Benutzer Diskussion:Ingehoegerma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ingehoegerma in Abschnitt Artikelbesprechung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßungsvorlage für Neuautorinnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzerinnen und Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzerinnen und Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst du das bei den Einstellungen ändern, indem du dort dein Geschlecht mit weiblich angibst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Deine Änderungen im Artikel Inge Höger habe ich gerade verworfen, da sie leider nicht den Wikipedia-Gepflogenheiten entsprechen. Nimm es mir bitte nicht übel, aber am besten liest du dir erst einmal die oben verlinkten Informationen durch, bevor du den Artikel erneut bearbeitest!

Einen guten Start wünscht dir --Siesta (Diskussion) 18:36, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Siesta, herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Aller Anfang ist schwer, nach der Lektüre Deiner Links komme ich aber immer noch nicht so 100% weiter. Vielleicht sollten wir einmal an passender Stelle über den Text diskutieren damit ich mir besser vor Augen führen kann, was PR an dem Artikel ist und was enzyklopädisch. --Ingehoegerma (Diskussion) 12:00, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingehoegerma,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von Ingehoegerma eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße Itti 13:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, herzlichen Dank für Deinen Hinweis und die hilfreichen Verlinkungen. Die Bestätigungsmail ist versendet.--Ingehoegerma (Diskussion) 12:00, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Artikelbesprechung

[Quelltext bearbeiten]

Da es von Vorteil ist, Artikel erst zu besprechen und gemeinsam zu optimieren, bevor man sie veröffentlicht, hier nun die erste Version des Artikels zum Thema Frauenpolitik. Lasst uns gemeinsam den Artikel verbessern.

Frauenpolitik

Inge Höger ist seit vielen Jahren aktiv in der Frauenbewegung. Der Ausgangspunkt für ihr frauenpolitisches Engagement war die Kampagne gegen den § 218 in den 70er Jahren. Seitdem kämpft sie für Gleichberechtigung und macht sich stark für Frauenrechte. Von 1993 bis 2005 war sie Vorsitzende des DGB Frauenausschusses zunächst im Kreis Herford und dann in der DGB-Region Bielefeld-Ostwestfalen-Lippe. In dieser Funktion organisierte sie am 8. März 1994 den bundesweiten Frauenstreiktag [1][2][3] in Herford. Viele Aktionen und Veranstaltungen der DGB-Frauen in der Region OWL zu den Themen Gleichstellung in Beruf und Familie, Arbeitszeitverkürzung für Männer und Frauen, Umverteilung von Berufs- und Familienarbeit, gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit und Aufwertung von Frauenarbeit wurden von ihr gestaltet. In der Bundestagsfraktion DIE LINKE hat sie das Frauenplenum [4] mit in der Geschäftsordnung der Fraktion verankert und ist aktiv im Frauenplenum. Videoclip des Frauenplenums der Linksfraktion im Bundestag. [5] Ihre Themen sind nach wie vor die Abschaffung des Abtreibungsverbots, gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, aber im Ausschuss für Menschenrechte auch Prostitution und Zwangsprostitution. Diese hängen eng miteinander zusammen. Sexuelle Ausbeutung und sklavenähnliche Behandlung von Frauen ist ein millionenschweres Geschäft. 90 % aller Opfer von Menschenhandel sind Frauen und Kinder.[6] Seit Jahren unterstützt sie den „Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ [7], der jeweils am 25. November stattfindet. In Deutschland werden jährlich zehntausende Frauen Opfer häuslicher Gewalt. Sie stellt sich gegen eine Abschaffung der Frauenhäuser, wie es von Männerrechtlern gefordert wird und fordert eine bessere finanzielle Absicherung der Frauenhäuser. Genauso solidarisiert sie sich mit den Hebammen [8], die jeder Mensch braucht, um auf die Welt zu kommen. Unter dem Begriff „equal pay“ macht Höger auf den Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern aufmerksam. Am 100. Internationalen Frauentag [9] kommentiert sie „Um Lohngleichheit, den Mindestlohn und allgemeine Arbeitszeitverkürzung als Voraussetzung für eine unabhängige Existenz ringen wir noch heute. 23% liegt das Lohnniveau der Frauen unter dem der Männer, und die Aufwertung von „Frauenberufen“ wie Erzieherin oder Hebamme ist ein dringendes politisches Ziel.
== Einzelnachweise ==
  1. http://www.zeit.de/1994/10/streik
  2. http://www.phoenix.de/die_geschichte_des_weltfrauentags/171066.htm
  3. http://www.neues-deutschland.de/artikel/926278.vor-20-jahren-frauenstreiktag.html
  4. http://www.linksfraktion.de/frauenplenum
  5. http://www.youtube.com/watch?v=nzZPQx9dncs
  6. http://www.inge-hoeger.de/nc/start/frauen/detail/browse/2/zurueck/frauen/artikel/mehr-oeffentlichkeit-tut-dringend-not-frauenhandel-moderne-sklaverei-auch-im-kreis-herford-re/
  7. http://www.inge-hoeger.de/nc/start/frauen/detail/browse/2/zurueck/frauen/artikel/ursachen-der-gewalt-bekaempfen-und-frauen-staerken-1
  8. http://www.inge-hoeger.de/nc/start/frauen/detail/browse/2/zurueck/frauen/artikel/streik-der-hebammen-fuer-ihre-existenzsicherung
  9. http://www.inge-hoeger.de/nc/start/frauen/detail/browse/1/zurueck/frauen/artikel/100-internationaler-frauentag-einiges-erreicht-aber-noch-viel-zu-tun-1

--Ingehoegerma (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingehoegerma. Deine Bearbeitung in Inge Höger habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 14:39, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Ingehoegerma: Bei der Gelegenheit möchte auch ich daraufhinweisen, dass das wiederholte Löschen längerer Textabschnitt ohne vorherige Klärung auf der Diskussionseite nach unseren Regeln ein Edit-War ist – insbesondere wenn das ohne jede Erklärung im Editkommentar geschieht. Dank dieses Verhaltens ist Ihr Account z.Z. nur noch Millimeter davon entfernt, gesperrt zu werden.

Ich möchte sie daher dringend auffordern dieses Verhalten sofort einzustellen und auch zukünftig auf Edit-Warszu verzichten. Gerade als verifizierter Account tut man gut daran sich hier an die Regeln zu halten! // Martin K. (Diskussion) 15:02, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aus aktuellen Anlass möchte ich Sie nochmal darauf hinweisen, dass das löschen kompletter belegter Textabschnitte die denkbar schlechtest Strategie ist, um in ihrem Artikel zu einer ausgeglichenen Darstellung zu kommen. Das was Sie da tun ist einfach nur unklug und wird so niemals gesichtet werden. Konfrontatives Verhalten, wie dieses ist der beste Weg, denen, die sich hier um einen neutrale Darstellung bemühen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn Sie durch solche Aktionen die Sache immer weiter eskalieren, brauchen sie sich nicht wundern, wenn sich die Fronten weiter verhärten und immer mehr für sie unbequeme Darstellungen den Weg in den Artikel finden. // Martin K. (Diskussion) 11:01, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Martin K. (Diskussion)Die gesammte Darstellung in diesem Artikel ist falsch und entspricht nicht den Tatsachen, durch den Link in der Diskussion zur Einladung dieser Veranstaltung sollte alles geklärt sein. Wenn das nicht reicht, frage ich mich, welche Nachweise ich noch darbringen soll. Mit dieser Einladung wird einedutig nachgewiesen das der Wikipediaartikel sowie der Zeitungsartikel falsch sind. --Ingehoegerma (Diskussion) 11:12, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie ich im Editkommentar geschrieben und auf der Diskussionsseite dargestellt habe, betrachte auch ich die bisherige Formulierung als problematisch und befürworte eine ausgewogenere Darstellung – nicht jedoch eine Löschung. Sie können doch nicht ernsthaft annehmen, dass es akzeptiert wird, wenn sie selbst diese Affäre komplett aus dem Artikel entfernen?! // Martin K. (Diskussion) 12:27, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@ Martin K. (Diskussion)Ich bin schon dabei eine neue Formulierung anzufertigen aber da sämtliche Spekulationen aufgrund der Einladung am 9 November falsch sind tue ich mich sehr schwer den bisherigen Text irgendwie einzubinden. Das geht nicht, die gesammte Argumentationslinie ist falsch. --Ingehoegerma (Diskussion) 12:53, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel argumentiert nicht, er stellt nur Informationen dar, die sich so auch schon in anderen Medien finden. Wenn diese schon falsch sind, dann ist das hier ehrlich gesagt nur ein Folgeproblem.
Ob bei einer solchen Affäre, eine komplette Neuformulierung des Betroffenen akzeptiert wird, wage ich zu bezweifeln. Schließlich verbreiten wir hier keine PR-Meldungen, sondern nur an anderer Stelle bereits etabliertes Wissen. Und die Information, dass Frau Höger Mitorganisatorin der ausgefallen Veranstaltung in der Volksbühne war findet sich so in etlichen Quellen. // Martin K. (Diskussion) 13:07, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Martin K. (Diskussion)Das ist der Punkt, Frau Höger hat nicht zur Veranstaltung bei der Volksbühne geladen sondern die IPPNW und die Veranstaltung hat statt gefunden, dazu habe ich die originale Einladung doch verlinkt. Der Termin am 10ten wurde nicht in den Fraktionsräumen abgehalten sondern in einem gewöhnlichen Sitzungssaal für Besucher im Bundestag. Diese Informationen wurden vermischt und falsch wieder gegeben. Das hat nichts mit PR zu tun. --Ingehoegerma (Diskussion) 13:16, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich mache einmal einen Vorschlag für den Text
Am 10. November 2014 wurden die beiden israelkritischen Journalisten Max Blumenthal und David Sheen von den Bundestagsabgeordneten Inge Höger und Annette Groth in einen Sitzungssaal für Besuchergruppen im Bundestag eingeladen um über die Ergebnisse des Russell-Tribunal zu Palästina im September 2014 in Brüssel zu berichten. Falschmeldungen in der Presse zu den Einladenden, Räumlichkeiten und dem Termin führten zu Kontroversen über die Beweggründe der Bundestagsabgeordneten sowie über Folgespekulationen zur Verfolgung Gregor Gysi's auf die Bundestagstoilette. [1][2][3][4][5][6][7]--Ingehoegerma (Diskussion) 14:24, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Solche Vorschläge bitte auf der Artikeldiskussionsseite posten!
Nicht Sie oder ich entscheiden im stillen Kämmerlein, was im Artikel stehen soll, sonder der Konsens derer, die sich dort beteiligen. // Martin K. (Diskussion) 14:32, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.kopi-online.de/wordpress/?p=450
  2. Stellungnahme von Höger und anderen zur Veranstaltung
  3. http://www.berliner-zeitung.de/politik/-fluegelkaempfe-ruecktrittsforderungen-in-der,10808018,29060662.html
  4. Bedrängter Linken-Fraktionschef: Israel-Kritiker verfolgen Gysi bis aufs Klo. Spiegel Online, abgerufen am 16. November 2014.
  5. Ihr sprecht nicht für uns! Abgerufen am 16. November 2014 (Eine eigens eingerichtete Seite mit namhaften Politikern der Partei Die Linke, die sich von der Aktion distanzieren).
  6. "Antisemitische Argumentationsmuster" Nach der Jagd auf Gysi entlädt sich die Wut in der Linken. Tagesspiegel, abgerufen am 15. November 2014.
  7. Gregor Gysi flieht vor Antizionisten auf Toilette

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In Artikeln wird nicht signiert, nur auf Diskussionsseiten. --Siwibegewp (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten