Benutzer Diskussion:Jewido/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jewido: Deine Meinung ist gefragt - "Luftfahrtkatastrophen"

Hallo Jewido,

Ich habe im Portal Luftfahrt eine lebhafte Diskussion zum Thema "Luftfahrtkatastrophen - Einschränkung und Definition nötig" losgetreten. Da ich Dich als gleichermaßen sachkundigen wie freundlichen Kollegen kennengelernt habe, würde mich (dort) auch Deine Meinung und ggf. Dein Votum interessieren. Vielen Dank! MfG --Uli Elch (Diskussion) 12:59, 11. Jan. 2014 (CET)

Artikel zur ATLAS- und KSSU-Gruppe

Hallo Jewido, es hat leider etwas gedauert mit meiner Antwort: Umbauplanung (wir kriegen neue Fenster - oh je!).
Zunächst zu Deiner Frage an Unimog404 - gemeinsamer Artikel oder Auftrennung in zwei Artikel. Genau aus den von Dir genannten Gründen plädiere ich für einen gemeinsamen Artikel, insbesondere wegen der "Möglichkeit einer direkten Gegenüberstellung". Es müßten halt genügend entsprechende Weiterleitungen angelegt werden.
Zu der Anfrage an mich: Dein Artikel ist ein sehr schöner Ballon geworden, ohne heiße Luft (also eher Gasballon). Auch die Gliederung finde ich sehr gelungen (Einleitung, Hintergrund, und dann die beiden Gruppen einzeln).
Lediglich zwei kleine Änderungen möchte ich Dir zur Prüfung vorschlagen, die sich auf den letzten Absatz der Einleitung zu "Die ATLAS-Gruppe" beziehen:
"Die Zusammenarbeit beschränkte sich zunächst im Wesentlichen auf die Indienststellung, den Betrieb und die Überholung von Großraumflugzeugen. Wartungen an ihren kleineren Maschinen, wie beispielsweise der Boeing 727 oder der Douglas DC-9, organisierten die Mitgliedern allein und wurden nicht auf das gesamte Konsortium verteilt." Damit bleibt Raum für die folgenden Erweiterungen auf SIM, Trolleys, Karten usw.
Das Ende der ATLAS-Gruppe würde ich auch an das Ende des ATLAS-Teils stellen, da dieser mit "Organisationsstruktur" für meinen Geschmack etwas abrupt aufhört. Also folgenden Teil ganz hinten: "In den 1980er-Jahren vergrößerten sich die Flotten der ATLAS-Gesellschaften, so dass die Unternehmen die Wartungen an ihren Großraumflugzeugen im zunehmenden Maße selbst ausführten und die Zusammenarbeit keinen Nutzen mehr brachte. Das ATLAS-Konsortium wurde im Jahr 1994 aufgelöst." Aber, wie gesagt, ein sehr guter und gelungener Artikel! - NB: Ich weiß, wir leben ja alle gerne wenigstens ein bißchen anonym, aus guten Gründen. Aber wenn es Dir nichts ausmacht, würde mich interessieren, ob Deine lieben Grüße von der Nordseeküste von der ost- oder nordfriesischen Seite kommen? Grund: Habe selbst viele Jahre dort oben nebenher auch die Islander geflogen und daher eine gewisse Beziehung zu dieser außerhessischen Gegend. - Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2014 (CET)

Umfrage Luftfahrtkatastrophen

Hallo Jewido, habe mir erlaubt Deine Stimme in Portal Diskussion:Luftfahrt#Umfrage unter den entsprechenden Punkt zu schieben Siehe [1]. Hoffe das passt so, wenn nicht einfach rückgänig machen.--Unimog404 (Diskussion) 17:01, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo Unimog404, kein Problem - vielen Dank und ein dickes Lob für die Arbeit und Zeit, die du in den Bereich Luftfahrt investierst. --Jewido (Diskussion) 17:35, 18. Jan. 2014 (CET)
Dank Dir und gebe ich gerne zurück :-) Also noch ein schönes Wochenende!--Unimog404 (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jewido, Bezug nehmend auf die Begründung Deines neuen Votums: Für Entführungen mit Todesopfern gilt das nicht unbedingt, ich verlinke Dir dazu mal meine Diskussionsseite.
Versteh mich nicht falsch: Du kannst selbstverständlich abstimmen, wie Du willst, nur Deine Begründung war nicht ganz korrekt.
Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 18:25, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Monow, danke für den Hinweis und für den Link zur Diskussion auf deiner Seite. Du hast recht, Entführungen gehören nicht dazu. Habe meine falsche Begründung im Portal entsprechend korrigiert. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 19:47, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Jewido, warum soll sich bei einer Geschwindigkeitsreduktion beim Flugzeugs der Anstellwinkel erhöhen? Grüße, -- Hans Koberger 17:16, 22. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Hans, bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit verändert sich Strömung an den Tragflächen. Weniger Geschwindigkeit bedeutet weniger Auftrieb. Aufgrund des Auftriebverlustes nimmt das Flugzeug die "Nase" hoch. Das Heben der "Nase" führt zu einem veränderten Anstellwinkel an den Tragflächen. Die Luftströmung trifft nun nicht mehr direkt auf die Vorderkante der Tragflächen. Dies erhöht den Luftwiderstand des Flugzeugs, so dass es weitere Geschwindigkeit und damit noch mehr Auftrieb verliert. Infolgedessen hebt sich die "Nase" weiter, wodurch der Anstellwinkel an den Tragflächen noch steiler wird. Dieser Kreis setzt sich so lange fort, bis die Strömung an den Tragflächen abreißt. --Jewido (Diskussion) 18:07, 22. Aug. 2014 (CEST)
Hmm, ich kenne das genau umgekehrt. Durch den geringeren Auftrieb bei kleinerer Geschwindigkeit senkt sich die Nase. Das Flugzeug nimmt daraufhin mehr Fahrt auf = mehr Auftrieb und Die Nase hebt sich wieder. -- Hans Koberger 19:23, 22. Aug. 2014 (CEST)
Zunächst: Nachdem ich mir das Video angeschaut habe, bin ich mir nicht sicher, ob wirklich der Anstellwinkel (angle of attack) 46 Grad betrug (wie im ASN-Bericht) oder die Längsneigung (pitch). Diese beiden Winkel werden sehr oft verwechselt. Nachdem jetzt Ifixplanes den Weblink zu den Unfallinformationen des MAK eingestellt hat, sollte das vielleicht mal jemand mit fachlichen Russischkenntnissen überprüfen.
Jewido, so ungern ich ausgerechnet Dir widerspreche: Hans hat hier recht. Je mehr man aus dem ungestörten Geradeausflug heraus am Höhensteuer zieht und die Fahrt reduziert, desto mehr Kraft braucht man mit abnehmender Geschwindigkeit (ohne zu trimmen!). Wenn man (im Motorflug) das Gas herauszieht und das Höhensteuer überhaupt nicht anfasst, wird das Flugzeug einfach durch den geringeren Schub langsamer - und senkt die Nase. Das ist die eingebaute Sicherheit gegen Strömungsabriss, die vom Schulgleiter SG-38 bis zum Jumbo funktioniert. Einzige Ausnahme sind, wie die kranke Konstruktion des PiperJet, die ganz wenigen Typen, bei denen der einzige Motor deutlich über der Längsachse sitzt. - Mit freundlichen Grüßen an beide --Uli Elch (Diskussion) 21:07, 22. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Uli und Hans, ihr habt natürlich Recht. Sorry für den Fehler! Ich habe mal versucht, den Google-Übersetzer auf den russischen Unfallbericht anzuwenden. Das Ergebnis ist leider bescheiden und keine echte Hilfe; es lädt mehr zum Rätselraten ein. Wir bräuchten hier wirklich jemanden mit Russischkenntnissen. Die englisch sprachigen Quellen sind leider zum Teil widersprüchlich. Uli, ich vermute, dass du Recht hast und die Längsneigung 46 Grad betrug. Allerdings ist in einer FlightGlobal-Quelle (letze Quelle im Artikel) folgendes zu lesen: During the inquiry MAK conducted simulations and test flights to examine the behaviour of Tu-154 aircraft at high angles of attack, in a bid to determine how the emergency developed. Investigators also closely studied previous similar accidents involving Tu-154 aircraft, including the loss of an Aeroflot flight in July 1985 over Uchkuduk in Uzbekistan. Macht es Sinn den den Artikel etwas zunächst "allgemeiner" zu halten, bis die Frage mit der Längsneigung oder dem Anstellwinkel geklärt ist? Etwa so...: ...In dieser Höhe, die bereits über der zulässigen Reiseflughöhe der Tu-154 lag, geriet die Maschine in eine vertikale Luftströmung. Das Flugzeug ging augenblicklich in einen steileren Steigflug über und verlor dabei an Geschwindigkeit. Etwa 20 Sekunden nach dem Einflug in die Strömung erreichte die Maschine eine Höhe von 12.880 Meter (ca. 42.250 Fuß). Zu diesem Zeitpunkt fiel die Geschwindigkeit auf null. Dies führte zu einem Flammabriss (Flameout) an den Triebwerken und zu einem Strömungsabriss (Stall) an den Tragflächen. ... --Jewido (Diskussion) 22:53, 22. Aug. 2014 (CEST)

So, letzte Tat für heute. Meine Idee (die auch in den vorher bestehenden Text eingreift):
"... in eine sehr starke vertikale Luftströmung. (in vertikale LS gerät man ja täglich)
... ging sehr schnell in einen steilen Steigflug über ... ("augenblicklich" wirkt mir ein bisschen zu schlagartig, so in einer Sekunde)
... und verlor dabei rasch an Geschwindigkeit." (denn das ging ja wirklich ungewöhnlich flott)
Nicht nachvollziehbar ist mir die (auch schon vorherige) Behauptung, dass die Flughöhe von "ca. 12165 Meter (rund 40.000 Fuß) ... bereits über der zulässigen Reiseflughöhe lag". Laut WP:en ist die "service ceiling" 12.100 m (39.700 ft). Diese Dienstgipfelhöhe ist jedoch überhaupt keinerlei Limit; sie gibt vielmehr an, dass die Maschine noch eine gewisse Steigleistung erbringen kann. Eine "zulässige Reiseflughöhe" gibt es nicht, sondern nur eine höchstzulässige Flughöhe (certified ceiling). --- Gute Nacht! --Uli Elch (Diskussion) 00:24, 23. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Uli, danke für deine Verbesserungsvorschläge - ich werde die Änderungen morgen einzufügen. Mit zulässiger Reiseflughöhe ist die Dienstgipfelhöhe gemeint. Auf der Suche nach Infos über den Absturz bin ich auf zwei Quellen gestossen, laut denen die Dienstgipfelhöhe der TU-154 bei einem Gewicht von über 85 t bei 11900 Metern liegt, bei einem Gewicht von unter 85 t darüber. Eine Quelle gibt an, dass die verunglückte Tu-154 zum Zeitpunkt des Absturz schwerer als 85 t war. Auch im offiziellen russischen Absturzbericht findet man die Begriffe 85 t und Dienstgipfelhöhe in einen gemeinsamen Abschnitt. Allerdings kann ich den russischen Wortlaut mit dem Google-Translator nicht exakt übersetzen. So, jetzt wird es aber Zeit fürs Bett. --Jewido (Diskussion) 01:24, 23. Aug. 2014 (CEST)

Wahl eines neuen Kopfbilds für die Portal Diskussion:Luftfahrt

Hallo Jewido,

Bis Sonntag läuft noch diese aufgrund des Absturzes der Safir leider notwendig gewordene Wahl. Ich fände es schön, wenn auch Du als einer der fleißigsten und kompetentesten Autoren Dich daran beteiligtest. Danke! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:46, 19. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Uli Elch, danke für den Hinweis und das Lob! Werde gleich mal wählen gehen. Schade, dass ich so spät dran bin, sonst hätte ich noch diesen Bild-Vorschlag eingebracht:

Iberia Boeing 727-200 (EC-DCC)

--Jewido (Diskussion) 20:35, 19. Aug. 2014 (CEST)







Ahhh - mein absolutes Lieblingsflugzeug außer der Ka-8 und der Islander (und natürlich der Cessna 150). Die habe ich allesamt mit dem wirklich größten Vergnügen bewegt. Schade - das Bild hätte ich wohl gewählt! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:20, 19. Aug. 2014 (CEST)
Geht mir ähnlich - die B727 ist wirklich ein schicker Vogel. --Jewido (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2014 (CEST)

Neue Artikel über alte Fluggesellschaften: Quellen

Hallo Jewido, Du schreibst ja immer wieder mal gut fundierte und angemessen umfangreiche Artikel über (meist ältere) Fluggesellschaften - ein Themengebiet, das mich auch sehr interessiert. Auch Du scheinst ja Zugang zu älteren "jp"s zu haben. Falls es da bei Dir dennoch Lücken geben sollte, möchte ich Dir anbieten, Dir Fakten aus meiner eigenen Sammlung zu liefern. Folgende jp airline fleets habe ich daheim:

  • 1967 (Nachdruck)
  • je eine mehr oder auch weniger leserliche Kopie von 1968 und 1969
  • komplett von 1970-2008 und noch 2013 (das letzte).

Melde Dich gerne, falls Du da Bedarf hast. Zur Zeit bin ich allerdings in Elchland, aber ab Ende Oktober wieder zuhause.
Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 07:05, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Uli, danke für dein Angebot und dein Lob. Deine JP-Sammlung ist etwas umfangreicher als meine. Ich habe den 1966 Nachdruck (1967, 1968, 1969 leider gar nicht) und dann alle JPs von 1970 (mit Ausnahme von 1971) bis 2006/07. Dazu noch die Ausgabe 2010/11. Ein Manko der alten JPs ist, dass die Flotten von nicht europäischen Gesellschaften z.T. nicht vollständig erfasst wurden, auch sind nicht alle kleineren Gesellschaften gelistet. In den 1950igern gab von einem britischen Verlag ein ähnliches Jahresverzeichnis. Leider besitze ich keine Ausgabe und kann damit nicht beurteilen wie gut oder schlecht diese waren. Ein wirklich gutes Buch über die Geschichte kleinerer und größerer Charterfluggesellschaften ist "Leisure Airlines of Europe" von Klaus Vomhof - bin mir nicht sicher, ob es noch erhältlich ist. Die Informationen im Buch sind im allgemeinen gut recherchiert und stimmig. Zudem enthält es jede Menge an seltenen Fotos. --Jewido (Diskussion) 12:40, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Jewido, das Manko der frühen JPs kenne ich. Da ich schon sehr lange u.a. auch Mitglied bei Air-Britain bin, habe ich von denen noch viele reguläre Hefte, Sonderhefte, Bücher usw. Außerdem gibt es nach und nach alles Alte davon nun auch auf CDs. Interessant sind z.B. die "Country-Registers 1948 - 1960", in denen durchaus auch viele Übersee-Gesellschaften erscheinen, allerdings nicht als solche sortiert, sondern in der Reg-Reihenfolge verteilt (mit "Übersee" meine ich die deutsche Bedeutung, denn bei diesen Insulanern gilt ja schon Belgien als "overseas"). Für 1969 gab es z.B. auch ein recht komplettes "N American Airline Fleets", hier sortiert nach Betreiber, einschließlich der kleineren Airlines wie Great Northern Airways, Allegheny oder Reeve. Zu Südamerika habe ich noch das Standardwerk Davies, Airlines of Latin America since 1919 (London 1984). Auch sonst findet sich in meinen 900+ Luftfahrtbüchern noch das eine oder andere einschlägige.
Ganz allgemein verlasse ich mich bei meinen Recherchen und Edits nun mal lieber auf Gedrucktes als auf irgendwelche Weblinks mit oft sehr kurzer Halbwertzeit - übrigens eine Vorgehensweise, die von der englischen WP ausdrücklich bevorzugt wird. Also: bei Bedarf melden, ich würde dann schauen, ob ich etwas finde (könnte manchmal ein bisschen dauern). Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:25, 30. Sep. 2014 (CEST)

Noch eine Flying Enterprise

Hallo noch mal, es gab später in Schweden wieder eine gleichnamige Fluggesellschaft (weißt Du sicher schon):
(jp 2000, S. 585): FLYING ENTERPRISE, AB – renamed SKYWAYS ENTERPRISE, AB, 1.2.2001
- wurde gegründet 1986 oder 1992 ? (andere Quelle)
- flog mit:

  • Swearingen SA226TC Metro
  • BAe 3102 Jetstream 31
  • Shorts SD-330
  • Saab 340A (QC)

Flying Enterprise var ett svenskt flygbolag som bland annat trafikerade med SAAB 340 på sträckan Bromma - Visby.
Flying Enterprise köptes upp år 2000 av Skyways och ändrade namn till Skyways Enterprise.
Obwohl im Artikel und in der Weiterleitung "dänische" steht, sollte man einen Hinweis darauf im neuen Artikel unterbringen, sonst gibt es irgendwann wieder dasselbe Problem wie mit German Wings und Germanwings. - Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:50, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Uli, die schwedische Flying Enterprise war eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Tipp & Kran Transport, das 1970 gegründet wurde. Ab Mitte der 1970iger Jahre setzte Tipp & Kran eine Privatmaschine für firmeninterne Zwecke ein. Ich habe keine gesicherten Infos, wann sie das Tochterunternehmen Flying Enterprise gründeten (vermutlich 1986). Flying Enterprise erwarb Ende 1989 drei Piper PA-31, die ab Januar 1990 für die schwedische Marine betrieben wurden (Foto eines der Flugzeuge hier: [2]). Ab 1992 flogen FE dann Regionalrouten (u.a. für Braathens) und wurde schließlich im Jahr 2000 von der Skyways Express aufgekauft. Das Unternehmen blieb zwar als deren eigenständige Tochter Skyways Enterprise erhalten, "äußerlich" trat die Gesellschaft aber nur in den Farben und unter den Flugnummern der Muttergesellschaft auf.
Ich vermute, dass wir lange auf einen Wiki-Artikel über diese Gesellschaft warten müssen. Wenn er erstellt wird, wäre Skyways Enterprise (als letzter Unternehmensname) ein passendes Lemma (mit einer Weiterleitung von Flying Enterprise (Schweden) dorthin). Der Artikel Flying Enterprise (Fluggesellschaft) müsste dann in Flying Enterprise (Dänemark) umbenannt werden. Viele Grüße und einen schönen Urlaub. --Jewido (Diskussion) 22:28, 1. Okt. 2014 (CEST)

NK für Flugplätze

Du hast an der Diskussion über die NK für Flugplätze teilgenommen. Ich habe dazu einen Kompromissvorschlag gemacht. Ich lade dich ein, an der Abstimmung darüber teilzunehmen. --HeicoH aka Quique discusión 01:01, 3. Okt. 2014 (CEST)

Hallo, ich antworte mal direkt bei Dir. Nachdem wir heute hier ein neues Küchenfenster gekriegt haben, bin ich nun mit dem Putzen fast fertig; es hat sich mal wieder die alte Weisheit bestätigt: "Den größten Dreck machen die Fensterbauer". Trotzdem danke für die "Urlaubs"wünsche. Deshalb erst mal nur ganz kurz: "OS" kommt mir komisch vor; ich meine mich zu erinnern, dass die AUA dies auch schon früher als ICAO-Code hatte (wie auch heute noch IATA). Melde mich dann später noch mal. --Uli Elch (Diskussion) 17:06, 3. Okt. 2014 (CEST)


Hallo Jewido, nun habe ich mal die Jahrgänge 1957-1961 von Air-Britain durchforstet. In der Essenz ist darin eigentlich nicht viel Neues gegenüber Deinem Artikel (äh, den die eine oder andere Quellenangabe vielleicht auch nicht komplett ruinieren würde ... bei Bedarf gerne hier unten bedienen). Leider war dabei keine Antwort auf Deine Ausgangsfrage nach dem ICAO-Code. Ich habe allerdings so eine kleine Hoffnung, dass ich dafür vielleicht zuhause noch was finden könnte.

- aus: Air-Britain, British Civil Aviation News (bcan), 12.10.1957: CHANGES OF OWNERSHIP: G-AHOS Viking I c/n 119 Orion Airways Ltd. Blackbushe
- bcan, 9.11.1957: To acquaint our midland readers with the appearance of a green-top Viking, Orion Airways have now moved their base to Baginton.
- aus: Air-Britain, Digest (dig), März 1958: AIRPORT DIARY (= observed): Blackbushe, 24.2.58: G-AHOS Viking, Orion Airways, named "Sirius".
- bcan, 26.7.1958: Orion AW Viking G-AHOS in hangar at (Coventry-) Baginton
- bcan, 25.10.1958: Orion AW hatte offenbar eigenen Hangar in Baginton
- dig, Januar 1959: AIRPORT DIARY: Bahrain, 27.11.58: G-AHOS Viking, Orion Airways, to U.K.
- bcan, 25.4.1959: Formerly Independent Air Travel Ltd.'s property, the Viking G-AHPG now belongs to Falcon Airways, though on March 10th it appeared in Orion colours at Hum. Subsequently this was changed, and at the beginning of April G-AHPG was wearing a dark blue or black fin.
- bcan, 23.5.59: On April 18th the Viking G-APAT was delivered to Orion Airways, its "delivery flight" being effected by the tractor which towed it from Eagle's to Orion's hangar.
- bcan, 27.6.59: After the recent spate of Viking re-decoration at Blackbushe (!!, Uli), ... Airwork's Hermes G-ALDC went into the former Britavia hangar (now taken over by Orion Airways) about the end of May, ... < also vielleicht erst Coventry, dann Blackbushe?
- bcan, 11.7.59: CHANGES OF OWNERSHIP: G·APAT Viking 2 c/n 153 Orion Airways Ltd. probable base: Blackbushe
- bcan, 22.8.59: At Blackbushe, ... Eagle's Viking G-AGRS was handed over to Orion on June 30th. It was repainted in Orion colour-scheme by July 4th.
- bcan, 12.9.59: CHANGES OF OWNERSHIP: G-AGRS Viking lA c/n 110 Orion Airways Ltd. probable base: Blackbushe
- aus: Air-Britain, Aircraft Movement Review (amr), März 1960: Glasgow-Renfrew, 27.1.60: G-APAT Viking 2, Orion Airways.
- bcan, 9.6.60, S. 52: Obituary: Blackbushe, the latest airport to be planned out of existence, closed on May 31st with complete lack of ceremony. ... Of the former residents, ... Orion and Dan-Air are now operating from Gatwick.
- bcan, 12.11.60: Coventry-Baginton: ... the Orion Airways Maintenance Department is still working on several Tiger Moth airframes, including G-ANKK and G-AOEL.
- bcan, 10.12.60: Airline Record: ... At Hurn, the Vikings G-AHOP and 'JBU are languishing outside Airwork's hangar, but work continues slowly on Marathon G-AMHS, as well as Orion's Viking G-AGRS and ...
- bcan, 14.1.61: (Bournemouth) Already parked around the field were the Orion Vikings G-AGRS and 'PAT, and Air, Condor's 'KTU, presumably awaiting disposal following the collapse of these companies.
- bcan, 11.2.61: (Bournemouth) Vikings G-APAT and G-AGRS of Orion were installed in an Airwork hangar on January 21st.
Viele Grüße, --Uli Elch (Diskussion) 10:00, 4. Okt. 2014 (CEST)


Hallo Uli, vielen Dank für die Fülle an Infos! Über den Hangar in Coventry wurde auch in einigen Ausgaben der Flight International berichtet, die ich als überwiegend als Quelle nutzte (ich sollte diese Quellen vielleicht mal nachtragen - in 2008 wurde es mit den Quellenangaben noch nicht ganz so eng gesehen wie heute). Orion nutzte den Hangar in Coventry-Baginton für Reparaturen und Wartungen, obwohl sie von Beginn an in Blackbushe ansässig war. In Coventry wurde unter anderem fleißig an der zweiten und dritte Viking gewerkelt, weil es mit diesen Maschinen technische Probleme ab. Ich vermute, dass sich deine Quelle vom 9.11.1957 (Orion Airways have now moved their base to Baginton) nur auf das Maintenance Department bezieht (also technische Basis nun in Coventry) - der eigentliche Geschäftssitz des Unternehmens bleib aber weiterhin Blackbushe. Deine Quelle vom 12.11.60 bestätigt, dass der Hangar sogar noch nach dem Umzug auf den Flughafen Gatwick benutzt wurde (Coventry-Baginton: ...the Orion Airways Maintenance Department is still working on several Tiger Moth airframes, including G-ANKK and G-AOEL). Ich werde diese Info mal in den Artikel einfügen. Mit dem ICAO-Code liegst du richtig: OS kann es nicht gewesen sein, weil dieser Code bereits von AUA genutzt wurde. --Jewido (Diskussion) 14:03, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke für das Feedback. --Uli Elch (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2014 (CEST)

Kleinkram zu "Kategorien"

Hallo Jewido, nachdem mein Vorschlag zu den alphabetischen Inhaltsverzeichnissen ja nun zum Glück (unbürokratisch) umgesetzt wurde, möchte ich diesen Teil als "Erledigt" abschließen.

Da aber offenbar doch ein reges Interesse an der Verbesserung des jetzigen Kategoriesystems vorhanden ist, würde ich gerne einen neuen Abschnitt aufmachen, Arbeitstitel "Verbesserung des Kategoriesystems für Luftfahrzeuge" oder so ähnlich. Dort hinein würde ich als erstes chronologisch diejenigen Beiträge verschieben, die über das rein alphabetische Thema hinausgehen. Dabei würde ich gerne aus Deinem ersten Beitrag den Anfang ("+1 für Variante B") heraus lassen (bleibt aber oben drin), weil der sich nur mit A) oder B) befasst. Grund: Neu hinzukommende Leser können sonst den Bezug auf "Variante B)" nicht verstehen. Wärst Du damit einverstanden? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:18, 6. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Uli, kein Problem und ein dickes Lob für deine Arbeit. --Jewido (Diskussion) 00:20, 7. Okt. 2014 (CEST)

Namenskonventionen Flugplätze

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier verlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:48, 21. Okt. 2014 (CEST)

Entschuldigung...

... ich habe heute versehentlich einen Beitrag von dir überschrieben. Habe den den Unfall erst später bemerkt und deinen Beitrag wieder eingefügt. Deine Frage nach den Häufigkeitsklassen ist absolut berechtigt. Wenn man sich anschaut, was alles nicht zum "aktiven Wortschatz" zählen soll, kommen einem doch Zweifel an der Richtigkeit dieser Aussage. Absolute Alltagswörter wären danach kein "aktiver Wortschatz": Waschpulver (HK17), Putzlappen (HK17), Bügelbrett (HK18), Zaunkönig (HK17), Drossel (HK17), Hammel (HK16), Schraubenschlüssel (HK17), Meißel (HK19), Bockwurst (HK16), Weißwurst (HK16), Aprikose (HK18), Gefrierschrank (HK16), Holztür (HK17)... Gruß--Plantek (Diskussion) 16:43, 8. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Plantek, das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig erfasst wie häufig ein bestimmtes Wort (z.B. ein Bauwerksname) innerhalb eines Zeitraumes (aktuell in Presseberichten aus 2010/11) in den deutschsprachigen Medien (D,Ö,S) genannt wurde. Eine Berichterstattung in der Presse (und damit die Erfassung des Namens im Wortschatzlexikon) setzt aber immer ein für die Öffentlichkeit relevantes "Ereignis" an/in diesem Bauwerk voraus. Für eine Erfassung durch das Wortschatzlexikon ist daher nicht allein der Name des Bauwerks entscheidend, sondern vielmehr die Zahl an zufällig auftretenden Ereignissen, die an/in diesem Bauwerk stattfanden. Wenige Ereignisse innerhalb eines Erfassungszeitraumes bedeuten nur wenige Berichte in der deutschsprachigen Presse und damit eine Häufigkeitsklasse von über 15 im Wortschatzlexikon. Die geringe Anzahl von Ereignissen bzw. Presseberichten in den Jahren 2010/11 führte beispielsweise dazu, dass die Begriffe Markusplatz oder Chinesische Mauer aktuell im Wortschatzlexikon die Häufigkeitsklasse 16 bzw. 17 besitzen. Nur weil die Presse im Erfassungszeitraum 2010/11 selten über diese Bauwerke berichtete, sind deren Bezeichnungen aber nicht aus dem deutschen Wortschatz verschwunden. Aus diesem Grund nennt das Wortschatz-Lexikon (vermutlich) auch keine ausschließende Häufigkeitsklasse, weil ein etablierter Bauwerksname bzw. ein Wort nicht aus dem Sprachgebrauch verschwindet, nur weil die Presse zwei Jahre lang (zu) wenig darüber berichtete. --Jewido (Diskussion) 19:33, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ganz genau! Und weil die Presse auch nur selten über Waschpulver, Putzlappen oder Bockwurst berichtet, schneiden diese Wörter schlecht beim Leipziger Lexikon ab. Dass solche Alltagswörter aber deshalb kein "aktiver Wortschatz " wären, ist Theoriefindung.--Plantek (Diskussion) 21:20, 8. Okt. 2014 (CEST)
Und ein paar ganz andere Beispielwörter, die beim Leipziger Lexikon viel besser als die o.g. Alltagswörter abschneiden. Und laut WP:NK angeblich zum "aktiven Wortschatz" gehören müssten: Waldgirmes (HK14), Urberach (HK15), Fernwald (HK14), Ober-Roden (HK14). Das sind alles kleine hessische Örtchen, die außerhalb Hessens, also in 95% des deutschen Sprachraums, kein Mensch kennt! Im Leipziger Lexikon kommen solche Wörter weit nach oben, weil die ausgewerteten Lokalzeitungen so viel über Amateurfussball berichten... Großartig ;-) --Plantek (Diskussion) 21:54, 8. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Plantek, genau darin liegt das Problem. Ich vermute, dass sich vor Jahren ein gedanklicher Fehler in die NKs geschlichen hat. Entscheidend ist eigentlich nicht, wie häufig die vom Wortschatz-Lexikon genutzten Referenzmedien über ein (zufälliges) Ereignis an/in einem bestimmten Bauwerk berichten, sondern welchen Namen sie in der Berichterstattung benutzen. Die Anzahl der Presseberichte und die damit verbundene Einordnung in eine Häufigkeitsklasse sind dabei zweitrangig. Eine Überprüfung, ob die deutsche Bezeichnung eines Bauwerks im allgemeinen Sprachgebrauch eine Bedeutung hat, kann durch eine Gegenüberstellung der synonymen Begriffe im Wortschatz-Lexikon erfolgen. Auf diese Weise könnte auch nachvollziehbar begründet werden weshalb z.B. das Lemma Chinesische Mauer bevorzugt wird, obwohl diese Bezeichnung die HK 17 besitzt.

Beispiele:

  • Chinesische Mauer (Hk 17) oder Wànlǐ Chángchéng? Das Wortschatzlexikon erfasste 97 Presseberichte, die den Begriff Chinesische Mauer enthielten. Die chinesische Bezeichnung des Bauwerks wird nur in einem Bericht erwähnt. Die als Referenz genutzten Medien des Wortschatzlexikons bevorzugten den deutschen Namen im Verhältnis 1:97 ( also zu 98,98 %).
  • Markusplatz (HK 16) oder Piazza San Marco? Das Wortschatzlexikon erfasste 172 Presseberichte mit dem Namen Markusplatz, den italienischen Namen enthielten nur 8 Presseberichte. Der deutsche Name wurde im Verhältnis 1:21,5 (zu 95,56 %) von den Referenzmedien des Wortschatzlexikons favorisiert.
  • Rialtobrücke(HK 19) oder Ponte di Rialto? Das Wortschatzlexikon erfasste 23 Presseberichte mit dem Namen Rialtobrücke, der italienische Namen tauchte in nur einem Pressebericht auf. Der deutsche Name wurde im Verhältnis 1:23 (zu 95,83 %) von den Referenzmedien des Wortschatzlexikons favorisiert.

Auch die folgende Aussage der NKs ist falsch: "Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt." Das Wortschatzlexikon berücksichtigte aber im Erfassungszeitraum 2010/11 (aktuell) auch Schweizer Medien. --Jewido (Diskussion) 22:50, 8. Okt. 2014 (CEST)

Das Problem betrifft nicht nur die Bauwerke, sondern in besonderem Umfang auch Ortsnamen aus dem Bereich der physischen Geographie. In diesem Bereich betrifft das wohl über tausend WP-Artikel, die aufgrund der HK-16-Regelung eigentlich auf fremdsprachige Lemmata verschoben werden müssten. Auch dies ein Themenfeld, über das die deutsche Presse nur selten und in unregelmäßigen Zeitintervallen berichtet - offenbar seltener als über Amateurfußballmannschaften. Ein paar wenige Beispiele:
  • Azoren (HK 16) oder Ilhas dos Açores? Das Wortschatzlexikon erfasste 169 Presseberichte mit dem Namen Azoren, den port. Namen enthielten 0 Presseberichte. Der deutsche Name wurde zu 100 % von den Referenzmedien des Wortschatzlexikons favorisiert.
  • Istrien (HK 16) oder Istra? Das Wortschatzlexikon erfasste 142 Presseberichte mit dem Namen Istrien, den kroat. Namen enthielten 12 Presseberichte, von denen aber kein einziger die Halbinsel meint. Der deutsche Name der Halbinsel wurde also zu 100 % von den Referenzmedien des Wortschatzlexikons favorisiert.
  • Apennin (HK 18) oder Appennini? Das Wortschatzlexikon erfasste 48 Presseberichte mit dem Namen Apennin, den ital. Namen enthielten 0 Presseberichte. Der deutsche Name wurde zu 100 % von den Referenzmedien des Wortschatzlexikons favorisiert.
Ich könnte hunderte, eher tausende weitere Artikel über Berge, Gebirge, Flüsse, Seen, Landschaften usw. nennen, denen allesamt aufgrund der glorreichen HK-Regelung die Verschiebung droht. --Plantek (Diskussion) 11:49, 9. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Plantek, vielen Dank für den bisherigen Meinungsaustausch. Der Benutzer Unimog404 hat zur eine Anfrage an das Wortschatzlexikon gestellt. Mal sehen, was sich daraus ergibt. --Jewido (Diskussion) 18:39, 9. Okt. 2014 (CEST)

Bin auch sehr gespannt. Plantek Deine Beispiel sind ja erschreckend. Das Wortschatzlexikon selbst finde ich wirklich hilfreich und informativ, aber mit max HK15 bei Namen sehe ich sehr kritisch. Zielführender wäre doch, wie Du es auch vorgenommen hat, eher das Verhältnis von Exonym zu Edonym zu vergleichen und das häufigere zu wählen. Ich bin kein Linguist, aber aus HK auf aktive Sprache zu schließen ist aus meiner Sicht schwirig und ob Namen überhaupt zur aktiven Sprache gehören (außer Regional bzw. Ereignisbezogen) st für mich ebenfalls fraglich.--Unimog404 (Diskussion) 09:07, 10. Okt. 2014 (CEST)
Antwort aus Leipzig ist schon gekommen. Sind wirklich nett und schnell da. Habe Sie auf Disk NK kopiert.--Unimog404 (Diskussion) 19:05, 10. Okt. 2014 (CEST)

Wenn ich mal viel Zeit habe, würde ich das oben genannte Problem der Unzulänglichkeit der HK-Regel für Objekte der physischen Geographie gerne auf der NK-Diskussionsseite ansprechen. Wenn ihr möchtet, Unimog404, Jewido), können wir die Bauwerke dann gleich mit thematisieren. Im Moment komme ich selbst nicht dazu.--Plantek (Diskussion) 10:46, 15. Okt. 2014 (CEST)

Das fände ich durchaus sinnvoll, insbesondere da die Diskussion hin- und wieder hochkommt. Wenn es die Zeit zulässt, kann ich mich gerne an der Diskussion und ggf. Ausarbeitung einer Alternative beteigen.--Unimog404 (Diskussion) 15:02, 15. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Plantek, das mit dem Zeitproblem kenne ich leider nur zu gut - mir geht es derzeit ähnlich. Ich denke ebenso wie Unimog404, dass die NKs "unsauber" formuliert wurden. Dies betrifft nicht nur die Bauwerke sondern auch die von dir genannten Objekte der physischen Geographie. Das Grundproblem ist, dass in den NKs zwar der "allgemeinen Sprachgebrauch in Pressetexten" als oberste Richtschnur genannt wird (also WIE wird etwas in der Presse bezeichnet) aber der aktive Wortschatz bzw. die Hks (also WIE HÄUFIG berichtet die Presse) die entscheidende Größe ist. Damit kann man sich den Hinweis die oberste Richtschnur eigentlich gleich sparen. Nimmt man den Hinweis auf den allgemeinen Sprachgebrauch aber raus, so werden vermutlich alle Dämme geöffnet und es werden noch mehr Artikel auf fremdsprachliche Lemmata verschoben. Dieser offensichtliche Widerspruch in den NKs ist schon etwas gaga und sollte endlich durch eine saubere Formulierung oder besser durch eine neue Regelung ersetzt werden. --Jewido (Diskussion) 20:49, 15. Okt. 2014 (CEST)

Zur Info habe gerde folgenden MB in Vorbereitung "gefunden" Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Namenskonvention von Bauwerken bei Bedarf könnte man sich da dran hängen.--Unimog404 (Diskussion) 14:16, 21. Okt. 2014 (CEST)
Wie die Diskussion bzgl. Flugplätzen läuft, wird da wohl demnächst ein MB angesagt sein. Da ich glaube dass dafür allein ein MB unpassend ist könnte/sollte man damit evtl. weitere Themen klären. Was mir dazu in den Sinn kommt ist HK Thema als Verhältnis zu regeln, Generell klassifizierende Zusätze die nicht Namensbestandteil sind (Wie bei Flughäfen, Bahnhöfen, Häfen, Kraftwerken etc.) und zu guter Letzt die unnötige Trennung zwischen Deutsch- und Fremdsprachigen Gebieten aufzuheben oder sinnvoll zu gliedern. Zusätzlich könnte man evtl. auch die ganzen Spezial NK tilgen und an die jeweilgen Portale verweisen. Habe dazu auch noch was in Benutzer Diskussion:Unimog404#Lesetipp geschrieben. Über ein Statement von Euch (auf meiner Disk um es nicht zu sehr auseinaderzureißen bis wir einen besseren Ort gefunden haben) wäre ich dankbar.--Unimog404 (Diskussion) 10:22, 23. Okt. 2014 (CEST)
Zur Idee von Unimog404, sich an das von ihm verlinkte, laufende MB anzuhängen: Halte ich persönlich für nicht so sinnvoll, weil es a) dort nur um Klammer-Lemmata geht und b) schon uralt (letzter Beitrag: Februar 2013) und ziemlich eingeschlafen ist. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:28, 23. Okt. 2014 (CEST)
Sehe ich inzwischen genauso, aslo wenn dann ein Neues MB--Unimog404 (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ich finde die neue Tabelle der ehemaligen Flieger von Delta sehr gut, danke! Vielleicht nur ein kleiner "Schönheitsfehler": Ich würde die ehemalige Flotte unter die (noch aktive?) Flotte der Delta Connection schieben, oder was denkst Du? Gruss ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 05:06, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo MBurch kein Problem, du kannst die ehemalige Flotte gern hinter den Abschnitt Delta Connection setzen. Grüsse --Jewido (Diskussion) 15:04, 17. Dez. 2014 (CET)
¡Hola Jewido und MBurch! Ich finde die Tabelle auch dort wo sie jetzt ist gut aufgehoben. Sie passt von der Struktur her: erst alles über Delta, danach das um Delta drumherum, dort gut hin. Würde man sie nach unten setzen, hätte man eine Reihenfolge "Delta aktuelle Flotte" - "Hat was mit Delta zu tun" - "Delta alte Flotte". Fände ich nicht so gut. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 15:54, 17. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe gerade: MBurch hat schon verschoben. Ach doch, sieht auch gut aus und passt auch so, kann so bleiben. Manchmal muss man etwas erst vor Augen haben. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 15:56, 17. Dez. 2014 (CET)
Hallo HeicoH me llamo Quique, meine Überlegung war zuerst alles aktive, dann historisch. Aber ich bin Dir nicht böse, wenn Du's wieder änderst... --MBurch (Diskussion) 16:22, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo HeicoH me llamo Quique und MBurch, jetzt hat auch die Lufthansa einen entsprechenden Abschnitt bekommen. Habe ihn gleich ganz unter im Bereich Flotte eingefügt. MBurch hat recht, dort passen die Ehemaligen am besten hin. Gruß --Jewido (Diskussion) 19:18, 17. Dez. 2014 (CET)

Ich sagte ja schon: nachdem ich's einmal gesehen habe, finde ich's auch ok so. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:27, 17. Dez. 2014 (CET)
Hallo, und Gutes Neues Jahr!
Ganz kleine Anfrage zur historischen Lufthansa-Flotte: LH selbst kaufte ja nur die L-1049G. Haben sie vielleicht die L-1049H irgendwo als gemietete eingesetzt? Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli Elch, schön mal wieder etwas von Dir zu hören!!! Ich muss mal intensiv suchen, woher das mit der L-1049H kommt. Schätze mal, dass war eine kurzzeitige Anmietung für den Frachtverkehr. Nehme das H vorsichtshalber raus, bis ich die Quelle wiedergefunden habe. --Jewido (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2015 (CET)