Benutzer Diskussion:Heinmarq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Heinmarq.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --Zollernalb (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Deine Änderungen im Hohenzollernlied[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinmarq, danke für dein Bemühen um Verbesserung des Artikels zum Hohenzollernlied. Leider sind diese so nicht brauchbar, da formale Anforderungen an Wikipedia-Artikel deutlich verfehlt werden. Es wäre schön, wenn du dich mit den von meinem Vorredner genannten Links beschäftigen würdest und evtl. deine Änderungsvorschläge erstmal auf Diskussion:Hohenzollernlied zur Debatte stellst. Danke und viele Grüße --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:09, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dein Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinmarq, ich habe gesehen, dass du dir seit vorgestern schon Artregor als Mentor wünschst. Ich gehe eigentlich davon aus, dass er sich noch meldet, aber sollte er das wider Erwarten bis zum Wochenende nicht tun, werde ich gerne für ihn einspringen und dir bei der Überarbeitung des Artikels "Hohenzollernlied" helfen. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 01:28, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Kollege Artregor ist gelegentlich mal ein paar Tage woanders. Das muss man auch den fleißigsten WP-Mitarbeitern einmal zubilligen. Da es hier sicher nicht um eine eilbedürftige Sache handelt, schlage ich - als Co-Mentor - vor, dass wir noch einige Tage warte. Mir selbst liegt das Thema nicht. Deshalb freue ich mich, dass Tkarcher - im Falle eines Falles - die Sache übernehmen möchte. --Artmax (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinmarq, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Mentor Artregor! Mein Name ist Heinz Marquart. Mein Benutzername ist: Heinmark Darf ich mich mit folgendem Problem an dich wenden? Da der Wikipediaartikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenzollernlied leider inhaltlich falsch ist (u.a. entstammt die Melodie nicht - wie dort angegeben - dem französichen Lied "Ma Normandie" siehe http://members.societe-jersiaise.org/geraint/jerriais/normandie.html) habe ich (Volksliedkundler seit über 30 Jahren) versucht folgenden Artikel dort einzustellen:

Hohenzollernlied Es besingt die Burg und den Felsen und gilt als Hymne von Hohenzollern. Die Herkunft des Liedes ist umstritten. Der Text wird zwei verschiedenen Verfassern zugeschrieben: Zum einen dem aus Hechingen stammenden Soldaten Konrad Killmaier, der von 1858 bis 1861 in einem hohenzollerischen Füselier-Regiment zu Saarlouis diente und die Melodie seinen Text dem Soldaten-Reservisten-Lied „Was blinkt so freundlich in der Ferne?“ unterlegt hat (nach der Aufzeichnung Karl Beckers im „Deutschen Soldatenliederbuch", Lahr, Verlag Moritz Schauenburg, 1893, Seite 134 f, siehe Blätter des Schwäbischen Albvereins 1892, S.172; vgl. auch: Karl Weller, "Württembergische Soldatenlieder". Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg, Stuttgart 18.09.1896, S. 248. – John Meier, "Kunstlieder im Volksmunde", Halle a. d.S. 1906, Nr 232). Siehe: https://books.google.de/books?id=fyRo18YdRH8C&pg=PA67&lpg=PA67&dq=Hermann+Vitalowitz&source=bl&ots=wk0GFad-4d&sig=KJeIYviXp49EiAwRd-WLx6XfkOY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwinkI6c_NXQAhXEZCwKHXSOBeAQ6AEILzAE#v=onepage&q=Hermann%20Vitalowitz&f=false Zum anderen wird er dem Postpraktikanten Hermann Vitalowitz zugeschrieben: Dieser habe den Text 1849 anlässlich der Übergabe Hohenzollerns an Preußen verfasst (siehe Blätter des Schwäbischen Albvereins 1908 S. 309ff.). Die These, dass die Melodie auf das französische Lied „Ma Normandie“ zurückgehen soll, wie manchmal behauptet wird, erweist sich als nicht haltbar, sie ist falsch! Es ist anscheinend eine Verwechslung, denn die Melodie von „Ma Normandie“ entspricht dem bekannten deutschen Volkslied „Kennt ihr das Land in deutschen Gauen?“ und eben nicht dem Hohenzollernlied! Siehe: http://members.societe-jersiaise.org/geraint/jerriais/normandie.html Im Mittelpunkt des Liedes steht die Burg Hohenzollern mit ihren steilen Felsen, die auf der Gemarkung des Bisinger Ortsteiles Zimmern steht. In der 1. Strophe wird die Lage, das Umfeld und die Schönheit des Heimatlandes Hohenzollern mit der Burg Hohenzollern als Mittelpunkt besungen. In der 2. Strophe wird beklagt, dass die Männer in den Krieg ziehen müssen (im Text der „Sohn“). Die Frauen, Mütter bzw. die zurückbleibende Freundin (im Lied „das Liebchen“) bleiben ängstlich und hoffend zu Hause. Der Schluss (3. Strophe) zeigt eine glückliche Heimkehr in die Heimat und damit zur Burg Hohenzollern. Die Melodie war im Original (siehe oben bei Konstantin Killmaier) ein militärartiges Lied mit straffen und punktierten Achtel- und Sechzehntel-Noten ohne Taktwechsel im Dreier-Takt. Im Laufe der mündlichen Überlieferung wurde der erste Teil in eine lyrische und ruhig fließende Melodie im Vierer-Takt abgewandelt. Der Mittelteil ging original wieder zurück zum ursprünglichen Dreier-Takt. Der Schlussteil der gesamten a – b – a – Form geht wieder zurück in den anfänglichen Vierer-Takt. Auch der Text hat teilweise Änderungen erfahren, was bei Volksliedern durch die mündliche Verbreitung/Überlieferung völlig normal ist, siehe folgende Beispiele: In der 3. Zeile der ersten Strophe singt man heute: „... da ragt ein Berg so hoch erhaben, den man den Hohenzollern heißt ...“. Im Original nach Konstantin Killmaier hieß es: „... da ragt ein Berg aus gold’nen Saaten, den man den Hohenzollern heißt ...“. In der 2. Zeile der zweiten Strophe wird teilweise auch gesungen, z. B. in Hechingen: „…die schweres Leid im Lande weckt, …“ Auch in Sigmaringen wird eine leicht geänderte Fassung (melodisch und textlich) gepflegt. Siehe: https://web.archive.org/web/20091129211043/http://www.hohenzollern.com/schloss-sigmaringen/schloss/hohenzollernlied.php Im Liederbuch „Die Lieder der Deutschen“ von Hubert Deuringer, 2011 by GIE Tübingen, Seite 549, (melodisch und mit Taktwechsel wie heute üblich) steht sogar eine 4. Strophe. Diese entstand 1973 bei der Kreisreform und wurde vom damaligen Landrat Dr. Speidel aus Hechingen gedichtet. Der berühmte Silcherchor Zollern-Alb unter der Leitung von Josef Kästle hat das Hohenzollernlied ebenfalls in der heute üblichen Fassung nach einem Männerchor-Satz des Reutlinger Komponisten Adolf Koch auf einer Single-Schallplatte 1983 aufgenommen. Diese heute vorliegende Melodiefassung (mit Taktwechsel) wurde von Heinz Marquart aufgeschrieben, nachdem ihm diese Melodie von sangesbegabten und heimatverbundenen Personen aus Bisingen, Hechingen und Burladingen mündlich vorgesungen wurde. Außerdem wurde von ihm eine zweite Stimme hinzuarrangiert.

Text: 

Nicht weit von Württemberg und Baden, von Bayern und der schönen Schweiz, da ragt ein Berg so hoch erhaben, den man den Hohenzoller heißt. Er schaut herab so stolz und kühn auf alle, die vorüber ziehn an Hohenzollerns steilem Felsen wo unverzagt die Eintracht ruht!

Von diesem Berg da geht die Sage, die sich ins ganze Land erstreckt, und mancher Vater kennt die Klage, die sich auf seinen Sohn erstreckt; man nahm ihn fort ins ferne Land, das Liebchen glaubt, er sei verbannt von Hohenzollerns steilem Felsen, wo unverzagt die Eintracht ruht!

Doch kommt die lang ersehnte Stunde, die uns zur Heimat wieder ruft, dann jauchzen wir mit frohem Munde dem schönen Hohenzoller zu! Wir rufen aus: O Heimatland, wie ist mein Herz an dich gebannt, an Hohenzollerns steilen Felsen, wo unverzagt die Eintracht ruht!

Als Antwort bekam ich, zwar sehr freundlich, von einer Person namens "Louis Bafrance" die Bemerkung/Aufforderung, dass es in dieser Form so nicht darstellbar sei. Außerdem verwies er mich auf die Diskussionsseite über das besagte Hohenzollernliedes, was ich auch sofort tat. Dort sind 2 Beiträge erwähnt, die sich ebenfalls schon vor längerer Zeit über diese Fehler sich äußerten. Aber geändert wurde der Wikipedia-Beitrag nicht.

Deshalb meine Frage an dich: Würdest Du mir bitte helfen, diesen Beitrag so zu "formalisieren/wikipedia-like" darzustellen, damit er von der "Kontrollstelle" akzeptiert wird.

Nun noch ein paar Infos über mich (Baujahr 1943): - Musikstudium in Trossingen - Musikwissenschaft in Tübingen - Realschullehrer an der PH Reutlingen (Musik und Deutsch) - Teilnahme an einem Seminar („Musikalische Volkskunde“) bei Ernst Klusen, ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl für Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule Neuss (im Jargon „Volkslied-Papst“ genannt) - Weiter veranstalte ich seit über 30 Jahren im Rahmen der VHS monatlich ein „Heimatliedersingen“ in der Hohenzollernhalle zu Bisingen, an der rund 80 – 100 Personen teilnehmen. Siehe: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.bisingen-heimatlieder-sind-im-aufschwung.17fa3823-d1ea-41c8-808e-22515d400f6b.html

Mit freundlichen und im Voraus dankbaren Grüßen Heinz Marquart

Hallo Heinmarq, ich werde mir Deinen Vorschlag und auch Deinen bisherigen Bearbeitungsversuch in der Versionsgeschichte des Artikels einmal in Ruhe anschauen und abgleichen, wo genau die Probleme liegen. Nach kurzem Überfliegen scheint es mir bisher an zwei Dingen gescheitert zu sein: zum einen an nicht WP-konformen Formatierungen und zum anderen daran, dass es nicht in einem enzyklopädischen Stil eingefügt wurde. Ich werde mir das aber ganz in Ruhe anschauen und mich danach mit einem Feedback, möglicherweise lässt sich sogar ein großer Teil von dem, was Du bisher in den Artikel eingefügt hattest, wiederherstellen, bei Dir melden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:15, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung von mir, ich wurde ja oben angesprochen: Ganz sicher lässt sich ein Teil der Einfügungen sinnvoll für den Artikel verwenden. Mir fehlt bloß leider die Zeit, mich durchzuarbeiten und dich, lieber Heinmarq, bei der Überarbeitung zu unterstützen, wie ich es an sich gerne gemacht hätte. ich würde mich über eine substanzielle Verbesserung des Artikels aber sehr freuen und bin artregor sehr dankbar, wenn er dich dabei unterstützt!--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:47, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Heinmarq, es hat leider recht lang gedauert, bis ich selbst ausreichend Zeit gefunden habe, aber einen wesentlichen Teil der Mühe hatte schon jemand auf sich genommen und Deine Verbesserungen in den Artikel übernommen, so dass ich dem Ganzen nur noch den allerletzten Feinschliff hinsichtlich Formatierungen zu geben brauchte. Ich denke, dass sich jetzt die wichtigsten Punkte Deines Anliegens im Artikel umgesetzt finden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Heinmarq!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 21:49, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Heinmarq!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten