Benutzer Diskussion:HerrMay/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HerrMay in Abschnitt Architektur Nürnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiener Straßenbahn

Gratuliere zu dem schönen maßstäblichen Liniennetzplan - der leider auch zeigt, wie ausgedünnt unser Netz schon ist. LG aus Wien! masc1180@gmail.com (nicht signierter Beitrag von 185.69.244.31 (Diskussion) 15:02, 17. Jan. 2020 (CET))

Danke für die Blumen - hoffen wir, dass es in den nächsten Jahren wieder ein bisschen wächst! Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 18:54, 17. Jan. 2020 (CET)

Problem mit Deiner Datei (28.01.2020)

Hallo HerrMay,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Nürnberg Falcons BC.png - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Eindeutig Schöpfungshöhe. Freigabe notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 28. Jan. 2020 (CET)

Bitte um Aufklärung, warum zum Beispiel hier oder hier die Schöpfungshöhe nicht ereicht wird, in diesem Fall jedoch schon?--HerrMay (Diskussion) 00:27, 29. Jan. 2020 (CET)
Die Schöpfungshöhe wird in den genannten Fällen auch erreicht. Das ist aber kein Argument dafür, dieses Logo ohne Freigabe nutzen zu können. --Krd 08:11, 29. Jan. 2020 (CET)
Schon klar, wollte nur wissen, warum das in diesen Fällen dann nicht verlangt worden ist.--HerrMay (Diskussion) 15:13, 29. Jan. 2020 (CET)
Entweder aufgrund der damals noch nicht so klaren Rechtssprechung zu dem Thema, oder weils schlichtweg übersehen wurde. Aber Dank deiner Unterstützung habe ich die Dateien nun auch markiert, so dass diese beiden Dateien wohl nun auch bald gelöscht werden. -- Quedel Disk 17:40, 29. Jan. 2020 (CET)
Alles klar, vielen Dank für die Aufklärung. Dann werden sich hier wohl noch viele weitere Fälle finden, die die Schöpfungshöhe erreichen.--HerrMay (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2020 (CET)

U-Bahn-Plan Wien

Servus, deinen U-Bahn-Plan Wien finde ich sehr gelungen. Ich weiß, er ist Stand 12/2019, aber einige Sachen sind mit aufgefallen:

  • Hütteldorf: S80 statt S60
  • Westbahnhof: 60 statt 58
  • Hietzing: 58 weg
  • Karlsplatz und Bahnhof Meidling: WLB statt WL (WL sind die Wiener Linien).

Pilgramgasse ist für die nächsten 7 Jahre nicht barrierefrei. Da sonst alle Stationen barrierefrei sind, wäre es sinnvoller, die Station Pilgramgasse als nicht barriefrei zu kennzeichnen und nicht umgekehrt.

Kein Vorverkauf mehr:

  • Heiligenstadt
  • Schwedenplatz
  • Hietzing
  • Ottakring

Alle anderen Vorverkaufsstellen sind auch Infostellen.

Bei der Angabe der WC-Anlagen sind viele Fehler dabei. Erstens fehlen einige Anlagen (z. B. Heiligenstadt, wobei diese eigentlich im ÖBB-Bereich ist), außerdem sind/werden viele aufgelassen, dafür andere saniert. Solange diese Umbauphase in den nächsten Jahren andauert, kann man sich auf die WC-Symbole eh nicht verlassen. Ich würde sie weglassen. --Schaffnerlos (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schaffnerlos (Diskussion | Beiträge) 12:43, 18. Feb. 2020 (CET))

Linke Liste Nürnberg

Hallo Herr May,

Sie haben mir die Information zukommen lassen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten haben, dass ich Ihnen eine E-Mail geschickt haben, Sie diese aber leider nirgends finden... Können Sie mir den Text bitte einfach auf meine Diskussionsseite schreiben und ich werde Ihnen dann dort antworten. Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 18:28, 20. Mär. 2020 (CET)

Ich hatte Ihnen mit der Möglichkeit "E-Mail an "HerrMay" senden" eine Mail gesandt, deren Kopie bei mir auch angekommen ist, mit folgendem Text:

Hallo Herr May,

danke für die Antwort.

Wie bereits in meinem ersten Beitrag gesagt, bin ich bezogen auf die Arbeit mit Wikipedia vermutlich etwas naiv, zumindest technisch. Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, habe ich auch kein Pseydonym benutzt.

In dem Beitrag zur Linken Liste Nürnberg wurden im Zeitraum seit August letzten Jahres von mehreren Personen immer wieder, zum Teil zeitlich überschneidende und damit inhaltlich sich widersprechende, Änderungen vorgenommen, die letztlich einen diffamierenden Inhalt hatten und dies offensichtlich auch anstrebten, denn die Änderungen sprechen ganz klar für Verfasser, die die politische Bühne in Nürnberg sehr gut kennen.

Die Linke Liste Nürnberg ist seit ihrer Gründung ein Bündnis von Organisationen und vielen, auch parteilosen, Einzelpersonen. Sie war niemals eine Partei. Es gibt keine Parteivorsitzende und auch keinen Parteivorsitzenden. Es gab drei Stadträte/Stadträtinnen nach der Kommunalwahl 2014 und nach Austritt der Partei die Linke noch eine Stadträtin.

Es gibt keine Ausrichtung: Sozialismus, Kommunismus, Marxismus-Leninismus. Da ich persönlich seit vielen Jahren parteiloses Mitglied dieses Bündnisses bin und eine eindeutige Vertreterin des demokratischen Parlamentarismus, hätte ich mich zu solch einseitigen Zielsetzungen im Rahmen eines kommunalen Bündnisses klar geäußert. Übrigens geht die Zielsetzung auch aus den Informationen der Homepage ganz klar hervor. Insofern haben die in der Vergangenheit vorgenommenen Änderungen nicht zu einer, für Wikipedia typischen, sachlichen und neutralen Aussage geführt.

Ich beabsichtige in den nächsten Tagen, in Abhängigkeit von der zeitlichen Beanspruchung durch die Corona bedingten Einschränkungen bei uns in Bayern, eine sachliche Information in Wikipedia zu stellen.

Warum haben Sie im vorhandenen Text keine neutrale Information gesehen, so dass Sie sich aufgerufen fühlten, Aussagen zu treffen, die so falsch waren?

Mit freundlichen Grüßen Jutta Sendelbeck --Jutta Sendelbeck (Diskussion) 19:46, 20. Mär. 2020 (CET)

Liebe Jutta Sendelbeck, dass die LLN seit ihrer Gründung ein Bündnis von Organisationen und vielen, auch parteilosen, Einzelpersonen ist, ist ja im Abschnitt Mitglieder bereits dargestellt. Ebenso steht in der Einleitung, dass es sich um eine Wählerguppe handelt. Die Beschreibung entspricht somit ja auch der Beschreibung auf der Homepage unter dem Reiter Wer ist die Linke Liste?. Dass es sich hierbei um fortschrittliche Parteien handelt, ist jedoch leider keine neutrale Aussage, weshalb ich die diesbezügliche Änderung rückgängig gemacht hatte. Des Weiteren sollte bei einer Änderung immer auch eine Quelle angegeben werden. Die eigene Homepage eignet sich hierbei eher bedingt, da es sich im Optimalfall um ein weitgehend unabhängiges Medium, das über die Gruppe berichtet, handeln sollte.
Die Ausrichtung Sozialismus, Kommunismus, Marxismus-Leninismus hatte ich von der Seite der DKP übernommen, da diese ja Mitglied im Bündnis ist und ich somit davon ausgegangen bin, dass zumindest ein Teil der Liste diese Ausrichtung vertreten dürfte. Wenn sich noch andere Ausrichtungen innerhalb der Gruppe finden, bitte ich Sie diese zu ergänzen.
Wie bereits in meinem Beitrag bei Diskussion:Offenbacherjung dargestellt, gab es diverse Änderungsversuche, die die Liste entweder offensichtlich verunglimpfen sollten (z.B. Tarnliste der DKP) oder um gewisse Tatsachen bereinigen wollten (Verschweigen der DKP-Mitgliedschaft Paduas durch Entfernen dieser bei gleichzeitigem Belassen der Linken-Mitgliedschaft Weinbergs). Hier finden sie die ursprüngliche Version des Artikels, den ich erstellt hatte. Bitte teilen Sie mir mit, ob diese Version denn Ihrer Meinung nach irgendwelche Falschinformationen enthält. Weitere Informationen wurden von anderen Benutzern mit entsprechendem Quellenverweis hinzugefügt und von mir anschließend gesichtet bzw. in den Artikel an entsprechender Stelle eingebaut.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie am Artikel mitarbeiten und helfen diesen auszubauen. Bemühen Sie sich hierbei aber bitte neutrale Formulierungen zu treffen (siehe hierzu auch: Wikipedia:Neutraler Standpunkt) und ihre Ergänzungen mit Verweis auf die entsprechenden Quellen zu belegen (siehe hierzu auch: Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise).
Danke schon mal im Voraus und auf gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,--HerrMay (Diskussion) 20:40, 20. Mär. 2020 (CET)
Hallo Herr May,
ich finde ihre ursprüngliche Version des Textes sachlich und informativ. Dieser Text sollte auch wieder Basis sein für die künftige Information.
Ihr Ursprungstext bestätigt aber auch meine Sicht, dass hier zwischenzeitlich viel an desinformierenden Hinweisen mit der Absicht zu diffamieren eingebracht worden sind.
Nochmals: Es handelt sich bei dem Bündnis "Linke Liste Nürnberg" um eine Gruppe, die die Möglichkeit der konkreten kommunalen Vertretung mit dem Einsatz für ein soziales Nürnberg (sehr kurze Version) nutzen will und dies durch die nachvollziehbare Tätigkeit auch tut. Dem Bündnis gehören heute die auf der Homepage gelisteten Parteien bzw. Organisationen an sowie viele parteilose Einzelmitglieder und Einzelmitglieder, die auch Mitglied in einer anderen Partei (u.a., Die Partei die Linke, SPD, mut) sind.
Auch ein Bündnis, und das bezieht sich nicht nur auf dieses, unterliegt Veränderungen - neue Mitglieder kommen hinzu, andere sehen sich stark genug, um die gleichen Vorstellungen eigenständig zu vertreten. Das ist auch völlig in Ordnung.
Daher gehört für mich zu einer neutralen Darstellung, dass es ausreicht darauf hinzuweisen, dass die Partei Die Linke und DIDF 2019 das Bündnis verlassen haben. Die Information über die eigenständige Kandidatur mit einem eigenen Oberbürgermeisterkandidaten gehört in die Information über die Partei Die Linke, Nürnberg. Man könnte natürlich hier noch hinzufügen, dass auf der neuen Liste neben DIDF auch Kandidaten der im bayerischen Verfassungsschutzbericht 2018 genannten Linksjugend solid vertreten sind. Aber ist dies wirklich sachlich und neutral?
Und ist die Aussage "2010 verließ der ehemalige parteilose Stadtrat Hans-Joachim Patzelt die Linke Liste auf Grund interner Unstimmigkeiten" wirklich neutral?
Der Hinweis auf die im Verfassungsschutzbericht geführte DKP ist natürlich zunächst eine neutrale Information, doch sie soll natürlich damit auch suggerieren, dass dieses Bündnis allein unter den aktuellen Zielsetzungen der Partei steht. Das ist, als würde ich bezogen auf ein Friedensbündnis oder ein Bündnis gegen rechts, an dem sich auch Vertreter der katholischen Kircheninstitutionen beteiligen, als Ausrichtung angeben: Anerkennung der Alleinstellungsmerkmale des Papstes sowie Akzeptanz des Zölibats.
Insofern, da stimme ich Ihnen völlig zu, hat bezogen auf die Kandidaten Harald Weinberg und Marion Padua die Hinzufügung einer Partei keinen Sinn, denn sie sind ja Kandidaten des Bündnisses. Auch die Bilder haben keinen informativen Charakter und sind aus meinem Verständnis unnötig.
Auch wenn ich jetzt lese "Laut dem vorläufigen Ergebnis der Wahl konnte die Liste ihren Stadtratssitz mit 1,3% der abgegebenen Stimmen verteidigen, verlor jedoch 2,8% im Vergleich zu 2014." geht es doch wieder nur scheinbar um eine neutrale Aussage. Wenn schon zuvor auf den eigenständigen Wahlantritt von der Partei Die Linke zusammen mit DIDF hingewiesen wird, fehlt dann doch der Hinweis, dass das Wahlergebnis 2020 bei 3,9 % lag und somit lediglich um 1,1% höher als 2014 beim gemeinsamen Wahlantritt im Bündnis der Linken Liste Nürnberg und keineswegs bei den angestrebten 7 % (bei der Landtagswahl in Nürnberg).
Ich hatte mich eingebracht, als ich die Textpassage gelesen hatte, dass die Linke Liste eine Tarnorganisation der DKP ist. Mir liegt sehr daran, dass es wieder einen soliden sachlichen und neutral informierenden Te--Jutta Sendelbeck (Diskussion) 12:58, 22. Mär. 2020 (CET)xt zur Linken Liste gibt oder dass der Text komplett aus Wikipedia gelöscht wird.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Sendelbeck
Liebe Jutta Sendelbeck,
ich habe die Information, dass Einzelpersonen aus der Partei mut ebenso Mitglied im Bündnis sind nun ergänzt. Des Weiteren habe ich die Parteizugehörigkeiten Weinbergs und Paduas entfernt. Die Tatsache, dass die Linke als eigenständige Partei mit einem ehemaligen Mitglied der Liste antrat, halte ich in diesem Zusammenhang durchaus erwähnenswert. Auch sehe ich in der Beschreibung interne Unstimmigkeiten keine Wertung, sondern eine Tatsache. Offensichtlich hat es ja welche gegeben, oder was führte ansonsten zum Austritt? Wie bereits geschrieben sind Sie herzlich dazu eingeladen den Artikel mitzugestalten, ich persönlich werde dann jedoch keine Sichtung Ihrer Änderungen vornehmen, um das Urteil über die Neutralität einem unbeteiligtem Dritten zu überlassen. Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2020 (CET)
Guten Abend Herr May,
vielen Dank für Ihre schnelle und wirklich souveräne Bearbeitung des Textes. Ich finde ihn informativ und in Ordnung und werde von meiner Seite keine weiteren Hinweise/Informationen einfügen.
Ich hoffe sehr, dass diejenigen, die hier in den letzten Monaten "Spaß" an verqueren Aussagen hatten, dieses Spiel jetzt lassen.
Bezogen auf die Informationen unter dem Punkt "Ausrichtung" haben Sie ein Thema angestoßen, dass auf unserer nächsten Vollversammlung (nach Corona) besprochen werden wird, denn ich halte es für außerordentlich wichtig, dass in diesem Zusammenhang von einem Bündnis eine klare Aussage erfolgt. Danach sollte diese Aussage auch bei Wikipedia konkretisiert werden. Ich hoffe, dass ich mich technisch dann etwas besser anstelle.
Die Information zu Herrn Patzelt, der aus dem Bündnis austrat, eine eigenständige Stadtratstätigkeit ausübte, dann zu den Piraten ging und wieder austrat, ist hier in Nürnberg bekannt, insofern stellt die Information "interne Unstimmigkeiten" kein Problem dar. Herr Patzelt ist engagiert, doch nicht immer unkompliziert in der unmittelbaren Zusammenarbeit. Doch das weiß er auch.
Ich bitte Sie dennoch um drei kleine Korrekturen (Rechtschreib- bzw. Verständniskorrekturen).
Hier ist es ein Schreibfehler, richtig heißen soll es sicherlich Oberbürgermeisterkandidatin. Aktueller Text: Oberbürgerkandidatin Marion Padua erreichte mit 1,9
Und unter dem Bild von Harald Weinberg sollte, um Missverständnissen vorzubeugen, statt "Partei inzwischen verlassen" besser stehen "Bündnis inzwischen verlassen", denn wir sind keine Partei und Harald Weinberg ist natürlich weiterhin in der Partei Die Linke. Aktueller Text: Harald Weinberg trat 2008 als Spitzenkandidat für das Bündnis an und hat die Partei inzwischen verlassen.
Das Wort "ehemalige" ist nicht zutreffend. Zum Bündnis gehören parteilose Einzelpersonen und Mitglieder von den …. Es gibt Mitglieder des Bündnisses neben den parteilosen Einzelpersonen, die auch jetzt Mitglied in einer der aufgezählten Parteien sind. Aktueller Text:parteilose Einzelpersonen und ehemalige Mitglieder von den
Eine Frage habe ich zu diesem Satz: "Teile des Fonds werden aber auch zur Finanzierung des Wahlkampfes 2020 verwendet." Hier ist der Verweis auf die Homepage der LiLi als Fußnote vorhanden. Zum Sozialfond steht dort diese Aussage: "Wir stellen weiterhin einen Teil unserer Aufwandsentschädigung durch die Stadtratsmandate einem Sozialfonds zur Verfügung, der in Not geratenen Menschen sowie sozialen und politischen Initiativen hilft." Etwas anderes ist mir auch nicht bekannt, zumal es Beispiele für die Inanspruchnahme dieses Fonds gibt, die natürlich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Detail veröffentlicht werden dürfen, aber der Revision des Bündnisses bekannt sind und zuvor die Entscheidung durch den Koordinationskreis benötigen. Wo kommt diese Aussage her?
Ich bedanke mich nochmals und bin froh, dass ich meinen ursprünglichen Eindruck, Sie hätten an den verqueren Aussagen mitgewirkt, revidieren konnte.
Herzliche Grüße
Jutta Sendelbeck--Jutta Sendelbeck (Diskussion) 17:51, 23. Mär. 2020 (CET)
Liebe Jutta Sendelbeck,
ich habe ihre Änderungsanregungen dankend in den Artikel einfließen lassen und freue mich schon vom Ergebnis der zukünftigen Ausrichten des Bündnisses zu hören.
Mit lieben Grüßen--HerrMay (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2020 (CET)

Haus 33

Hallo HerrMay!

Die von dir angelegte Seite Haus 33 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:40, 14. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gut gemeint ist oft/meist das Gegenteil von GUT! Solche Störaktionen (3 Kontra-Löschanträge) können zu Sperren hier führen. Das hier ist KEIN Spiel! (nehme an, dass du noch jüngeren Alters bist). Also überleg Dir, was Du tust. In etlichen Bereichen haben wir ein (eingespieltes) Gleichgewicht an Löschbefürwortern und -gegnern. Da wird dann uU heftigst gestritten (im Hintergrund). Schau mal da WP:VM vorbei. Soweit ein paar Tipps an dich, unter Humanisten ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2020 (CEST)
Lieber Hannes 24, tut mir leid, dessen war ich mir nicht bewusst und das war natürlich auch nicht meine Absicht. Mir schien das in meiner Verzweiflung eine gute Lösung zu sein, die ich mit diesem Hintergrundwissen jetzt natürlich anders beurteile. Hauptsächlich liegt mir daran, dass hier einheitlich vorgegangen wird. Entweder besteht eine allgemeine Relevanz oder eben nicht. Sollte Haus 33 gelöscht wrerden, würde ich gerne die von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel prüfen lassen, da hier meiner Ansicht nach eine identische Relevanz und - auch nach bisheriger Online-Recherche - eine deutlich schlechtere Quelllage vorliegen. Gibt es denn die Möglichkeit einen Löschantrag zurückzuziehen und ihn später wieder einzufügen? Danke schonmal für deine Ruhe und humanistischen Ratschläge ;-) Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 04:36, 16. Apr. 2020 (CEST)
in der Löschdiskussion ist es wie vor Gericht (oder auf hoher See), da ist alles in Gottes Hand ;-) Wie so ein LA ausgeht, ist manchmal wirklich ungewiss (und auch objektiv gesehen „ungerecht“). Es sind immer Einzelentscheidungen von Einzelpersonen (die sich aber idR schon abstimmen). Öfters sind auch admins unterschiedlicher Meinung. Zurückziehen kannst du den LA schon, aber später - ohne gute Grunde wieder einen LA stellen - ist eigentlich unüblich/eher unerwünscht. Absichtlich LAs auf andere, vergleichbare Artikel stellen kann als projektschädlich ausgelegt werden (BNS), sowas solltest du vermeiden. Bei mehreren solchen Dingen kannst du gesperrt werden. Die Prüfung erfolgt auch immer mit heutigem Stand, dh heute ist es etwas (noch) nicht relevant, weil zB eben noch nicht sehr lange bestehend, in 3/5 Jahren kann das wieder anders aussehen. Es ist alles recht kompliziert ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 16. Apr. 2020 (CEST)
Danke auf jeden Fall für deine ruhigen und sachlichen Worte. Es ist teilweise schade, aber wie du schon festgestellt hast, wird wohl letztendlich einem nur die Zeit mit Sicherheit sagen können, ob definitiv eine allgemeine Relevanz besteht. Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2020 (CEST)

Linke Liste Nürnberg

Hallo Herr May,

nun habe ich die schon angekündigte Änderung zur Ausrichtung eingegeben und im Zusammenhang mit der Stadtratswahl 2020 eine Ergänzung vorgenommen, die für die künftige Arbeit sehr wichtig ist. Meine Korrektur bei der Ausrichtung ist wie folgt: Zweck und Ziel des Bündnisses ist die Mitwirkung am politischen Willensbildungsprozess in Nürnberg und das Anstreben einer sozialen und ökologischen Kommunalpolitik im Interesse der abhängig Beschäftigten. Die Ergänzung zur Stadtratswahl: Zusammen mit Freien Wählern, ÖDP, FDP und der Wählergruppe Die Guten hat die Linke Liste Nürnberg eine Ausschussgemeinschaft gebildet mit insgesamt sieben Stadträten.

Hier sollte eigentlich der Punkt noch nicht erfolgen und der Text wie folgt ergänzt werden: und ist damit berechtigt, in den Ausschüssen mitzuarbeiten. Viele Grüße aus Nürnberg Jutta Sendelbeck--Jutta Sendelbeck (Diskussion) 19:59, 29. Apr. 2020 (CEST)

Linke Liste Nürnberg

Hallo Herr May, bis wann werden meine, vor einigen Wochen angekündigten, Textänderungen gesichtet und übernommen. Herzliche Grüße Jutta Sendelbeck--Jutta Sendelbeck (Diskussion) 19:37, 8. Mai 2020 (CEST)

Überflüssiger Edit

Hallo HerrMay! Solche Edits wie heute der zu Nachtzug in Nürnberg Hauptbahnhof sind vollkommen überflüssig, komplizieren die Versionsgeschichte unnötig, machen diversen Beobachtern des Artikels unnötige Arbeit und verbrauchen dabei auch unnötig Strom. Wikipedia ist keine Glaskugel. Es reicht vollkommen, das einzufügen, wenn die Züge auch fahren.--Köhl1 (Diskussion) 14:44, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Köhl1, Entschuldigung, dessen war ich mir nicht bewusst. Danke für den Hinweis. Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 18:33, 16. Jun. 2020 (CEST)

Synagoge Nürnberg

Hallo HerrMay, Du hast den Plan im Artikel Synagogen in Nürnberg erstellt. Die Adresse der Synagoge in der Johann-Priem-Straße 20 hat sich 2016 durch eine Straßenumbenennung in Arno-Hamburger-Straße 1 geändert. Könntest Du freundlicherweise den Plan entsprechend updaten? Danke im Voraus. --87.156.139.38 10:54, 14. Aug. 2020 (CEST)

Nightliner Netz Nürnberg

Ein wunderschöner Plan dieser Nightliner-Liniennetzplan. Grandioses Werk. Freue mich sehr, ihn heute entdeckt zu haben. Als kleines Dankeschön habe ich ein Paar Hinweise auf noch nötige Updates im Fürther Bereich auf der Diskussionsseite der Datei hinterlassen. -- Großkatze (Diskussion) 17:04, 18. Sep. 2020 (CEST)

Und noch ein Hinweis auf Hinweise an andere Stelle: [1] -- Großkatze (Diskussion) 16:48, 20. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Großkatze, vielen Dank für deine ganzen Hinweise. Ich habe sie jetzt eingearbeitet und hoffe nichts vergessen zu haben. Liebe Grüße--HerrMay (Diskussion) 00:01, 21. Sep. 2020 (CEST)

Liniensymbole

Ich habe diverse Liniensymbole aus U-Bahn Nürnberg entfernt. Sie mögen zwar schön anzusehen sein, deren Verwendung sollte aber auf Wesentliches beschränkt sein, da sie nicht barrierefrei sind. Wer sich den Text vorlesen lässt, bekommt statt der Linienbezeichnung nur ein Kauderwelsch zu hören. Ein Lesender dagegen kann die Linienbezeichnung auf ohne Farbe richtig zuordnen. Als im Netzplan sind Farben sinnvoll, im Text nicht. --Köhl1 (Diskussion) 10:21, 7. Nov. 2020 (CET)

Alles klar, danke für den Hinweis und ebenso für deine Ergänzungen.--HerrMay (Diskussion) 15:25, 7. Nov. 2020 (CET)

Architektur Nürnberg

In den Artikeln sollte eigentlich besser Fließtext stehen, als Aufzählungen mit Spiegelstrichen. Jedenfalls war das bisher immer die Wikipedia Guideline. Daran ändert auch nichts dass dann viele Bilder im Text die Formatierung ändern weil erster weniger Platz beansprucht. Daher verstehe ich nicht warm das rückgängig gemacht wurde, wodurch dann übrigens andere Ergänzungen auch gleich mit verloren gingen. (nicht signierter Beitrag von Gogafax (Diskussion | Beiträge) 14:38, 18. Nov. 2020 (CET))

Pardon, dann sind mir deine Ergänzungen entgangen. Ich habe die Bearbeitungen rückgängig gemacht, da die Bilder nach deinen Bearbeitungen einfach wild an irgendwelchen Stellen rumhingen.--HerrMay (Diskussion) 16:12, 18. Nov. 2020 (CET)