Benutzer Diskussion:Gogoschinski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Assistent in Abschnitt Ichthyobodo necator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildproblem

[Quelltext bearbeiten]

Dem Bild Bild:1990-09-e-large web.jpg fehlen Copyright/Lizenzangaben. Gruß. --Kungfuman 09:24, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallöschen,

bei dem Bild habe ich bei Wikipedia Common den entsprechenden Link angeklickt. Im Source steht die Quelle als Link. Reicht das in diesem Falle nicht? Ansonsten möchte ich das natürlich korrigieren. Bitte da um Aufklärung, da ich mir eine Stunde die Hilfe durchgelesen habe und war der Meinung "so ist es richtig".

Viele Grüße

Gogoschinksi



So, habe die Credits angefügt und einen zusätzlichen Link auf Herkunft gesetzt. Ich bin nun etwas verunsichert ob das reicht. Falls nicht, bitte ich um Hilfe.

Wie ich gerade merke wird meine Ergänzung gelöscht!?

Ich kann keine Änderung an der Bilddatei feststellen [1]. Eine Quelle reicht nicht, da muss schon eine Lizenz her. Bilder von fremden Seiten sind eigentlich ohne Erlaubnis immer verboten (außer zB NASA-Bilder mit entsprechender Lizenz oder ganz freie Bilder). Ohne Änderung wird das Bild am 30.6. gelöscht. Bei Fragen wende Dich bitte an meine Diskseite oder Frage bei den Bildrechten nach. Siehe auch deine Commonsdiskseite. Die Bildrechte sind leider wirklich kompliziert. Übrigens habe ich das nur per Zufall gesehen. Gelöscht werden lizenzlose Bilder rigoros. --Kungfuman 12:04, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Offenbar ist das Bild doch von der NASA, besser wäre, wenn es direkt von dort käme. Die Lizenz wäre dann [2], aber ich bin kein Profi, frage lieber die Spezialisten. --Kungfuman 13:24, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Bild mal die Lizenz zugefügt. Jetzt müsste es gehen. Die Erwähnung in der Zusammenfassungszeile reichte nicht. --Kungfuman 15:06, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich Danke Dir. Ich habe nämlich rumprobiert und es nicht auf die Reihe bekommen. Wahrscheinlich bin ich dafür noch zu frisch.^^Gruß Gogoschinski

Keine Ursache, ich habe die Lizenz auch von einem anderen Bild übernommen. Dann war ich skeptisch, weil in der Lizenz steht Meterials from the Hubble SPace Telescope may be copyrighted if they do not come from STScl. Aber das Bild kommt ja daher. Vielleicht kannst Du es noch im Bildtext erwähnen. --Kungfuman 17:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut wären auch Kategorien (unten). Schau mal das Bild Image:Tarantula nebula detail.jpg. Ich weiß aber nicht, ob deins auch von der ESA kommt. Du musst die Bilddatei halt richtig bearbeiten und Text auch eingeben. Du kannst testweise auch andere Bilder bearbeiten, Inhalte markieren und kopieren und woanders einfügen. --Kungfuman 17:48, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, ich glaube ich habs jetzt. Arbeite seit Tagen an einer Beschreibung zum Koi Herpes Virus. Lade ich nacher hoch, dann darfst du mal nachsehen ob ich wieder Scheisse gebaut habe..*hehe*

Gruß

Gogoschinksi

Kiemen-Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt wieder Probleme. Das 2. Bild Image:Koi Nekrose.jpg hat zwar eine Lizenz, aber Du bist vermutlich nicht der Rechteinhaber des Bildes. Es kommt von einer Webseite (übrigens nicht von dem direkten Link). Dem 3. Bild fehlt wieder eine Lizenz. Die (angebliche) Erlaubnis muss schriftlich an Wikimedia per Mail geschickt werden. Lies doch bitte die Bildrechte durch. Da kann ich nicht helfen, weil Du eine Lizenz wählen musst, bzw. die Nachweise erbringen musst. Die Bilder werden wohl gelöscht, besser Du suchst freie Bilder. --Kungfuman 08:13, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Koi-Herpes Der ganze Artikel ist auch problematisch. Zuviele Weblinks (10 statt 5), schlechter Interwiki (geht nach Fish), Textgestaltung (unten). Auch Texte dürfen wie Bilder ebenfalls nicht kopiert werden. Auch die Telefonnummern und Daten der Untersuchungsstellen halte ich für fraglich. Ich gebe das mal in die QS. --Kungfuman 08:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hi,

zum Bild; emailanfrage vorher erfolgt. Ich werde die komplette Email an die entsprechende Stelle weiterleiten.

Thema Telefonnummer,

das sind die offiziellen Telefonnummern der Institute, die sich mit Koiherpes-Untersuchungen beschäftigen, bzw. die solche anbieten.

Ich nochmal,

Interwiki nehme ich an, ist die unten stehende Kategorieleiste. Da habe ich die relevanten Kategorien, also diejenigen, die für Koi im weitestens Sinne relevant sind eingetragen. Und sofern es sich um kopierte Texte handelt sind diese mit Author angegeben. Es ist ja nicht so, das ich wild zusammenkopiere, sondern mittlerweile seit 5 Tagen an diesem Beitrag arbeite und recherchiere. Dazu gehören Internet, Telefon, Email, Gespräche. Wenn man das löschen möchte...bitte.

Gruß

Gogoschinski

Interwiki ist die englische Seite (Fish), Autorangaben von Texten reicht nicht immer (Evtl. Zitatrecht), ein Löschantrag ist gar nicht im Gespräch. --Kungfuman 08:49, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja Hallo,

einige Dinge habe ich geändert, aber das ich einen schlechten Stil habe..das hat mir noch niemand gesagt. Der Artikel wird komplett gelöscht! Änderungen usw. Interwiki etc. kann ich alles nachvollziehen. Schlechter Stil...das nehme ich persönlich.

-(

Viele Grüße

Mit Stil meine ich den Textstil (Absatz Untersuchungen copy/paste-Fehler). Einmal abgegebene Texte kann man laut GNU nicht zurückziehen. Ich habe dich nur freundlicherweise auf die Löschprobleme deiner Bilder hingewiesen. --Kungfuman 09:27, 29. Jun. 2007 (CEST) Von schlechtem Stil war übrigens nie die Rede. Ein leerer Artikel hilft auch nicht, wenn muss ein Löschantrag gestellt werden. Du kannst den Artikel auch auf einer Benutzerunterseite weiter verbessern, aber so schlecht war der Text ja nicht. Daher sollten auch andere die Möglichkeit zur Verbesserung haben. Artikel gehören ja keinem, sondern jeder soll sie verbessern können = Wiki. Sorry für das Missverständnis, aber das ist kein Grund zur Leerung. --Kungfuman 09:53, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskusion

[Quelltext bearbeiten]

Da die Seite wohl einer Überarbeitung bedarf, werde ich wohl den Löschantrag stellen. Danach kann ich mir dann Gedanken dazu machen wie man den Stil verbessert. Bevor ich allerdings als Neuling mit Null Erfahrung bei Wiki noch einmal etwas einstelle werde ich mir das dreimal überlegen wie was wo etc. Ich möchte vor diesem Hintergrund (logisch) nicht gegen geltende Gesetze verstossen. Meine Intention als Koiliebhaber war, die bestehende Koiherpesseite nicht als komplett falsch darzustellen, auch war mir nicht bekannt in wie weit man an bestehenden Beiträgen Änderungen vornehmen darf und in welchem Umfang. Für deine freundlichen Hinweise und Hilfe zum Thema Bilder bin ich dankbar, jedoch finde ich dann deine Forumlierung etwas verunglückt (ich hab mir nen Wolf recherchiert..). Ärgert mich wenn dann jemand schreibt "schlechter Stil". Es ist auch leichter einen Beitrag als Ganzes zu kritisieren, als eben diesen selber zu schreiben. Klar, Kontrolle muß sein um zu erkennen ob alles im Rahmen des Erlaubten bleibt.

Viele Grüße

Ein Überarbeitungsgrund ist eigentlich kein Löschgrund, aber das liegt bei dir. Wie gesagt Sorry, wenn ich mich schlecht ausgedrückt habe (schlechter Stil fiel ja nicht). Die Regeln insbesondere Urheberrechte müssen natürlich eingehalten werden, aber niemand ist perfekt und ich wollte nur helfen und Tipps geben. --Kungfuman 10:03, 29. Jun. 2007 (CEST) Jeder darf eigentlich immer alles ändern (aber das dürfen auch andere). Lies doch mal die Hilfe oder was ein Wiki ist. Große Änderungen sollten vorher diskutiert werden, URV und Vandalismus natürlich nicht. Kritik und jegliche Versuche zur Artikelverbesserung sollte aber akteptiert werden. Ich habe schließlich eine QS Zwecks Verbesserung gestellt. --Kungfuman 10:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Koiherpes

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal diese Wikiseite an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Koiherpes

darum geht es! Hier sind einige Dinge nicht nur mehr als veraltet, sondern einfach nur falsch und unzureichend! Da ich aber nicht wußte (ok, Hilfe usw. aufrufen, weiss ich ja jetzt), ob da was geht und eben gerade weil ich mir dachte das wird umfangreicher, habe ich nach anderen Möglichkeiten gesucht und entdeckt, das es auch einen Link unter Fischkrankheiten gibt mit Thema Koi-Herpes. Dazu habe ich einen neuen Artikel verfasst. Mit schlechten Stil hast du auf der QS Seite angeregt meinen Text zu verbessern. Wenn ich aber etwas verbessere, heisst das vorher war/ist es schlecht. Mein Text ist aber sehr genau und nicht schlecht.

Gruß

Danke für die Aufklärung. 2 Artikel zum selben Thema sind allgemein nicht erwünscht. Fehler hätten eigentlich im ersten Artikel korrigiert werden sollen. Du hast das mit dem Stil immer noch nicht richtig verstanden Ich meine Texte wie

Die in den Schutzzonen gelegenen Betriebe


  1. sind nach näherer Anweisung der zuständigen Behörde auf ISA zu untersuchen und
  2. unterliegen der behördlichen Beobachtung.

Es stört der Textrahmen und dies deutet auf copy/paste hin.Was ist eigentlich mit dem ersten Bild. Es ist immer noch auf commons. Du bist übrigens für evtl URV persönlich haftbar. Wenn das Bild nicht frei ist, oder Du die Erlaubnis hast, empfehle ich einen Löschantrag (LA). --Kungfuman 11:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Textbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Diese Passage ist kopiert. Ohne Wenn und Aber. Sie stammt allerdings von der Seite deutscher Tierärzte mit dem Hinweis, das diese Änderungen zum Tierseuchengesetz - Koiherpes - in der Neufassung innerhalb der EU eingereicht worden sind, seitens der Bundesregierung. Ich kann ja nicht einen Gesetzestext nach eigenen Gutdünken umformulieren. Ich wollte hiermit darauf hinweisen, das Koiherpes nichts anderes als "Meldepflichtig beim Veterinäramt" ist.

Mit den Bildern werde ich ähnlich verfahren. Löschantrag stelle ich dann ebenso. Will mir ja keinen Ärger einhandeln, nur weil ich im guten GLauben gehandelt habe. Wie gesagt, Rechtsverstöße möchte ich keine begehen und da bin ich natürlich mit Löschungen usw. absolut auf der Linie.

Gruß

http://de.wikipedia.org/wiki/Fischkrankheiten --> unten Angabe "Koi-Herpes" müßte ebenfalls geändert werden, sofern mein Beitrag unnötig ist. Änderung dann in "Koiherpes".


http://de.wikipedia.org/wiki/Koi --> "Siehe unten Hinweis : Siehe hierzu: Koiherpes" müßte ebenfalls geändert werden, wenn mein Beitrag nach Überarbeitung Bestand hätte, oder der Beitrag Koiherpes bestehen bleibt.In diesem Beitrag habe ich " Goi=Karpfen, Nishiki=Brokat, " in der Überschrift ergänzt.

Gruß

Nochmals, Es störte mich in erster Linie die Textgestaltung=Stil=Textboxen. Ob das URV oder Zitat ist, weiß ich nicht. Zitate soll man natürlich nicht umformulieren. Ich möchte auch nicht groß rumdiskutieren oder streiten. Du kannst Dich auch an den Verfasser des anderen Artikels wenden. Unterschreibe aber bitte deine Beiträge (2. Symbol von rechts oberhalb des Bearbeitngsfensters) Es sollte nur einen Artikel geben, der anderen bekommt eine Weiterleitung (redirect) zum richtigen. Die löschung der asiatischen Zeichen ist mir auch negativ aufgefallen. --Kungfuman 11:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lag nur daran, das ich dort ????? sah. Hab ich als fehlende Info interpretiert. Ist rückgängig gemacht.

Dann fehlt Dir nur der asiatische Zeichensatz. Erklären darf man die Worte natürlich trotzdem. ;) Welches Lemma (Artikelname) gebräuchlicher ist, muss man sehen, dein Artikel ist natürlich ausführlicher. --Kungfuman 11:53, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Textergänzungen in der Qualitätssicherung Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich denn dort einen Eintrag vornehmen? Also so, das ei Hinweis erfolgt ..geändert von Gogoschinski...

Du hast ohne zu Unterschreiben einen Text hinzugefügt, und dann diesen wieder selbst entfernt. [3]. Wie man unterschreibt habe ich Dir ja erklärt. --Kungfuman 19:45, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Camallanus cotti ?

[Quelltext bearbeiten]

Obiger Artikel basiert zu großen Teilen auf diesem Forumsbeitrag. Aus irgendeinem Grund dachte ich, er war deswegen auch schon gelöscht worden, aber offensichtlich ist der Artikel noch hier. Ich kann der Historie auch nichts derartiges entnehmen. Da an diesem Artikel derzeit von dir und Olei gearbeitet wird und ich jetzt niemandem ins Handwerk pfuschen will, setze ich jetzt keine URV-Knopf, aber das sollte doch schnell überprüft werden. --AxelStrauß 20:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eben erst [4] gesehen und dann erst deinen Edit im Forum gefunden. PS: Weder Nematoden, noch Protozoen oder Copepoden sind Gattungen --AxelStrauß 22:54, 12. Jul. 2007 (CEST) Ich habe eben erst gesehen, dass du fast ganz neu hier bist. Herzlich Willkommen und nimm es mir nicht übel. --AxelStrauß 23:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis in Bezug auf Gattungen. Man könnte es in Art ändern. Und Nein, ich nehme es dir nicht übel.^^ --Gogoschinski 00:30, 13. Jul. 2007 (CEST)
Guten Morgen Gogoschinski! Auch eine Änderung in "Art" macht es nicht richtiger, am ehesten noch "Entdeckt wurden folgende Parasiten aus dem Stamm der Nematoda" oder "...folgende Arten aus dem Stamm der Nematoda". Wie dem auch sei, dieser Abschnitt scheint mir, wenn er auch interessant sein mag, nicht unter das Lemma Camallanus cotti zu passen, da diese Art ja nur unter einem Anstrich Erwähnung findet. PS: Wenn du einfach nur mit --~~~~ unterschreiben würdest, würde dein Name auch auf deine Benutzerseite verlinken und Zeit+Datum automatisch generiert. Viele Tipps findest du auch unter den Wikipedia:FAQ_zum_Editieren. --AxelStrauß 08:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Axel,

danke für den Hinweis mit der Unterschrift. Glaubs oder glaubs nicht. Ich hab mir nen Wolf probiert und die Hilfe studiert und es hat dennoch nicht geklappt. Was die Textergänzung zu Camallanus betrifft ist es sicherlich eine "nur" eine Ergänzung und natürlich interessant für Fischköppe wie ich einer bin. Was ich aber nicht verstehe ist, wieso ist es nicht die "Art" Nematode...die Art Copepode? Sind diese Plattwürmer nur deswegen keine Art weil sie eben nicht zu den Wirbeltieren zählen? Oder auch nicht Wirbellose?? -- Gogoschinski 10:04, 13. Jul. 2007 (CEST)

Mahlzeit Gogoschinski! Weil die Begriffe, die du verwendest, eine bestimmte Stellung in der Systematik der Biologie einnehmen. Siehe dazu auch die Nomenklatur_der_klassischen_Systematik_(Biologie). Wenn du also von Camallanus cotti sprichst, sprichst du über eine Art. Redest du aber von allen oder mehreren Camallanus spp im Allgemeinen, dann sprichst du über die Gattung, die mehrere Arten umfaßt. Diese Gattung wiederum gehört zusammen mit anderen Gattungen in eine Familie usw. Wenn du also von Nematoda sprichst, sprichts du von einem Stamm, der mehrere Klassen umfasst, die mehrere Ordnungen umfasst, welche wiederum mehrere Familien umfasst, zu der mehrere Gattungen mit mehreren Arten gehören (Zumindest im Regelfall). Es handelt sich dabei natürlich um ein künstliches, vom Menschen auf die Natur projiziertes "Kastensystem", das nicht immer zutrifft und zu dem verschiedene Ansichten bestehen, was auch unter Art (Biologie) aufgeführt ist. Du kannst also nicht "Nematoda" mit Arten bezeichnen, weil es keine Art ist, sondern letztlich viele Arten umfasst. Du hattest das einfach unglücklich formuliert.
Die Copepoden (Ruderfußkrebse wären in diesem Fall eine Unterklasse gewesen, also eine "Zwischenstufe" unter der Klasse, die mehrere Ordnungen umfaßt (siehe Artikel). Schwieriger ist es mit den Protozoen, dieser Begriff ist nämlich nicht mehr aktuell, siehe dazu den Artikel Protozoen. -- AxelStrauß 11:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klappt nicht. Obs an meinem Browser liegt. Ob ich vier Tilde benutze oder 3 oder 2 mit oder ohne --, es klappt nicht. -- ~~~~ macht er nicht bei mir zu -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]]
Sowas. Log dich mal ein (falls du es noch nicht bist), und schau mal oben: Da ist ein kleines "Männchen-Icon", daneben steht "Gogoschinski", daneben "Eigene Diskussion", daneben "Einstellungen", daneben "Beobachtungsliste", daneben "Eigene Beiträge" und daneben steht "Abmelden". Klick mal auf "Einstellungen" (im Zweifelsfall geht das auch [5]|hier. Dort ist unter Benutzerdaten das Feld "Unterschrift", in dem Gogoschinski (oder was auch immer du wünscht) eingetragen sein sollte. Das Feld direkt darunter sollte nicht angeklickt sein. Wenn unter "Unterschrift" nichts steht, könnte das evtl der Grund sein. Hab von sowas selber keine Ahnung . --AxelStrauß 11:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mehr als ich Axel! Also, das mit der biologischen Aufteilung ist mir nun klar und "er hats begriffen" *hehe*.

Übrigens Unterschrift...da war ein Haken..also Häkchen eher. Und das war angeklickt. Habs mal weggemacht..mal sehn. --Gogoschinski 13:06, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na wunderbar. --AxelStrauß 13:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich Danke Dir!--Gogoschinski 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rotmaulseuche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich diese Seite nicht gesperrt, sondern nur auf die URV aufmerksam gemacht. Die eventuelle Sprerrung bzw. nicht Sperrung ist die Entscheidung der Administratoren auf die ich keinen Einfluss habe. --Flaschenhals4 12:30, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist es ja nicht, ich hatte ja die Erlaubnis. Nur eben nicht schriftlich. Die kommt aber jetzt. Wie gesagt, das ist bereits peinlich genug. -- Gogoschinski 12:35, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schmerlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gogoschinski. Im Artikel Netzschmerle gab es gestern einige Änderungen. Welcher wiss. Name ist jetzt richtig? Bei Fishbase gibt es sowohl Botia almorhae als auch Botia lohachata. Gruß, --Haplochromis 08:09, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist Botia almorhae. Lohachata ist das Synonym. Botia almorhae hat aber ein stark differenziertes Jugendkleid zum adulten Tier. Habe das korrigiert. Deutsche Bezeichnung, pakistanische Netzschmerle. Netz-Prachtschmerle ist wieder so ein Fantasiename. -- Gogoschinski 11:52, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

St. Simon (Rennpferd)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gogoschinski, ich habe gesehen, dass du einen LA (Löschantrag) für den Artikel gestellt hast. Erstens der Hinweis, dass du, wenn du einen LA für einen Artikel stellst, ihn auch auf den Löschkandidaten-Seite eintragen musst. Hier ist das beschrieben, siehe den Punkt „Folge nach dem Speichern dem Link auf die passende Seite der Löschkandidaten und liste den Artikel dort auf“. Außerdem weiß ich nicht genau, warum du den LA gestellt hast. Hast du denn den Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt? Zumindest die Einleitung ist ja identisch. Wenn, dann sollten wir das noch nachträglich auf der Diskussionsseite dokumentieren (dafür gibt es z.B. die Vorlage:Übersetzung). Deinen LA habe ich erst mal wieder entfernt. -- Klara 09:43, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht ganz so. Die Herkunft des Artikels soll sich immer aus der History erschließen. Da ich überzeugt bin, dass der Artikel in wesentlichen Teilen auf en beruht, solltest du ihn löschen lassen und dann neu mit einer entsprechenden Bemerkung in der Zusammenfassung anlegen. So etwas sollte im übrigen auch bei Artikelzusammenführungen geschehen. Wenn die Herkunft tatsächlich mal auf der Diskussionseite belegt wird, muss in der History ein entsprechender Hinweis enthalten sein, da es einem Weiterbearbeiter, der sich GFDL konform verhalten will, wohl kaum zumutbar ist, sich die Quellen irgendwie zusammenzusuchen. --87.78.158.117 10:45, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe englischen Text übersetzt. Dazu muß man sagen (ich habe selber 2 Rennpferde im Besitz), das es über St. Simon eigentlich nur ein "richtiges" Buch gibt, das es nur noch im Antiquariat zu erhalten gibt. Das meiste ist aus Büchern zusammengesucht und da steht "fast" das gleiche wie bei the heritage. Die Dame die es dort geschrieben hat hat es ebenfalls aus verschiedenen Büchern. Meine Informationen sind aber teilweise sogar von "alten Herren der Rennbahn" in Gesprächen gesammelt. Wie soll ich das als Quelle nutzen und angeben? Alternatv muß ich den gesamten Artikel eben neu formulieren. --Gogoschinski 11:03, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Methode, die 87.78.158.117 genannt hat, ist tatsächlich die bessere. Gogoschinski, was du jetzt am besten machst: Du kannst den Artikel aus en auf jeden Fall übersetzen und auf de einstellen, aber nur unter bestimmten Bedingungen (das liegt an der Lizenz unter der alle Texte auf Wikipedia stehen, siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Also: Du stellst zuerst einen Schnelllöschantrag für den Artikel mit der Begründung, dass es eine Übersetzung von dir aus en ist und daher eine URV, weil dies nicht angegeben ist und du daher den Artikel neu auf lizenzkonforme Weise einstellen möchtest. Dann legst du den Artikel neu an (ich würde vorschlagen unter dem Lemma St. Simon) und gehst dann vor, wie es hier beschrieben ist. Wenn du dazu noch Fragen hast, kannst du mich gerne fragen. -- Klara 11:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Sobald du die Änderung des Artikels machst, in der du das Wissen einbringst, was du aus den Gesprächen hast, kannst du in der Zusammenfassungszeile schreiben „eigenes Wissen“. Streng genommen geht das als Quelle natürlich nicht durch, aber wenn es nun mal keine Literatur darüber gibt und solange die Aussagen niemand anzweifelt, sehe ich das als nicht so problematisch an. -- Klara 11:35, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, mach ich. Noch mal was zu den diversen Änderungen. Im Rennsport der Pferde ist ein - und ein . im Namen ein Unterschied. Nach den Regeln bedeutet das, ein Name zu einem Rennpferd muß exakt so geschrieben sein wie er im Pass eingetragen und beim Direktorium für Vollblutzucht und Rennen gemeldet ist. Daher sind Änderungen die von St. Simon auf St-Simon gehen nicht korrekt. Ich werde das aber auch noch Mal als Hinweis setzen in der Diskusion zur Seite. -- Gogoschinski 13:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Ich bin auch kein Buchauthor der sich mit Erzählungen auskennt. Vor diesem Hintergrund war meine Intention zu diesem Artikel eher der Hinweis auf die Wichtigkeit von St. Simon in der Vollblutzucht. Namen wie Secretariat und/oder Northern Dancer sind in der Zucht nicht mehr wegzudenken. Aber keiner ist so wichtig wie St. Simon. Ich habe es mir eher als Hommage vorgestellt. Und insgesamt betrachtet ist der Artikel nicht schlecht. Ein eigenwilliges Thema ok, aber schlecht ist er nicht. -- Gogoschinski 13:53, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es muss immer St.-Simon-Blut heißen. Ich zitiere aus den Regeln der Neuen deutschen Rechtschreibung: "Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben." Ein Pferd ist aber keine Instituion. Ansonsten gibt es keine Regelung bezüglich Eigennamen, die ein "Deppenleerzeichen" rechtfertigen würde. Und in dem dann geltenden §46 heißt es: "Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen." Die Regeln findest du unter dieser URL. Ich hoffe, alle Klarheiten sind beseitigt ;-) Viele Grüße, Ireas ?!?+/-VvQSuP 14:41, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So geht's auf jeden Fall :) Gruß, Ireas ?!?+/-VvQSuP 14:52, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles schön und gut. Aber St. Simon heisst St. Simon und nicht St.-Simon. So schreibt er sich und so bleibt es auch :-)^^ -- Gogoschinski 19:43, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In der Zusammensetzung mit einem dritten Wort schreibt sich's entweder St.-Simon-XXX oder gar nich...aber das is eine leidige Frage; und solange es nich drauf ankommt, ist es auch egal. Viele Grüße, Ireas ?!?+/-VvQSuP 20:02, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Namen entscheidet nun mal der Namensgeber, wie die richtige Schreibweise ist. Diese stimmt insbesondere bei Tieren nicht immer mit der offiziellen Rechtschreibung überein. In diesem Fall kann nun mal nur die beim Direcktorium für Vollblutzucht und -rennen hinterlegte Schreibwiese als richtig anerkannt werden, ganz egal, was die offizielle Rechtschreibung dazu meint. --87.78.150.239 21:18, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bis ich heute mit Ireas darüber geredet und den Duden gelesen habe, war ich auch dieser Meinung. Nein. Man muss unterscheiden zwischen dem Name selbst und einem Wort, das aus dem Namen und einem anderen Wort zusammengesetzt ist. Bei dem Name selbst ist völlig klar, dass der Namensgeber die Schreibweise bestimmt, d.h. ein Name kann beispielsweise "Abend Stern" sein und muss dann auch so geschrieben werden, auch wenn das nicht der deutschen Rechtschreibung entspricht. Sobald man aber ein neues Wort bildet, z.B. Abend-Stern-Nachkommen, muss der Bindestrich dort stehen. Dies sagt eine Regel, die sich genau nur diesem Fall widmet (Eigenname mit Leerzeichen, zusammengesetzt mit einem anderen Wort). Nur bei Institutionen wird eine Ausnahme gemacht (daher geht z.B. Immanuel Kant-Gymnasium). -- Klara 21:52, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lasst doch die Rechtschreibung Rechtschreibung sein: Solange es nicht darauf ankommt, ist es doch egal. Verschwenden wir unsere Energie lieber sinnvoll ;-) Gruß, Ireas ?!?+/-VvQSuP 22:14, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leute, das ist doch Erbsenzählen in Verbindung mit Korinthenk...n. Natürlich gibts da eine Regelung und auch §§. Aber wenn ich beim Direktorium einen Pferdenamen angebe, dann heisst dieses Pferd genau so wie ich es schreibe als Namensgeber. Und so wird das Pferd, wenn es denn internationale Rennen läuft, auf allen Rennbahnen der Welt gemeldet. Ich verstehe das auch warum es so oder so sein muß, aber wenn wir über englische Vollblüter reden dann ist ein St. ein St. und kein St.- . Man stelle sich vor ich hätte über Pot8os geschrieben, ein direkter Nachkomme von Eclipse. Da wäre wahrscheinlich Pot-8-Os drauss geworden... :-O --Gogoschinski 08:40, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin halt genau. ;-) Das heißt nicht, dass ich es nicht auch hässlich finde! Machen wir es doch wirklich einfach so, wie Ireas vorgeschlagen hat. Benutzen wir in Pferdeartikeln keine solchen Wortschöpfungen, sondern sagen einfach „St. Simons Blut“ usw. Finde ich eh viel eleganter. :-) Viele Grüße und sorry für die riesen Diskussion auf deiner Seite, Klara 10:52, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Info
Der Arikel mit der nunmehr korrekten Versionsgeschichte steht unter St. Simon (Rennpferd). Gruß --Rax post 14:54, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Oller Schinken"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gogoschinski, ich würde dir gerne das Büch zukommen lassen. Magst du mir entweder deine e-mail oder am besten gleich deine Postadresse mitteilen? Henriette hat auf das Buch verzichtet. lg 91.97.52.155 08:13, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Gerne, nur wie denn? Mit ner IP kann ich wenig anfangen^^ --Gogoschinski 20:13, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hm, da müsstest du vielleicht hier auf deiner Diskussionsseite deine e-mail oder deine Adresse preisgeben. Ich möchte meine Daten ungern preisgeben, denn ich bin nicht umsonst inkognito unterwegs. Leider habe ich ziemlich schlechte Erfahrungen machen müssen mit „komischen“ Wiki-Usern und merkwürdigen e-mails. Kriegen wir das irgendwie hin? mfg 91.97.15.16 20:38, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
uhl-beek@gmx.de --Gogoschinski 16:16, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ranchu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
der Absatz zu China gehört doch eigentlich (wohlbelegt!) nach Goldfisch. Ich sehe nur das Problem, dass der 1136 amtierende Kaiser von (Rest-) China auf Hochchinesisch Gaozong (Wade-Giles: Kao-tsung) hieß, siehe Song-Dynastie (die Lautfolge „hi“ gibt's im Hochchinesischen gar nicht). -- Olaf Studt 21:50, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

- hallo Olaf, Chi yu (Kin yü) ist nach meiner Kenntnis die Bezeichnis für Goldfisch. Ranchu gibts als Bezeichnug im Chinesischen so glaube ich auch nicht. Allerdings ist er aber aus dem Goldfisch entstanden, das sollte im Text erkenntlich sein. Mehr steckt nicht dahinter. Sofern du es natürlich besser weisst bitte ich sogar um Berichtigung. Bin nicht "der" Chinaexperte. LG --Gogoschinski 09:19, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fräskopfwurm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gogoschinski, ich will dir kurz erklären, warum ich in dem von dir erstellten Artikel den Abschnitt Behandlung auf das Wesentliche gekürzt habe:

  • Concurat habe ich entfernt, es gibt noch eine Reihe weiterer Levamisol-Präparate; generell ist die Angabe von Wirkstoffen erwünscht
  • Dosierung eines Medikaments sollte nicht in einem Artikel stehen
  • der Abschnitt mit dem Wirkstoffverbot war komplett falsch

Wenn ich Zeit finde, werde ich den Artikel zu dem Wirkstoff erstellen. Freundlichen Gruß, --uwemueller 19:24, 10. Dez. 2007 (CET) P.S.: bei Gyrodactylus und Dactylogyrus verhält es sich ähnlich.--uwemueller 19:27, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mußt du mir mal erklären wieso das falsch ist? Concurat fällt darunter und darf bei Karpfen als Nutzfisch nicht angewendet werden. Gleiches gilt für Forellen. Sofern es hier neuere Angaben gibt kann man das natürlich ergänzen, aber das zu entfernen ist ist falsch. Und die Angaben zum Einsatz und der Behandlung mit Concurat mag auch nützlich sein. Entfernung daher überflüssig und unnötig. Ich mache das rückgängig. Einfach falsch als Angabe ist mir zu wenig. Gruß --Gogoschinski 19:50, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn du mit dem Hinweis auf eine mögliche falsche Information (die meines Wissens nicht vorliegt, erhebe aber keine Anspruch auf Richtigkeit), die Dosierung entfernst, dann halte ich das für Quark. Concurat oder besser Levamisolhaltige Medikamente sind ja hierfür vorgesehen. Es gibt aber gravierende Unterschiede zum Einsatz bei Zierfischen und Einsatz bei Nutzfischen. Diesen Hinweis kann man entfernen, da aber Camalanus nicht nur beim Zierfisch vorkommt habe ich das so eingesetzt. Citarin oder Ripercol pour-on 20% die kein Traubenzucker enthalten wären hier vorzuziehen, da diese nicht für eine bakterielle Eintrübung sorgen. Dennoch..ich hätte mir hier eine Diskusion gewünscht und nicht einfach *patsch* entfernt. Nachweis bringen, dann bin ich still. -- Gogoschinski 20:03, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: da du offensichtlich einen eigenen Beitrag zum Thema Medikamente schreiben möchtest würde mich mal interessieren wie ich dann die Medikamente angeben soll?? Einfach reinschreiben..gibt noch dieses oder jenes ist ja verständlich, aber wo fängts an und wo hörts auf und das noch ohne Dosierung? Sofern du Veterinärmdeiziner bist lasse ich mich gerne belehren zum Thema. Ich werde auch meine Tierärztin Frau Dr. Mattes zum Thema interviewen, die sich mit Fischen hervorragend auskennt. Nix für ungut, ist auch nicht böse gemeint, Gott bewahre, aber ichzieh mir das hier ja nicht aus den Fingern. --Gogoschinski 20:17, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gogoschinski, mir ist schon klar, dass du dir nichts aus den Fingern ziehst. Ich bin jetzt drauf gekommen, warum wir etwas aneinander vorbeireden:

  • Wirkstoffverbot: Du verweist auf Schweizer Gesetzgebung, ich auf die Verordnung der EU - Verordnung 2377/90 (EWG). Danach ist Levamisol für Rinder, Schweine, Schafe und Geflügel zugelassen. Eine Umwidmung für Fische wäre unter Berücksichtigung der Regelung für die Wartezeit möglich - der Einsatz ist aber nicht verboten.
  • Dosierung: Das Nichtangeben von Dosierungen ist meines Wissens allgemeiner Konsens in medizinischen Artikeln. Deshalb habe ich es entfernt und dir hier auf deiner Diskussionsseite begründet. Ich hab nochmal bei der Redaktion Medizin nachgefragt ob es da eine Richtlinie gibt. Antwort steht noch aus. Vergleiche hierzu aber beispielsweise die Therapiebeschreibung bei Epilepsie oder Tuberkulose.
  • Wirkstoff anstelle von Handelsnamen: Citarin und Ripercol sind in Deutschland nicht verkehrsfähig. Ich würde vermutlich ein in Deutschland zulässiges Levamisol-Monopräparat verwenden. Hieraus erkennst du schon, warum es besser ist, nur von dem Wirkstoff zu sprechen. Handelsnamen sind meines Erachtens deshalb verzichtbar. Im Artikel zum Levamisol hingegen werden die Handelsnamen stehen, evtl. nach Land unterschieden. Für die Erstellung eines Arzneistoffartikels gibt es dann eine Formatvorlage.

Gruß (in die Schweiz?) und gute Nacht, Uwe --uwemueller 23:14, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Siehste Mal Uwe, da kann ich doch mit leben. Das erscheint mir sinnvoll und nachvollziehbar. So liest sich das gaanz anders. Obwohl ich als Zierfischfreund nunmal mit Dosierungen arbeite. Ok, bin ich übers Ziel hinaus geeilt. Leider ist dieser Drecksack Camalanus für ausgesprochen viele Verluste verantwortlich. Daher erschien mir eine Medikamentenangabe als notwendig. Ich habe den Fräskopfwurm nicht mit medizinischen Hintergrund eingestellt, sondern in Hinblick auf seine Auswirkungen im aquaristischen Bereich. Ob der da dort medizinisch relevant wird ist mir ehrlich gesagt wurscht gewesen. Mir gings um die Fische und den Hinweis im Thema Fischkrankheit- Gruß und ebenso Gute Nacht --Gogoschinski 01:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi, sieh dir mal bitte den Abschnitt Fräskopfwurm#Behandlung in der jetzigen Form an. Ist doch ganz okay, oder? Zu Dosierung von Medikamenten siehe bitte mal WP:RM#Dosierung von Medikamenten. Ach ja, der Gesundheitshinweis gehört rein. Änderst du es bei den andern beiden Kanditaten selber? Gruß, --uwemueller 18:24, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jupp, schaut gut aus. Nur fehlt mir noch ein Hinweis darauf warum Levamisolhaltige Medikamente nicht bei offenen Wunden eingesetzt werden dürfen. Es kommt dabei durch Mittel die Glucose oder Traubenzucker enthalten (Citarin z.B. ja nicht) zu massiven Bakterienblüten die dann die Wunden infizieren können und weitere Krankheiten auslösen, wie z.B. infektiöse Bauchwassersucht. Ansonsten finde ich das aber sehr gelungen textlich. Gesundheitshinweis hau ich rein. -- Gogoschinski 19:20, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du den Text kopierst, solltest du das nicht direkt aus dem Artikel tun, sondern den Text aus der Bearbeiten-Funktion. Sonst gehen Formatierungen wie geschützte Leerzeichen, das hochgestellte ® (<sup>®</sup>) oder sinnvolle Verlinkungen verloren. Gruß, --uwemueller 20:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, da hab ich nicht dran gedacht. *Hoppala* --Gogoschinski 21:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. So jetzt bin ich aber raus aus der Geschichte. Ich hab von Fischkrankheiten eigentlich nicht viel Ahnung. Bin nur durch Zufall da gelandet. Viel Spaß weiterhin beim schreiben! --uwemueller 21:08, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quirlblättrige Sternpflanze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gogoschinski,

beim Lesen des obigen Artikels musste ich feststellen, dass du den enthaltenen Text offensichtlich und ohne weiteres von der verlinkten Heimbiotop-Seite zusammenkopiert hast. Das erstaunt mich umso mehr, als dass du bereits mehrere Monate vor dem Einstelldatum (September) deutlich über die Konsequenzen einer solchen Praxis aufgeklärt worden bist (siehe dazu oben).

Hiermit möchte ich dich entsprechend warnen: solch eine Vorgehensweise schadet der Wikipedia und letztlich auch dir selbst: was deinen Account hier angeht, wird nach den bisherigen Vorfällen weitere Langmut nicht zu erwarten sein, sprich, im Wiederholungsfall ist mit einer unbegrenzten und vollständigen Sperrung deines Wikipedia-Kontos zu rechnen. Überlege dir bitte beim nächsten Mal, ob es dir das wert ist. Denis Barthel 01:31, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Der folgende Anhang ist eine Formalität, seinen Inhalt kennst du ja sinngemäß bereits:


Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Denis Barthel 01:31, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne diese Seite nicht! Macht aber auch nichts. Ihr könnt meinen Account hier löschen, abmelden oder wie auch immer. Ich habe keine Lust mehr auf dieses Theater.Gogoschinski 09:22, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ichthyobodo necator

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen Artikel über Acriflaviniumchlorid bzw. Acriflavin verfasst. In dem Artikel über Ichthyobodo necator heißt es, dies wäre ein Vitamin. Das ist mir aber nicht bekannt. Stimmt das wirklich? – Assistent 14:13, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten