Benutzer Diskussion:Gamba/Archiv/2011/2. Halbjahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.235.172.252 in Abschnitt euregiobahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikitreffen

Hallo Gamba, weißt du ob es in unserer Stadt oder Umgebung ein Wikipedianertreffen gibt? Gruß--Skyhawk4-Wide Reciever?-Takeln? 15:05, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo! Ich wurde mal auf eines in Aachen hingewiesen: Diskussionsarchiv
Bin allerdings nicht hingegangen. Für Mönchengladbach ist mir nichts bekannt, evtl. läuft da schon eher was in Düsseldorf. --Gamba 23:12, 3. Jul. 2011 (CEST)
OK, danke für die schnelle Antwort:)--Skyhawk4-Wide Reciever?-Takeln? 00:18, 4. Jul. 2011 (CEST)

FYI

Mit der Bitte um Weiterverbreitung. Das müssten wir doch nochmal hinbekommen. Gruß --Kero 16:54, 8. Jul. 2011 (CEST)

HL2

[1] „Damit das Spiel nicht indiziert wurde, hatte man ja auf Blut verzichtet.“ Genau, eben wegen des Index in Deutschland wird zensiert. Da aber in Zensur_(Informationskontrolle) nichts zur Lage in Deutschland steht, halte ich den Verweis auf Indizierung für sinnvoll und angebracht. --PowerZDiskussion 00:31, 8. Jul. 2011 (CEST)

Du verlinkst das Wort "zensiert" auf den Artikel Indizierung, das ist das Problem. Diese Praxis widerspricht WP:VL und suggeriert dem Nutzer, dass es sich um eine Indizierung handelte. Tatsächlich wollte man so aber eine Indizierung vermeiden, davon steht aber nix in dem Satz. Schreib doch das, was du aussagen willst, in den Artikel! Dann kannst du die Worte auch verlinken und ich sehe kein Problem mehr. --Gamba 13:31, 9. Jul. 2011 (CEST)

Betankung Dieringhausen

Nicht nachts, sondern generell. Sonst gibt es auch noch www.bahnbilder.de -- Busbahnhof 19:11, 17. Jul. 2011 (CEST)

SUL

Hallo Gamba, mir ist gerade aufgefallen, dass Du gar keinen SUL-account hast. Dazu brauchst Du nur auf den link "Konten zusammenführen" unter Spezial:Einstellungen klicken. Gruß a×pdeHello! 21:47, 20. Jul. 2011 (CEST)

Danke, hab ich mal gemacht. Wobei mir der Benutzername nur hier und auf Commons gehört, in den anderen Wikis steckt jemand anderer dahinter. --Gamba 22:40, 20. Jul. 2011 (CEST)
Sofern noch keine edits gemacht wurden, kannst Du als SUL-Inhaber die Konten "usurpieren". Für alle Projekte mit aktiven Bürokraten gibt's auf meta eine Liste Index of pages where renaming can be requested, für alle anderen Projekte geht das über Steward requests/SUL requests. Gruß a×pdeHello! 23:22, 20. Jul. 2011 (CEST)

Bördebahn

Ohne den Zusatz "2-gleisiger Abschnitt" könnten sich Leser wundern, da die Strecke im Text als eingleisig beschrieben ist (sogar in der Einleitung) und das nebenstehende Foto eine 2-gleisige Strecke zeigt. Daher dieser Zusatz. Der Gleisanschluss kommt zudem erst nachdem die Strecke wieder eingleisig ist (Richtung Zülpich). -- Busbahnhof 20:13, 17. Jul. 2011 (CEST)

Du bist doch derjenige, der immer mit Google kommt: Hier sieht man, dass das Anschlussgleis die gemeinsame Trassierung verlässt. Eine Weiche kann ich nicht erkennen. Es ist also keine zweigleisige Strecke und es gibt keinen zweigleisigen Abschnitt, sondern nur zwei parallel verlaufende Gleise. Wenn das Bild allzu verwirrend ist, dann kann man es ja ersetzen. Ich bitte dich übrigens, bei einer solchen Detailänderung nicht einen gesamten Edit zu revertieren, bei dem noch ganz andere Dinge bearbeitet wurden. Danke! --Gamba 23:42, 17. Jul. 2011 (CEST)
Mal etwas Angenehmes: Hier findet man eine Weiterentwicklung zum Bördebahn Artikel. Es ist noch in der Testphase und taugt noch nicht zur Einfügung, aber vielleicht besteht Interesse. --Quern 20:14, 25. Jul. 2011 (CEST)
wo, finde ich nicht -- Busbahnhof 20:33, 26. Jul. 2011 (CEST)
Benutzer:Quern/Baustelle, er weist darauf auch auf seiner Diskussionsseite hin, die er hier verlinkt hat. --Gamba 20:34, 26. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis! Grundsätzlich finde ich es gut, wenn man etwas zu den einzelnen Bahnhöfen und Haltepunkten im Artikel schreibt, die wenigsten sind ja relevant genug für einen eigenen. Allerdings sehe ich auch noch Ausbaubedarf und vor allem einen Mangel an Quellen. Übrigens solltest du nicht deine Benutzerdiskussion als Arbeitsseite verwenden. Dazu dienen normalerweise Arbeitsseiten in deinem Namensraum, die du selber anlegen kannst. Etwa Benutzer:Quern/Baustelle oder Benutzer:Quern/Bördebahn, die Wahl ist dir überlassen. Deine Diskussionsseite sollte wirklich nur der Kommunikation mit anderen Benutzern dienen. Gruß --Gamba 10:17, 26. Jul. 2011 (CEST)
Deine Vorschläge habe ich alle umgesetzt, wie du an der Linkfärbung und inhaltlich erkennen kannst. --Quern 18:07, 26. Jul. 2011 (CEST)

Was ist an diesem Bild zu verwirrend - soll ich es vergrößern. Das Bild ist übrigens in die andere Richtung als von dir beschrieben geschossen -- Busbahnhof 19:36, 26. Jul. 2011 (CEST)

Verwirrend ist für mich jetzt dein Beitrag. Wir haben oben über das Bild in der Infobox geschrieben, unter das du etwas von einem zweigleisigen Abschnitt der Strecke geschrieben hast. Du meintest dieser Zusatz sei nötig, weil der Leser sich sonst wundern könnte, dass da zwei Gleise sichtbar sind, obwohl die Strecke im Text als eingleisige Strecke bezeichnet wird. Wo habe ich hier irgendwas von einer Richtung geschrieben? --Gamba 20:08, 26. Jul. 2011 (CEST)

Von Benutzer:Busbahnhof in neuen Abschnitten erstellte Beiträge zum gleichen Thema hierher verschoben. --Gamba 20:08, 26. Jul. 2011 (CEST)

wegen eines sehr netten Tones und sozialen Umgangs, wie deines?? P.S.: Die Strecke ist mehrgleisig, da, wie im Artikel beschrieben (Bahnhöfe), auf einem Stück parallel zur Strecke ein Nebengleis verläuft. (erst lesen, dann andere heruntermachen) (nicht signierter Beitrag von Busbahnhof (Diskussion | Beiträge) 17:34, 26. Jul. 2011 (CEST))

Dass man bei wikipedia terrorisiert wird und einem andere Nutzer drohen, wusste ich auch noch nicht. -- Busbahnhof 20:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

"Kapierst du wirklich nicht, dass die Strecke nirgendwo mehrgleisig ist? Das gibt bald eine VM, ich hab die Faxen langsam dicke!)"

... ich dachte, wir wären in Europa (nicht signierter Beitrag von Busbahnhof (Diskussion | Beiträge) 17:47, 26. Jul. 2011 (CEST))

Du hast leider immer noch nicht verstanden, was ein Nebengleis, ein Hauptgleis, durchgehende Hauptgleise und freie Strecke sind. Man spricht einfach nicht von zweigleisigen Abschnitten einer Strecke, wenn diese Abschnitte in einem Bahnhof liegen. Das versuchte ich dir klarzumachen. Du scheinst das aber einfach zu ignorieren. Da frage ich mich doch, ob ich dich noch ernst nehmen soll oder ob du ein Troll bist. Ich habe wirklich versucht, Verständnis aufzubringen und mich in deine Lange hinein zu versetzen, da du anscheinend nicht so bewandert in den Dingen bist. Ich habe in den letzten Tagen mehrfach versucht, es dir zu erklären.
Wenn für dich die Mahnung, dass deine unbegründeten Reverts zu einer VM führen, bereits Terrorismus bedeutet, dann habe ich endgültig den Eindruck, dass du irgendwie falsch verdrahtet bist. Ich nehme aber mal an, dass das nur ein emotionaler Ausbruch war und ich das nicht ernst nehmen sollte.
Noch ein kleiner Denkanstoß: Ist dir eigentlich aufgefallen, dass dir bisher niemand beigesprungen ist und gesagt hat, du wärest im Recht? Meinst du es liegt daran, dass alle anderen falsch liegen oder könnte es nicht doch eher daran liegen, dass du einfach im Unrecht bist? ---Gamba 20:08, 26. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich empfehle dir eine Teilnahme am Wikipedia:Mentorenprogramm. --Gamba 20:12, 26. Jul. 2011 (CEST)
es könnte auch sein, weil du zu frech warst und sich keiner getraut hat, etwas gegen die Meinung des Allmeisters Gamba zu schreiben, damit er sie nicht auch noch fertig macht und schikaniert.
wird ja übrigens immmer freundlicher hier, lieber Gamba. Dein Text ist eine einzige Beleidigung, die eingentlich mehr auf dich zutrifft.
Übrigens ist dies auch das erste Mal, dass der Allmeister da seine tolle Belehrung über die schönen Gleisarten schreibst, welche es mir angeblich schon mitgeteilt hast und auf die ich nicht reagiert hätte, wundert es sich nicht? Und immer schön freundlich bleiben.
-- Busbahnhof 08:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
Siehe z.B. Benutzer Diskussion:Axpde#Bördebahn und Diskussion:Bördebahn#Zweigleisigkeit und Darstellung von Gleisanschlüssen. Leider wurde die Diskussion ja auf mehreren Seiten verteilt geführt statt nur auf der Artikel-Diskussionsseite. Ich konnte bisher nicht feststellen, dass du dich mit den Begrifflichkeiten näher auseinander gesetzt hast.
Übrigens sind die wenigsten hier so leicht einzuschüchtern, dass sie ihre Meinung nicht vertreten. Ich denke auch nicht, dass ich als großer Bösewicht aufgefallen bin. Du kannst ja mal nach solchen Vorkommnissen suchen. Der einzige, mit dem ich ähnliche Probleme hatte, ist eine IP, die hier meist als "Ex-Wikipedianutzer" oder kurz "EWPN" auftritt und sich immer mal wieder zu Wort meldet. Aber da war ich weder der einzige noch der erste, der mit diesem Nutzer in Konflikt geraten ist, zunächst hatte ich sogar das Gefühl, gut mit ihm zusammen arbeiten zu können. Soviel zu deinem Feindbild von mir.
Wenn du meinen Text als beleidigend empfindest tut mir das leid, doch ich konnte bisher einfach nicht erkennen, dass du dich mit den Ansichten der anderen ausreichend auseinandergesetzt hast. Ich habe versucht, deine Argumentation anhand der von dir gezeigten bzw. genannten Bilder nachzuvollziehen, aber stets nur Hinweise darauf gesehen, dass das Gleis ein Bahnhofs- und kein Streckengleis ist. Ich habe dich darauf hingewiesen, dass du dich mit den Begriffen vertraut machen sollst (s.o.). Was hätte ich anders tun sollen, um dich zu überzeugen? Ich verzweifle einfach an dir, weil du anstatt an der Diskussion auf der Artikelseite teilzunehmen und deine Ansicht dort verständlich zu erläutern, deinen Edit immer wieder neu reinstellst mit schwer verständlichen Bearbeitungskommentaren. Da kann es eben auch vorkommen, dass ich mich mal aufrege. --Gamba 09:45, 27. Jul. 2011 (CEST)
Meine Breitseite:
1.) Laß mich aus dem Spiel, daß ist dein Editwar. Ich habe damit nichts (keine VM, keine PA, garnichts!) zu tun, den mußt du wegbekommen.
2.) >>zunächst hatte ich sogar das Gefühl, gut mit ihm zusammen arbeiten zu können<< Das soll wohl ein Witz sein, oder?
--EWPN 14:25, 27. Jul. 2011 (CEST)
Nur zu 2: Das ist kein Witz, ich fand deine Arbeit an Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich sehr gut! --Gamba 17:53, 27. Jul. 2011 (CEST)
Gamba: gute Lösung (-------).
Ich bin nicht unfähig: Administración de Ferrocarriles del Estado, oder (leider noch unangemeldet und unter alten IPs 80.134. ...)??
-- Busbahnhof 19:35, 27. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe. --Quern 21:11, 28. Jul. 2011 (CEST)

Denkmal

Es ist (mir) nicht so ganz klar, welche Strecke nun wirklich gemeint ist. Auch an anderer Stelle sind durchaus Fehler in den Kurzbeschreibungen der Stadt zu finden (z.B. falsche Bilder). Die Wuppertalbahn verläuft nur ein paar hundert Meter an der Stadtgrenze zu Wuppertal auf Ennepetaler Gebiet und besitzt dort gar keine schützenswerte Kunstbauten. Warum sollte es also ein Enepetaler Baudenkmal sein? Das muss noch abzuklären sein. Grenzestein 13:44, 28. Jul. 2011 (CEST)

Das Denkmal umfasst ja nicht einzelne Bauten, sondern die gesamte Strecke. Also auch das Stück auf Ennepetaler Gebiet, was die Strecke auch zu einem Ennepetaler Baudenkmal macht. Es wäre schon ein merkwürdiger Fehler, wenn detailliert eine Strecke mit Zwischenstationen und Bauten, die sie schützenswert machen, beschrieben würde, aber eine ganz andere gemeint wäre. Es gibt jedenfalls überhaupt keinen Hinweis darauf, dass es sich um die Hauptstrecke zwischen Wuppertal und Dortmund handelt, dazu bräuchte es definitiv eine Quelle. --Gamba 17:25, 28. Jul. 2011 (CEST)

Heidelberg Army Heliport

Hallo Gamba, du hast natürlich mit deinem Einwand absolut recht und es handelt sich in dem Abschnitt tatsächlich nur um Informationen über die Zukunft. Das Problem ist jedoch, dass Informationen über die Vergangenheit äußerst schwer aufzufinden sind. Ich habe Stunden, wenn nicht Tage mit Recherche verbracht, bin jedoch nur auf einige Geschichtsforendiskussionen mit fraglicher Richtigkeit und Objektivität gestoßen. Auch die jetzigen Quellen über die Zukunft waren äußerst schwer zu finden, ich habe Stunden auf englischen Air Force-Seiten verbracht um endlich PDF's zu finden, mit denen ich was anfangen kann. Ich denke, das Problem liegt im Hintergrund des Flugplatzes: er wurde nach dem Krieg gebaut und erlebte seine Blüte im Kalten Krieg. Das Gelände ist ja auch heute noch mit hohem Stacheldraht umzäunt und von einem Pförtner bewacht, ähnlich sieht es mit den Informationen aus. Insofern muss ich sagen, dass es schwer sein wird, genug Informationen (mit verlässlichen Quellen) über die Geschichte zu finden. Ich kann mich nochmal etwas an Recherche machen, aber ich glaube nicht dass viel daraus wird. Vielleicht hat der ein oder andere Benutzer ja mehr Erfahrung mit "militärischen" Recherchen und kennt sich im Wirrwarr der US-Regierungs- und Armeeseiten etwas besser aus. Ich jedenfalls fürchte, dass ich wohl nicht viel an dem fehlenden Abschnitt über die Geschichte ändern kann. Danke aber für deinen Hinweis und deine Berichtigung!! Liebe Grüße, JHenryW 12:33, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo,
Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ein paar grundlegende kleine Infos und Details aus der jüngeren Vergangenheit sollten aber doch zu finden sein: Wann wurde er eröffnet? Seit wann wird er nur noch als Heliport genutzt? Wann wurde der kreuzende Diebsweg gebaut, wie lange blieb er nach dem 11.9.2001 gesperrt? Wie war in dem Zusammenhang der Ablauf bei Nutzung der Landebahn (ich war im Sommer 2001 mal da und erinnere mich noch an Schranken)? Ich würde diese Informationen z.B. in der Heidelberger Lokalpresse erwarten. Wie auch immer, es besteht ja keine Eile und wenn du es nicht schaffst, dann findet vielleicht jemand anderer Quellen. --Gamba 13:22, 16. Aug. 2011 (CEST)

Kategorien

Hallo Gamba, Du hast da diverse Kategorien ergänzt, von denen die meisten Unterkategorien von Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet) sind. Bislang haben wir doch bewusst auf die einzelnen Kategorien verzichtet, um eben nicht so eine Latte an Kategorien in einem Artikel haben zu müssen. Warum also jetzt die Ergänzung? Gruß a×pdeHello! 21:59, 16. Aug. 2011 (CEST)

Es wurde in diversen Artikeln nicht von mir ausgehend solch eine Kategorisierung vorgenommen. Das ist ein grundsätzliches Problem der Kategorisierung nach Ort bei Gegenständen, die sich mehreren Orten auf kommunaler Ebene zuordnen lassen. Eine Bahnstrecke ist beispielsweise ein Bauwerk, alle Bauwerke sollen nach Ort in der tiefsten Ebene (Stadt oder Landkreis) kategorisiert werden. Warum sollte es bei Schienenverkehr nach Ort anders sein? Die Kategoriebeschreibung gibt leider nichts dazu her, wann ein Artikel ausschließlich in der allgemeineren Ebene (Staat, Land, Region) kategorisiert werden soll. Es leuchtet mir auch nicht ein, warum eine Bahnlinie in der Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf) stehen soll, aber beim Ruhrgebiet nur in die sowohl thematisch als auch örtlich allgemeinere Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet). Warum z.B. nicht in der Kategorie:Verkehr (Rheinland)?
Wenn wir das irgendwo festlegen wollen, müsste das im Bahn-Portal diskutiert werden, das für die Kategorie zuständig ist. Dann könnte man auf der Kategorie-Beschreibungsseite klare Hinweise geben, wann ein Artikel wie kategorisiert werden soll, ohne mit Lokalpatrioten wie besagten Düsseldorfern aneinander zu geraten (ich hatte da schon meine einschlägigen Erfahrungen). --Gamba 02:31, 17. Aug. 2011 (CEST)

Zur Information

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Radschläger a×pdeHello! 03:08, 3. Sep. 2011 (CEST)

Diskussion:Stadtbahn Düsseldorf#Gliederung

Um hier mal Willy Millowitsch zu zitieren: Dat hasse gezz abba schöön jesaat! (Un fraach mich aber gezz blos nich, wann un wo ich dat jesehn hab!) Gruß a×pdeHello! 23:49, 3. Sep. 2011 (CEST)

Streckenstrich

Danke für deine genau zielenden Hinweise. Tatsächlich hätte ich den Teilworttrenner gebraucht, wäre er mir die Syntax eingefallen.

Hinsichtlich der Streckenstriche kannte ich die Empfehlung mit dem einseitigen &nbsp; nicht. Ich hatte da aufgrund der Anmerkung 2 bei Hilfe:Sonderzeichen#Satzzeichen gehandelt. Kannst Du dafür sorgen, dass jene Anmerkung nicht mehr missverstanden werden kann? Oder kann das stehen bleiben, weil die Empfehlung nur für Streckenstrich bei Mehrfach-Angaben gilt? Wird bei zwei Streckenendpunkten wie „Bahnstrecke Köln–Düsseldorf“ die "bis-Strich-Variante" akzeptiert, weil übersichtlicher?

Nachdem Du mich auch auf die fehlerhafte Schreibweise Raab–Ödenburg–Ebenfurter Eisenbahn aufmerksam gemacht hast, wundere ich mich, dass diese überhaupt als Weiterleitung existiert. Soll ich in diesem Fall den einzigen dorthin verweisenden Link umbiegen und danach einen SLA stellen? --KaPe 02:24, 16. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, ein Dankeschön auch an dich für die Hinweise! Die Anmerkung bei Hilfe:Sonderzeichen habe ich geändert. Die war ohnehin schon deswegen verwirrend geschrieben, weil das Zeichen dort in der Tabelle als Gedankenstrich bezeichnet wurde, aber in der Anmerkung auch auf den Bis-Strich, Streckenstrich und "Gegen-Strich" eingegangen wurde. Das Zeichen heißt Halbgeviertstrich und der Gedankenstrich ist nur eine Verwendung für dieses Zeichen, die neben den anderen steht. Es ist auch falsch, dass der Streckenstrich im Sinne von "bis" verwendet würde. Er meint eher "von ... nach ..." bzw. "zwischen ... und ...". Der Bis-Strich verbindet Werte auf einer geordneten Skala und die Angabe meint einen Wertebereich. Das ist in der Diskussion bei WP:TYP leider nicht jedem klar gewesen. Eine unterschiedliche Verwendung bei zwei Ortsangaben macht die Sache ja auch unnötig kompliziert und wurde mehrheitlich abgelehnt, sie ist daher nicht in den Richtlinien von WP:TYP gelandet. Dass bei den Bahnstrecken-Lemmata keine Leerzeichen gesetzt werden hat mit WP:NK zu tun. Früher war die Regel für den Streckenstrich ja, dass er ohne Leerzeichen gesetzt wird. Das wurde trotz meines Hinweises auf die Lemmata, die nicht mehr nach WP:TYP gesetzt sind, geändert. Die NK wollte anscheinend noch niemand deswegen ändern, es wären ja auch etliche Artikel zu verschieben, nicht nur Bahnstrecken.
Der SLA für die Weiterleitung ist von mir gestellt und der Link geändert worden. --Gamba 09:39, 16. Sep. 2011 (CEST)

Zur Info

Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien2 liesel Schreibsklave 13:28, 23. Sep. 2011 (CEST)

Bahnhof Frankfurt am Main Stadion

Hallo, du hast dem Bahnhof das Attribut Keilbahnhof hinzugefügt. Magst du eventuell dann auch die Liste im Keilbahnhof-Artikel entsprechend erweitern? Ich selbst möchte das nicht machen, da ich mich nicht mit dem Sachgebiet auskenne. --Joachim Pense (d) 10:01, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hab ich gerade gemacht, danke für den Hinweis! --Gamba 12:13, 22. Okt. 2011 (CEST)
Hmmm, biste Dir sicher, dass das ein Keilbahnhof ist? Zumindest steht das Empfangsgebäude nicht zwischen den beiden Strecken. Und laut Gleise in Serviceeinrichtungen (FSP). DB InfraGO (PDF) sind beide Seiten der Bahnsteige mit Weichenstraßen verbunden. Andererseits bekomme ich den Gleisplan nicht zur Deckung mit dem Bild, dass google maps anbietet ... Gruß a×pdeHello! 03:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
Die Position des Empfangsgebäudes ist dabei egal. Aber du hast schon Recht damit, dass die PDF nicht zum Satellitenbild passt. Des Rätsels Lösung durch Google Earth und der "Zeitreise-Funktion": Die Bilder auf Google Maps sind von 2002 und wegen der besseren Qualität werden sie dort noch verwendet. September 2005 sind schon die Baumaßnahmen zu sehen und die aktuellsten von Dezember 2009 zeigen ein Verbindungsgleis, das unmittelbar vor der Brücke über die Flughafenstraße ("Straßenunterführung" in PDF) einfädelt. Die Brücke wurde anscheinend auch verbreitert für ein drittes Gleis, das aber auf dem Bild noch nicht zu sehen ist. Also nur ein ehemaliger Keilbahnhof und kein Trennungs-, sondern ein Kreuzungsbahnhof. --Gamba 03:38, 23. Okt. 2011 (CEST)

drolliger Tipfehler

"Dadurch wurde das Sitzplatzangebot von 602 auf 735 Pläten pro Zug erhöht." – is' mir nich' aufgefallen! Aber drollig :-P a×pdeHallo! 12:25, 26. Okt. 2011 (CEST)

Streckenstrich

Vielen Dank für den Hinweis auf WP:TYP. Dass im Fließtext (anders als im Lemma) Leerschritte gesetzt werden sollen, war mir neu. -- Robert Weemeyer 15:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Das liegt auch nur daran, dass die Typografie geändert wurde, die Namenskonventionen für Bahnstrecken aber nicht. Besonders glücklich bin ich damit auch nicht. --Gamba 15:17, 1. Nov. 2011 (CET)

Streckenbeschreibungen

Mal ein Blick darauf werfen: Streckenbeschreibungen. Bei der Diskussion habe ich eine To-Do Liste geschrieben. Vielleicht fällt dir auch einiges dazu ein. --Quern 21:46, 8. Nov. 2011 (CET)

Hmmm... sollte man die Streckenkilometrierung in den Text hineinschreiben, in der Überschrift belassen oder ganz herausnehmen, zumal in den Streckenboxen die Kilometerangaben schon enthalten sind (Redundanzen)? Noch eine kleine Bitte: Ändere bitte momentan in meiner Baustelle nichts, ich baue gerade den gesamten Text offline sehr stark um. --Quern 20:12, 11. Nov. 2011 (CET)
Eigentlich soll die Box den Text ja nicht ersetzen, daher sollten sie dort hinein. In die Überschriften sollten sie besser nicht, weil das eine Detailinformation ist. Deiner Bitte werde ich natürlich nachkommen. :-) --Gamba 20:46, 11. Nov. 2011 (CET)

Bahnhof Alphen aan den Rijn

QS-Baustein wurde zwar von einem anderen Benutzer gesetzt, aber der Eintrag hier fehlt noch. Ich habe schon eine erste Überarbeitung vorgenommen. Es fehlt aber noch einiges (zum Beispiel steht nichts zum heutigen Betrieb drin, außer dass dort ICs halten), außerdem ist der Artikel sprachlich mangelhaft, weil offenbar durch einen Niederländer mit nicht ganz ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen angelegt. Einiges habe ich verstanden, aber teilweise wusste ich einfach nicht, was genau die Aussage sein sollte. --Gamba 12:09, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich kann mal sehen ob ich noch mehr informationen über den heutiger Betrieb finden kann. Was verstehst du noch nicht an dem Artikel? Danke für dem mitdenken und kannst du veilleicht noch helfen mit überarbeiten. Grüsse (194.123.130.147 16:02, 1. Nov. 2011 (CET))
Kan der Artikel jetzt von der Lösch Liste geholt werden? (194.123.130.146 16:36, 2. Nov. 2011 (CET))
Ich habe noch mahl nach einige Weblinks geschaut. Jetzt sehe ich aber keinen wirklichen Grund mehr den Artikel auf der Wikiliste ein zu führen. (194.123.130.146 18:49, 10. Nov. 2011 (CET))
Hallo,
zunächst mal: Der Artikel steht nur in der Qualitätssicherung, nicht auf irgendeiner Löschliste. Ich denke es gibt schon noch Verbesserungsbedarf, aber momentan kann ich mich nicht darum kümmern. Wir können das vielleicht am Wochenende machen. Bis dahin sollte der Artikel in der Liste bleiben. Gruß --Gamba 00:09, 3. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank. Ich denke am Wochenende ist am besten. Das Problem ist das ich nur wenig wiki- Erfahrung habe. Wen du mir helfen könnte wäre das super. Gruss (194.123.130.146 17:19, 3. Nov. 2011 (CET))
Hallo, Kannst du noch sagen warum der Artikel auf der Liste Steht? Ich sehe jetzt eigenlich keinen Richtigen Grund. Oder sehe ich etwas über den Kop. (194.123.130.146 21:45, 12. Nov. 2011 (CET))
Hallo, ich nehme den Artikel gleich aus der QS.
Ein paar Fragen habe ich noch zum Abschnitt Geschichte:
  • „1915 wurde der Bahnhof mit Uitgeest angeschlossen, diese Bahnlinie wurde aber schon in 1936 geschlossen und abgerissen.“ – Es gab also noch eine weitere Strecke? Kannst du mehr dazu sagen?
  • „Der Bahnsteig ist zur Zeit aber nicht mehr in Betrieb.“ – Warum ist der erst vor wenigen Jahren errichtete Bahnsteig nicht mehr in Betrieb?
--Gamba 13:57, 13. Nov. 2011 (CET)

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!


--Geolina163 17:29, 1. Dez. 2011 (CET)

Erledigt. Die Idee gefällt mir, danke für den Hinweis! --Gamba 17:27, 3. Dez. 2011 (CET)

Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld

Hallo Gamba,

hättest du die Liebensgewürzigkeit, mir deine 11 Änderungen Schritt für Schritt zu erklären? Das Einfügen von Leerzeilen (Leerzeilolite) erschwert mir, deine Schritte in der Versionskontrolle nachzuvollziehen. Und warum nimmst du die Info zur Strategischen Bahn 'raus? --Quern 20:38, 17. Dez. 2011 (CET)

Die ersten beiden dienten zur Wiederherstellung meiner Änderungen vom 11. Dezember, die von dir ohne ersichtlichen Grund rückgängig gemacht wurden.
Die dritte Änderung betraf die Typografie, ich habe bei "Rheydt–Odenkirchen" den Halbgeviertstrich durch einen Viertelgeviert (Bindestrich) ersetzt.
In Nummer vier gehts um die Klärung der Situation in Hochneukirch. RY–K kam ja erst später hinzu. Außerdem habe ich Unterstiche in Wikilinks, Leerzeichen um Bindestriche, Mehrfachverlinkungen und Links auf Begriffsklärungen entfernt.
Nummer fünf: Datum nach WP:DK, Streckenbeginn nicht in MG, sondern in RY, Typografie Halbgeviertstrich als Bis-Strich und ohne Leerzeichen, Genitiv, Formulierung.
6.: Mehrfachverlinkung und Selbstverlinkung über Weiterleitung entfernt, Bindestrich wieder wie üblich ohne Leerzeichen, Verteilung auf zwei Absätze, Einheit cm ausgeschrieben.
7.: Bei Entfernen des BKL- und Mehrfachlinks ESTW vergessene eckige Klammer gelöscht, einen überflüssigen Umbruch entfernt, Artikel aus den Überschriften entfernt
8.: Großes A in "Datei:" durch kleines ersetzt, "Die Rheydter Bahnhöfe" durch konkrete Namensnennung ersetzt, gekürzt (Entfernen von Absätzen, die sich im Detail auf ganz andere Strecken beziehen), Namensnennung der Zuglinien voran und Liniennummern in Klammern dahinter statt umgekehrt, Links auf Hauptartikel im Text entfernt, weil dieser schon am Anfang über die Vorlage verlinkt ist, Formulierung umgestellt, Streckenbezeichnungen korrigiert und Link zu KR–RY hinzugefügt, Erwähnung der Strecke vom Gbf nach Odenkirchen
9.: Link auf BKL Dalheim aufgelöst
Die Leerzeilen habe ich übrigens eingefügt, weil der Quelltext extrem unleserlich ist, wenn alles aneinandergesetzt ist. Wenn ich ein konkretes Bild, eine konkrete Überschrift, etc. im Text suche, dann ist das ziemlich mühsam. Ich versuche daher bei jeder Bearbeitung, diese Dinge klar durch Leerzeilen abzusetzen. Wenn man das dann so lässt, dann ändere ich das auch nicht wieder zurück und der Versionsvergleich ist wie sonst auch. Leider ist es eine Unzulänglichkeit der Diff-Ansicht, dass man die Änderungen nicht mehr im Einzelnen nachvollziehen kann, wenn Absätze verschoben und Leerzeilen eingefügt werden.
Der Strategische Bahndamm ist bei der Beschreibung Rommerskirchens drin, ich weiß nicht was du genau meinst? Ich habe die Erwähnung nur etwas verschoben und verdeutlicht, dass die frühere Strecke nach Süden Teil des Strategischen Bahndamms war/ist. --Gamba 13:53, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich gehe den Artikel noch einmal durch (was dauert); ich meine, daß der Absatz über die Strategische Bahn zweimal von dir gelöscht wurde. Das war auch ein Grund (=Informationsverlust) meines Reverts. Nachhaltig habe ich aber gesehen, daß du korrekt gehandelt hast. Also bleib gelassen....;-) --Quern 14:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Interpunktion

> Es steht im Abschnitt WP:TYP#Auszeichnung, gleich der erste Satz dieses Abschnitts.

Da steht nichts dazu drin. Da ist ein Beispiel mit einem Ausrufezeichen zu lesen und das wird dann allgemein übertragen, was ich für falsch halte. Gerade für Kommata, die liegen dann außerhalb von hervorgehobenen Worten. Es wirkt auf mich seltsam, ein Komma mit in die Anführungszeichen hineinzunehmen.

> Es hat damit zu tun, dass die Satzzeichen nur dann typografisch zum kursiven Text passen.

dann ... wenn? Fehlt da nicht was?

> Es handelt sich übrigens nicht um Anführungszeichen.

Um was handelt es sich dann? --Quern 16:44, 19. Dez. 2011 (CET)

Zunächst steht es dort für Klammern und Anführungszeichen, danach steht folgender Satz: „Dasselbe gilt sinngemäß auch für die übrigen Satzzeichen. Stehen sie in oder direkt nach kursiv oder fett formatiertem Text, werden sie ebenso kursiv bzw. fett ausgezeichnet“ Ein Komma ist auch ein Satzzeichen: „Das Komma (Pl. Kommas oder Kommata; auch: der Beistrich) ist ein Satzzeichen und ein mathematisches Symbol.“ Im konkreten Fall steht es nach kursiv formatiertem Text und soll daher ebenso kursiv ausgezeichnet werden. Das steht dort eindeutig. Dass das auf obiges Zitat folgende Beispiel nur ein Ausrufezeichen enthält ist egal, denn der Sinn eines Beispiels ist eben nur die Darstellung eines musterhaften Einzelfalls für die allgemeine Regel. Dieses Beispiel folgt übrigens nach der Übertragung der zuvor für Klammern und Anführungszeichen formulierten Regel auf Satzzeichen im Allgemeinen und nicht wie du schreibst davor.
Das „dann“ bezieht sich auf „wenn sie ebenfalls kursiv gesetzt sind“ – leider lässt die Zusammenfassung nicht so viel Text zu.
Und es sind keine Anführungszeichen, sondern jeweils zwei Apostrophen vor und nach dem kursiv zu setzenden Text. Das sieht man in der Diff-Ansicht nicht so gut, dort sehen zwei Apostrophe ('') aus wie ein (typografisch falsches) Anführungszeichen oben ("). Wenn wir (z.B. für Zitate) Anführungszeichen in Artikeln verwenden, dann sollten es bis auf einige Ausnahmen die im Deutschen üblichen („“) sein, aber niemals diese (""), siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Gruß --Gamba 20:35, 19. Dez. 2011 (CET)
OK, aber dann erkläre mir bitte diese Seiten: Anführungszeichen I, Anführungszeichen II, Anführungszeichen III, Anführungszeichen IV --Quern 13:34, 20. Dez. 2011 (CET)
  1. Das sind keine Seiten der deutschsprachigen Wikipedia. Sie geben daher keine Hinweise darauf, welche Typografie in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwenden ist. Wenn du die Regeln zur Typografie in der deutschsprachigen Wikipedia ändern willst, dann stelle deine Änderungsvorschläge zur Diskussion auf WD:TYP, denn ich habe die typografischen Regeln nicht aufgestellt.
  2. "Komma nach Anführungszeichen": Ich habe dir bereits geschrieben, dass wir beim Bördeexpress gar nicht mit Anführungszeichen zu tun haben. Also ist die Seite erst recht irrelevant für die Frage, ob ein Komma nach kursivem Text ebenfalls kursiv gesetzt werden soll. Ich verstehe nicht, wieso du jetzt wieder mit Anführungszeichen und der Frage, ob das Komma vor oder hinter das schließende Anführungszeichen gehört kommst. Die Frage stellt sich hier doch nicht.
  3. Ich komme nochmal auf diese Seite zu sprechen: „Mit Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein.“ Ja, sehr richtig! Und das Wort Bördeexpress ist in dem Artikel kein Zitat, also nichts wörtlich Wiedergegebenes. Darum gehören da keine Anführungszeichen hin. Darum ist der Text nur kursiv gesetzt, denn: „Mit Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.“ Kann man, aber muss man nicht. In der deutschsprachigen Wikipedia haben wir die Richtlinien auf WP:TYP#Anführungszeichen. Und da steht, dass Anführungszeichen eben nicht zur Hervorhebung verwendet werden sollen. Sie sollen nur für wörtliche Zitate verwendet werden, auch nicht für Titel von Büchern, Filmen oder sonstigen Werken.
Ich hoffe damit ist die Sache jetzt geklärt, ich mag darüber nicht ellenlang diskutieren. --Gamba 15:26, 20. Dez. 2011 (CET)
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Deine Argumentation ist nicht überzeugend. Erst Recht nicht, wenn man mit der >>Irrelevanz<< Argumentation die dt. Rechtschreibung totschlagen will. Tut mir leid, aber die WP hat sich nach der dt. Rechtschreibung zu richten und nicht umgekehrt. --Quern 15:49, 20. Dez. 2011 (CET)
Nu hört bloß nicht auf, über das sehr sehr wichtige Thema zu diskutieren. Ich amüsiere mich. Gruß --Karl-Heinz 15:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Hast du auch Argumente für ein >> "Blablabla", << statt >> "Blablabla," <<? *duw* --Quern 19:25, 20. Dez. 2011 (CET)
Diskutiere das Bitte auf WP:TYP, wie ich schon sagte bin ich nicht derjenige, der die dortigen Regeln aufgestellt hat und daher ist eine Diskussion über ihre Änderung an dieser Stelle fruchtlos. Nur so viel: Rechtschreibung ≠ Typografie, kann ≠ muss. Für mich ist hier EOD. --Gamba 18:21, 22. Dez. 2011 (CET)

euregiobahn

Betr: Hs-linden. Natürlich kann auch das Unternehmen rurtalbahn innerhalb der euregiobahn fahren! Euregiobahn nicht gleich regioexpress (zugform). Euregiobahn ist ein marketingprodukt! Wenn sich ein anderer unternehmer bereit findet, sich den standards anzupassen, kann ein jeder unternehmer innerhalb dieses marketingproduktes fahren.--217.235.182.11 10:03, 29. Dez. 2011 (CET)

Du scheinst nicht verstanden zu haben: Ich sage gar nicht, dass die Rurtalbahn das nicht kann. Wo habe ich das geschrieben? Die letzten Planungen sahen ganz einfach vor, dass die Rurtalbahn die Infrastruktur betreibt und dass die Rhein-Niers-Bahn, die nun mal von DB Regio betrieben wird, dort verkehren soll. Von der Euregiobahn ist keine Rede mehr. Und es kann auch nicht jeder Unternehmer einfach sagen "Ich fahr jetzt die Euregiobahn", denn auch diese Verkehrsleistung wird von den Bestellern vergeben. --Gamba 14:36, 29. Dez. 2011 (CET)
kann es sein, dass du da was durcheinander wirfst. Wir reden hier vom artikel zur strecke hs-lindern. Dort ist Infrastrukturunternehmen die WestEnergie und Verkehr GmbH in GK. Besteller ist der kreis HS. Betrieb machen soll nach Fahrplan die Rurtalbahn GmbH. Und wenn die sich mit dem AVV und der DBregio NRW einigen und die standars der euregiobahn versehen,(corporate design, Tarif, etc) kann das -ggf- auch unter diesem hut geschehen.--217.235.214.93 18:13, 29. Dez. 2011 (CET)
Quelle. Der Kreis HS ist m.W. nicht als Besteller für den SPNV zuständig, sondern der NVR. Die Ruhrtalbahn ist in der Quelle als Infrastrukturbetreiber genannt, WestEnergie und Verkehr als Infrastrukturbesitzer. Ich persönlich nehme an, dass man dort kein Personal hat, dass sich mit dem Betrieb von Bahninfrastruktur auskennt und auch keines Einstellen will. Die Flügelung der RB 33 ist auch im Artikel genannt. Dass die Rurtalbahn dort als Euregiobahn fahren kann, wenn sie sich mit dem AVV bzw. NVR darüber einigt, ist schon klar. Aber dafür gibt es aktuell keine Hinweise, das ist pure Spekulation. --Gamba 13:42, 30. Dez. 2011 (CET)
Diesen artikel kannt ich noch nicht, dieser gibt auch mir damit neue erkenntnisse. Danke für den hinweis....--217.235.172.252 16:47, 30. Dez. 2011 (CET)