Benutzer Diskussion:Johnny.m76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Johnny.m76!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Sputniktilt (Diskussion) 15:00, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hi. Bitte versuche das Diff beim nächsten Mal richtig zu lesen bevor du so eine Änderung begründest. In der History ist ersichtlich das ich eine Änderung rückgängig machte, in der das "US-" entfernt wurde. Und das war eindeutig keine Verbesserung.
Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 23:39, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hi. bitte versuche, beim nächsten Mal genau hinzuschauen, wenn Du eine Änderung rückgängig machst. Es waren zwei Änderungen gemacht (und von Dir revertet) worden, von denen eine (nämlich der Bindestrich im US-Verkehrsminister) tatsächlich eine Verbesserung war. Und genau die habe ich dann wiederhergestellt. --Johnny M. (Diskussion) 20:43, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen-Funktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johnny.m76,

im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.

Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 22:35, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leyo, danke für den Hinweis. Kommentar habe ich auch bei ungefähr 80 % der Bearbeitungen in diesem Fall gemacht. Da es aber derart viele waren, habe ich es mir an einigen Stellen einfacher gemacht (nur da, wo es ging). Ich hoffe innigst, dass mir ein solcher Revert-Marathon, der mich zu derartigen Massnahmen verleitet hat, in Zukunft erspart bleiben wird... --Johnny M. (Diskussion) 22:47, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin durch diesen Rollback auf das Ganze aufmerksam geworden. Isoliert betrachtet (oder auch wenn man später die Versionsgeschichte anschaut) ist es dein Edit, der nicht konstruktiv aussieht, nicht der vorhergehende. Also in Zukunft auch bei den restlichen 20 Prozent nicht zu bequem sein. Allenfalls wäre Benutzer:DerHexer/rollback etwas für dich. --Leyo 23:02, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guter Hinweis, danke. --Johnny M. (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
m:User:Hoo man/Scripts/Smart rollback wäre auch eine Option. Damit hätte ich es gemacht, man kann damit den Revertkommentar modifizieren (ich hätte da dann mindestens einen Permalink auf die Adminanfrage reingepackt). Leyo hat schon Recht, aber ich hatte vohin nicht daran gedacht, daß du den Hinweis ja nicht modifizieren kannst.
Das Script kann jeder angemeldeter Benutzer nutzen, als Admin hat man noch den Vorteil, daß man (theoretisch) unendlich viele Reverts machen kann. Du konntest vermutlich nur 10 pro Minute machen, und dann kam eine Warnmeldung, stimmt’s ;-) ?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:29, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nee, keine Warnmeldung. Aber ich glaube, 10 pro Minute habe ich auch nicht ganz geschafft. Das wären ja im Schnitt einer pro 6 Sekunden... --Johnny M. (Diskussion) 20:30, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu deinem Kommentar zu meiner Sichtungs-Änderung[Quelltext bearbeiten]

bei Black Country Communion... Entschuldigung für die Flüchtigkeit einer armen Sichterin, die sich einfach mal ein paar ausstehende Sichtungen vorgenommen hat. Der Artikel wartete ja schließlich seit dem 6. Sept darauf! Es war kein Vandalismus, und ich dachte mir, daß sich jemand über die guten Neuigkeiten über die Band (die ich NICHR kenne) freuen würde. Danach den Kleinkram, wie du sagst, geändert - und gut is... - dachte ich zumindest! Wie schnell mir jetzt meine Flüchtigkeit um die Ohren gehauen wird, während die Sichtungslisten immer länger werden - man kann sich nur wundern! --Maresa63 Talk 16:28, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist sehr schön, dass es noch Leute gibt, die sich die Zeit nehmen, die Sichtungslisten abzuarbeiten (dafür auf jeden Fall vielen Dank!). Dass das Malheur bei einer Nach-Sichtungs-Korrektur passiert ist, kann ich dummerweise nicht sehen, ohne mir die Versionsgeschichte anzuschauen (was ich nicht bei jeder kleinen Änderung mache). Die ausstehende Sichtung des Artikels ist mir irgendwie durchgerutscht, da ich sie seinerzeit aufgrund mangelnder Belege zurückgestellt und dann aus den Augen verloren hatte. Bitte nicht beleidigt sein, es war jedenfalls nicht bös gemeint. Wenn es doch so angekommen ist, entschuldige ich mich dafür. In meinen Augen war die "Verkorkstheit" des Satzes so offensichtlich, dass ich nicht vermutet hätte, dass jemand eine Kleinigkeit in dem Satz korrigiert, aber den Rest so stehen lässt... --Johnny M. (Diskussion) 16:59, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und ich mußte mir nach deiner Korrektur den Satz erst nochmal gründlich anschauen, um zu sehen, was du überhaupt korrigiert hast! Das doppelt erwähnte Album entging mir einfach! Nix für ungut! --Maresa63 Talk 17:07, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bristen - Glarner Alpen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johnny.m76

Gemäss Wikipedia reichen die Glarner Alpen bis an die Reuss, also weit in den Kanton Uri hinein. Ich kann von daher verstehen, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Es würde mich aber interessieren, wie diese merkwürdige Definition der Glarner Alpen begründet wird. Geologisch?

Hallo Graf.georg1950, siehe z.B. die Diskussion auf Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2008#Urner_Alpen_vs_Glarner_Alpen. Die Kantone sind für die Alpeneinteilung nicht sehr sinnvoll. Beispielsweise ist ein großer Teil der Berner Alpen im Kanton Wallis. Diskussionsbeiträge kannst du übrigens mit der Sequenz --~~~~ signieren. Viele Grüße --Engie 10:19, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann ist das ja hoffentlich geklärt... Die Urner Alpen befinden sich übrigens auch nicht nur im Kanton Uri. Die Berge lassen sich nunmal nicht politisch einteilen, zumal politische Grenzen gerne über die Berggipfel gelegt werden, was dazu führt, dass eine ganze Reihe Berge existiert, deren eine Seite in einem und die andere in einem anderen Kanton (oder gar Land) liegt. Deshalb ist die Einteilung im Regelfall nach geologischen Gegebenheiten. Im Falle der Schweizer Alpen, wo die Kantone für die Namensgebung herhalten, hat es sich so ergeben, dass der Kanton, der den zentralen oder massgeblichen (weil höchsten) Teil des betreffenden Massivs enthält, Namenspate ist.
Das mit dem Signieren von Beiträgen ist übrigens an sich obligatorisch (also kein "kann";). Alpine Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 17:49, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Berner Oberland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johnny.m76, es ist eigentlich kein "Tippfehler", der Betreff war falsch. Ein Klammerausdruck muss rein grammatisch entbehrlich sein. Der Satz

[ eine südliche hochalpine Zone,] deren höchster Gipfel, das Finsteraarhorn (4274 m ü. M.) erreicht.

enthält eine Klammer, die nicht entbehrlich ist – was erreicht sonst der Gipfel, das Finsteraarhorn? Nein, er erreicht 4274 m ü. M., also muss die Klammer weg. Gruss, --MaxBE (Diskussion) 21:03, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sorry, habe noch ein Komma vergessen:

[ eine südliche hochalpine Zone,] deren höchster Gipfel, das Finsteraarhorn, (4274 m ü. M.) erreicht.

"das Finsteraarhorn" wird mit Kommas gerahmt, denn es ist Apposition zu "deren höchster Gipfel".--MaxBE (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also richtig ist:

[ eine südliche hochalpine Zone,] deren höchster Gipfel, das Finsteraarhorn, 4274 m ü. M. erreicht. (nicht signierter Beitrag von MaxBE (Diskussion | Beiträge) 21:10, 18. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Was hab' ich denn da gemacht. War wohl in Gedanken. Jedenfalls Danke für Deine Korrektur. --Sascha-Wagner (Diskussion) 07:25, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo. Für den Schiffstransport ist gemäß dem Gesetz des Archimedes selbstverständlich nur die Tonnage wichtig. Die Dichte hat aber Einfluss darauf, wie viel Volumen man draufpacken kann. Insoweit mag meine Angabe wohl missverständlich sein. Es ist aber nachgewiesenes Faktum, dass in einigen Regionen Islands "eine Aluhütte neben der anderen" steht, weil dort viel mehr Öko-Strom erzeugt werden kann als das Land selbst braucht und weil es für das Ansehen der Alu-Produzenten sehr vorteilhaft ist, auf die Verwendung von Öko-Strom hinzuweisen. Dieser Öko-Strom wird sowohl aus Wasserkraft, als auch aus Erdwärme gewonnen. Daher sollte das auch im Artikel stehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:37, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Antonsusi. Für die Aussage "eine Aluhütte neben der anderen" hätte ich gerne einen Beleg. Meines Wissens (ich arbeite in der Branche) hat es in Island insgesamt eine knappe Handvoll Aluminiumhütten (was natürlich für ein Land der Grösse schon recht viel ist, aber noch zu recht grossen Abständen zwischen den einzelnen Werken führt), für deren Betrieb teilweise extra Wasserkraftwerke errichtet wurden, um den Bedarf zu decken. Der Anteil der Geothermie am Strommix macht Islands Aluminiumgewinnung nicht umweltfreundlicher als in anderen Gegenden mit Wasserkraft (v.a. Kanada), und die langen Transportwege für das Erz und die Endprodukte machen es nicht besser. Dementsprechend kann man Island als erwähnenswerten Alu-Produzenten gerne erwähnen, aber anders formuliert, so dass nicht der Eindruck entsteht, das Alu aus Island sei besonders umweltfreundlich. Die Schiffe fahren leider noch nicht mit Wasserkraft oder Geothermie. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 12:54, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Schiffstransport macht wegen des großen Energiebedarfs für die Elektrolyse nur einen margnalen Anteil an den Energiekosten aus. Er ist pro Tonne und über die großen Distanzen kleiner als wenn man einen gleichlangen (!) Transport per Bahn vornehmen würde. Das ist wegen der im Verhältnis zur Transportmenge geringen Energieverluste durch den Wasserwiderstand und den selteneren Änderungen bei Gechwindigkeit und Richtung so. Da hat die Bahn mit Rollwiderstand und vor allem Brems- und Beschleunigungsvorgängen keine Chance, mitzuhalten. Was es die Aluhütten angeht: Sicherlich kann man die von Alcoa betriebene Hütte in Fjardaal zu den größten zählen und die in Kannada haben genauso wie die in Island den "Öko-Strom- Imagevorteil" Wir können das Thema ja allgemeiner nicht nur für Island formulieren, um das Bestreben nach "ökologisch sauberem Aluminium" darzustellen. Jedenfalls gibt es immer mehr Stimmung gegen franz. Aluhütten (Dunkerque läuft mit Atomstrom) und die im arab. Raum (die arbeiten teilweise mit Strom aus dort billigem Erdöl). Die genannten Werke sind jedenfalls unbedeutend. Ich überlege mir da mal einen passenderen Text. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:16, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
OK, so wie es jetzt formuliert ist, kann man es denke ich stehen lassen. Danke für die Mühe! Gruss --Johnny M. (Diskussion) 09:50, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Johnny,

gibt es einen speziellen Grund für Deine Rückgängigmachung meiner Änderung im entsprechenden Artikel? Ich habe mich hier an der Mehrzahl von Artikeln zu Interstates orientiert und das Pronomen entsprechend vereinheitlicht.

Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 17:59, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fruchtzwerg94! Es gibt sogar zwei Gründe... Grundsätzlich steht «Interstate» kurz für «Interstate Highway», und Highway ist relativ unbestreitbar maskulin. Deshalb halte ich persönlich den maskulinen Artikel für angebracht. Ausserdem (zweiter Grund) sollte man bei solchen Änderungen auch auf Konsistenz innerhalb des Artikels achten. Im gleichen Satz wird ein wenig weiter hinten «der Interstate 10» erwähnt, der weitere Artikeltext ist überschrieben mit «Allgemeines zum I-19», und der erste Satz in dem Abschnitt beginnt mit «Der I-19 verläuft [...]»; weiter unten ist vom «Kreuz mit dem Interstate 10» die Rede.
Zumindest über den ersten Grund kann man evtl. diskutieren, wenn es tatsächlich einen Konsens gibt, dass aus irgendwelchen Gründen der feminine Artikel als passender empfunden wird. Allerdings ist die Meinung der Mehrheit nicht zwangsläufig die richtige, so dass eine Korrektur ausschliesslich basierend auf der «Mehrzahl von Artikeln» zumindest fragwürdig ist. Der zweite Grund steht definitiv nicht zur Diskussion, da er die Artikelqualität an sich beeinträchtigt. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-01-17T22:43:32+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johnny.m76, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:43, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich weiß nicht, welche Karte dir vorliegt. Auf der aktuellen Karte gibt es die vermessenen Punkte 3704 und 3690. Dazwischen senkt sich der Grat kaum bis nicht ein (Studium von Fotos). Die Höhe eines Berges orientiert sich am höchsten Punkt, und nicht danach, wo der Schriftzug plaziert ist.

Ich würde mich freuen, wenn du meine Version wieder herstellen würdest. Und schau dir mal dieses Bild an: https://www.hikr.org/gallery/photo3776204.html?piz_id=4947, auch wenn hier eine falsche Höhe eingetragen ist. Maßgebend ist die aktuelle Schweizer Landeskarte, Und es zweigt auch nichts vom Grat zwischen Goldenhorn und Wengen-Jungfrau nach Norden ab. Umgekehrt zweigt der Grat zum Goldenhorn vom Silberhorn ab.

Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:27, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Karte, die mir vorliegt, ist die aktuelle Schweizer Landeskarte. Dort ist eindeutig der Punkt 3690 m (sorry, nicht 3694, war mein Fehler) als Silberhorn bezeichnet. Das ist auch der "Gipfel", der vom Tal aus sichtbar ist. Genau wie der als "Goldenhorn" (3640 m) bezeichnete Punkt direkt westlich erfüllt er nicht das Gipfelkriterium (hat also keine nennenswerte Schartenhöhe), ist aber nunmal der Punkt, der so heisst. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 00:06, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, du hattest nun 6 Tage Zeit, deine Sicht der Dinge in den Artikel 'Silberhorn' einzubringen. Du hast es nicht getan! Was heißt das? ich deute das so: Du bist dir deiner Interpretation von Karte und Bilddokumenten nicht sicher - und das aus gutem Grunde. Die Annahme, der P. 3704 läge nicht auf dem Silberhorn, ist komplett abwegig. Die Fotoanalyse lässt keine Fragen offen - hier darf man gerne nochmal genau hinschauen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/EigerM%C3%B6nchJungfrau.jpg, und auch nochmal: https://www.hikr.org/gallery/photo3776204.html?piz_id=4947. Das Silberhorn endet im Südosten zweifelsfrei an der Silberlücke. Mir ist bewusst, dass du in den letzten Jahren für Wikipedia wertvolle Arbeit geleistet hast, aber in diesem Fall liegst du nicht richtig. Ich werde zeitnah, vielleicht noch heute, den Artikel zum Silberhorn seriös korrigieren.
Ich hoffe, dass du meine Korrekturen akzeptierst. Sollte eine erneute Diskussion einsetzen, werde ich diesen Post wieder dahin kopieren, wo er dann auch hin gehört: auf die Diskussionsseite Silberhorn. Mit Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 14:14, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir meiner Interpretation schon sicher, nur hatte ich in den letzten Tagen schlicht keine Zeit, mir eine bessere Formulierung zu überlegen, die der allgemeinen Zufriedenheit dienen könnte (ich war u.a. auf Dienstreise und hatte auch von unterwegs keinen Zugriff auf meinen Wikipedia-Account).
Ein Punkt, der für meine Argumentation sprechen würde: Wenn man in der Swisstopo-Karte die gröberen Auflösungen (ab 1:50'000) anschaut, verschwindet der Punkt 3704, und bei Silberhorn wird ausschliesslich die 3690 angezeigt.
Im Falle Deiner Interpretation würde also der Punkt 3704 als Silberhorn bezeichnet, und das Goldenhorn dementsprechend ein Neben- oder Vorgipfel desselben darstellen. Man kann es sicher so drehen, es müsste dann aber explizit im Text darauf hingewiesen werden, dass laut offiziellem Kartenmaterial der Punkt 3690 als Silberhorn bezeichnet ist, der aber das Gipfelkriterium nicht erfüllt. Damit sollte auch weiteren Diskussionen vorgebeugt werden. Mit einer solchen Lösung könnte ich mich anfreunden, müsste es aber noch ausformulieren.
Und ja, ich denke, die weitere Diskussion sollten wir auf der Artikel-Diskussionsseite führen, damit auch andere daran teilhaben können.
Gruss --Johnny M. (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]