Benutzer Diskussion:IngeborgMatschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von IngeborgMatschke in Abschnitt I Ging
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo IngeborgMatschke, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:53, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Martin Matschke

[Quelltext bearbeiten]

Welches der beiden Leutmannsdorf in Schlesien ist gemeint? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich freue mich, dass Sie sich der Seite annehmen. Vielen Dank! Zu Ihrer Frage: Ich glaube, es war Lutomia Dolna, die beiden Dörfer sind sowieso topographisch eine Einheit. Wenn ich mich irren sollte, kann man es ja irgendwann korrigieren. --IngeborgMatschke (Diskussion) 14:37, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte bei den Ausstellungen zwischen Einzel- und Gruppenausstellungen differenzieren, außerdem bitte eterne Belege beibringen--Lutheraner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 15:40, 24. Feb. 2022 (CET))Beantworten
Ich hatte ursprünglich zwei Zitate und zwei Literaturhinweise im Text. Warum sind die entfernt worden? --IngeborgMatschke (Diskussion) 17:47, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeborgMatschke! Du hast schon zwei Seiten zur Wikipedia beigetragen. Vielleicht hast du Lust auf "mehr"? Das kann Spaß machen! In dem Fall fände ich es gut, wenn du irgend etwas auf deiner Benutzerseite eintragen würdest. Man bekommt dann einen Eindruck vom Gegenüber, egal, was es gepostet hat. :-) --Das Volk (Diskussion) 17:12, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

ok, gerne, sobald ich die Seite Martin Matschke vorläufig fertig habe. Muss mich ja auch erst informieren, was ich dort reinzuschreiben habe. --IngeborgMatschke (Diskussion) 17:21, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da kann man sich darstellen, wie man will. --Das Volk (Diskussion) 17:26, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mich nun auf der Benutzerseite vorgestellt. --IngeborgMatschke (Diskussion) 11:03, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gefällt mir. --Das Volk (Diskussion) 23:33, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Kannst Du mir noch sagen, was ich verbessern muss, damit man die Beanstandung wegen den fehlenden Belegen wegkriegt? --IngeborgMatschke (Diskussion) 07:47, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

I Ging

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @IngeborgMatschke, habe eben Deine Einträge beim I Ging „gesichtet“ bzw. „technisch leicht editiert“. Falls Du irgendwelche Hilfe beim Bearbeiten (bei der Überarbeitung) des „I Ging“-Artikel benötigt, kann ich Dir, so weit meine bescheidene Wiki-Kenntnisse ausreicht, etwas unter die Arme greifen. Also nicht inhaltlich, da ich keine Ahnung von der Materie habe, aber Chinesisch beherrsche ich (bis zu einem gewissen Grad), da ich einige Jahre chinesischer Grundschulbildung in Hongkong genoss bis ich hier nach Deutschland kam. Ich zähle mich eigentlich auch noch als Neuling (Newbie). Bei schwierigeren Fragen, muss man sich halt an einem Tutor von Wikipedia wenden. Ich mache offiziell seit 2021 bei Wiki mit, also mit Nutzerkonto etc. Bin aber schon vorher bei Wikipedia sporadisch unterwegs gewesen und habe kleine Editierungen gemacht; ich bin kein Artikelschreiber, sondern eher jemand, der die Seiten pflegt und kleine inhaltliche Editierungen vornimmt. MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 17:54, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Sailorsfriend, das ist ja großartig! So habe ich mir das gewünscht! Ich schreibe jetzt gerade an den Teilen Aufbau des Yijing und Entstehung und Geschichte. Leider wird das noch ein paar Tage dauern, bis ich die Belegstellen alle gefunden habe. Und ist ja auch ein komplexes Thema. Dazu gleich ein paar Fragen: sollte man Begriffe wie Tuan Zhuan groß oder besser klein schreiben? Die Akzente habe ich nach bestem Wissen gesetzt, außer beim Wort shuo (sprechen), wo ein Querstrich aufs o gehört. Wie mache ich das? Und sollte/kann ich mich irgendwie bemerkbar machen, wenn ich die korrigierten Textteile hochgeladen habe? Oder erfährst Du das irgendwie? --IngeborgMatschke (Diskussion) 16:53, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@IngeborgMatschke Hallo, erstmal! Ich habe soeben gesehen, dass Du die Bearbeitung (Überarbeitung) des Artikels Yijing oder Yi Jing (I Ging) hochgeladen hast bzw. Deine Rückmeldung (vom 2. Sept. 2023) gelesen. Da ich den „Wiki-Artikel-Beobachtungsfunktion“ (eine interne Funktion eines jeden Wiki-Artikels für registrierte Nutzer) eingeschaltet habe und ich eben bei Wikipedia „unterwegs“ war, habe ich von der Bearbeitung des Artikels erfahren. Punkt 1: Zum Fachbegriff Tuan Zhuan (chinesisch 彖傳 / 彖传, Pinyin Tuàn Zhuán) würde im Fließtext beide Zeichen getrennt und groß schreiben (wie Du es selbst vorgeschlagen hast). Die Begründung aus meiner Sicht ist, da es sich um ein Fachterminus ohne „eingedeutschtem Äquivalent“ (vielleicht in Zukunft, wer weiß …) handelt. In der Frage Getrennt- oder Zusammenschreibung als Pinyin-Umschrift gibt es (soweit ich es richtig in Erinnerung habe) zumindest bei Toponym (geografische Bezeichnung etc.) immer die persönliche Wahl zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung. Zum Beispiel der Fluss Changjiang oder Chang Jiang (長江 / 长江, Cháng Jiāng), auch mit dem eingedeutschten Name „Yangtse“ oder Yangtsekiang (揚子江 / 扬子江, Yángzǐ Jiāng) bekannt. Ich bin hier bei Tuan Zhuan für eine Getrenntschreibung, da beim Begriff Zhuan ( / , zhuàn – „Biografie, Legende, Geschichte, …“, hier als Nomen, z. B. Shuihu Zhuan) sich um eine literarische Gattung handelt. Dieses Schriftzeichen mit der Aussprache Zhuan (als Verb gilt die Alternativaussprache chuan  / , chuán – „übermitteln, weitergeben, abspielen – Ballsport, …“) bedeutet etwa „Biografie“, „Erzählung oder Legenden über eine Person – historisch oder fiktiv“, „erklärende Texten zu klassischen Werke oder Kanon in der chinesischen Antike“ etc. Eine Getrenntschreibung hier unterstreicht meiner Ansicht nach die geschichtliche oder erklärende Natur des Inhalts. Eine Zusammenschreibung als Tuanzhuan ist (meines Wissens nach) jedoch auch erlaubt. Punkt 2: Zur Setzung der Betonungszeichen bei Pinyin-Umschrift (allgemein auch als diakritische Zeichen bekannt orientiert man sich am einfachsten bei Online-Wörterbücher (einfach per „Copy and Paste“ – also die „Kopier- und Einfügefunktion“ im Computer nutzen) Alternativ kann man auch sogenannte „Online-Tool (siehe Begriffserklärung – BKS) zur Umwandelung Chinesische Schriftzeichen in Pinyin“ nutzen. Das sind Online-Werkzeuge (Programme), die bei Eingabe von chin. Schriftzeichen, diese (meist) korrekt in Pinyin-Umschrift umwandelt. (siehe beispielsweise Computertools unter Pinyin#Weblinks) Meist „korrekt“ daher, da man bei Schriftzeichen mit mehrere Aussprachemöglichkeiten (z. B. wie oben  / , zhuan oder chuan) den Kontext wissen muss, um den korrekten Umschrift auswählen zu können. Hier ist menschliche oder KI-Intelligent notwendig, um die korrekte Umschrift auszuwählen. Punkt 3: Wenn man bei Wikipedia-Diskussionen allgemein jemanden (schriftlich) „anspricht“, also wörtlich den Nutzer mit seinem Nutzername (englisch user name) in einem Text erwähnt, dann sollte man folgende Wiki-Syntax nutzen:
[[Benutzer:Beispielnutzername|Beispielnutzername]] oder als Text ausgesprieben:
geöffnete Doppel-Eckige-KlammernBenutzerDoppelpunktBeispielnutzernameSenkrechter Trennstrich(ugs. als IT-Jargon auch „Pipe“ – siehe Erklärung in BKS – genannt)Beispielnutzernamegeschlossene Doppel-Eckige-Klammern. Der mit Hilfe dieser Wiki-Syntax „angesprochener Nutzer“ in Wikipedia, wird nun vom System automatische eine Nachricht erhalten, dass irgendein anderer Nutzer (englisch user) ihn bei einer „Diskussion“ (oder ähnliches) ihn erwähnt hat. Der (schriftlich) angesprochener Nutzer weiß automatisch (erhält indirekt eine Benachrichtigung vom System des Wikipedia-Servers), wo er eventuell auf eine Nachricht bzw. Kommentar antworten kann. So, nun hoffe ich, dass ich Deine obigen Fragen alle zufrieden beantwortet habe. MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 16:01, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo sailorsfriend, wollte mich noch bedanken für die vielen Infos und Tipps. Werde ich demnächst ausprobieren. Bislang habe ich die Zeichen immer bei mandarintools heruntergeladen, aber wenn sie mit der Aussprache verlinkt sind, ist mir das nicht gelungen. --IngeborgMatschke (Diskussion) 10:13, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo IngeborgMatschke, ich habe eben auf der Diskussionsseite zu einigen deiner Fragen mein „Senf“ dazugegeben und hoffe, dass es Dir weiterhilft; werde demnächst peu a peu Deine Bearbeitungen „technisch“ editieren und gegebenen Falls mein „Senf“ dazu äußern, falls ich die Korrektur oder Editierung Deinerseits nicht verstehe oder nachvollziehen kann … (dies gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung) aber wie Du siehst haben andere Wikipedianers es bereits vor mir Editierung und leichte techische Verbesserungen vorgenommen. Dir noch einen schönen Abend, --Sailorsfriend (Diskussion) 19:19, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo sailorsfriend, danke für Deine hilfreichen Kommentare und Anleitungen. Habe es nun geschafft, den Verweis auf die 64 Hexagramme zu löschen und auch das Zitat von Wilhelm. Kungkan meinte, das Zitat von Jung sollte ich lassen. Ich schaue mal, ob ich es durch ein passenderes ersetzen kann. Danke auch für Deine technische Hilfe! LG Ingeborg --IngeborgMatschke (Diskussion) 07:40, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo sailorsfriend, ich habe gerade eben die Zitate von Carl Gustav Jung ausgetauscht. Dann habe ich letzte Woche auch den Abschnitt 'Schafgarbenorakel' auf der Seite Chinesisches Orakel bearbeitet, weil es dort Beanstandungen gab und es auf der Diskussionsseite (mit Recht) hieß, dass die bisherige Beschreibung unverständlich sei. Anscheinend hat sich bislang niemand getraut, das zu sichten. Könntest du mal danach schauen? LG Ingeborg --IngeborgMatschke (Diskussion) 08:37, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo IngeborgMatschke, habe eben Deine beiden Überarbeitungen auf den Seiten von Chinesisches Orakel und Yijing durchgeschaut und „veröffentlicht“, Schöne Grüße --Sailorsfriend (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo sailorsfriend, herzlichen Dank für die prompte Arbeit! Ich habe nun die deutsche Übersetzung des C. G. Jung Zitats eingefügt und eins von Bob Dylan und noch ein zwei andere kleine Sachen. Dann Frage: Wie bekommt man denn den Hinweis oben weg, dass der Artikel einer Überarbeitung bedarf? Einen schönen Tag und liebe Grüße Ingeborg --IngeborgMatschke (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @IngeborgMatschke, ich habe eben Deine Bearbeitung vom Artikel I Ging durchgeschaut, kleine technische Editierung vorgenommen und veröffentlicht; den Baustein (genauer Baustein der Überarbeitungsvorlage) Überarbeitung aus dem Quelltext entfernt. Somit brauchst Du das nicht mehr zu machen. Wenn Du das nächste Mal selbst machen möchtest, muss Du lediglich ins Quelltext-Editor gehen (in dem Du den ReiterQuelltext bearbeiten“ am oberen Rand des Artikels anklickst) und darin die Bausteinvorlage {{Überarbeiten}} markierst und aus dem Fließtext des Quellcodes des Artikels entfernst (also einfach löschen …) und die gesamte Aktion mit „Änderung veröffentlichen“ beendest. Schöne Grüße, --Sailorsfriend (Diskussion) 11:05, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und ein schönes Wochenende! --IngeborgMatschke (Diskussion) 09:43, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Zur Schreibung also erzeugen von chinesische Schriftzeichen (Lang- oder Kurzzeichen) via Computer existiert natürlich neben kleine Eingabeprgramme wie das IME (für Vielnutzer und Muttersprachler) auch Online-Tools (wie hier), wo man per Pinyin-Umschrift jedes Zeichen per lateinischen Umschrift eingibt und erzeugt (auch ins andere Schreibform (z. B. Langzeichen ins Kurzzeichen) umgewandelt) werden kann. (hier kann man per Maus "schreiben" einfach aus „Pinsel-Symbol klicken“)
P.S. Folgende Online-Chinesisch-Wörter- bzw. Zeichenbücher kann ich empfehlen, falls Du sie noch nicht kennst:
* # WB01 vom Bildungsministerium in Republik China (Taiwan) (Langzeichen / traditionelle Langzeichen, teilweise auch Chengyu)
* # WB02 vom Bildungsministerium in Republik China (Taiwan) (Langzeichen / traditionelle Langzeichen, teilweise auch Chengyu, insbesondere für forschende und interessierte Nutzer geeignet, da oft Quellen aus Urtexten zitiert werden)
* # WB03 als Zaixian Hanyu Zidian (在线汉语字典, für Kurzzeichen, teilweise auch Chengyu)
* # WB04 als Handian (漢典 / 汉典, für Kurzzeichen und Langzeichen, teilweise auch Chengyu, allerdings sind die Übersetzungen auf englisch oder teilweie deutsch für Nicht-Chinesisch-Mutterspracher mit Vorsicht zu genießen, da hierbei sich um ein Plattform handelt, deren Inhalte teilweise aus den obigen Wörterbücher abstammen und gemeinsam unter einer Plattform veröffentlicht, die Überetzungen jedoch nicht redaktionell überprüft oder korrigiert werden; d.h. Übersetzungsqualität kann sowohl gut, schlecht als auch inhaltlich falsch (falscher Freund) sein)
# WB05 Hànyǔ duōgōngnéng zìkù (漢語多功能字庫) ein Wörterbuch oder Datenbank von der chinesischen Universität in Hongkong zu Einzelzeichen mit Verweise zu Chengyu, etymologische Infos, Aussprache sowohl in Pinyin-Umschrift (Hochchinesisch) als auch in Jyutping-Umschrift (Kantonesisch)