Benutzer Diskussion:Gamba/Archiv/2008/2. Halbjahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gamba in Abschnitt Aachen ÖPNV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung der Zugteile der euregiobahn

Hallo,

am Stolberger Hbf steigt nur der Tf in den hinteren Zugteil ein. Zusammen wird dann bis in den Güterbahnhof hineingefahren. Dort getrennt und in 2 Richtungen weitergefahren. So war es zumindest als ich im Dezember 2007 da war. Kann natürlich sein das sich das geändert hat !b --ET422 12:19, 20. Sep. 2008 (CEST)

Wuppertaler Bahnhöfe

Warum verschiebst Du die Bahnhöfe zu Haltepunkte? Wir haben hier zwei historische Bahnhöfe, die heute nur noch als Haltepunkt dienen, aber sowohl Empfangsgebäude als auch den passenden Gleisplan besaßen. Wo ist definiert, dass das Lemma dann Haltepunkt sein soll ? Morty 17:18, 8. Okt. 2008 (CEST)

Die sollen dann ruhig auch unter dem Lemma "Bahnhof XY" bleiben. Bei einem Fall wie Wuppertal Zoologischer Garten, der schon immer nur Haltepunkt war (ob ein Gebäude vorhanden ist spielt dabei keine Rolle), passt das Lemma einfach besser. Und da es nun mal anderswo auch solche Verschiebungen durch andere Nutzer gab, ist das nur konsequent. Siehe Haltepunkt Düsseldorf-Flingern, Haltepunkt Köln Hansaring, Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten, Haltepunkt Düsseldorf-Derendorf, Haltepunkt Lövenich S-Bahn, Haltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße, Haltepunkt Düsseldorf-Hamm, Haltepunkt Essen-Hügel, Haltepunkt Köln-Buchforst, Haltepunkt Köln-Holweide, Haltepunkt Angermund, Haltepunkt Düsseldorf-Benrath, Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd, Haltepunkt Düsseldorf-Garath, Haltepunkt Düsseldorf-Oberbilk, Haltepunkt Düsseldorf-Rath Mitte, Haltepunkt Düsseldorf Zoo. Mir hat die Verschiebeaktion auch nicht wirklich geschmeckt, weil sie auf keinem Konsens beruhte, aber anscheinend ist eine Mehrheit bereit, das zu akzeptieren. Dann sollte man aber wirklich keine Haltepunkte unter einem "Bahnhof ..."-Lemma führen, die niemals je ein Bahnhof nach EBO waren. Und es nicht mal so und mal anders halten. --Gamba 19:02, 8. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Reitwein

Hallo, ich habe nochmal einen LA gestellt, vielleicht willst du dich ja nochmal zu Wort melden, nachdem der Admin ja mehr oder weniger nach einer zweiten Löschdiskussion verlangt hat ;). Gruß, --Roterraecher !? 16:17, 31. Okt. 2008 (CET)

Bahnhof Frankfurt am Main Messe

Hallo, könntest du mir erklären, warum genau du (Main) zu am Main verschoben hast? Auf der von dir verlinkten Seite steht ja auch Frankfurt (Main) Hauptbahnhof (ohne am, was ja in beiden Fällen die offizielle Bezeichnung ist). Gruß --MdE 20:39, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo, siehe Verschiebebegründung. Die Namenskonventionen für Bahnhöfe besagen, dass die offizielle Bezeichnung aus der Liste der Bahnhofskategorien (Link siehe dort) verwendet werden muss. Der Hauptbahnhof heißt eben offiziell Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, während der Messe-Bahnhof Frankfurt am Main Messe heißt. In Frankfurt ist das alles etwas durcheinander, der Fernbahnhof am Flughafen hat auch ein "am Main" im Namen, während beispielsweise Frankfurt-Nied ganz ohne den Fluss auskommt. Logisch erscheint mir das auch nicht, aber die NK sind da eindeutig und vermeiden weitere Diskussionen, zumal trotzdem jeder den Bahnhofsartikel finden wird. Gruß --Gamba 20:43, 12. Nov. 2008 (CET)
Hm, du hast Recht. Ich hatte gedacht, das sei einheitlich (zumindest Ortsteile ohne, der Rest mit Main in Klammern). Sorry und Gruß --MdE 22:30, 12. Nov. 2008 (CET)

Ermahnung

Gamba, ich muss dich sehr deutlich Ermahnen. Deine Editkommentare lassen zu wünschen übrig. Was du als "Schwachsinn" betitelst ist für andere der bekannte Namen. Und laut der NK, soll das Lemma unter den umgangssprachlichen Namen auffindbar sein. Bitte unterlasse in Zukunft weitere beleidigende Editkommentare. Dein Admin --Atamari 10:30, 26. Nov. 2008 (CET)

Also bitte, es ist vollkommen trivial, dass der Bahnhof von Barmen auch Barmer Bahnhof genannt werden kann, ebenso wie der Bahnhof von Buxtehude auch Buxtehuder Bahnhof genannt wird. Soll das jetzt in jeden Bahnhofsartikel rein? Davon abgesehen umfasste mein Edit mehr als nur die Löschung dieser m.E. überflüssigen Bemerkung, was du bei deinem Voll-Revert nicht berücksichtigt hast. Ich denke nicht, dass jemand, der den Barmer Bahnhof sucht und dies aus welchem Grund auch immer so eingibt Probleme haben wird, den Artikel zu finden, auch wenn diese Wortkombination nicht im Artikel zu finden ist. Der Redirect führt ihn direkt dorthin.
Deinen Hinweis auf die NK kann ich nicht nachvollziehen, kannst du bitte die genaue Stelle angeben? Ich lese dort nur „Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (auch Redirects genannt) angelegt werden.“ und „Es gilt die offizielle Bezeichnung.“, „Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen“ sowie „Für Deutschland ist die offizielle Bezeichnung zu erfahren auf der Liste der Bahnhofskategorien.“ Gruß --Gamba 17:20, 26. Nov. 2008 (CET)
Nein, es ist nicht trivial - der Name der Großraum-Diskothek, die auch Teil des Lemmas ist, war offiziel "Barmer Bahnhof". Die Presse nennt das gebäude regelmäßig "Barmer Bahnhof". Ich muss das jetzt wirklich noch mal rückgängig machen. Die verschiedene Schreibweisen eines Lemmas dürfen selbstverständlich erwähnt werden - dies hat nicht aber auch gar nichts mit Trivialität zu tun. Da du keine Orts- und historischen Kenntnisse von Barmen hast, wäre es besser du hälts dich aus dem Themenkreis heraus. --Atamari 17:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Sagt der Herr, der nicht weiß, dass es sich um einen Haltepunkt handelt. Pustekuchen! Wenn es nur wegen der Disko ist, dann sollte man auch schreiben, dass die Disko so heißt und das nicht auf den ganzen Bahnhof ausdehnen. Dafür ist das nämlich trivial, die Presse nennt auch den Bahnhof Düren "Dürener Bahnhof" und den Bahnhof Schwelm "Schwelmer Bahnhof", so wie sie deren Feuerwehren als "Dürener Feuerwehr" und "Schwelmer Feuerwehr" bezeichnet.
Toll, dass du auch wieder einfach nur revertierst anstatt ausschließlich diese kurze Anmerkung in Klammern wieder einzufügen! --Gamba 17:47, 26. Nov. 2008 (CET)
Du hast es echt noch nicht begriffen!?
Es geht nicjt allein um eine Diskothek oder das aktuelle Vorhaben (die heutige Presse WR hat's mal auf Seite 1: "Bühnen blinzeln zum Barmer Bahnhof". Es geht um das Prinzip, abweichende Schreibweisen können, ja sollen gerne mit in der Einleitung aufgenommen werden. Und mal so nebenbei, warum heist es nicht Barmener Bahnhof? Der Orsteil heist nun mal Barmen. Was in den Artikel Düren und Düsseldorf steht ist jetzt nicht von Belang, gerne darf so etwas auch dort mit aufgenommen werden. (mittelfristig wird der Artikel noch erweiter, als gut würde ich ihn nicht bezeichnen) --Atamari 18:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Weißt du was? Es ist mir jetzt echt schnurz. Aber revertier gefälligst nicht einfach immer sämtliche anderen Änderungen mit! Echt zum kotzen sowas, ich ignorier das was du schreibst ja schließlich auch nicht! Schönen Abend noch, Herr Admin! Ich hoffe es passt dir wie es jetzt ist. --Gamba 19:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Signalisierung Frankfurt Flughafen

Moin!

Über den Zweck dieser Signalisierung wird auch in diversen Foren/Newsgroups ziemlich kontrovers diskutiert... wirklich harte Informationen findet man dazu allerdings kaum bis gar nicht. Die Signalisierung, die ich beobachtet habe, sieht wie folgt aus, das ganze bezieht sich auf eine Einfahrt eines der ICEs auf der Relation Mannheim-Köln, die ja auf dem zweiten Gleis von rechts einfahren und auf dem gleichen Gleis, am Bahnsteig 6, halten.

Noch im Tunnel steht das Einfahrsignal, das zeigt in dem Falle Ks2 + Zs3 (80) + Zs3v (60), dann kommt anschließend direkt der Weichenbereich (in dem keine abzweigende Weiche befahren wird). Direkt vor Beginn der "Bahnsteighalle" steht dann einsam und allein das Lichtsignal Zs3 "60", offenbar gilt im Bahnsteigbereich das Limit von 60, während der (recht lange) Weichenbereich bei nicht-abzweigenden Fahrten mit 80 zu befahren ist. Bei abzweigenden Fahrten (z.B. von Mannheim nach Gleis 5 was früher bei den Zügen nach Hamburg gängig war) gilt die 60 dann wahrscheinlich bereits für den Weichenbereich und eben nicht nur für den Bahnsteig. Hier gibts ne Diskussion zu dem Thema: [1] und hier [2] ein entsprechendes Foto (leider ohne freie Lizenz). Gruß --Henning Schaefer (???, +/-) 21:47, 1. Dez. 2008 (CET)

Aachen ÖPNV

Hallo Gamba. evt hast Du recht mit den Daten über en Bus. Jedoch denke ich, dass Aachen die erste Stadt ist, die diesen Bustyp einsetzt. Dies ist durchaus ein Mehrwert. Ebenso der Namen "Long Wajon", der typisch Aachen ist und sogar von den Aachenern gewählt worden ist. Was denkst Du? MfG, Peer (nicht signierter Beitrag von Peer g (Diskussion | Beiträge) 01:40, 24. Dez. 2008)

Hallo Peer! Ich antworte dir auf deiner Diskussionsseite. Diskussionen sollten stets an einem Ort geführt werden, daher solltest du mir auch dort antworten. Bitte signiere außerdem deine Beiträge mit --~~~~ (siehe Hilfe:Diskussionsseiten). Gruß --Gamba 11:45, 24. Dez. 2008 (CET)