Benutzer Diskussion:Gilda Razani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gilda Razani in Abschnitt Bitte beachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Löschung der Seite About Aphrodite (band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gilda Razani,

die am 31. Mai 2023 um 09:48:14 Uhr von Dir angelegte Seite About Aphrodite (band) (Logbuch der Seite About Aphrodite (band)) wurde soeben um 10:13:43 Uhr gelöscht. Der die Seite About Aphrodite (band) löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Der übliche Bandspam. (Benutzer:Carol.Christiansen) (Diskussion) 09:49, 31. Mai 2023 (CEST) Hallo, das ist kein üblicher bandspam sondern ein Information über unsere band About Aphrodite,www.aboutaphrodite.de, schöne Grüße“.Beantworten
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:14, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, sie haben meinen Eintrag über meine band About Aphrodite heute morgen gelöscht. Ich habe zum ersten Mal einen Wikipedia Eintrag geschrieben. Von der Relevanz meiner band bin ich überzeugt, wir haben schon einige Alben aufgenommen und viele Werk komponiert und auch mit internationaler Beachtung. Ich spiele das seltene Intsrunemt Theremin. Können sie mir sagen, was ich falsch gemacht habe?
Schöne Grüße
Gilda Razani --Gilda Razani (Diskussion) 20:48, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kategorien auf Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gilda Razani! Ich habe gerade Deine Benutzerseite editiert, in der Meinung, dass es sich um einen Artikel handelt. Als ich meinen Irrtum bemerkt habe, habe ich das sofort revertiert. Auf einer Benutzerseite habe ich natürlich nichts zu ändern. Deine Benutzerseite ist aber einem Artikel sehr ähnlich. Sie hat auch Kategorien, und die sind eigentlich (außer Babelvorlagen etc.) nicht für Benutzerseiten gedacht (siehe Hilfe:Kategorien). Deshalb erscheint Deine Benutzerseite jetzt neben den Artikeln in den Kategorien. Kannst du das bitte ändern? Oder ist die Benutzerseite als Vorbereitung für einen Artikel über Dich gedacht? Auch dann bitte die Kategorien erst nach der Verschiebung einsetzen. Wie ich sehe, war Dein erster Artikelversuch nicht erfolgreich. Auf Deine Nachfrage hier hast du letzten Mai keine Antwort bekommen, weil du mit einem Bot gesprochen hast, da ist das Gespräch recht einseitig. Den löschenden Admin hast du wahrscheinlich nicht angesprochen. Wenn du einen Artikel über deine Band oder über dich schreiben willst, solltest du auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten die Relevanz überprüfen. Ganz wichtig ist auch Wikipedia:Interessenkonflikt, denn über sich selbst kann man nicht neutral schreiben. Eigenwerbung ist hier nicht gern gesehen, wohl aber jeder Beitrag zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn ich dir helfen kann, dann gib Bescheid. --Asdert (Diskussion) 00:39, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Asdert, vielen Dank für deinen Hinweis über die Kategorien und deine Angebot mir zu helfen, ich nehme es gerne an!
die Benutzerseite ist als Vorbereitung für einen Artikel über mich gedacht.Ich werde sofort die Kategorien löschen.
Und Relevanz und Interessenkonflikt durchlesen.Ich bitte um Hilfe.
viele Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 01:22, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Gilda! Ich muss nicht alles neu formulieren, es gibt gute Hilfe-Seiten, die über die Jahre gewachsen sind, und die den Autoren Unterstützung bieten sollen. Da wäre vor allem Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und für Dich fachspezifisch Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel. Ganz konkret habe ich noch folgende Punkte:
  • Du bereitest einen Artikel vor, der Gilda Razani heißen soll. Als Baustelle hast du Benutzer:Gilda Razani gewählt. Das liegt nahe, ist aber Deine Benutzerseite, die üblicherweise andersweitig verwendet wird (siehe Hilfe:Benutzernamensraum). Vor allem nutzt man Deine Diskussionsseite, um mit Dir Kontakt aufzunehmen, oder Dir Informationen zu hinterlassen. Deshalb ist es unpraktisch, diese Seite nach Abschluss der Bauarbeiten zu verschieben. Ein Admin hat deshalb Deinen Entwurf am 21. Januar nach Benutzer:Gilda Razani/Gilda Razani verschoben. Das hast du wohl nicht bemerkt und die Seite Benutzer:Gilda Razani am Folgetag neu angelegt. Jetzt hast du zwei. Benutze nur eine davon. Am besten ersetze die Benutzerseite durch einen anderen Text und schreibe den Artikel auf der Unterseite (siehe Hilfe:Artikelentwurf). Wenn er fertig ist, kannst du ihn leicht an den Zielort verschieben (siehe Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Deine Benutzerseite und Deine Diskussionsseite bleiben dann erhalten.
  • Vereinfacht gesagt: wer relevant im Sinne der Wikipedia ist, über den wird geschrieben. Es ist gut, wenn du externe Quellen als Belege hast, nicht nur deine eigene Homepage.
  • Wikipedia kann nie als Quelle für Wikipedia verwendet werden. Die Liste von Jazzmusikern in Deutschland taugt als Nachweis leider nichts.
  • Du verlinkst in der Einleitungszeile so: Musikerin. Ich schlage Musikerin vor, erzeugt durch [[Musiker]]in. Gleiches Linkziel (Musiker), aber schöner.
  • Bei verschiedenen anderen handwerklichen Dingen kann ich dir gerne Arbeit abnehmen.
  • Danke für das schnelle Entfernen der Kategorien. Es gibt noch zwei weiterere Möglichkeiten, die Kategorien im Artikel zu lassen, aber zu deaktivieren:
    • Stelle einfach <!-- vor und --> hinter die Kategoriezeilen. Alles, was zwischen diesen Markierungen ist, wird von der Wiki-Software ignoriert. Wenn die Seite dann in den Artikelraum verschoben wird, sind diese zwei Zeilen wieder schnell entfernt.
    • Elegant ist auch ein Doppelpunkt vor dem Wort Kategorie: [[:Kategorie:Frau]] wird zu Kategorie:Frau. Dann wird der Text noch angezeigt, aber nicht für die Kategorien verwendet.
  • Schön wäre es natürlich, wenn du die Wikipedia auch außerhalb deiner eigenen Artikel verbesserst. Der Artikel Theremin ist ja schon recht ausführlich, aber vielleicht findest du noch etwas, was korrigiert werden müsste oder erweitert werden könnte. Vielleicht schaust du mal auf einige Musiker-Biografien, ob die noch auf dem aktuellen Stand sind. Mithilfe ist gerne gesehen.
  • Wir haben keinen Zeitdruck.
  • Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden, entweder hier (ich habe die Seite auf meiner Beobachtungsliste), oder auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Asdert
Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Adert, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe es versucht umzusetzen und eine Benutzerunterseite erstellt .Kannst du mal schauen, ob ich es richtig gemacht habe?
Wären meine Quellen so in Ordnung, oder sollte ich noch nach anderen Quellen schauen?
Herzlichen Dank
Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 00:32, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Adert, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe es versucht umzusetzen und eine Benutzerunterseite erstellt.Kannst du mal schauen, ob ich es richtig gemacht habe?
Wären meine Quellenangaben so akzeptabel?
Herzlichen Dank
Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 00:36, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Gilda! Ja, nun sind deine Benutzerseite Benutzer:Gilda Razani und der Artikel-Entwurf Benutzer:Gilda Razani/Mein Artikel gut voneinander getrennt. Aber jetzt muss ich doch noch einmal die Relevanz ins Spiel bringen. Auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten werden die Kriterien ausführlich aufgezählt. Wichtig ist, dass die relevanz-stiftenden Punkte klar im Artikel stehen und zweifelsfrei extern belegt sind, sonst riskierst du, dass der Artikel mit dem Stichwort "Bandspam" wieder gelöscht wird. Da hat man schon schlechte Erfahrungen gemacht. Mir scheint About Aphrodite mindestens durch die drei Alben, die auf discogs aufgeführt werden, relevant. Aber reicht es bei dir auch für einen Artikel als Einzelperson? Ich bin jetzt nicht jedes Werk einzeln durchgegangen, aber die scheinen mir alle unter einem Bandnamen erschienen zu sein, das wird im Artikel nicht so ganz deutlich. Das spricht dann für einen Band-Artikel, nicht für einen Personen-Artikel in der Wikipedia. Wenn es mit Veröffentlichungen, Auftritten und Filmmusik nicht reicht, dann vielleicht über Deine außergewöhnliche Eigenschaft als Theremin-Spielerin. Gibt es irgendwo einen Artikel in der anerkannten Fachpresse über dich? Der Regionalverband Ruhr zählt nicht als Fachpresse, eher schon jazz-fun.de, aber ich weiß nicht, ob das als "anerkannt" gilt. Das Interview in theremin.today ist zu kurz, um dir zeitüberdauernde Relevanz zu stiften. Zum Artikel-Entwurf habe ich natürlich auch einige Anmerkungen, aber dazu später. Und meinen Namen schreibt man mit "s". --Asdert (Diskussion) 20:57, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, vielen Dank für deine Anmerkungen! Zur Relevanz als Einzelperson,
die Album sind unter verschiedenen Bandnamen erschienen,
Bazaar und Remembrance sind unter Gilda Razani & Sub.vision erschienen, das ist auch so bei Discogs gelistet. Das Album Bazaar ist beim renommierten label Traumtonrecords erschienen, Nashira ist auch ein Album der band Sub.vision.
Unter About Aphrodite sind 4 Alben erschienen, Ocean Lily, Factor X, Polaris und Future Memories.
Das Album Fifty ist von der weltbekannten band the Manhattan 'Transfer, da spiele ich mit (Theremin).
Ich habe wiederholt in überregionalen Hörspielproduktionen mitgewirkt, die Musik komponiert und produziert
und ich bin wiederholt überregional aufgetreten.
Damit müßte ich doch relevant sein?
Ich suche noch nach weiteren Artikeln, Discogs wollte ich aktualisieren, aber das kann ich nicht, da ich mich erst neulich registriert habe.
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 01:25, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum, Dir die Relevanz abzusprechen, es geht mir darum, zu verhindern, dass Dein Artikel wieder gelöscht wird, weil die relevanzstiftenden Punkte nicht klar ersichtlich sind. Wenn eine Band relevant ist, dann macht das die einzelnen Band-Mitglieder nicht automatisch relevant. Sie können im Band-Artikel ausführlich erwähnt werden, aber bekommen nur dann einen eigenen Artikel, wenn sie auch als Einzelperson außerhalb der Band relevant sind. Die meisten der Veröffentlichungen und Preise, die du aufgezählt hast, betreffen aber eine Band, nicht dich als Einzelperson. Bist du auf den Alben als Komponistin erwähnt? Das wäre das einfachste. Hast du schon unter deinem eigenen Namen ein Album veröffentlicht? Sind deine Kompositionen gedruckt oder von anderen Musikern gecovert worden? Charterfolge? Stehst du in einem Nachschlagewerk? Warst du als Solo-Künstlerin (!) auf Tournee, auf Festivals oder im Fernsehen? Das alles spräche klar für Relevanz. Seltsamerweise wird die Musik bei Film, Fernsehen und Hörfunk nicht als "wesentliche Funktion" angesehen (siehe hier), man kann höchstens mit dem "u.a." argumentieren. In Summe könnte das zur Relevanz reichen. Wenn die Relevanz gegeben und dargestellt ist, dann kann natürlich alles, was du aufgezählt hast, auch im Artikel erwähnt werden. Was vielleicht sinnvoll wäre: du könntest die Werkliste aufteilen in "Als Duo Razani/ Wanning", "Als Gilda Razani & Sub.vision", "Mit The Dorf", "Mit The Manhattan Transfer" usw. Ansonsten hätte ich noch hier und da ein paar handwerkliche Verbesserungsvorschläge beim Verlinken und bei den Einzelnachweisen. Manchmal wird auch ein Nachweis angegeben, aber er stützt dann nicht die Aussage. Dann bringt er nichts. Sollen wir das einzeln durchgehen, oder kann ich den Entwurf direkt bearbeiten? Noch steht er in deinem Benutzer-Raum, da darf ich ungefragt nur auf den Diskussionsseiten schreiben. --Asdert (Diskussion) 16:30, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert,
ich bin auf allen Alben als Komponistin und Produzentin erwähnt.Unter eigenen Namen sind als Gilda Razani & Sub.vision die Alben Bazaar und Remembrance erschienen. Bei den Hörspielmusikproduktionen bin ich auch als Komponistin erwähnt, ebenso hat man es im Abspann bei den Filmproduktionen gesehen.. Ich habe auch noch auf anderen Alben mitgewirkt, u.a.bei den meisten von The Dorf und auch beim Transorientorchester, z.b. auf dem Album Karadeniz. Sollte ich das auch noch auflisten?Da habe ich aber nur mitgespielt, keine Komposition beigetragen. Gedruckt worden sind meine Kompositionen nicht, ob sie von anderen Musikern gecovertt wurden, weiß ich nicht. Als Solokünstlerin habe ich 2017 bei der Oper La Finta Giardiniera eine Spielzeit in Baden Baden am Theater mitgewirkt. Ich habe 2019 die Uraufführung Selma von Reinhard Seehofer bei den AltmarkFestspielen mit der Staatskapelle Weimar uraufgeführt.Ich habe unter der Leitung von Karl Heinz Stockhausen sein Werk Sternenklang aufgeführt. Ich war 2008 mit Wolfgang Lackerschmid, Roy Assaf, John Lee und Trilok Gurtu auf Tour.Im Fernsehen als Solokünstlerin war ich der Sendung Kitsch oder 'Kasse. Und habe in der Harald Schmidt Show in der Helmut Zerlett Band mitgespielt.Und habe bei Manhattan Transfer mit dem Funkhausorchester Köln mitgewirkt . Auch habe ich als Solistin im Konzerthaus Dortmund Star Trek mit dem Universitätsorchester gespielt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen Entwurf direkt bearbeiten würdest, ich danke Dir von Herzen!
Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 23:56, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Als Komponistin mehrerer offizieller Alben bist du zweifellos relevant. Gut so! Ein paar Formalitäten habe ich korrigiert. Aufgrund deiner Vielseitigkeit kann man dich in viele Kategorien einsortieren (ich bin mir nicht sicher, inwieweit man den Jazzrock von About Aphrodite als Jazz werten kann). Als Komponistin gehörst du zum Wirkungsort Deutschland, zu den Genres Elektronische Musik und Jazz (?) und zu den Funktionen Hörspiel und Film. Bei den Instrumenten gehörst du zum Saxophon. Gilt das auch als Jazz-Saxophon? Eine Kategorie:Theremin-Spieler gibt es noch nicht. Mal sehen, ob es dafür genügend Personen gibt. Und dann gehörst du noch zu den Musikproduzenten und zu den Improvisationsmusikern. Dazu kommen noch wie bei allen Personen die Staatsangehörigkeit, das Geburtsjahr und das Geschlecht. Ich habe alle Kategorien mal in den Artikelentwurf geparkt, dann sind sie sichtbar, aber nicht aktiv. Nach der Veröffentlichung muss man nur die Doppelpunkte entfernen. --Asdert (Diskussion) 18:49, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert,
Ganz herzlichen Dank für das Verbessern des Artikels!!!!! Und das u das alles mit mir durchgegangen bist!!!! Wie veröffentliche ich nun den Artikel und wo mache ich die Doppelpunkte weg?(Ich möchte es nicht falsch machen)
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 09:01, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, ich habe noch eine Frage, die Einzelnachweise sind jetzt 2 mal aufgeführt , die unter den Kategorien lösche ich?
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 11:37, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, die Frage nach den doppelten Einzelnachweisen hat sich erledigt, wäre das möglich, das du mir beim Veröffentlichen hilfst?
Schöne Grüße
Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 18:32, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber klar doch, aber da müssen zuvor noch ein paar Einzelnachweise geradegezogen werden. Den Einleitungssatz muss man nicht unbedingt belegen und erst recht nicht mit einer eigenen Facebook-Seite. Über sich selber kann man ja viel schreiben und das dann als Nachweis für eine Behauptung verwenden. Lieber nicht. Den Link zu filmstiftung.de sollte man ebenfalls nicht verwenden. Dort wird nur die Existenz eines bestimmten Hörspiels erwähnt, nicht der Name der Komponistin der Musik. Das taugt also nicht als Einzelnachweis. Der Eintrag von Florentine Blix in der ARD-Hörspieldatenbank, der weist dagegen tatsächlich nach, dass du die Komponistin warst. Da muss man also durch alle nochmal durch. Auch die einzelnen Einzelnachweise unten muss man überprüfen, ob man damit etwas belegen kann oder nicht. Bei proclassics.de ist die Rede davon, dass du damals an der TU DO als Theremin-Lehrerin gearbeitet hast. Je nachdem, wie offiziell das war, könnte das ja auch erwähnenswert sein. Wenn dann alles passt, kannst du den Artikel veröffentlichen, indem du den Namen auf Gilda Razani verschiebst, siehe Hilfe:Seite verschieben. Bitte OHNE Weiterleitung, dann wird der Platz Benutzer:Gilda Razani/Mein Artikel wieder frei. Vielleicht willst du aber den nächsten Versuch auch unter Benutzer:Gilda Razani/About Aphrodite anlegen. Die Doppelpunkte machst du weg, indem du den Artikel bearbeitest und [[:Kategorie:Komponist (Deutschland)]] durch [[Kategorie:Komponist (Deutschland)]] ersetzt. Dann ist die Kategorie aktiv, derzeit wird nur der entsprechende Text angezeigt, nichts einsortiert. Könntest du beim Bild im Artikel noch bitte das Aufnahme-Jahr in Klammern dahinter schreiben, also [[File:Live Konzertsituation mit Gilda Razani und Theremin.jpg|mini|Gilda Razani (2022)]], falls es 2022 war? Bei der Filmmusik sieht die Beleg-Lage noch etwas dünn aus. Gibt es da irgendwelche öffentlich zugänglichen Quellen? Und im Text heißt es "Seit 2018 produziert Razani Hörspielmusik und Filmmusik" und dann taucht in der Liste ein Film von 2015 auf. Eine der beiden Zahlen muss falsch sein. Aber sonst macht sich der Artikel-Entwurf, oder? --Asdert (Diskussion) 18:51, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, der Artikel macht sich sehr gut, herzlichen Dank!!!!!!Ich habe nochmal geforscht und einen Nachweis zur Filmmusik #fluechtlinge- was sind wir für ein Land gefunden. es ist ein youtubevideo indem mein Name im Abspann zu lesen ist. Ansonsten sind die Filme leider nicht mehr in der ARD Mediathek gelistet. Habe noch einige Reviews zu den Alben Remembrance , Ocean Lily und Nashira gefunden, Ja, ich war Dozentin an der TU Dortmund für Saxophon und Theremin.Habe bei About Aphrodite als Stilrichtung Jazz und Electronica geschrieben. Sind die Einzelbelege jetzt so ok? Ich finde nicht, wo ich den file für das Bild bearbeiten könnte . Habe fürchterliche Angst was falsch zu machen oder zu löschen, deshalb meine Bitte, ob du die Jahreszahl 2022 in das Fotofile eintragen und den Artikel veröffendlichen könntest?Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 00:33, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt sind alle Hörspiele bequellt. Der Artikel tendiert inzwischen sogar eher zur Überreferenzierung. Mit dem Mittelteil von "Leben und Wirken" bin ich noch nicht so ganz zufrieden. Das wirkt wie wenn man jetzt unbedingt ganz viele Auftritte erwähnen muss. Da ist keine Entwicklung und wenig Struktur sichtbar. Von Sub.Vision und von Hakary ist da auch nicht die Rede, die gehören doch auch zur Geschichte, oder? --Asdert (Diskussion) 22:48, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, Habe jetzt bei Leben und Wirken noch Hikary und Subvision hinzugefügt. Ist aber vielleicht wirklich etwas zu viel? Würde dann vielleicht Hikary rauslassen und einige Festivals auch, damit es nicht so wirkt, als möchte ich zu viele Auftritte erwähnen. Hättest du einen Vorschlag? Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 01:07, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da könnte man vielleicht bei den Auftritten etwas kürzen, dafür aber zu den verschiedenen Bands ein paar mehr Informationen einstreuen. Von Jahr X bis Jahr Y zum Beispiel, oder dass es fünf Frauen aus fünf Ländern waren. Die Namen der anderen Band-Mitglieder? Bei allen oder nur bei den Bands mit Veröffentlichungen? Das Ganze sollte einigermaßen ausgewogen und flüssig lesbar sein. Übrigens: schau mal auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie für Musiker, die Theremin spielen. Sagt man bei Euch eher "Thereminist" oder eher "Theremin-Spieler"? Du kannst als Expertin auf der Diskussion auch gerne Deine Sichtweise darstellen. Auf Kategorie:Musiker nach Instrument sind sowohl X-Spieler als auch X-ist verbreitet. --Asdert (Diskussion) 07:42, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, es geht beides. Bei Saxophon sage ich Saxophonistin dann wäre es beim Theremin Thereministin. Ich habe mal 2 Versionen untereinander unter Wirken gestellt, ich finde die längere informativer. Könntest du sagen, welche du besser fändest oder auch gerne kürzen, sodas es schlüssig wirkt?Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 15:30, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dass beides geht. Wichtig ist, dass die Kategorie eingeführt wird. Dass Thereministen eine Unterkategorie der Live-Elektroniker sind, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Gut, wenn andere Leute auch noch ihren Gesichtspunkt dazu bringen. Alle kann man aber nie zufriedenstellen. Zum Inhalt des Artikel-Entwurfs: ich finde die lange (obere) Version auch besser, aber mir persönlich fehlt da noch der rote Faden. Es geht da ziemlich hin und her. Die ersten drei Absätze sind an der richtigen Stelle, die letzten zwei auch. Aber dazwischen wechseln sich Band- und Solo-Aktivitäten ohne chronologische Reihenfolge ab. Im vierten Absatz kommen 2020, 2018, 2023, 2020 und 2022 nacheinander vor. Der Hinweis auf die vielen Länder Europas müsste weiter vorne kommen. Der Fernsehauftritt 2020 steht ganz vorne, der undatierte andere ganz hinten. Sollten zu Palermo und Augsburg und einigen anderen noch Jahreszahlen hinzu? Ist Donne in Musica auch eine Band oder ist das ein Festival? Ich weiß noch nicht, wie man das besser strukturieren oder gliedern könnte. Rein chronologisch? Nach Musikstilen? Würden Unterkapitel helfen wie "Die Anfänge", "Solo-Aktivitäten", "Aktivitäten in Bands", "Weitere Aktivitäten" (für die letzten beiden Abschnitte, die haben weder Auftritte noch Veröffentlichungen). Und dann bei "Aktivitäten in Bands" chronologisch einen Abschnitt pro Band mit den wichtigsten Informationen? Es muss ja nicht jedes Konzert und jeder Weggefährte aufgeführt werden, wichtig ist der Überblick über die Vielseitigkeit. Es ist ja kein Werbetext, sondern eine Enzyklopädie-Artikel. Was meinst du? --Asdert (Diskussion) 00:44, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, danke für deine Tipps!!
Habe nun mit Unterkapiteln gearbeitet.Wie findest du es?
Ich hoffe, das alle Belege noch an der richtigen Stelle sind.
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, ich habe nochmal ein paar Dinge korrigiert, bin jetzt fertig. Wie findest du es?
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 16:52, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, so hat das Ganze etwas Ordnung und Struktur. Wenn man noch die drei überzähligen Einzelnachweise am Ende entfernt (oder kann man die irgendwo noch brauchen?), dann ist da kein formeller Fehler mehr da und der Artikel könnte freigeschaltet werden. Damit ist er auch der Schwarm-Bearbeitung ausgesetzt und jeder kann daran weiterarbeiten (siehe Wikipedia:Eigentum an Artikeln) und natürlich gibt es viele unterschiedliche Meinungen, was man wie darstellen kann. Die einen reagieren allergisch auf Einleitungen wie "schon als Kind...", die anderen mögen keine Sätze, die mit einer Jahreszahl beginnen. Das sind Stil- und Geschmacksfragen. Manch einer wird sich an den vielen Ein-Zeilen-Absätzen im Solo-Kapitel stören. Da könnte man sprachlich vielleicht noch ein wenig feilen und schöne Übergänge schreiben. Aber es gibt da kein klares "richtig-falsch", mehr ein vages "Eher besser - eher schlechter". Der Artikel hat jedenfalls gute Einzelnachweise und beruht nicht nur auf deiner eigenen Webpräsenz, wo du ja schreiben kannst, was du willst. Man kann sich auch überlegen, ob einzelne Alben wirklich mehrere Einzelnachweise brauchen. Belegt werden muss ja nur, dass du die Alben veröffentlicht hast, da reicht ein einzelner Nachweis, Polaris hat fünf. Insgesamt halte ich ihn für veröffentlichungsreif. Wenn man bedenkt, wie der Artikel vor zwei Wochen ausgesehen hat (Version vom 24. Januar), dann ist da schon ein beachtlicher Fortschritt zu sehen. --Asdert (Diskussion) 07:10, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, ich habe nun noch mal die Einwortsätze korrigiert und die Einleitung und letzten 3 Einzelbelege rausgenommen. Nun könnte der Artikel veöffendlicht werden. Ich habe unter Hilfe zur Veröffendlichung, diesen Satz gefunden, gilt er für mich?
Zur Zeit ist das Verschieben von Seiten durch Benutzer, die keine Sichter sind, eventuell nicht möglich. Siehe dazu phab:T275370
Ganz lieben Dank!
Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 10:45, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Gilda! Das sieht ja immer besser aus! Ja, der Artikel ist definitiv reif. Und ja, der Bug kann dich betreffen. Du bist schon lange bei der Wikipedia angemeldet und solltest deshalb das Recht haben, Artikel zu verschieben. Möglicherweise funktioniert es ja. Es funktioniert immer, wenn der Benutzer ein "Sichter" ist. die Bedingungen dazu stehen hier, und die erfüllst du noch nicht. Es ist also möglich, dass dir das Verschiebung fehlerhafterweise verweigert wird. In dem Fall kann ich das natürlich gerne für dich übernehmen. --Asdert (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert,
bitte übernimm doch für mich das Verschieben (Veröffentlichen) für mich.
Vielen vielen Dank!
Schöne Grüße Gilda! --Gilda Razani (Diskussion) 21:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gratulation zum eigenen Wikipedia-Artikel. Und gerade bist du auch die einige Person in der Kategorie:Thereminspieler. Das wird sich aber in ein paar Minuten ändern. --Asdert (Diskussion) 21:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, daaaaanke für Alles!!
Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 22:44, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

Die Regeln unter Wikipedia:Interessenkonflikt sind sehr wichtig. Es wird einem/r aufgrund der persönliche Beziehung zum Artikelgegenstand teilweise doch sehr schwer, über sich selbst einen enzyklopädischen, damit auch von einem neutralen Standpunkt aus geschriebenen Artikel anzulegen. Das Unterfangen ist leider nur teilweise gelungen, aber immerhin auch teilweise gelungen. Dazu zum einen Glückwunsch, zum anderen noch ein paar Hinweise (zur Weiterarbeit an diesem Artikel, aber auch an einigen anderen):

  • Einerseits fehlten einige biographische Informationen.
  • Was für die eigene Webpräsenz eine hervorragende Gliederung ist, funktioniert so noch lange nicht in einer Enzyklopädie (z.B. die Einteilung nach Solo- und Gruppenarbeiten, wenn man in der Fachpresse noch nicht als die Solokünstlerin bekannt ist, sondern sich einen Ruf in der eigenen Band und in anderen Bands gemacht hat).
  • Einige externe Belege mehr können an vielen Stellen nicht schaden (ich habe recht radikal auskommentiert, was nicht extern belegt war, da mir hier die notwendige Distanz zum Artikelgegenstand zu fehlen scheint).
  • Vermutlich ist es in einem enzyklopädischen Artikel (anders als bei einer Webpräsenz, die werben muss und darf) nicht sinnvoll jeden eigenen Soloauftritt in einer Fernsehshow usw. zu erwähnen. So wird vermutlich fast jede/r Leser*in dankbar sein, im Artikel über Louis Armstrong oder Caterina Valente nichts über seine/ihre Teilnahme 1965 an Der goldene Schuß lesen zu müssen. Möglicherweise enthält https://www.jazz-fun.de/gilda-razani.html eine im Ansatz brauchbare Auswahl. Weitere externe Belege können helfen, um die auskommentierten Stellen in besserer Form in den Artikel zu bringen.
  • Es verwundert auch, dass das Schaffen mit The Dorf, das doch bisher alleine für Preise gesorgt hat und so auch im Artikel hervorgehoben wird, in der dargestellten Diskographie (die ich etwas, nur um die Singles, gekürzt habe) vollständig unterschlagen wurde, aber jedes Werk mit den eigenen Bands aufgeführt wurde. Gibt es auch Werke mit The Dorf, die in der Fachliteratur besprochen sind und in denen das eigene Schaffen erwähnt wird? Die sollten dann auf jeden Fall noch in den Artikel. Mich hatte auch gewundert, dass die Besprechung von Dupuis-Panther im belgischen jazzhalo (also eine internationale Rezension) fehlte; auch wenn dort das Thereminspiel etwas kritisch beurteilt wird, sollte die doch genannt werden (habe ich bereits gemacht). Als Orientierungshilfe hier noch Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ.

--Engelbaet (Diskussion) 16:53, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Engelbeat, vielen Dank für deine Hinweise. Ich habe einige Sätze im Artikel versetzt, um es chronologischer zu gestalten.Hoffe, es passt so!Schöne Grüße Gilda --Gilda Razani (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich verstehe Dein Argument nicht. Der Artikel ist so überhaupt nicht „chronologischer“ geworden, sondern die von mir in den Artikel eingeführte Chronologie wurde zerstört. Jetzt hat sie zuerst mit eigenen Bands Erfolg und konzertiert auf Festivals in unterschiedlichen Ländern. Dann erst wird sie Mitglied im Jugendjazzorchester. Macht das so Sinn? Meiner Ansicht nach war sie auch zuerst im JJO NRW und hat dann ihre Fortbildung zu Thereministin absolviert. (An dieser Stelle wird übrigens deutlich, dass der Artikel uns mit Zeitangaben nicht gerade verwöhnt; durch Deine Änderung habe ich jetzt ein Interesse zu erfahren, wann sie im JJO NRW war. Mir ist jetzt auch die „Lücke“ zwischen 1997 und 2002 aufgefallen, die nicht unbedingt erklärt werden muss.)
Wieso wird wiederum das Duo Honey Bizarre erwähnt, das bisher offenbar von den Medien nicht entdeckt worden ist. Der jetzt angefügte Beleg ist nach WP:Belege eigentlich nichts Wert und rechtfertigt nicht, dieses Projekt hier zu nennen. Wieso ist dieses Projekt (es ist doch nur eine musikalisch anders ausgerichtete Variante des Duos mit Wanning) derzeit überhaupt in einem enzyklopädichen Artikel zu erwähnen?
Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt. Und jeder, der Deinen Artikel verbessert, strengt sich an und denkt sich auch etwas bei seinen Edits. Wie kommst Du nur auf die Idee, dass Du mit Deinen Veränderungen heute abend den Artikel, den ich qualitätsgesichert hatte, weiter verbessert hast? Ich werde das so jedenfalls nicht „sichten,“ weil ich derzeit in keiner Weise nachvollziehen kann, wieso sich da verbessert haben könnte.
Bitte übrigens auch die Seitenangaben aus dem Buch von Mokross ergänzen; sonst wirkt die von mir korrigierte Belegangabe unglaubhaft (und es stand ganz sicher nicht in der Werbung auf der Webpräsenz von Mokross, ist also in der ursprünglichen Form reiner Bluff und damit eine hier ungern gesehene „Belegfiktion“)--Engelbaet (Diskussion) 01:27, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Engelbeat, ich vertraue dir und deiner Erfahrung und werde mich danach verhalten, danke! ich wollte nur eine zeitliche Chronologie herstellen.Ich dachte, erst die Ausbildung,dann allgemein dann die Chronologie meiner Bandkompositionsgeschichte, dann die anderen Aktivitäten.Das war keine böse Absicht! Der Eintrag in dem Buch von Mokross beginnt auf Seite 97. Ich hatte bei den Instrumenten noch Live Elektronik ergänzt, weil ich u.a. den The Pipe von Somasynths und das Aerophon spiele. --Gilda Razani (Diskussion) 10:48, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenigstens das LLJO NRW wird wohl gemeinhin als Teil der Ausbildung verstanden. Ich würde einen Blaswandler nicht unbedingt mit Live-Elektronik gleichsetzen, sondern ihn als elektroisches Blasinstrument qualifizieren, aber vermutlich sind da die Grenzen fließend.--Engelbaet (Diskussion) 11:19, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Info! --Gilda Razani (Diskussion) 13:40, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten