Benutzer Diskussion:Gelli63/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gelli63 in Abschnitt IMBEL .308 AGLC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thilo Schlüßler

ich sehe du willst sehr fleißig sein. c00l. bitte füge doch dann zum ende deiner bearbeitungen und wenn du nachweise für alle seine tätigkeiten gefunden hast den belege-baustein in den absatz leben ein ;-) danke! --Ronny van Berlin bitte bewerte meinen Beitrag! 17:47, 7. Jan. 2019 (CET)

Alle sind nicht nötig. Ich habe eine Plausibilitätsprüfung gemacht.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 7. Jan. 2019 (CET)
bitte definiere deine refs zB. mit den vorlagen internetquelle oder literatur, nur urls sind nicht wirklich zulässig und inakzeptabel - danke --Ron (Disk.) 20:17, 11. Jan. 2019 (CET)
steht wo?--12:25, 12. Jan. 2019 (CET)
z.B. auch hier: Hilfe:Einzelnachweise _ smile : ...nach ausgiebiger Prüfung... danke

Gabriella Carli

Hallo! Danke für Deinen Einsatz für den Artikel. Ich werde mich jetzt da raus halten. Die Informationen, die über die Presse und auch den Tagesspiegel unterwegs sind, speisen sich auch aus Selbstauskünften oder Interviews. Ich hatte ja zunächst auch diese Infos verwendet und nicht angezweifelt. Wenn aber eine so massive Fehlinfo unterwegs ist, wie die Assistenz bei Karajan (der ja bekannt war, sehr streng zu sein, aber seine Mitarbeiter auch sehr zu fördern) habe ich berechtigt Grund, die anderen Auskünfte auch anzuzweifeln. Das ist für mich keine seriöse neutrale Berichterstattung mehr. Sollte der Artikel bleiben, meinetwegen. Ich werde dann auf Entfernung der Assistenz bei Karajan bestehen, die Berl. Philharmoniker haben sich ausdrücklich bei mir bedankt, dass ich dies richtigstellte...Liebe Grüße und nichts für ungut,--Nadi2018 (Diskussion) 17:23, 9. Jan. 2019 (CET)

Hallo Nadi2018, wie du ja gemerkt hast versuch ich (im Gegensatz zu manch anderen) sachlich zu bleiben. Bevor du die Passage über die Assistenz mit den Belegen löschst rufe vorher bitte die Wikipedia:Dritte Meinung mit Verweis auf die Diskussion:Gabriella_Carli#Assistenz bei Herbert von Karajan auf und schildere dort dein Anliegen. Das Ziel ist dabei durch weitere unabhängige Meinungen ein gültiges Geamtbild zu erzeugen. So kann ein unnützer Editwar verhindert werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo! Ich verstehe hier Deinen Einsatz für die Sache wirklich nicht (Zitat im Artikel). Sachlich ist das nicht und es ist fachlich (musikalisch) völlig indiskutabel. Nicht wie ein Dirigent WIRKT - was beim Klangkörper dabei rauskommt ist wichtig, darüber wird aber nichts geschrieben. In dem Moment, wo jemand seine Vita dermaßen schönt (Assistenz bei Karajan) ist das Ganze schon völlig absurd. Wenn hier so etwas unterstützt wird, stelle ich meine weitere Mitarbeit in Frage. Mir ist in meinem ganzen Leben fachlich musikalisch noch nicht so ein Unfug untergekommen wie in dieser Sache. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 17:59, 15. Jan. 2019 (CET)
Das Zitat zeigt die Rezeption in Medien, d.h. wie sie dort besprochen wird (Bei Rezeptionen bewerten wir nicht den Inhalt- D.h wenn jemand schreiben würde sie kann dich dirigieren wäre das auch eine Rezeption (Meinung), die auch nicht aussagt was beim Klangkörper dabei rauskommt. Wenn du nachweisen kannst, dass sie keine Assistenz bei Karajan hatte kann die Bemerkung gerne raus, aber wie gesagt scheint die Beleglage eien andre zu sein. Es wäre schade wenn du aber deswegen deine engagierte Mitarbeit eonstellen würdest.--Gelli63 (Diskussion) 11:07, 16. Jan. 2019 (CET)
Ich lasse es jetzt dabei. Solche Sachen gehen mir persönlich halt einfach gegen den Strich... Ich mache gerne weiter hier mit, weil es auch Spaß macht, sich in vielen anderen Fällen z. B. FÜR den Erhalt von Artikeln einzusetzen etc. - Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 14:29, 16. Jan. 2019 (CET)

Umfrage zu den Community-Richtlinien auf Wikipedia bezüglich meiner Master-Thesis

Hallo Gelli63,


mein Name ist Robert Wintermeyer und ich studiere Information Systems an der Universität zu Köln. Aktuell führe ich im Rahmen meiner Master-Arbeit Umfragen in verschiedenen sozialen Medien durch Im Fokus stehen die Community-Richtlinien der jeweiligen sozialen Plattform und die Akzeptanz durch ihre Nutzer. Jede ausgefüllte Umfrage hilft mir sehr weiter bei meiner Master-Arbeit.


Die angegebenen Daten werden natürlich an niemanden weitergegeben und ausschließlich für die Master-Arbeit genutzt. Die Befragung dauert in etwa 10-15 Minuten und als kleines Dankeschön besteht die Möglichkeit einen 10€ Amazon Gutschein zu gewinnen (E-Mail in das optionale Feld eintragen).


Dieser Link führt zu der Wikipedia-Umfrage auf Google Forms: Wikipedia Umfrage

Ich würde mich freuen, wenn du dir die Zeit nehmen könntest an der Umfrage teilzunehmen.

Vielen Dank!


Mit freundlichen Grüßen,

Robert Wintermeyer --Rwinterm (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2019 (CET)

Jan-Andres Schulze

Hallo Gelli63!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jan-Andres Schulze wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Adorno-Ampel

Hallo Gelli63!

Die von dir überarbeitete Seite Adorno-Ampel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:58, 11. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

KKK

Zur Berichterstattung wollte ich noch mal kurz etwas sagen. Die meisten Meldungen basieren auf dpa, was also im Prinzip dieselbe Quelle ist. Bei den Rundfunkanstalten könnte es sich ebenso verhalten - DW und Deutschlandfunk sind keine "internationale" Berichterstattung, wenn man das so definiert (und das tue ich), dass die Berichterstattung im Ausland erfolgt, und nicht vom Inland ins Ausland. Die Bild-Zeitung gilt nicht als reputable Quelle und die finde ich persönlich auch überflüssig. Focus hat den Text vom domradio übernommen - diese Quelle wurde ich gerne noch reinsetzen wg. katholisch usw. "Tacheles" und "Brasilien" sind die einzigen wirklichen "internationalen" Medien. Aber wenn man die zitiert, muss man im Artikel nicht noch schreiben, dass es eine breite Berichterstattung gab, das ist doch selbsterklärend. Denn eine solche Angabe ist letztlich nur wichtig für Argumente in der LD und nicht für den Leser des Artikels, so sehe ich das.

Wg. Domradio. Bei denen lautet die Überschrift "Jüdische Jecken in Köln" - da es ja eine Doppelbedeutung des Wortes "Jecke" gibt, finde ich das schräg.

Deine Ergänzungen wg. der Mitgliedschaft in anderen Vereinen: Da lasse ich stehen, obwohl ich glaube, dass das nur für Kölner Leser wirklich von Interesse ist oder etwas aussagt. Außerhalb der Stadt verstehen die Leute ohnehin nicht deren kulturelle Funktion. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:17, 6. Feb. 2019 (CET)

@Nicola: Wir sind beim Thema Berichterstattung gar nicht soweit auseinander. Ich hätte nach einer Behaltensentscheidung die allermeisten "Belege" auch aus dem Text wieder entfernt. Aber da leider in LD immer häufig das Argument hervorgebracht wird, dass Relevanz im Artikel dargestellt werdne muss, hatte ich sie erst mal alle in den Artikel eingebaut. Bei Bild habe ich zwar auch Bauchschmerzen, aber sie stehen halt (leider) für eine bestimmte Leserschaft. Festkommitee und andere KV habe ich eingebaut um darzulegen, dass der KKK nicht eine in sich abgeschottete Gruppe ist, sondern Mitten im Leben steht und damit auch Teil des Karnevals ist.--Gelli63 (Diskussion) 22:51, 6. Feb. 2019 (CET)
Also, alles gut :) Und ich sage ja, dass ich das mit dem Komitee stehen lasse, aber das ist eben eine sehr kölsche Sicht der Dinge, wie ich inzwischen erfahren musste. Wir Kölner leben eben mitunter doch in einer eigenen Welt.
Ich bin jetzt eher gespannt, ob es Reaktionen etc. gibt
Aber das mit dem LA verläuft ja positiv. Ich lasse den bis zum Ende stehen, damit das für die Präsentation bei SG? klar ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:47, 7. Feb. 2019 (CET)
Ja, dass sollte ein Admin entscheiden. Sonst gäbe es über kurz oder lang einen weiteren LA.--Gelli63 (Diskussion) 08:45, 7. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Änderung der Mitgliederzahl! Ich hatte da ja schon einen kleinen Konflikt mit einem anderen Benutzer vor ein paar Wochen, hatte dann aber "aufgegeben". Jetzt wollte ich das doch ändern, weil der Artikel morgen auf der HS erscheint, da bist Du mir zuvor gekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:57, 2. Mär. 2019 (CET)
Leider sind in dem letzten von Dir eingefügten Satz Fehler - ich persönlich halte den auch für überflüssig - aber nun denn. Bitte, bitte - es muss nicht alles in einem Artikel drin stehen, was drin sein könnte! -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 2. Mär. 2019 (CET)

Esther Lederberg

Hallo Gelli63, erst einmal vielen Dank für den Artikel Esther Lederberg, den du mir im Rahmen von Drei Wünsche frei erfüllt hast. Entschuldige die späte Rückmeldung, ich habe es jetzt erst bemerkt. Eine kleine Anfrage: Wäre es möglich, dass du den Artikel noch etwas weiter ausbaust? Wenn du dir den englischen Artikel ansiehst, sieht man doch, dass über diese Wissenschaftlerin wesentlich mehr zu sagen wäre. Im Moment ist der deutsche Artikel m.E. zu kurz, was doch schade ist. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 10:09, 3. Mär. 2019 (CET)

Ein Wikiläum ...

... ist kein Grund für Stolz, da kommt ja (fast) jeder mal hin. Du hättest eine Sondermedaille für die Rettung zahlreicher Lemmata aus der Löschhölle verdient. Ich weiß nur leider nicht, wie man so etwas macht ... Hodsha (Diskussion) 01:13, 18. Mai 2019 (CEST)

ich auch nicht. Aber Danke!!!!! Es gibt genug Anfeindungen deshalb.—Gelli63 (Diskussion) 07:37, 18. Mai 2019 (CEST)

PDFelement

Hallo Gelli63!

Die von dir stark überarbeitete Seite PDFelement wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:23, 1. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wustermark-Trilogie

Hier hast du mit einer Bearbeitung gleich zwei Falschinformationen eingebaut: Du hast Erstausstrahlungs- und Drehdatum verwechselt (der erste Film wurde lt. Artikel bereits ab 1993) gedreht, und du hast impliziert, dass es jeweils nur zwei Hauptrollen gab. Bitte um etwas mehr Sorgfalt. --PM3 13:59, 3. Jun. 2019 (CEST)

OK, aber warum hast du in deiner Bearbeitung die Fehlinfo eingearbeitet, dass Otto Sander der Vater von Becker sei?--Gelli63 (Diskussion) 14:41, 3. Jun. 2019 (CEST)
Auch ein Stiefsohn ist ein Sohn, vgl. Elternschaft#Rechtliche Elternschaft. Das Detail, dass die beiden Darsteller kein leibliches Vater-Sohn-Verhältnis haben, erscheint mir in diesem Artikel nicht relevant. --PM3 14:51, 3. Jun. 2019 (CEST)
Musste das jetzt sein, dass du einen Edit War beginnst, statt meine Antwort abzuwarten? --PM3 14:59, 3. Jun. 2019 (CEST)
Sein Vater war und ist Rolf Becker. In allen Artikeln zu der Familie wird von Stiefvater gesprochen. Warum sollten wir dies dann hier ändern? Besonders weil viele wirklich glauben, dass Ben wirklich der Sohn von Otto Sander sei, sollten wir diese irrtümliche Meinung nicht noch durch solch einen Eintrag fördern.--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 3. Jun. 2019 (CEST)

Wustermark-Trilogie

Hier hast du mit einer Bearbeitung gleich zwei Falschinformationen eingebaut: Du hast Erstausstrahlungs- und Drehdatum verwechselt (der erste Film wurde lt. Artikel bereits ab 1993) gedreht, und du hast impliziert, dass es jeweils nur zwei Hauptrollen gab. Bitte um etwas mehr Sorgfalt. --PM3 13:59, 3. Jun. 2019 (CEST)

OK, aber warum hast du in deiner Bearbeitung die Fehlinfo eingearbeitet, dass Otto Sander der Vater von Becker sei?--Gelli63 (Diskussion) 14:41, 3. Jun. 2019 (CEST)
Auch ein Stiefsohn ist ein Sohn, vgl. Elternschaft#Rechtliche Elternschaft. Das Detail, dass die beiden Darsteller kein leibliches Vater-Sohn-Verhältnis haben, erscheint mir in diesem Artikel nicht relevant. --PM3 14:51, 3. Jun. 2019 (CEST)
Musste das jetzt sein, dass du einen Edit War beginnst, statt meine Antwort abzuwarten? --PM3 14:59, 3. Jun. 2019 (CEST)
Sein Vater war und ist Rolf Becker. In allen Artikeln zu der Familie wird von Stiefvater gesprochen. Warum sollten wir dies dann hier ändern? Besonders weil viele wirklich glauben, dass Ben wirklich der Sohn von Otto Sander sei, sollten wir diese irrtümliche Meinung nicht noch durch solch einen Eintrag fördern.--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 3. Jun. 2019 (CEST)

Cathrin Caspar

Hallo Gelli63!

Die von dir überarbeitete Seite Cathrin Caspar wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:24, 28. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Jan-Andres Schulze

Hallo Gelli63, auf der Artikeldisk von Jan-Andres Schulze findest Du einige weiterführende Informationen zur Lemmaperson. Danke für Dein Engagement im Artikel und lass Dich von Leuten aus diesem Milieu, die behaupten, Schulze zu kennen und er sei z.B. nie Autor beim Kopp-Verlag gewesen und ähnliche White-Washing-Versuche nicht verunsichern. --2001:A61:3B75:1401:2094:C6CC:EB58:64C7 19:09, 27. Jul. 2019 (CEST)

STOPP

Ich habe dich bisher als einen fairen Gegner erlebt, aber Editwar mit nicht validen Quellen ist zuviel. . Einen Schritt weiter und ich sehe mich zu VM gezwungen--Lutheraner (Diskussion) 17:25, 31. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe dich bisher auch als einen fairen Mitstreiter (Gegner ist wohl das falsche Wort, weil wir wohl beide ds gleiche Zeil haben: Wissen belegt in dieser Enzyklodädie zu erstellen und zu vermitteln) erlebt, aber VM Androhung finde ich doch am Ziel vorbei weil validen Quellen verwendet wurden.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 31. Jul. 2019 (CEST)
Welche Quelle siehst du denn als nicht valide an?--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 31. Jul. 2019 (CEST)
Wenn du bitte mal die Artikeldiskussion zur Kenntnis nehmen würdest, wie es vor solch großen Änderungen, wie du sie vorgenommen hat, üblich ist.--Lutheraner (Diskussion) 17:31, 31. Jul. 2019 (CEST)
Habe ich gemacht und dort kommentiert.--Gelli63 (Diskussion) 17:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
Du bist mir noch die Antwort auf Editwar mit nicht validen Quellen hier oder auf DISK schuldig.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2019 (CEST)

BEXUS

Hallo Gelli63!

Die von dir angelegte Seite BEXUS wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:50, 25. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

African Orthodox Church of the West

Hallo Gelli63!

Die von dir stark überarbeitete Seite African Orthodox Church of the West wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:54, 11. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kärntner Jägerschaft

Ich bin der Meinung der Artikel hat doch ein Relevanz, den die Kärntner Jägerschaft bildet die Interessensvertretung aller Kärntner Jägerinnen und Jäger.https://www.kaerntner-jaegerschaft.at/index.php/landesgeschaeftsstelle.html

Claudia (nicht signierter Beitrag von Claudiatk83 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 15. Nov. 2019 (CET))

Argumentiere das besser in der LD. SLA ist erst mal von Eis.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 15. Nov. 2019 (CET)

Geschwister Böhm (heutige LD)

Hey, was ist los? Du bist doch sonst nicht so leicht von unseren Exklusionisten zu irritieren. Ich zähle auf Dich! ;-) Hodsha (Diskussion) 10:51, 22. Nov. 2019 (CET)

Klar doch, aber wenn es nicht wirklich zu retten ist … ;-) --Gelli63 (Diskussion) 12:31, 22. Nov. 2019 (CET)

August Friedrich Otto Münchmeyer

Hallo Gelli63!

Die von dir überarbeitete Seite August Friedrich Otto Münchmeyer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:12, 6. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

James Black (Klimatologe)

Hallo Gelli63!
Soweit ich sehe, stammt die Einstufung des James Black als Klimatologe von Dir. Ich habe selbst keine Hinweise gefunden, dass Black überwiegend als Klimatologe gearbeit hat. Auch zu seinem Studienfach hab ich keine Erkenntnisse. Kannst Du Deine Einstufung im Artikel noch belegen.
Grüße --Kurtblattmann (Diskussion) 10:36, 7. Dez. 2019 (CET)

Die Einstufung (KAT) beruht auf der äußeren (ggf. auch erst späteren) Wahrnehmung und seiner Arbeit über den Treibhauseffekt (siehe verlinkten Artikel im Atikel). --Gelli63 (Diskussion) 10:49, 7. Dez. 2019 (CET)

Saskia Caroline Keilbach

Hallo Gelli63!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saskia Caroline Keilbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:55, 9. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dein Beitrag IMBEL .308 AGLC

Hallo Gelli63,

Dein Beitrag IMBEL .308 AGLC wurde von Grand-Duc nach Benutzer:Gelli63/IMBEL .308 AGLC, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Grand-Duc hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über IMBEL .308 AGLC schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Bin dran.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2019 (CET)
denke ist fertig.

Geplante Artikel

IMBEL .308 AGLC

Hallo Gelli63,

Dein Beitrag IMBEL .308 AGLC wurde von Grand-Duc nach Benutzer:Gelli63/IMBEL .308 AGLC, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Grand-Duc hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über IMBEL .308 AGLC schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Bin dran.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2019 (CET)
denke ist fertig.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 18:15, 24. Dez. 2019 (CET)

IMBEL .308 AGLC

Hallo Gelli63,

Dein Beitrag IMBEL .308 AGLC wurde von Grand-Duc nach Benutzer:Gelli63/IMBEL .308 AGLC, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Grand-Duc hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über IMBEL .308 AGLC schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Bin dran.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2019 (CET)
denke ist fertig.

IMBEL .308 AGLC

Hallo Gelli63,

Dein Beitrag IMBEL .308 AGLC wurde von Grand-Duc nach Benutzer:Gelli63/IMBEL .308 AGLC, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Grand-Duc hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über IMBEL .308 AGLC schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Bin dran.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2019 (CET)
denke ist fertig. Fast zumindest.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 6. Apr. 2020 (CEST)