Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2011/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Kapuzinerkloster Solothurn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Walsh

Das war eine falsche Entscheidung und zeugt nicht von gutem Urteilsvermögen. Aber immer schön denen helfen, die hier nicht konstruktiv mitarbeiten wollen. Und von der von mir erbetenen Admin-Ansprache des so toll mitarbeitenden Kollegen sehe ich auch nichts. Vermutlich, weil er ja so ein prima Kollege ist, dessen Artikel und Arbeitsweise alle erwiesenermaßen ganz hervorragend finden. Jaja, ist schon schön, wenn es so offensichtlich geschätzt wird, dass man sich hier Gedanken macht. Bedient, --Scooter Backstage 09:39, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. Gestumblindi 22:08, 6. Okt. 2011 (CEST)

Bahnpolizei in der Schweiz

Hallo Gestumblindi, ich bin zufällig auf den Abschnitt Bahnpolizei in der Schweiz aufmerksam geworden und empfinde diesen als ein "ziemliches Zusammengeschreibsel ohne Einzelnachweise". Was meinst Du? Wer könnte da an einer soliden Aufarbeitung mitwirken? Gruß vom Rhein --Stefan K-50678 00:06, 9. Okt. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe mal dort etwas dazu geschrieben und versuche, mit einem Hinweis unter Portal_Diskussion:Bahn#Bahnpolizei_in_der_Schweiz Hilfe für den Artikel aufzutreiben :-) Gestumblindi 15:03, 9. Okt. 2011 (CEST)
Super :-). Sofern ich Zeit und Verbesserungsideen habe, beteilige ich mich natürlich auch gerne an der Überarbeitung des Artikels. --Stefan K-50678 15:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe unter Diskussion Bahnpolizei Schweiz noch einige Hinweise zu weiterführenden Quellen eingefügt (habe aber zumindest im Moment nicht die Zeit das alles selber zu überarbeiten). Magst Du vielleicht im Artikelabschnitt einen "Qualitätssicherungsbaustein" setzen? Der Abschnitt ist in der derzeitigen Form ja wirklich nicht mehr aktuell. --Stefan K-50678 16:41, 9. Okt. 2011 (CEST)

Fakemuseeum

Spannendes Museeum ;-) Schon mal überlegt, dass damit Plagiatsfallen gestellt worden sein könnten? Wäre jedenfalls sinnvoll. -- 194.230.155.25 17:20, 9. Okt. 2011 (CEST)

Aufgrund der einfachen Online-Recherchierbarkeit glaube ich, dass die Wikipedia eher keine Plagiatsfallen benötigt. Gestumblindi 18:00, 9. Okt. 2011 (CEST)

Bellacher Weiher

Hallo Gestumblindi! Schön, dieser Kompromiss. Gibt es deines Wissens noch weitere solche kontroverse Namen? -- 194.230.155.25 17:30, 9. Okt. 2011 (CEST)

Naja, auf http://www.lokalnamen.ch/ lassen sich sicher einige finden - wobei ich nun nicht recherchiert habe, welche davon schon einen Wikipedia-Artikel haben. Gestumblindi 17:59, 9. Okt. 2011 (CEST)

Im Zusammenhang noch zu sichten: Bellach, WL-en: Bellacher-Weiher, Weier (Bellach); BKL-en: Weier, Weiher -- 194.230.155.25 18:19, 9. Okt. 2011 (CEST)

Danke, ich hab mal gesichtet (z.T. schon von Iste Praetor erledigt), teilweise auch nochmal etwas umformuliert, so akzeptabel, hoffe ich? Gestumblindi 18:34, 9. Okt. 2011 (CEST)

Diskussion:Sarkozy (Begriffsklärung)

Meinen SLA hast Du zu Recht nicht bediendt. Bin nur verrutscht und wollte eigentlich Diskussion:Sarkozy slaen. Gruß --Pelagus 21:20, 10. Okt. 2011 (CEST)

Da Du das Thema Qualität der Belege verfolgst ...

In der Projektdiskussion habe ich die Idee aufgeworfen, eine Seite ähnlich dem en::Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard, also eine offizielle Anlaufstelle zur (hoffentlich) hochqualifiziert sachlichen Diskussion der Geeignetheit konkreter Belege (gerne auch in Bezug auf konkrete Fälle) einzuführen -> Wikipedia:Projektdiskussion#Schwarzes_Brett:_zuverlässige_Quellen. Würdest Du das für sinnvoll halten? --Pass3456 18:33, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ich schau mir das demnächst genauer an und melde mich dann. Gestumblindi 03:55, 22. Okt. 2011 (CEST)

Löschdiskussionen zu diversen Waffen

Hallo Gestumblindi, du hattest dankenswerter Weise die Abarbeitung der Löschanträge auf diverse Waffenartikel von Benutzer:MittlererWeg übernommen (LDs vom 7. und 8. Oktober 2011). Auf der Löschdiskussion vom 8. Oktober ist allerdings ein Löschantrag aus diesem Themenkomplex bisher unentschieden geblieben: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2011#Tinethl: Vielleicht willst du das auch noch machen? Vielen Dank. --jergen ? 09:29, 21. Okt. 2011 (CEST)

Hm, stimmt der ist noch offen. Ich hab' allerdings langsam genug von den ganzen Keulen und möchte den lieber mal einem anderen Admin zur Beurteilung überlassen... Gestumblindi 03:37, 22. Okt. 2011 (CEST)

Acrolinx

Ich verstehe deine Bedenken. Aber sollten wir uns das nicht wenigstens erstmal ansehen? Wir haben in unseren Reihen nicht wenige sehr aktive Artikelautoren, die Legastheniker sind, sie sind eventuell für eine Hilfestellung dankbar? Ich weiß es nicht, ich meine, wir sollten es probieren. Ich habe keine Ahnung, was diese Software kann, warum nicht einfach probieren? Klar, das bietet zusätzliche Brisanz: Software sagt "gut", also Editwar... Aber wir wissen es nicht...? Man muß es ja nicht nutzen, man kann es aber testen? --Marcela 02:55, 23. Okt. 2011 (CEST)

Für Legastheniker reicht eine herkömmliche Rechtschreibprüfung, die Firefox & Co. ja bieten. Um Stil und Grammatik kümmert sich am besten ein Mensch unter Einsatz seines eigenen Kopfes. Meine Bedenken in Bezug auf das Editwarpotential einer solchen Software sind einfach sehr stark... und ebenfalls stark ist das Unbehagen durch diese Werbung. Wie ich gerade in der LD schrieb: Was kommt als nächstes? Coca-Cola spendiert Wikipedianern Getränke zwecks Erfrischung bei der Artikelarbeit und ein netter Mensch von Wikimedia Deutschland legt dafür Wikipedia:Coca-Cola an? Gestumblindi 03:05, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wenn uns Fotografen Adobe ihr Photoshop zur Verfügung stellen würde, dann wäre das vielleicht mehr wert, als wenn die Firma XXX Dollar spenden würde. Wenn wir für Fotoflüge XXXXX Liter Kerosin von einem Mineralölkonzern bekommen würden, dann würde das vielleicht mehr bringen als eine Spende von YYY Dollar. Wenn wir bei den Fotoflügen ZZZ gute Bilder erreichen, warum soll dann nicht dabei stehen "dank einer Spende von Bio-Oil AG" oder so? Theoretisch könnte "Bio-Oil AG" (ich hab das grad erfunden, ich hoffe, die Firma gibts nicht), auch WWW Dollar spenden und das Geld fließt dann irgendwie unkontrolliert in irgendwas ein. Wenn sie aber dafür spenden, daß wir beispielsweise 152 Bilder von Bergseen und Schlössern in den Alpen machen, warum nicht? Die Bundesarchiv-Bilder, Fotothek... ist doch das Gleiche. Sie haben gespendet und wir werben für sie. --Marcela 03:24, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ja, aber im konkreten Fall haben wir eben Werbung+zweifelhaften Nutzen. Die Bilder vom Bundesarchiv haben für uns einen ganz konkreten, unbestreitbaren Nutzen, und unsere Gegenleistung war weniger Werbung fürs Bundesarchiv (will es ja eigentlich gar nicht, wie man später sah, da es zu viele Anfragen erhalte) als die Kategorisierung der Bilder. Ich bin bereit, einen gewissen Werbeeffekt für eine spendable Firma in Kauf zu nehmen (siehe auch z.B. Credo Reference), aber irgendwo muss man eine Grenze setzen: Wir sollten nicht jedes Angebot gleich freudig unter Anlage einer Projektseite aufnehmen, bevor richtig geklärt ist, ob das überhaupt etwas ist, das für die Wikipedia sinnvollerweise in Frage kommt. Gestumblindi 03:31, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Gestumblindi,

ich bin doch etwas irritiert, dass du wichtige Dinge im Vorstellungstext überlesen hast, die leider zu Fehldarstellungen in deinem LA führen. Erlaube mir, das zu korrigieren:

  • Das Tool bleibt extern. Wie bei Wikilint (ehem. Autoreviewer) kann ein Autor seinen Text gegenprüfen und Hinweise, Ratschläge und Vorschläge finden. Ob er sie annimmt, bleibt ihm selbst überlassen.
  • Es gibt daher auch keine automatischen oder halbautomatischen Einsätze.
  • Die Seite ist explizit überschrieben als gedacht zur "Koordination einer möglichen Zusammenarbeit zwischen Community-Mitgliedern und Vertretern des Unternehmens Acrolinx". Sie soll eben auch abklären, ob eine solche Zusammenarbeit überhaupt erwünscht ist, mit deinen Worten "richtig klären, ob das überhaupt etwas ist, das für die Wikipedia sinnvollerweise in Frage kommt"

Man kann natürlich der Meinung sein, dass diese Diskussion auf der Löschdiskussion ebenso konstruktiv geführt werden kann (nicht meine Meinung). Schön wäre aber, wenn die Darstellung dann dort korrekt ist. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 12:26, 23. Okt. 2011 (CEST)

P.S.: Ich habe das noch einmal deutlicher ausgearbeitet. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:27, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ob das Tool intern oder extern eingesetzt wird, scheint mir eher egal zu sein - die Gefahr, dass Autoren "blind" machen, was ihnen das Tool empfiehlt, und ihre Änderungen möglicherweise unter Berufung auf die "Autorität" des Tools verteidigen, wird gross sein, das kennen wir doch schon jetzt von diversen Tool-Benutzern. Das ist es, was ich mit "halbautomatisch" meine - der Benutzer wird zum verlängerten Arm seines Tools. Gestumblindi 13:38, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ich hätte eine Nachfrage wegen Deines Reverts: Ich hatte keine andere Vorlage gefunden, und ich erinnere mich an andere Fälle, in denen wir LAE genommen hatten. Warum hier nicht? – Danke.--Aschmidt 01:51, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe doch gar nichts revertiert, da musst du dich in der Versionsgeschichte verguckt haben. Ich habe nur meinen Löschantrag zurückgezogen und nur das sehe ich in deinem Difflink. Dein LAE-Vermerk auf der Diskussionsseite geht m.E. in Ordnung und den habe ich auch nicht revertiert :-) Gestumblindi 01:54, 25. Okt. 2011 (CEST)
Du hast Recht! Sorry, tut mir leid! :-) Ich glaube, ich sollte Schluß machen für heute Abend! Gute Nacht! :-)--Aschmidt 01:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

Politische Parteien

Ich hatte das Ding so lange gesperrt, weil die Sache mit den Wahlen ja noch nicht vorbei ist: Erstens sind noch diverse Ständeratssitze zu vergeben, zweitens stehen die Bundesratswahlen vor der Tür. Halt also bitte mindestens drei Augen auf den Artikel. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:30, 26. Okt. 2011 (CEST)

Mache ich auf jeden Fall, ich beobachte den Artikel. Keine Sorge: Wird es wieder zu wild, sperre ich ihn gerne wieder. Ich dachte mir nur, dass jetzt, da es einiges zu aktualisieren gibt, die Mithilfe konstruktiver IP-Autoren (gibt es ja noch, glücklicherweise) durchaus willkommen wäre und man es ja mal versuchen kann. Gestumblindi 03:17, 26. Okt. 2011 (CEST)

Kapuzinerkloster Solothurn

Zur Hülf, zur Hülf! ;)
Vor ein paar Tagen habe ich damit begonnen, Fotos, Karten und Bilder zu sichten, um mit den darauf zu sehenden Fakten den Architekturabschnitt aufzupolstern. Dafür habe ich mir auch noch einmal den bisherigen Artikeltext eingehend durchgelesen, wobei für mich die Architekturgeschichte wichtig war. Und dabei sind mir dann einige Fragen gekommen, von denen ich hoffe, dass du sie mir beantworten kannst.

  1. Im Text steht mehrmals, dass das erste Klostergebäude ein schlichter, einstöckiger Bau war. Im Abschnitt "Architektur" wird jedoch für das ursprüngliche Gebäude ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss erwähnt, was eigentlich Zweistöckigkeit bedeutet. Zudem folgt anschließend eine Beschreibung, in der von Seitenflügeln die Rede ist, von der ich glaube, dass sie sich auf eine spätere Ausbaustufe bezieht, denn die mir bisher älteste bekannte Darstellung des Klosters findet sich auf einem Glasfenster, das im Museum Blumenstein zu sehen ist (siehe hier). Die Glasmalerei basiert auf einer Vorlage von 1653, und auf ihr sieht man a) ein zweistöckiges und nicht einstöckiges Gebäude und b) dass es um 1653 noch gar keine Seitenflügel gab, sondern nur den Kreuzgang zwischen Kirche und übrigem Bau. Kannst du bitte noch einmal nachschauen, woher die Information der Einstöckigkeit stammt, und auch überprüfen, ob sich die Beschreibung mit den Seitenflügeln tatsächlich auf das erste (noch nicht ausgebaute) Klostergebäude bezieht?
  2. Gibt es einen Grund, warum die schon 1712 angebaute (siehe Fußnote 38), Felix von Cantalice gewidmete Kapelle erst 1716 geweiht wurde (siehe Fußnote 14)?
  3. Die Formulierung 1953/1954 wurde noch ein Nordflügel angeschlossen ifinde ich sehr missverständlich (was zugegebenermaßen schon in der von dir verwendeten Quelle der Fall ist). Der Nordflügel war nämlich schon vor dieser Zeit mit den übrigen Gebäudeflügeln verbunden, was dieses Foto von etwa 1944 deutlich zeigt. Kann es sein, dass gemeint ist, dass der bisher einstöckige Teil des Nordflügels um das heutige zweite Obergeschoss (aus Fachwerk) aufgestockt wurde und dieses mit der im 2. OG des Westflügels liegenden Bibliothek verbunden wurde?
  4. Was ist mit der Formulierung ... ihre beiden Chöre wurden zum neuen Mönchschor verschmolzen ... genau gemeint? Die folgenden beiden Fotos von Micha L. Rieser ([1] und [2]) zeigen imho sehr gut, dass nicht wirklich etwas verschmolzen oder zusammengelegt wurde. Der ehemalige Chor ist nämlich durch eine Mauer vom heutigen Chor separiert.


Noch ein paar Widersprüche, die mir aufgefallen sind:

Artikel Andere Quellen
Bereits 1617 war das Gebäude um einen Anbau für die Bibliothek und einige Zellen erweitert worden.

Im Jahr 1616 errichtete man deshalb einen Anbau, um darin die Bibliothek und weitere Zellen unterzubringen.
Quelle: http://www.so.ch/fileadmin/internet/bjd/bhbaa/pdf/Kapzinerkloster_Flyer.pdf

Von 1927 bis 1929 wurde es umgebaut und aufgestockt ...

… bis zu den umfangreichen Erweiterungen 1927/28 ...
Quelle: http://www.so.ch/fileadmin/internet/bjd/bhbaa/pdf/Kapzinerkloster_Flyer.pdf

Sie [die Seitenaltarbilder] zeigen den Heiligen Antonius von Padua und Maria sowie den Heiligen Franz von Assisi unter dem Kreuz.

Kapuzinerkloster Solothurn - Seitenaltar - Christuskind, Josef von Nazaret
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapuzinerkloster_Solothurn_-_Seitenaltar_-_Christuskind,_Josef_von_Nazaret.jpg

Kapuzinerkloster Solothurn - Seitenaltar - Kreuzabnahme, Josef von Arimathä
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapuzinerkloster_Solothurn_-_Seitenaltar_-_Kreuzabnahme,_Josef_von_Arimath%C3%A4a.jpg

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:35, 18. Okt. 2011 (CEST)

Kreuzabnahme mit Josef von Arimathä kann es nicht sein, denn Josef von Arimathä wäre weder mit Wundmalen dargestellt, wie an der rechten Hand und dem rechten Fuß zu sehen, noch würde er in einer Mönchskutte stecken, also ist es klar Franz von Assisi unter dem Kreuz. Oben im Auszug der Hl. Sebastian. Auch Antonius von Padua vor Maria ist korrekt, oben im Auszug der Hl. Josef mit dem Jesusknaben. Gruß --Hermetiker 15:01, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain; herzlichen Dank für deine Mühe und die gründliche Lektüre des Artikels! Dann will ich mal versuchen, die Fragen anzupacken... aalso:

  1. Hier liegt offenbar ein unterschiedliches Verständnis von "einstöckig" vor. Bei Wind wird das Wort im Sinne von "hat neben dem Erdgeschoss einen Stock" (den 1. Stock) verwendet. Er schreibt: Das Kloster war einstöckig. (...) der Hauptflügel des Klosters. Dieser enthielt im Erdgeschoss den Speisesaal und anschliessend daran die Küche. Im ersten (und einzigen) Stocke waren die Zellen der Patres und Brüder in zwei durch einen Gang getrennten Reihen. Damit hätten wir also wohl das "Rätsel der Einstöckigkeit" gelöst, ich werde das zeitgemässer umformulieren. Bei den "Seitenflügeln" habe ich den Verdacht, dass sie mit dem Kreuzgang identisch sind. Wind: Dieser Hauptflügel war mit der Kirche durch zwei ebenfalls parallel laufende Seitenflügel verbunden. In diesen Seitenflügeln waren unten im Erdgeschoss: Empfangszimmer, "Pilgerstüblein", (...) Pförtnerstube (...) u. dergl. Räumlichkeiten untergebracht (...); im obern Stock dagegen: Kranken- und Gastzimmer (...) - ich habe hier ein paar der von Wind aufgezählten Räumlichkeiten weggelassen, aber jedenfalls nennt er Zimmer, wie sie auch jetzt noch im Bereich des Kreuzgangs vorhanden sind. Auf dem von dir verlinkten Glasfenster scheint der Kreuzgang ja auch einen oberen Stock zu haben?
  2. Im Moment kann ich bestätigen, dass die Quelle von Fussnote 38 schreibt, dass die Kapelle 1712 angefügt wurde (dem 1712 eine dreiseitig geschlossene N-Kapelle angefügt wurde). Die Angaben zur Weihe 1716 werde ich gerne morgen überprüfen und dabei auch nachsehen, ob noch mehr dazu steht - habe die "Helvetia sacra" gerade nicht griffbereit. Spontan scheint mir möglich, dass den Autoren des Kunstführers ein Missgeschick unterlaufen ist - 1712 ist das Jahr, in dem Felix von Cantalice heiliggesprochen wurde, eventuell haben sie dieses Jahr erwischt und korrekt wäre eigentlich 1716? Natürlich ist auch eine verspätete Weihe gleichwohl nicht ausgeschlossen.
  3. Ich denke, es ist genau so, wie du vermutest. Das auf dem Bild oberhalb des Nordflügels liegende Nebengebäude ist heute allerdings auch höher bzw. möglicherweise ein komplett anderes Gebäude, aber fest mit dem Rest verbunden.
  4. Steht so im Kunstführer: Vergrösserung 1629 durch Verschmelzung der beiden Chöre zum neuen Mönchschor. Umwandlung eines Schiffsquadrats zum Laienchor und Errichtung eines neuen Schiffs (...). Ich würde das so verstehen, dass der Mönchschor auf Michas Bild (hinter der jetzt bestehenden Mauer) aus dem früheren Laien- und Mönchschor besteht, der Laienchor könnte dann vielleicht etwa der Bereich im Vordergrund bis zum Beginn des Teppichs gewesen sein?

Zu den drei Widersprüchen:

  1. Wind ist hier präziser als der Flyer des Hochbauamts. Der Beschluss für die Vergrösserung wurde 1616 gefasst, "die Arbeiten selbst wurden im Jahre 1617 ausgeführt", vollendet am 21. August 1617 (Wind, S. 110-111). So sehr ins Detail brauchen wir aber nicht zu gehen, oder? Wenn du meinst: kein Problem, kann man machen.
  2. Muss ich noch nachsehen.
  3. Die Sache mit den Seitenaltarbildern haben wir wohl geklärt (danke, Hermetiker!), der Artikel ist also korrekt und die Bildbeschreibungen auf Commons sind falsch, werde diese korrigieren.

Gestumblindi 23:19, 18. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Anworten! Das hilft mir um Einiges weiter. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich nochmal! Weißt du - vielleicht aus eigener Anschauung - aus welchem Material die Schindeln gefertigt sind, welche die westliche Stirnseite der Kirche verkleiden? Ich kann es auf den Fotos nicht erkennen. --  Sir Gawain Disk. 22:00, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe diese Schindeln ja oft genug gesehen, kann es aber im Moment nicht sagen. Jedoch kann ich gerne in den nächsten Tagen einen Augenschein nehmen und auch ein Detailfoto der Schindeln aus grösstmöglicher Nähe machen :-) - Die oben noch ausstehenden Antworten kommen übrigens gleich, in wenigen Minuten... Gestumblindi 22:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
Das wäre natürlich klasse, aber mach' dir nicht zu viele Umstände. Der Text wird es wohl verschmerzen können, wenn diese Detailinfo nicht enthalten ist.
Noch eine Frage: Ist das Klostergelände (ich meine nicht das Gebäudeinnere) eigentlich öffentlich zugänglich oder nur zu bestimmten Terminen? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
Nein, das Gelände ist im Prinzip nicht öffentlich zugänglich - abgesehen vom Bereich um die Pforte und den Eingang zur Kirche, die ohne Abschrankung direkt an die Kapuzinerstrasse angrenzen. Der von der Klostermauer umgebene Rest ist nicht öffentlich (kann aber teilweise gemietet werden, wie im Artikel erwähnt). Gestumblindi 02:32, 21. Okt. 2011 (CEST)

So, hier noch die weiteren Antworten. Zu Punkt 2 der ersten vier Fragen: Mayer schreibt, dass der Bau der Kapelle am 16. November 1712 vom Rat bewilligt worden sei, 1716 sei sie dann vom Bischof von Lausanne Jakob Düding geweiht worden. Daraus geht also nicht eindeutig hervor, wann sie fertiggestellt wurde, aber 1712 war es jedenfalls noch nicht. Punkt 2 der drei folgenden Widersprüche: Mayer schreibt 1927-1929 wurde das Kloster nach Plänen von Eugen Studer, Solothurn, umgebaut und aufgestockt (...) - hier bleibt der Widerspruch zum Flyer also bestehen, auf den ich allerdings sowieso nicht viel geben würde. Wenn sich ein Vermietungs-Werbeprospekt und die "Helvetia sacra" widersprechen, entscheide ich mich lieber für "Helvetia sacra". Gestumblindi 22:38, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ziegel, keine Schindeln...
Verständlich, ich würde es genauso halten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis: Meinen Textvorschlag zum Architekturabschnitt findest du jetzt unter Benutzer:Sir Gawain/Desk. Schau ihn dir doch mal an. Falls er dir gefällt, oder zumindest Passage daraus, kannst du ihn/sie ja in den Artikel übertragen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:42, 20. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Werd' ich mir bis zum Wochenende genau anschauen und mich dann wieder melden - wäre es dann nicht besser, wenn du den Text selbst in den Artikel überträgst? Dann erscheinst du auch "ordnungsgemäss" als Autor in der Versionsgeschichte :-) Gestumblindi 02:40, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ich staune gerade selbst ein wenig darüber, dass die "Schindeln" gar keine sind, sondern aus der Nähe betrachtet: Ziegel. Siehe das heute aufgenommene Detailfoto anbei... - Dein Text gefällt mir, nihil obstat ;-) Möchtest du ihn übertragen? Gestumblindi 18:45, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Gestumblindi! Der Text ist jetzt in den Artikel eingebaut. Die Ziegelverkleidung habe ich als "Fassadenplatten aus Ton" bezeichnet, das sollte - zumindest nach dem Artikel Schindel zu urteilen - der korrekte Fachterminus sein. Ich drücke dir die Daumen für die bevorstehende KALP-Wahl! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
Nochmal herzlichen Dank - mir ist gerade noch eine ergänzbare Kleinigkeit eingefallen (es ist vor kurzem ein Buch über bemerkenswerte Solothurner Bäume erschienen, in dem auch die beiden alten Linden vor der Kirche Erwähnung finden); nachdem ich mich darum gekümmert habe, folgt dann wohl die Kandidatur, ja :-) Gestumblindi 20:45, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: Ich habe die obenstehende Diskussion auf Diskussion:Kapuzinerkloster Solothurn kopiert, damit sie dort später leicht aufgefunden werden kann. Gestumblindi 22:29, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Gestumblindi, die erneute Kandidatur für den Artikel Kapuzinerkloster Solothurn bei WP:KALP konnte soeben als Lesenswert ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 09:48, 6. Nov. 2011 (CET)

Auch von mir: Glückwunsch zum blauen Stern! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:32, 6. Nov. 2011 (CET)
Danke! - der Stern gehört ja teilweise auch dir :-) Gestumblindi 22:37, 6. Nov. 2011 (CET)