich bitte also um Aufklärung. DGV1823

Nach Angaben von Superbass beruhen diese Zahlen auf der Prüfung durch ein Tool ([1]. Die Prüfung erfolgt auf dieser Seite [2].
Ein Artikel über die Grosse ist auf jeden Fall möglich, da sie relevant ist. Die Frage ist halt nur, in welcher Form. Hier Vorlage:Navigationsleiste Gesellschaften im Festkomitee Kölner Karneval kannst Du sehen, welche KG-Artikel es schon gibt und wie aussehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:14, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das mag daran liegen, dass die gleichen Quellen zugrunde liegen. Eine solche Prüfung mittels Tool führt dann zu diesem fehlerhaften Ergebnis. Das beantwortet aber zudem leider meine Frage zum weiteren Schicksal des existierenden Artikels und meiner Möglichkeit, diesen abzuändern, nicht... DGV1823
Superbass sprach ja auch von "Wahrscheinlichkeit". Was das "Schicksal" betrifft, habe ich oben geantwortet Das wird dort zunächst geprüft, du kannst Dich dort auch zu Wort melden. Ein bißchen Geduld braucht es schon. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da muss ich zurückrudern und mich für die erste Formulierung entschuldigen, es stammen nämlich nicht 96% des Artikels aus der Dissertation, vielmehr gab unser Kontroll-Tool die Wahrscheinlichkeit von 96% an, dass auf unzulässige Weise Text aus der Dissertation übernommen wurde. Und das ist leider wirklich so, von "angelehnt" kann man da nicht mehr sprechen: Alles, was hier auf der linke Seite rot ist, stimmt wörtlich überein. Man kann das auch manuell prüfen, so stimmt z.B. der Absatz "Der Karneval in Köln vor 1823" so gut wie wörtlich überein mit der Arbeit, S.43-44, nur wenige Worte und die Rechtschreibung wurden angepasst:

Wikipedia Dissertation
Der Kölner Chronist Fuchs bedauerte 1820, dass Maskeraden seit dem Ende der Franzosenzeit auf den Straßen immer seltener anzutreffen seien und der Sinn für Verkleidungen, „welche einige Anstrengung und Kosten“ veranlassten, ständig abnehme. Junge Leute neigten mehr zu “Schwärmereien” und träfen sich seit einigen Jahren vornehmlich an den Vier Winden, „um alle Vorübergehenden zu insultieren“. An den Vier Winden war seit langem der Mittelpunkt des ausgelassenen Straßenkarnevals. Am Fastnachtsdienstag zogen die Maskierten in einem Korso über die Hohe Straße, den Heumarkt und den Altermarkt, um “zu sehen und gesehen zu werden” . Fastnachtsspiele wurden aufgeführt und Redouten, Maskenbälle und Tanzmusik in der Zeit von Neujahr bis Karnevalsdienstag wie früher getrennt “für alle Klassen [...] an verschiedenen Orten” veranstaltet. An den vornehmen Redouten nahmen auch preußische Garnisonsoffiziere teil, die jedoch “durch das Betragen einiger junger Leute” davon abgehalten wurden, die Tanzabende zu besuchen. Es war wohl zu verbalen Entgleisungen gegenüber den Garnisonsoffizieren gekommen. Fuchs kommentiert diese leider nicht näher ausgeführte Episode ohne großes Bedauern mit den Worten: “[...] es fehlte nun an Tänzern” . Euler-Schmidt beschreibt den Vorfall als Ausdruck eines unverblümten Protests gegen die erneute Besatzung Kölns Der Kölner Chronist Fuchs beklagte 1820, daß Maskeraden seit dem Ende der Franzosenzeit auf den Straßen zunehmend seltener anzutreffen seien und der Sinn für Verkleidungen, “welche einige Anstrengung und Kosten” veranlaßten, ständig abnehme. Junge Leute zeigten mehr Vergnügen an “Schwärmereien” und träfen sich seit einigen Jahren lieber an den Vier Winden, “um alle Vorübergehenden zu insultieren”. An den Vier Winden war seit langem der Mittelpunkt des ausgelassenen Straßenkarnevals. Am Fastnachtsdienstag zogen die Maskenin einem Korso über die Hohe Straße, den Heumarkt und den Altermarkt, um “zu sehen und gesehen zu werden”. Fastnachtsspiele wurden aufgeführt, Redouten, Maskenbälle und Tanzmusik in der Zeit von Neujahr bis Karnevalsdienstag wie früher getrennt “für alle Klassen [...] an verschiedenen Orten” gegeben. An den vornehmen Redouten nahmen auch preußische Garnisonsoffiziere teil, die jedoch “durch das Betragen einiger junger Leute” veranlaßt wurden, die Tanzabende nicht mehr zu besuchen. Offenbar war es zu verbalen Attakken gegen die Garnisonsoffiziere gekommen. Fuchs kommentiert diese leider nicht näher ausgeführte Episode ohne großes Bedauern mit den Worten: “[...] es fehlte nun an Tänzern”. Euler-Schmidt interpretiert den Vorfall als Ausdruck eines unverblümten Protests gegen die erneute Besatzung Kölns.

So setzt sich das im nächsten Abschnitt fort. Das ist urheberrechtlich gewiss zu nah an der Vorlage. Entweder muss von der Autorin der Dissertation eine Zustimmung zur Veröffentlichung unter der CC-Lizenz eingeholt oder diese Stellen müssen neu geschrieben werden. Die ersten Abschnitte sind zugleich ein Beispiel dafür, was eigentlich nicht in den Artikel gehört. Es kommt der Artikelgegenstand gar nicht vor, es wird ausschließlich der allgemeine historische Rahmen beschrieben - das gehört aber in den Artikel zum Kölner Karneval und sollte im Artikel über eine einzelne Gesellschaft kürzer und unter enger Bezugnahme auf den Artikelgegenstand zusamnengefasst werden i.S. von "Die Gründung der DGV 1823 fiel in eine Zeit, in der der Kölner Karneval einen Wandel wg. xyz vollzog (...).". --Superbass (Diskussion) 15:47, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, das sehe ich ein, auch der Vorwurf der subjektiven Darstellung. Eine Freigabe der Autorin haben wir versucht zu erhalten, diese ist jedoch lt. Verlag unbekannt verzogen und hat nach Heirat einen neuen - ebenfalls unbekannten - Namen angenommen. D.h. also, wir müssten umschreiben. Wie geht es nun weiter? --DGV1823

Rein technisch kann ich anbieten, den Artikel ohne die Stellen, die zu nah an der Dissertation sind in den so genannten Benutzernamensraum zu legen (also etwa Benutzer:DGV1823/Die Grosse von 1823). Dort könnte in Ruhe gearbeitet werden. Soweit ich Nicola verstanden habe, würde sie bei der Erstellung/Überarbeitung helfen, ggf. auch persönlich etwa im Lokal K. Dem schließe ich mich an, wenn weitere Hilfe gebraucht wird. Wenn er dann weiter gekommen ist, könnte er als Artikel an die jetzige Stelle geschoben werden. Wie wäre das? --Superbass (Diskussion) 16:44, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einverstanden! DGV1823

Diesen Vorschlag wollte ich auch machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:14, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal gemacht. --Superbass (Diskussion) 22:03, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die gestrichenen Passagen ersetzt und den Rest überarbeitet. Ich hoffe, dass der Artikel nun wieder veröffentlicht werden kann! DGV1823 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DGV1823 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 30. Sep. 2019 (CEST))Beantworten