Benutzer Diskussion:Jmsanta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Lily (Band)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer Diskussion:Jmsanta/Archiv 1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir wollten heute zu verschiedenen Molekülen Links zu unserem 3D-Molekülviewer einbauen, wurden aber als "Vandalen" gesperrt. Ich habe leider immer noch nicht verstanden (nach der Lektüre div. Hilfeseiten), was an den Links falsch war. Der Molekülviewer und die dazu entstehende Moleküldatenbank (incl. PDB-Download) sind kostenlos. Der dort gebotene Inhalt steht in direktem sachlichen Zusammenhang mit den entsprechenden Artikeln und stellt in unseren Augen auch einen richtigen Mehrwert dar und ist definitiv kein billiger Werbeversuch. Der Moleculeviewer gehört in die Rubrik "welschWare" unserer Webseite. Dort stellen wir überwiegend kleine Wissensmodule bereit, die alle reiner naturwissenschaftlichen Begeisterung entspringen. Auf dieser Seite finden sich keine kommerziellen Produkte. Dieses Angebot wird in Zukunft weiter als eigenständiges Wissensportal ohne kommerziellen Hintergrund ausgebaut werden. Falls wir unwissentlich gegen irgend welche Richtlinien verstossen haben, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Gruß WuP 17:41, 1. Jun 2006 (CEST)WuP

Schön, dass Sie sich angemeldet haben und hier bei der Wikipedia mitarbeiten wollen. Herzlich willkommen! Ich schließe mich der Antwort auf Benutzer_Diskussion:Sechmet#Sperrung_der_IP_80.129.30.57 an. Allenfalls Oberbegriffe und bitte vor wiederholtem Einfügen schlage ich eine kurze Diskussion auf Portal_Diskussion:Chemie vor. Dann lässt sich sicher eine vernünftige Regelung finden. Ganz klar als kritisch sehe ich allerdings, daß eine spezielle Software erforderlich ist. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien

--jmsanta *<|:-) 18:25, 1. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich habe bereits bei Sechmet etwas dazu geschrieben. Wir werden unsere Darstellung dann nochmals überdenken und uns auf Portal_Diskussion:Chemie zurückmelden. Ich sehe beim strikten Verbot der Verlinkung auf Plugin-Seiten Diskussionsbedarf, da dadurch eigentlich fast alle multimedialen Inhalte Tabu sind. Gruß und einen schönen Tag noch --WuP 11:04, 2. Jun 2006 (CEST)WuP

Da hat schon länger keiner mehr außer mir mitgemacht ... Wäre nett, wenn du noch was machen würdest.  Augiasstallputzer  23:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip ja - und ich werde auch immer wieder was machen, aber wenn dann sehe ich mir auch gleich die Sicherheitsdatenblätter an und das kostet Zeit und selbige habe ich im Moment nur äußerst begrenzt. --jmsanta *<|:-) 11:28, 17. Jun 2006 (CEST)

Servus Jmsanta, da du augenscheinlich im Besitz eines Römpps bist, wäre es lieb, wenn du mir nachschlagen könntest, was dein Römpp zur weltweiten Produktion von Propylenoxid innerhalb des Jahres sagt. Wäre klasse, wenn du einen Blick riskieren könntest. Grüße, --Gardini · Power-Duo 14:55, 18. Jun 2006 (CEST)

Mache ich gerne, sobald ich morgen wieder im Büro bin. --jmsanta *<|:-) 15:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Also der Online-Römpp sagt genau das gleiche was im Artikel bereits steht - 4,2 MioJaTo 1991. Aber ich gucke mal weiter ob ich aktuelle(re) Daten finden kann. --jmsanta *<|:-) 08:44, 19. Jun 2006 (CEST)
Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry hat auch keine neuere Daten als von 1991 - dort allerdings "nur" 3,9 MioJaTo. --jmsanta *<|:-) 09:03, 19. Jun 2006 (CEST)
I got it: CEH report Propylene Oxide gibt für 01/01/2002 eine Produktionskapaziät von 5,8 MioJato und einen geschätzten Verbrauch für 2001 von 4,8 MioJato. --jmsanta *<|:-) 09:40, 19. Jun 2006 (CEST)
Klasse, das ist wunderbar! Vielen Dank dir! --Gardini · Power-Duo 13:25, 19. Jun 2006 (CEST)

Formatvorlage Chemikalien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta, bzgl. deiner Kategorieaufname von Rosocyanin als "falsch format. Chemikalienartikel" gebe ich Dir zwar recht, dass man da am Format einiges verbessern kann, aber ich gebe zu bedenken, dass das in einigen Fällen nicht so sinnvoll ist, wie z.B. bei Rosocyanine. Es handelt sich ja hier nicht um eine "Chemikalie" im klassischen Sinne, sondern eher nur um eine nur sehr unzureichend beschriebene farbige Verbindung die in der Analytsichen Chemie als Nachweis verwendet wird. Es wird niemanden so genau interessiert, welche Eigenschaften diese Substanz denn hätte, weil es hier nur um die Färbung geht die erzeugt wird, wenn zwei Stoffe miteinander reagieren. Diese "Chemikalie" ist ja auch nicht im Handel erhältlich oder hat gar irgendeine technische Anwendung, als dass man hier alle Eigenschaften aufzählen könnte. Was ich damit sagen will: Deine Formatvorlage finde ich sinnvoll, wenn man echte "Chemikalien" beschreiben will und deren Eigenschaften man gut kennt. Aber von Substanzen, die nicht als "Chemikalien" gehandelt werden, und die man wohl auch in den nächsten 100 Jahren nicht genauer charakterisieren wird, als das was bereits bekannt ist, da bleibt folglich auch die Tabelle leer weil das niemand interessiert und auch untersucht hat. Ich finde es dann eher sinnvoll, wenn ich die Formatvorlage insoweit verwende, als das ich die wohl bekannten Daten in die Formatvorlage eingeben kann, aber sonst bleibt die Vorlage in diesem Fall zu über 50 % leer (nicht etwa, weil ich das nicht wissen könnte, sondern weil das niemanden interessiert und damit niemand untersucht hat). Ich denke also, dass man eine Anpassung der Formatvorlage durchaus vornehmen sollte, um sie dann auch den tatsächlichen Faketen bzw. Gegebenheiten anzupassen. 2006-21-06 ; 22:55 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Steven69 (Diskussion | Beiträge) )

Antwort siehe Portal Diskussion:Chemie --jmsanta *<|:-) 15:02, 24. Jun 2006 (CEST)

Schwere Elemente

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta, bezüglich Deiner Änderungen an den Artikeln über die Elemente 112 und 118: Ich würde sie eigentlich gerne wieder rückgängig machen. Es gibt m.E. zwar Pressemitteilungen zur Messung von 112, aber so lange das nicht mal den wissenschaftlichen Gutachteprozess durchlaufen hat (sprich, so lange es nicht wissenschaftlich publiziert ist), finde ich die behauptete Unterscheidung Edelgas/Quecksilberähnlichkeit sehr gewagt. Ganz prinzipiell finde ich es bei Forschungsthemen immer kritisch, wenn in der Wikipedia neueste Forschungsergebnisse einfließen, denn die stehen dann da als wissenschaftliche Tatsachen. Solange solche Ergebnisse aber nicht einmal auf Konferenzen präsentiert wurden, sind sie eigentlich noch nicht einmal ernsthaft in der wissenschaftlichen Diskussion, geschweige denn als "Lehrmeinung" akzeptiert. Falls Du findest, dass die aktuellen Sachen unbedingt reingehören, dann würde ich es lieber so stehen lassen wie bisher und einen kurzen Abschnitt "Aktuelles" ergänzen, Grüße GPinarello 10:34, 30. Jun 2006 (CEST)

Tu dir keinen Zwang an - auch ich habe die Weiheit nicht mit Löffeln gefressen. --jmsanta *<|:-) 11:16, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Ich möchte mich für das etwas pampige 'AUGEN AUF!' auf der o.g. Seite entschuldigen. Das Ende wurde ausversehen gelöscht, deshalb war ich mir keines Fehlers bewusst. gruß Bjb 22:16, 2. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem - niemand ist unfehlbar, aber nur wenige besitzen dann die Courage dies einzugestehen. Rechne ich dir groß an! Weiterhin fröhliches Aufräumen... --jmsanta *<|:-) 08:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Hi jmsanta, wo wir gerade so einen angenehmen Kontakt zum Thema Kohlenstoffdioxid haben: Ich habe vor wenigen Wochen den Artikel zu Folgen der globalen Erwärmung gestartet, nachdem das entsprechende Kapitel bei globale Erwärmung zu unübersichtlich geworden war. In den letzten Tage habe ich ihn ordentlich asugebaut und dazu just ins Review gestellt. Ich wollte Dich nur kurz bitten doch mal drüberzublicken und bei etwaigem Zeitmangel notfalls einfach auf der Diskussionsseite (oder eben im Review selber) fehlende Teile einzutragen. Herzliche Grüße, Hardern -T/\LK 10:04, 3. Jul 2006 (CEST)

ja, mache ich Laufe der nächsten ein, zwei Tage... --jmsanta *<|:-) 10:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Super, Danke! :) Hardern -T/\LK 15:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Brennstoffzelle: Reduktion

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig sehe, hast Du unter PEMFC die korrekten Reaktionsgleichungen formuliert. Warum formulierst Du dann in Brennstoffzelle bei der Reduktion immer noch O2-? --Pclex 09:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Es ist mir einfach durch die Lappen gegangen... --jmsanta *<|:-) 12:52, 4. Jul 2006 (CEST)

Warum schreibst du in den Kommentar " verschlimmbesserten Satz umformuliert" wenn du lediglich zwei Wörter entfernt hast. Empfindest du die Umformulierung von mir als Verschlechterung? --Cepheiden 11:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja, im Bezug auf die Opferanode entsteht beim „Omatest“ der Eindruck, jede Anode würde auch als Opferanode bezeichnet werden und das ist ganz sicher nicht richtig. --jmsanta *<|:-) 10:25, 12. Jul 2006 (CEST)
Wenn du danach gehst ist der Satz an der jetzigen Stelle auch nicht besser aufgehoben. Denn nach der Logik könnte man auch denken, dass eine Opferanode bei jeder Batterie vorkommt. --Cepheiden 10:53, 12. Jul 2006 (CEST)
es geht mir nicht um die Stelle - meinethalben setz den Satz woanders hin. Es geht um die Formulierung:
Bei der Elektrolyse wird die Anode auch als Opferanode bezeichnet, sie ist eine Elektrode aus einem relativ unedlen Metall, die Werkstoffe vor Korrosion schützt, wobei sie selbst aufgelöst wird. stattdessen: Sogenannte Opferanoden aus einem relativ unedlen Metall dienen als Korrosionsschutz, wobei sie selbst aufgelöst werden.
--jmsanta *<|:-) 10:59, 12. Jul 2006 (CEST)
Ok, aber warum fügst du den entfernten Satzteil dann nicht wieder an bzw. stellst den ursprünglichen Satz nicht wieder her, wenn es dich so stört? Die Verschiebung des Satzes hat übrigens den Zusammenhang noch weiter zerrissen, denn vorher stand er gleich nach dem Absatz über die Elektrolyse. Ich sag ja nicht, dass meine Variante gut oder perfekt ist, aber deine minimale Änderung hat nahezu nichts bewirkt an dem was du hier und in dem damaligen Kommentar bemängelt hast. Das hat mich halt gewundert. Es bringt ja nichts, wenn jemanden ein Fehler auffällt und im Kommentar schreibt er habe es behoben, dies aber nicht der Fall ist. Verstehst du? --Cepheiden 11:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Das sehe ich anders. Meinethalben nimm den alten Satz (vor deiner variante) oder meinen und setze ihn an die stelle wo er deiner meinung nach besser hinpasst, denn das ist mir in diesem speziellen Fall vollkommen egal. Aber ganz anderer Vorschlag: neuer Abschnitt "technische Anwendungen", eine Liste mit z.B. Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle, Opferanode. Die einzelnen verlinkten Artikel lassen sich dann ausführlich genug dazu aus. --jmsanta *<|:-) 11:16, 12. Jul 2006 (CEST)
Schwer zusagen. Zum einen kommt der Begriff Anode in den Artikel Batterie und Akkumulator nichteinmal vor. Zum anderen wären diese Begriffe nur technische Anwendungen die sich aus der Chemie ableiten. Ich finde die Unterteilung in die Gebiete Chemie und Elektrotechnik garnicht mal so schlecht, auch wenn es Überschneidungen gibt (z. B. Batterie, die ja als Spannungsquelle genutzt wird) und die Formulierungen nicht wirklich gut sind. Bin mir da etwas unschlüssig, wenn du es für eine gute Idee hälst mach es. Wenn es jemanden stört, wird er es ändern ;). bis dann --Cepheiden 11:31, 12. Jul 2006 (CEST)

Hi, wie ich sehe hast du ein wenig Ahnung von Chemie. Bin zufällig auf den Artikel gestoßen. Refrektärmetalle bzw. Refrektärmetalle, wie ich dann in der Disku herausgefunden habe. Was ist nun richtig? --Das Robert 12:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Hi, du meinst sicher Refraktärmetalle bzw. Refrektärmetalle. Richtig ist Refraktärmetalle . Das wort leitet sich vom Adjektiv refraktär (lat. refractarius= widerspenstig, halsstarrig) ab. gruß --Cepheiden 12:33, 12. Jul 2006 (CEST)
Schön, daß meine Disku so beliebt ist. :-) - Danke dir für die AW Cepheiden. --jmsanta *<|:-) 15:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Tubular-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hab dir das Ding mal auf die Schnelle mit Flash modifiziert. Besser so? In was für Formate kannst du denn mit Inventor exportieren? Eventuell kriegt man da auch bessere Ergebnisse hin. Habe halt die Graphik direkt einlesen müssen, jetzt sind halt nur die Striche und Pfeile "sauber" in .png, die Dateigröße ließe sich aber mit Edit in anderen Dateiversionen vielleicht noch verringern. Naja, falls es die Arbeit wert ist :) Achja, eine Frage zum Bild: Wieso Kathode/Anode/Elektrode? Anoden und Kathoden sind doch auch Elektroden, oder? Sollte da nicht "Elektrolyt" stehen?
Läuft das "Brenngas" um die Zelle herum?

Sonst sieht das Bild gut aus! Ist Inventor als Programm zu empfehlen? Grüße!Degreen 21:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Oh, oh, da ist mir ein grober Fehler passiert :-o. Ja, natürlich, da wo Elektrode steht, muss natürlich Elektrolyt stehen. Ja, das Brenngas umströmt die Zelle von außen. Mehrere von den Dingern - meist 4*12 hängen in einem Modul - hm, ich glaube ich sollte den Artikel noch deutlich erweitern und auch die Verschaltung der Zellen untereinander darstellen. Inventor hat nicht wirklich viele Exportmöglichkeiten - verschiedene Bitmap-Formate und sein eigenes Format .iam für den Zusammenbau .ipt für die Einzelteile. Dann sind da noch weitere CAD-Formate: .iges, .sat, .step, .xgl, .zgl. --jmsanta *<|:-) 08:39, 17. Jul 2006 (CEST)
ok, habe die Bilder aktualisiert (elektrolyt). Schau mal, welches du behalten willst, und ersetze dann das ursprüngliche mit dem entsprechenden. Wegen Formaten: Wenn es nicht in das autocad-Format .dxf exportieren kann weiß ich mit keinem der Formate mehr anzufangen. Kann man wohl nichts machen.
Grüße, Degreen 01:19, 18. Jul 2006 (CEST)
Das mit dem weißen Hintergrund gefällt mir am besten? Ganz herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich würde gerne das Bild dann aktualisiert auch in den Bilderwettbewerb einstellen, aber dann selbstverständlich nur mit deiner Zustimmung und als gleichberechtigter Mitauthor.
Inventor kann allenfalls eine Zeichnung, aber keine 3d-Konstruktion nach DXF exportieren. Importieren kann Inventor noch viel mehr.
jmsanta *<|:-) 09:10, 18. Jul 2006 (CEST)

Kupferacetylid

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jmsanta,

auf die Datenbank, die du nennst, kann ich auch zugreifen, allerdings ist die wohl außerhalb der USA nicht sonderlich bekannt. Diese Datenbank enthält auch nur ca. 380.000 Einträge. Das ist für eine Chemie-Substanzdatenbank sehr wenig, und die angegebenen Daten je Substanz wirken auch sehr spärlich. Es ist auch nicht erkennbar, ob diese Daten irgendwie überprüft wurden, oder mit Literaturstellen belegt sind. Wenn ich beispielsweise das Ammonium-cer(IV)-nitrat (cerium ammonium nitrate oder ceric ammonium nitrate) in dieser DB suche, bekomme ich mehrere Antworten, wobei nur eine (fast) richtig ist, und die anderen entweder falsche Formeln (z. B. mit einem N4+-Ion) oder falsche Molmassen enthalten. Meine Meinung: Vorsicht bei dieser DB!

Die Datenbanken, die mir zur Verfügung stehen, enthalten je ca. 70 bis 80 Millonen (!) Einträge und werden weitestgehend auf Richtigkeit überprüft. Sie sind aber kostenpflichtig und ich möchte sie auch nur in sehr begrenztem Umfang nutzen, um Infos für Wikipedia-Artikel zu erhalten.
Das von mir erwähnte Lehrbuch (Holleman-Wiberg) steht in jeder guten Chemiebibliothek. Ich werde aus der neuesten Auflage die betreffende Seite raussuchen und zitieren.
Unter "Fachliteratur" verstehe ich allerdings nicht solche öffentlichen Internetangebote wie www.umwelt-online.de oder chem.sis.nlm.nih.gov, sondern entweder die einschlägigen Lehrbücher der Chemie oder aber Publikationen in Fachzeitschriften, wie sie vom Chemical Abstract Service zitiert werden. Die Angaben dort sind i. d. R. verläßlicher.

--Dschanz 13:04, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich stimme dir sofort zu, daß ein gutes Fachbuch oder Fachzeitschrift eine wesentlich bessere Quellenangabe ist. Auch deswegen habe ich deine Änderungen sofort akzepziert und konnte sie dank Quellenangabe in der Löschdiskussion problemlos nachprüfen. Auch ich habe dank Arbeitsplatz in der Forschung komfortablen Zugang zu einer großen Vielzahl an Datenbanken/Onlineveröffentlichungen. Im konkreten Fall habe ich mich u.a. über den Römpp, Ullmann's Encyclopedia, Landolt Börnstein hergemacht, und habe überhaupt nur im Ullmann's ein paar magere Hinweise auf die Verbindung gefunden (Verwendung als Kat in der Acetylen-Chemie). - Tja, die großen kostenpflichtigen Datenbanken die du ansprichst sind mir zwar auch zu gänglich, aber es gibt hier keine Generallizenz und für "Privatvergnügungen" lass ich auch die Finger davon. Gruß, jmsanta *<|:-) 13:32, 17. Jul 2006 (CEST)

Du hast im Ally-Artikel "Methylengruppe" auf "Carbene" verlinkt, aber das ist doch nicht das selbe, oder, eine Methylengruppe hat doch keinen Elektronenmangel, oder? MfG, --BlueCücü 12:19, 18. Jul 2006 (CEST)

Hm, ich denke Du hast recht, aber dann muss auch unbedingt der Redirect Methylen, der auf Carbene verweist angepasst werden. Bin allerdings kein Chemiker, stelle das daher mal auf Portal Diskussion:Chemie ein... --jmsanta *<|:-) 13:07, 18. Jul 2006 (CEST)
Da muss nichts angepasst werden, da die sehr instabile Verbindung "Methylen" ein Carben ist (es ist sozusagen der Stammkörper aller Carbene). Die Methylengruppe als solche hat damit nur die Anzahl der Atome gemeinsam, sonst nichts. Der Link der Methylengruppe auf Methylen oder Carbene ist somit unpassend.
@BlueCücü: Ob eine Methylengruppe einen Elektronenmangel aufweist, hängt von den beiden Substituenten ab.
--Dschanz 13:57, 18. Jul 2006 (CEST)
Danke - habe meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. --jmsanta *<|:-) 14:01, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mir zwar jetzt nicht die Mühe gemacht, die Versionsgeschichte nach dem Urheber durchzusehen, aber bereits der erste Satz in diesem Artikel ist furchtbar. Das hört sich so an, als ob ein gesättigter Alkylrest als Allyl bezeichnet wird, wenn er an ein Alken geknüpft ist. Das ist schlicht falsch!
Und grundsätzlich: "das Allyl" gibt es in der Chemie nicht. Der Artikel sollte nach Allylgruppe verschoben werden, wobei dann auch in einem Absatz der Begriff allylische Position erläutert werden kann.
Auch wenn ich mir den Artikel weiter durchlese, finde ich, er bedarf einer sehr gründlichen Überarbeitung (ich weiß allerdings nicht, ob ich dazu vor der Urlaubszeit noch Gelegenheit dazu finde...).
--Dschanz 15:28, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich bin schon dabei Literatur zusammenzusuchen - insbesondere zur Geschichte der Entdeckung. Habe dazu bereits ein paar alte Fachartikel von Theodor Wertheim auf der Festplatte (auch ein guter Anlass diesem Menschen einen Artikel zu spendieren). Der Römpp spricht ganz klar von dem der Allylgruppe - Zitat aus der Online-Version: „Bez. für die Atomgruppierung −CH2−CH=CH2 in systemat. Namen (IUPAC-Regel A-3.5).“ Mal sehen, ob ich mich heute abend noch motivieren kann... --jmsanta *<|:-) 17:08, 18. Jul 2006 (CEST)

Strukurvorschlag zu "Wasserstoff"

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal das Ende der Diskussionsseite zu Wasserstoff ansehen!--Dr.cueppers 13:29, 20. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta, du hattest bis heute einen Eintrag in der Wikipedia:Bibliothek, in dem du dich bereit erklärt hattest, Bibliotheken für andere Benutzer auszusuchen o.ä.. Bitte überprüfe die Liste, die sich nun temporär unter Benutzer:Flominator/Spielwiese befindet. Sind deine Angaben dort noch korrekt und du bist weiterhin dazu bereit, trage dich bitte in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche ein. Eventuell hast du ja auch Lust, unserer LibraryThing-Gruppe unter [1] beizutreten, so du es noch nicht getan hast. Vielen Dank und liebe Grüße, --Flominator 20:48, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Auch wenn ich nicht mehr sooo aktiv hier bin, ändert das nichts an meiner Bereitschaft weiterhin zu helfen. --jmsanta *<|:-) 18:05, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Super. Vielen Dank dafür. --Flominator 21:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

5. Treffen in Aachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In Aachen soll ein Wikipedianer-Treffen im Jahre 2007 stattfinden. Innerhalb von einem Tag haben sich bereits sieben Leute angemeldet. Wie es aussieht wird es wahrscheinlich am 15. oder 16. September stattfinden. Bitte trage dich auf der Seite ein, wenn du kommen magst, (oder nicht). --Spongo B ¿ 22:18, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Vielleicht hast du Lust beim 6. Treffen an kommendem Donnerstag vorbeizukommen. Alles weitere findest du auf der verlinken Seite. Gruß --Euku B ¿ 11:38, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kirchenliste

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Beitrag! Ich habe ihn, da es - leider - eine Gebäudeliste (und keine Gemeindeliste) ist etwas ans Übliche angepasst und noch Infos von der von Dir eingetragenen Homepage eingebaut. Falls Du noch mehr Infos hast (und / oder Fotos) - würde mich freuen. Grüße, --Sokkok 19:36, 24. Nov. 2009 (CET)

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!


--Geolina163 17:51, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:07, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.08.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Tubular SOFC.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jmsanta) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lily (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jmsanta!

Die von dir überarbeitete Seite Lily (Band) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:57, 5. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten