Benutzer Diskussion:IllCarK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo IllCarK!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Farbfeldmalerei[Quelltext bearbeiten]

Lieber IllCarK, völlig zu Recht hat Kollegin Naomi Hennig heute deine Bearbeitungen im Artikel Farbfeldmalerei und vor kurzem schon im Artikel über Johannes Geccelli zurückgesetzt. Ich habe deine erneuten Beiträge im letzteren Artikel heute erneut revertiert. Bitte bringe keine Interwikilinks in den Artikelnamensraum ein. Bitte auch keine ausufernden Listen von Ausstellungen – man beschränkt sich auf das Wesentliche. Ggf. wäre es für dich hilfreich, das Mentorenprogramm zu kontaktieren, um persönliche Hilfestellung zu erhalten. Danke für dein Verständnis und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt,
meine Veränderungen kommen direkt von der Nachlassverwaltung, bzw. sind wissenschaftlich nachgewiesen. wenn sie oder Naomi Hennig Material dazu benötigen dann können Sie mich gerne kontaktieren oder auch die Nachlassverwalterin. Es geht uns darum, die Informationen zum Künstler zu komplettieren und weitere Arbeiten zur Person und seiner Arbeit vorzubereiten. Ich würde in diesem Zusammenhang gerne auch weitere Bilder hochladen. Wie gehen wir weiter vor? Mit Grüßen
Ilka Käthe --IllCarK (Diskussion) 14:31, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe IllCarK, danke für deine Erläuterungen. Solche Fälle haben wir leider öfters. Bitte lies dir doch einmal die Seiten WP:BLG und WP:IK durch. Der Nachlass ist kein geeigneter Beleg für Wikipedia, und alle, die sich in einem Interessenkonflikt (in diesem Fall durch einen persönlichen Bezug zu der Person) befinden, sollten sich aus der Bearbeitung eines Artikels bitte möglichst heraushalten. Das wäre auch meine Empfehlung, denn es fehlt einem dann an der notwendigen Distanz, um die Relevanz von Inhalten für Außenstehende beurteilen zu können. Auf das Mentorenprogramm hatte ich schon hingeweisen. Ping an @Naomi Hennig zur Kenntnis. Danke für dein Verständnis und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:21, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo ASchmidt, danke für deine Nachricht. Jetzt verstehe ich auch die Vandalismus Anzeige. Ich beschäftige mich gerade selbst mit den Unterlagen, des Künstlers und mir sind Informationslücken im Wikipediaartikel aufgefallen. Die Unterlagen liegen nun mal, wie es so bei Künstlern ist, beim Nachlassverwalter und bei der Familie. Ich für meinen Teil versuche gerade alle Fakten zu sammeln und zu sortieren, um eine Forschungsarbeit vorzubereiten. Dabei wird es auch darum gehen, dass der Künstler ein wichtiger Vertreter und Lehrer der Farbfeldmalerei war. Wenn es jedoch in erster Linie um eine Grenzüberschreitung beim Eingreifen in den bestehenden Artikel gehen sollte, möchte ich mich dafür auf jeden Fall entschuldigen. Mir geht es hier nur um eine Vervollständigung der Information. Mit Grüßen IllCarK --IllCarK (Diskussion) 16:02, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „IllCarK“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Johannes Geccelli in Verbindung mit Deinen Aussagen im Abschnitt hierdrüber haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter = Nachlassverwalterin „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.

Danke, wenn Du die Offenlegung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Nordprinz (Diskussion) 20:30, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Nordprinz,
beim Aufarbeiten der Unterlagen des Künstlers sind Lücken im Wikipediaartikel aufgefallen, die korrigiert werden sollten, da sonst fehlerhafte Informationen verbreitet werden. Diese Fehler wurden mir streckenweise auch schon von Studenten, die sich gerne mit dem Künstler und seinen Einfluss in der Farbfeldmalerei beschäftigen wollen angetragen worden. Kurz um, der Artikel über Johannes Geccelli weist in der vorhergehenden Fassung Lücken auf, die ich gerne beheben möchte. Das ist mein fachliches Anliegen.
Kann es jedoch sein und dessen war ich mir beim Anpassen des Artikels nicht bewusst, dass es sich hier eher um eine persönliche Grenzüberschreitung meinerseits beim Verfasser oder dritter Personen geht. Das war nicht mein Anliegen, sollte aber der Verbesserung von Informationen nicht im Weg stehen. Wie soll ich vorgehen? Mit Grüßen IllCarK --IllCarK (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte Deine Nachfrage ganz übersehen.
Die wichtigste Frage ist: Wenn Du die Unterlagen des Künstlers aufarbeitet, bekommst Du dies in irgendeiner Form von irgendeiner Stelle bezahlt, die in ihrem Gesamtauftrag Dich auch für die Korrektur des Wikipedia-Artikels bezahlt? Schon ein Festgehalt gilt als bezahltes Schreiben, wenn die Korrektur des Artikels mit zu Deinem Aufgaben zählt, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Was_ist_bezahltes_Schreiben?. Wenn dies der Fall ist, bitte gemäss folgenden Absatz in dem Link offenlegen. Wenn dies nicht der Fall ist, bitte dies hier ausdrücklich erklären.
Wegen der Korrektur des Artikels bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt und ggf Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. Ggf. kann es sinnvoll sein, die geplanten Änderung erst auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Johannes_Geccelli vorzustellen, dass sich die anderen an diesem Thema interessierten Autoren dazu äussern können. Für Änderungen müssen auch Quellen angegeben werden, die frei zugänglich sind, siehe Wikipedia:Belege. Ein Buch beispielsweise ist eine solche Quelle, auch wenn man es nicht selbst besitzt, weil man es kaufen oder in einer Bibliothek einsehen kann. Eine Internetquelle ist natürlich eine leichter einsehbare Quelle. Aber der Bezug auf den Nachlass wäre nicht ausreichend, weil den kein Dritter einsehen kann. Bei Fragen bitte melden. Ich antworte diesmal auch schneller. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:45, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Nordprinz. Ich werde nicht dafür bezahlt ich bin über einen Freund, der auf dem Gelände seine Werkstatt auf den Künstler über seine Tagebücher aufmerksam geworden und genau die interessieren mich auch eher aus psychologischer Sicht. Die Änderungen am Artikel sind hauptsächlich formal bis auf die Sammlungen in denen seine Arbeiten vertreten sind. Die finde ich schon nennenswert. Wenn ich die neuen Bilder vom Künstler habe werde ich sie erst in die Diskussion stellen, um andere Beteiligte nicht zu übergehen. Mit Grüßen IllcarK --IllCarK (Diskussion) 17:25, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar, Dann ist das Thema „bezahltes Schreiben“ erledigt. Bitte lass diesen Absatz zur Dokumentation stehen.
Änderung am Artikel wie besprochen bitte vorher auf der Artikeldiskussion abstimmen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:33, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Edit-War[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte auch Wikipedia:Edit-War. Danach darf eine Änderung, die begründet zurückgesetzt wurde (Mo 17.30 h), nicht erneut eingestellt werden, wie von Dir am Di. 19.45 h ohne Begründung, sondern diese Änderung muss auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Johannes Geccelli) besprochen werden. Bei weiteren Verstössen ist eine zeitweilige oder dauerhafte Sperre Deines Kontos möglich. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:49, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten