Benutzer Diskussion:KKR52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.

Hallo KKR52.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß,

--Zollernalb 09:23, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zollernalb, ich bedanke mich für dein "Willkommen" und dein Angebot, dass ich mich bei Fragen an dich wenden kann. Mit freundlichen Grüßen--KKR52 09:42, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gerne, immer zu... --Zollernalb 12:11, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe fehlt[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52, Du hast den Artikel Kloster Bronnbach um eine ziemlich detaillierte Angabe ergänzt. Kannst Du diese noch mit Quellen belegen? Danke!--Dem Zwickelbert sei Frau 13:59, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dem Zwickelbert sei Frau, da muss ich Dir leider widersprechen; die Angabe, die Du meinst, nämlich das 326. Kloster, stammt keineswegs von mir, wie Du leicht anhand der Versionen überprüfen kannst. Mich hat lediglich die unbeholfene Formulierung gestört und darum habe ich es umgeschrieben. Ob die Angabe richtig ist, kann ich nicht beurteilen, da müsstest Du beim Autor dieser Angabe nachfragen, das ist nach meinen Recherchen "Waswiewer" in seiner Version vom 03.10.08, 10.22 Uhr! Mit Gruß--KKR52 17:59, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das nicht von Dir ist, kannst du natürlich auch nix belegen. Betrachte dieses Schreiben also als gegenstandslos und nix für ungut. Ich wünsch dir weiter frohes Schaffen und mir eine bessere Brille...--Dem Zwickelbert sei Frau 20:35, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwiegermutter[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52, wirfst Du bitte einen Blick auf die "neugefasste" Schwiegermutter, Du weißt schon von wem? Danke, --Bremond 18:52, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das habe ich getan und kann Dir nur vollsten Respekt für Deine Leistung zollen. Nachdem ich gerade mit meiner 7-jährigen Nichte "Rumpelstilzchen" gesehen habe, gestatte mir bitte die Bemerkung, dass Märchen bei Artikelbearbeitungen offensichtlich wahr werden können: Man kann wirklich aus Stroh Gold spinnen! Danke für diese freudige Überraschung, mit Gruß--KKR52 20:05, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und herzlichen Dank für das Kompliment! Das werde ich mir für unfreundliche Zeiten archivieren! Jetzt überlege ich freilich, ob ich meinen Account in "Rumpelstilzchen" ändern sollte :-) In der Zwischenzeit habe ich mich aber nochmals der alten Dame angenommen, die irgendwie Probleme mit der Länge, der Größe, dem Gewicht hat... Schaust Du bitte nochmals nach der besagten Schwiegermutter? Und ihren Abbildungen? Grüße, --Bremond 17:37, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich kannst Du auch noch zaubern, denn anders kann ich mir gar nicht erklären, dass wir jetzt zu jeder Evangelistenversion ein bzw. mehrere Bilder haben. Das einzige, das ich gefunden habe, war das vom Egbert-Codex, weil ich den Ausstellungskatalog habe, aber als ich das einfügen wollte, hattest Du es bereits getan. Was dem Artikel allerdings jetzt noch fehlt, sind Bilder im Text (das vorhandene ist ja eine Themaverfehlung). Aber damit kenne ich mich nicht aus. Ich hoffe, es findet sich jemand, der das machen kann. Mit Gruß--KKR52 23:52, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Deine konstruktive Mitarbeit bei dem Schwiegermutter-Artikel. Ich hoffe nur, dass du dasselbe machst bei Leuten die z. B. so einen Artikel im Theologie-Bereich verfasst haben: Fleisch (Theologie). Setz mal gleich den QS-Bepper und dann weiter. Ich hoffe du hälst Deine Linie durch und schreibst auch mal einen eigenen Artikel. Gruß--Bene16 22:55, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber da Du relativ neu bist und soweit ich vermute keine Socke von und zu Irgendwem bist, sehe ich es Dir nach. Gruß--Bene16 22:58, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Anmerkungen verstehe ich nicht. Wenn ich einen Artikel lese, der nicht akzeptabel ist, kritisiere ich ihn. Wenn du einen solchen liest, wie dein angegebenes Beispiel, willst du andere vorschieben, damit sie ihn kritisieren, weil du dich selber nicht traust? Was ist denn das für eine Einstellung? Ich bin nicht auf der Suche nach schlechten Artikeln, um sie zu bekämpfen, wenn ich aber darauf stoße, gebe ich meine Kommentare dazu. Bei den Artikeln, die dir nicht passen, solltest du dies selber tun. Im Moment bin ich noch nicht so weit, um eigene Artikel zu schreiben, darum beschränke ich mich auf Verbesserungen und kritische Anmerkungen, aber wenn ich genug Erfahrungen gesammelt habe, werde ich das vermutlich auch versuchen, doch wenn ich mir Bremonds Niveau anschaue, bin ich noch sehr weit davon entfernt. Mit Gruß--KKR52 23:20, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur mal zur Entwarnung: in eine so komplizierte Materie wie die Sarx-Pneuma-Problematik werde ich mich ohne einen Stapel Fachliteratur (für die ich in den nächsten Monaten absolut keine Zeit habe) definitiv nicht einmischen. :-) Grüße, --Bremond 13:19, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bildle auf meiner Seite hat er gut hinbekommen - erstaunlich?!--Bene16 19:50, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz so gut, der 1. Versuch schlug ja fehl, wie du sehen konntest, auf einmal war die ganze Seite eine Tabelle, naja, ich muss noch etwas üben, ich hoffe Du verzeihst meinen "Eingriff" auf deiner Seite, war nicht bös gemeint, wenns dir nicht gefällt, lösch mich ruhig! Mit Gruß--KKR52 19:57, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Macke Bild auf Deiner Seite find ich schön.--Bene16 19:58, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin ein Fan von Macke und in diesem Garten fühl ich mich richtig wohl...--KKR52 20:03, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt aber auf dem Bild nichts Bedrohliches, Problembehaftetes, Betroffenheiterweckendes - das ist doch ein altmodisch Stil - einfach friedlich und schön? (schreibt man Bedrohliches klein?)....--Bene16 20:10, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es wäre altmodisch, wenn man die Idylle an die Stelle der Realität setzen würde, aber als Insel in all dem Bedrohlichen hat sie durchaus ihre (moderne) Berechtigung (schreibt man groß, denke ich).--KKR52 20:24, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion Schwiegermutter[Quelltext bearbeiten]

[1] Ich wollte nur darauf hinweisen, dass jemand der 9 Jahre eine Schule besucht hat und vielleicht der Spur nach ca. 250 Seiten des Neuen Testamentes gelesen hat, diesen Artikel über einen biblischen Dreizeiler besser versteht, als manches war hier geschrieben wurde und als lesenswert eingestuft ist. Grüsse--Bene16 14:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe durchaus verstanden, was Du gemeint hast, mein Kommentar auf der Disk. war auch nicht gegen dich gerichtet, aber die Kritik von Kajjo empfinde ich durchaus als produktiv und habe einen Kritikpunkt auch aus der Welt geschafft, da die Sache mit dem Namen Simon Petrus zu sehr verschachtelt war und auch besser von Matthäus weg an die jetzige Stelle passt, da er ja alle 3 Evangelisten betrifft. Mit Gruß--KKR52 14:28, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Mit den Namen hab ich auch so meine Probleme. Gruß--Bene16 15:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

250 Seiten können enggedruckt ja schon das NT sein. War das ein "Feldversuch"? ;-) Aber im Ernst, gerade dass es nur ein Dreizeiler in Alltagssprache ohne "fromme" Aussage ist, hat dazu geführt, daß die Kommentare recht flott darüber weggehen. By the way, herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Grüße, --Bremond 21:41, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, KKR52! Du bist aber schnell! Danke fürs "Nachpflegen"! Mit Gruß, --Bremond 18:12, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da "Bremond" auf meiner Beobachtungsliste steht, habe ich Deinen Eintrag "Otto Karrer" gelesen und habe neugierig nachgesehen. Grüße--KKR52 18:21, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Daß Karrer in Wikipedia fehlte, hat mich schon vor Monaten geärgert. Die Würdigung muß noch ausgebaut werden, das Zitat muß ich noch verifizieren, die Kirchenprobleme noch genauer benennen - aber es ist immerhin schon mehr als "nichts". Dir einen schönen 1. Advent, --Bremond 18:33, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zahlenangaben zur jüdischen Gemeinde in Laupheim[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau mal hier: Benutzer_Diskussion:Bene16#Artikel_Juden_in_Laupheim. Du hattest dort Anmerkungen und Änderungswünsche zu Aussagen zur Gemeindegröße. Nach meinen Quellen stimmt die ursprüngliche Darstellung im Artikel, nämlich größter Personenstand 1854 mit 796 Personen, danach nur noch weniger. Aus welchen Quellen hast du deine Angaben? Bitte auf Bene16s Diskussionsseite oder auf der Artikeldisku antworten, damit sich die Diskussion nicht auf diverse Seiten verteilt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:11, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermisse Deine Worte zu...:)...? Gruß--Bene16 07:54, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und als nächstes will ich dieses Werk beschreiben: Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. (Broschiert) von Romano Guardini (Autor)....ersteigere es gerade im E-Bay für 1 Euro. Gruß--Bene16 08:16, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen Hinweis, hatte noch nicht gesehen, dass es den Artikel jetzt gibt. Da ich das Buch nicht kenne, werde ich auch keine Angaben zum Inhalt verändern, aber ich schau jetzt mal nach Tippfehlern u.ä., allerdings finde ich den Hinweis auf die vorkonziliare Situation sehr wichtig und darum habe ich ihn gleich eingefügt. Mit Gruß--KKR52 08:30, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbindlichsten Dank, wie lautet den Deine Kontonummer? Das Buch hat eine Schwäche, dass es sich im 2. Teil wiederholt und nichts neues bringt. Hab jetzt zwei Wochen daran rumgenaht, wollte es nochmal drehen und wenden und verbesser, aber jetzt ist es halt so reingestellt. Ich bin es Guardini-Weiger einfach schuldig, weil oft ich jeden Tag denselben Weg mit dem Hund laufe, wie die beiden Star-Theologen. Vielleicht finde ich noch einen Fußabdruck von Guardini. Auf jeden Fall erzählen die Bauern noch heute von 2 Gestalten, die während der Kriegszeit über die Feldwege Heideggersche Kehren zogen. Gruß--Bene16 13:20, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiermit beantrage ich dich in meine Liste befreundete unbekannte Mitautoren aufnehmen zu dürfen?
Mit freundlich Grüßen
--Bene16 13:28, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fühl mich eigentlich in dem "Gartenhaus" unterhalb der Liste sehr wohl, aber es ist Deine Seite; wenn Du was ändern willst, kannst Du es tun. Mit Grüßen--KKR52 15:21, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für 's durchschauen und korrigieren.

Liebe Grüße
--Mrilabs

Guten Morgen! :-) Könntest du - wenn du Zeit und Lust hast - vielleicht noch einmal über Amendingen drüberschauen und ins Review schreiben was dich stört bzw. was verbessert werden müsste für eine Exzellent Kandidatur? Wär dir echt dankbar dafür! --Mrilabs 09:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich mach mal die Messe für Bene16 fertig, dann gibts bei uns Frühstück und dann habe ich noch eine Stunde Zeit und werde nach Amendingen schauen. Grüße--KKR52 09:12, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Termine Termine Termine ;-) Aber keine Hektik - das eilt absolut nicht. Dank dir schon mal und einen Guten! beim Frühstück :-) --Mrilabs 09:17, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Huhu - so nach deinem Review und nachdem Memmingen auch nix mehr zu meckern hatte ist der Artikel jetzt in der KEA - würde mich Freuen wenn du auch deinen Senf dazu gibst :-) --Mrilabs 17:50, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werd ich machen! Grüße von--KKR52 18:37, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll ich für dich mal den Sichter Status beantragen? :-) --Mrilabs 22:14, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Mail -- Grüße aus Memmingen 18:41, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmals Karrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR2, Du hast ja sicher gesehen, daß ich den Karrer-Artikel mit zwei Bildchen etwas vom „Bleiwüsten-Image“ zu befreien gesucht habe. Natürlich ist das noch nicht viel. Fällt Dir etwas ein, womit man den Text etwas auflockern könnte? Titelblatt des Index war mir zu billig, das Bild von Borja zu dunkel und bei einem Bild von Bellarmin würde sich Karrer im Grab herumdrehen. Laß es Dir doch bitte mal durch den Kopf gehen. Adventliche Grüße, --Bremond 17:54, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile sind es ja 3 geworden, aber da ich mit den beiden ersten nicht glücklich war, gefällt mir auch die jetzige Zusammenstellung nicht, habe die beiden ersten eigentlich immer als Provisorium gesehen, ok. ich werde auch mal darüber nachdenken. Schönes Wochenende wünscht--KKR52 18:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mich doch zu (einem anderen) Borja hinreißen lassen; unter Goole-Bild Otto Karrer findet man alles mögliche, nur keinen echten "Otto"! Luzern und das wenig aussagekräftie Ballrechten-Bild sind wirklich nur Provisorien. --Bremond 18:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, KKR52, wegen der kommenden Feiertage lege ich einige Tage Wiki-Abstinenz ein, möchte Dir aber vorher noch schnell eine gute Zeit und einen schönen Anfang von 2009 wünschen! Viele Grüße, --Bremond 21:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Frohe Weihnachten und Dank für Deine ganze wohlwollende Kritik. Gruß--Bene16 17:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Betr. Mail: 100% d'accord! Besten Dank für Deine Änderungen! Grüße von IP 194.95.224.172

Schönes neues Bildchen - stellt offenkundig die Gegend um den Kochelsee dar ... :-) Grüße, -- Bremond 12:40, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war 4 Stunden lang in der Kandinsky-Ausstellung in München, was sehr beeindruckend war und mich immer noch beschäftigt. Das Bild ist in Russland entstanden. Mit Gruß--KKR52 12:48, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mir vorstellen, daß es toll (und voll) war. 90 Bilder dieser Qualität sind anstrengend. -- Bremond 13:16, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich am 2. Weihnachtsfeiertag dort war, hatte ich das Glück, dass nur wenige anwesend waren, keinerlei Wartezeit und viel Bewegungsfreiheit. 92 Bilder sind schon sehr, sehr viel, meine Aufnahmebereitschaft war nach 4 Stunden erschöpft. Da die Ausstellung noch bis Mitte Februar geht, hoffe ich, noch einmal hinzukommen. Ich hatte die ganze Zeit den Eindruck, mich mit den Bildern "unterhalten" zu können, habe den Rundgang mehrmals hintereinander gemacht und viele Bilder jedes Mal anders gesehen, eine sehr kreative Begegnung in seltener Intensität, auch beeinflusst von meinem Besuch in der letzten bedeutenden Kandinsky-Ausstellung 1976 in München.--KKR52 13:42, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich beneide Dich - gleich zweimal … Hoffentlich hast Du auch dann wieder "Ruhe". Zweifelsohne bist Du die letzten Jahrzehnte nicht ganz "ohne" Kandinsky "ausgekommen". Aber Bildbände oder einzelne Bilder und dagegen eine solche Fülle, das macht schon einen Unterschied. - Sicher war es eine eigene Erfahrung, die Gedanken/Empfindungen von damals und heute zu vergleichen - könnte ich mir jedenfalls vorstellen. Guten Sonntag, -- Bremond 19:48, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist richtig, dass Kandinsky immer irgendwo gegenwärtig war (2 Poster hängen auch in meiner Wohnung), und bis "Ruhe" eintritt, wird es noch ein paar Wochen dauern, aber das Ausstellungserlebnis hat eine faszinierende Eigendynamik, an die keine sonstige Bilderbetrachtung herankommt. Was ganz neu für mich war, dass auch in seinen "geometrischen" Bildern der Bauhausphase seine religiösen Bildelemente wieder erscheinen, wie die "porta caeli" oder die "scala Iacob", und nicht nur Motive wie "der heilige Georg im Kampf gegen den Drachen" in zahlreichen Münchener und Moskauer Bildern. Schönes Wochenende--KKR52 12:16, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessante Beobachtungen!! Gerne mehr darüber! - Die „Ruhe“ war nur der Wunsch, auch beim zweiten Besuch mögest Du „Zeit und Raum“ haben wie am 2. Weihnachtstag und Dich nicht halb erdrückt von Menschenmassen von Bild zu Bild quälen müssen (so sehr ich Ausstellungen einen guten Besuch wünsche). Gute Woche wünscht -- Bremond 17:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den 2. Besuch in München geschafft haben werde, kann ich Dir mehr dazu berichten. Ah ja, diese Interpretation Deines "Ruhe"-Wunsches hatte ich doch glatt übersehen! Dir auch alles Gute--KKR52 18:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erinnerst Du Dich noch, KKR52? Du warst an einer Darstellung interessiert, die einen Evangelisten mit Apostelattribut(en) zeigt. Damals konnte ich Dir, selber ebenso skeptisch, keine zeigen, die vorklassizistisch ist. Nun sieh Dir mal diese Darstellung des Johannes mit Adler und Kelch an ... --Emmaus Disk 08:24, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich erinnere ich mich. Leider kann ich den Daten nicht entnehmen, wo sich dieses Bild in welchem Kontext befindet. Aufgrunddessen kann ich auch nicht feststellen, ob es sich um eine Apostel- oder Evangelistendarstellung handelt. Kannst du mir bitte die fehlenden Daten noch übermitteln? Mit Gruß und Dank--KKR52 08:38, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen habe ich herausgefunden, woher du das Bild hast, leider gibt es k e i n e r l e i Hinweise dafür, dass du mit deiner Behauptung Recht hast: ein Bild in einer Sakristei (Gotisches Bleiglasfenster, den Evangelisten Johannes darstellend [Kalischer-Stiftung]), herausgerissen aus jeglichem Kontext und von irgendjemandem als "Evangelist Johannes" bezeichnet, ist wahrlich kein gutes Gegenargument für meine These! Trotzdem Danke für Deine Mitteilung! Mit vielen Grüßen--KKR52 09:38, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Lass uns scheibchenweise vorgehen. Ich behaupte und wo Du widersprichst (am besten mit einem anderen Vorschlag), bringe ich Dir die Beweise. Also: (1) Das Fenster ist gotisch. (2) Dargestellt ist der Evangelist Johannes. – Damit Du über die Provenienz Bescheid weißt: das Fenster stammt aus dem Familienbesitz der Eheleute Georg und Marie Kalischer. Fundort und Entstehungsort sind also nicht gleich. Restauriert (rechte obere Hälfte) wurde das Fenster 1953 von der Fa. Derix-Kaiserswerth, eine Widmung wurde hinzugefügt (im Bild nicht sichtbar, sonst wäre die Genehmigung der Fa. einzuholen gewesen).--Emmaus Disk 16:19, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also gut, von vorne; Ausgangspunkt: Ich zitiere aus der Diskussion über Evangelistensymbole: Aber da mich die Bemerkung von Hermetiker auch interessiert: Kennst Du ein ganz konkretes Beispiel, wo Johannes und vor allem Matthäus in der V i e r e r g r u p p e der Evangelisten mit ihren Apostelattributen (z.B. Hellebarde und Kelch) dargestellt sind? (KKR52) Bei deinem Beispiel ist e i n e Person ohne Gruppenzugehörigkeit dargestellt und ohne jeglichen Beweis, dass diese eine Person aus eine Vierergruppe 'Evangelisten' stammt. Ich kenne Einzeldarstellungen von Johannes mit Kelch von gotischen Flügelaltären - vor allem als Gegenstück zu Johannes dem Täufer - in der diese Figur mit Kelch in manchen Büchern als Johannes Evangelist bezeichnet wird, in anderen über denselben Altar und dieselbe Figur als Apostel Johannes, manchmal sogar im selben Werk auf verschiedenen Seiten einmal als Evangelist und einmal als Apostel. Darum aber ging es hier nicht, sondern um das Kelch-Attribut (oder bei Matthäus die Hellebarde) in der Evangelisten-Vierergruppe! Mit Gruß--KKR52 16:48, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Du an einer Darstellung in der Vierergruppe interessiert bist, erübrigt sich meine Recherche und ich kann den Gutachter wieder ausladen, der das Bleiglasfenster unter die Lupe ("gotisch??") nehmen sollte.--Emmaus Disk 09:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch an Dich geht mein persönliches Danke für Deine Kritik beim Artikel Salzburg. Hast Du lust Dich mit der Rechtschreibung und Grammatik bei dem Artikel zu beschäftigen? Mir fehlt hier leider einfach die Schreiberfahrung. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du uns unterstützen könntest und Deine Kritikpunkte, wenn erledigt, auf der KEA durchgestrichen markiert. Ich freu mich natürlich auch über neue Kritik. Ich denke ich kann den Dank auch im Namen von Dr. Reinhard Medicus aussprechen. LG, LiQuidator ;) Disk 00:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Münchberger Stadtgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52 du hast vor längerer Zeit schon einmal bei dem Artikel Geschichte der Stadt Münchberg geholfen. Mittlerweile ist er denke ich soweit das ich ihn in den Namensraum verschieben könnte. Würdest du Ihn bitte noch mal Korrekturlesen oder Anmerkungen machen? -- Viele Grüße Mamello 21:48, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, ich schaue ihn nochmal durch, schöne Feiertage wünscht --KKR52 01:05, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel Perg befindet sind in der KEA, hat aber noch sprachliche Unebenheiten. Wärst du bereit, den Artikel insgesamt durchzusehen und an der Verbesserung mitzuarbeiten?--Pfeifferfranz 10:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen anschauen.--KKR52 10:27, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wappen von Rheinberg und Neutrebbin[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52! Ich habe Deine Änderungen im Artikel von Rheinsberg wieder zurückgesetzt. Grund: Zu einen ist die von mir angegebene Quelle als Primärquelle anzusehen, denn dabei handelt es sich um Angaben direkt vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Zum Anderen bestätigt oben drein auch noch die Hauptsatzung der Stadt die angegebene Blasonierung des BLHA und schlußendlich schau bitte mal auf diese offizielle Seite der Stadt Rheinsberg. Somit ist das momentan im Wikipedia eingestellte Wappen falsch und nicht wie Du angenommen hattest die Blasonierung!

Zu Neutrebbin musst Du mir mal erklären was da an der Blasonierung falsch sein soll. Gruß --Ollemarkeagle 06:49, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ollemarkeagle, bitte Diskussionen nicht gleichzeitig auf mehreren Seiten führen. Zu Neutrebbin muss ich wohl nichts mehr erklären, denn das falsche Wappen wurde inzwischen von Rauenstein durch ein korrektes ausgetauscht. Zunächst eine kleine Korrektur Deiner Antwort, ich habe micht nicht damit beschäftigt, ob Wappen oder Blasonierung von Rheinsberg falsch sind, sondern lediglich geschrieben, dass Deine Blasonierung gegenüber dem Wappen in diesem Artikel falsch ist und Du kannst nicht einfach eine Blasonierung eines anderen Wappens kommentarlos hier einfügen. Wenn Du sicher weißt, dass das Wappen falsch ist, hättest Du dies ja wenigstens auf der Diskussionsseite von Rheinsberg ansprechen können, so wie Du das jetzt nachträglich gemacht hast. Mit Gruß--KKR52 07:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo KKR52, da ich Dein scharfes Auge schätze: könntest Du bitte einmal einen Blick auf mein neuestes Werk werfen? Zwar knochentrocken, aber dafür nicht besonders lang … Ein Bildchen wäre natürlich schön. Von NN selbst habe ich mal eines in einem Nachruf gesehen, freilich schlechte Qualität und nicht gerade "zur Hand". Bei Innsbruck/Innsbrucker Universität war nichts Schönes dabei; Canisianum trifft's nicht, Germanikum auch nicht. - Ich habe mal einige Bücher von ihm vorbestellt, vielleicht gibt ein Titelblatt oder ein Einband was her. Oder fällt Dir etwas Sinnvolles ein? Mit Gruß, -- Bremond 19:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bremond, da muss ich Dich leider um etwa 2 Wochen vertrösten, da ich noch heute Abend in Urlaub fahre. Grüße--KKR52 20:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat keine Eile, der Mann ist ja schon 100 Jahre tot :) Schönen Urlaub wünsch' ich Dir! -- Bremond 22:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wappen Ruhla[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52! Die einzige Stelle die hierzu eine fachlich fundierte Auskunft geben kann ist das Thüringische Landesverwaltungsamt (Frau Blaha). Die Info bekam ich mal vom Heraldiker Uwe Reipert, das diese Frau ein möglicher Ansprechpartner ist zu heraldischen Fragen. Da ich mich im sachsen-anhaltischen Bereich stark um die Verbesserung der kommunalheraldischen Angaben engagiere, bin ich noch nicht dazugekommen mich auch noch um Thüringen zu kümmern (in Sachsen-Anhalt gibt es cirka 800 genehmigte Wappen). Für diesen Part wird wohl noch jemand gesucht! Gruß --Ollemarkeagle 11:30, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt die Blasonierung nun so halbwegs? Danke und -- Grüße aus Memmingen 22:10, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halbwegs ja. Da die Satzung unprofessionell geschrieben ist und die Farben von Amboss und Reifen darin nicht erwähnt sind und auch die Erwähnung von Werkzeugen, die angeblich auf dem Amboss liegen sollen, nicht mit der Darstellung übereinstimmt, lässt sich eine korrekte Blasonierung nicht machen. Ich habe jetzt lediglich die Beschreibung so weit als möglich mit der aktuellen Darstellung des Wappens in Übereinstimmung gebracht - ohne Gewähr für die Richtigkeit. Grüße--KKR52 23:18, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke! -- Grüße aus Memmingen 23:26, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wappen Würdenhain[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Blasionierung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:56, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kongregation vom Heiligen Joseph von Vorderösterreich[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass die Oberschwäbische Benediktinerkongregation auf allerhöchsten Befehl (und vorauseilendem gehorsamen Hofknicks vor der allerheiligsten Aufklärung) von Kaiser Josefle II. (HRR) zweigeiteilt wurde, in eine ebige K. nach oben genanntem Namen mit den Mitgliedern des vorderösterreichischen Territoriums Wiblingen, Mehrerau, St. Georgen, St. Trudpert, St. Peter, Tennenbach. Somit könnte man auch eine Kongregation vom Heiligen Joseph von Vorderösterreich als eigenst. L. anlegen? Gruß--Bene16 14:58, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Oberschwäbische Benediktinerkongregation teilt sich auf in die von Dir genannte "Kongregation vom Heiligen Joseph von Vorderösterreich" und in die "Schwäbische Kongregation". Wenn Du also ein Lemma für die "Kongregation vom Heiligen Joseph von Vorderösterreich" anlegst, müsstest Du ein weiteres für die "Schwäbische Kongregation" anlegen, die allerdings säkularisationsbedingt ab 1802 zerfällt. Meiner Meinung nach würde es besser sein, ein ausführliches Kapitel über das Ende der Oberschwäbischen Benediktinerkongregation innerhalb dieses Lemmas anzulegen, in dem die Aufteilung und das anschließende Ende dieser beiden Teile beschrieben wird. Eine Neuanlage der beiden Teile der Kongregation wäre außerdem nur sinnvoll, wenn Du genügend Material für die kurzen Zeiträume ihres Bestehens hättest/finden würdest. Mit Gruß--KKR52 15:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo KKR, könntest Du uns mal ein privates Review zum oben angegebenen Artikel geben? Es fehlen jetzt nur noch Daten zu den aktuellen Glocken. Mehr ist wohl nicht mehr, durch den Kriegsverlust an Unterlagen, herauszufinden. Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 20:00, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke :) "Verurteilter Mörder" hätte ich in dem Zusammenhang ja noch gelten lassen. ABer unten in den Personendaten steht das immer noch. Ich weiß nicht, welche passende Bezeichnung man da wählen sollte. Nicola Verbessern statt löschen! 12:24, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen Auftragskiller könnte man in einer Einleitung vielleicht als (Berufs-)Mörder definieren, aber hier macht diese reißerische Bezeichnung keinen Sinn. Mir ging es bei der Umformulierung darum, eine Distanz zwischen dem Menschen und seiner Tat enstehen zu lassen. Sein innerer "Werdegang" nach der Tat zeigt ja gerade, wie fehl am Platz die einseitige und zugespitzte Kategorisierung als Mörder ist. Mit "Personendaten" meinst Du die Daten des Katalogs der Deutschen Nationalbibliothek? Ich denke, da spielt die Bezeichnung nicht so eine große Rolle, weil es da mehr um formale Dinge geht. Mit Gruß--KKR52 13:10, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mehr Probleme mit der Überarbeitung als Nicola, anscheinend. Mein Verständnis von der Intro ist, dass dort die Eigenschaft, die ihn relevant macht, in den Vordergrund gestellt wird, daher hatte ich Mörder drin. Aber das Argument, er sei kein Berufsmörder, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist, was war er, wenn er nicht gerade dabei war zu morden? War er von Beruf her Bankräuber? War er von Beruf her Sohn? War er von Beruf her Playboy? Und dann noch eine andere Frage: es steht, er war Sohn eines belgischen Bankiers--war er dann evtl. Belgier und kein Franzose?--Bhuck 10:43, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das habe ich mich auch schon gefragt, das mit der Nationalität, aber ich fand keine Auflösung. Sohn eines belgischen Bankiers, in Paris aufgewachsen.
Zum Intro, ich glaube, ich muß mich das präzisieren: "zum Tode verurteilter Mörder" könnte ich mir auch noch vorstellen. Was mich - nach längerem Überlegen - wirklich stört, ist der Begriff "Polizistenmörder" als mache ihn die Tatsache, daß er einen Polizisten erschossen hat, besonders verwerflich. Ich weiß auch nicht, ob das eine besondere Straftat in Frankreich darstellt. Von daher wäre die Bezeichnung auch falsch. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:50, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Polizistenmörder hat mich auch gestört, und daher auch die jetzige Version, wo der Polizist gleich in der Einleitung kommt, sehe ich als problematisch an. (Wobei es ggf. deswegen einen höheren Strafmaß gegeben hat.)--Bhuck 11:07, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe etwas geändert, dann ändere ich das noch mal ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Eigenschaft, die ihn relevant macht, ist doch nicht die, ein Mörder zu sein, sondern sein Verhalten nach dem Mord angesichts der erwarteten Todesstrafe, wobei ich "Eigenschaft" lieber durch das Wort "Tat" ersetzen würde. Ansonsten bin ich weder mit der Einleitung noch mit dem Artikel zufrieden und stelle mir die gleichen Fragen wie Ihr. Auch die Frage nach der Nationalität kam mir gleich und sie wird im Artikel leider nicht geklärt. Die Einleitung finde ich nach Eueren Änderungen nicht tragbar. Dass es ein Polizist ist, halte ich für wesentlich, nicht nur eventuell in Bezug auf das Strafmass, sondern auch in Bezug auf die Beurteilung seiner Tat (er hat z.B. nicht bei seinem Überfall getötet, sondern erst später, als es um seine Ergreifung ging). Ich werde die Einleitung daher wieder ändern.--KKR52 11:25, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das ist Unsinn. Es sei denn, es gibt in Frankreich den Straftatbestand "Polizistenmord". Bring bitte einen Beleg bei, dann kann man das dementsprechend ändern. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:14, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, aber Du hast mich mißverstanden, ich habe "eventuell" geschrieben und es nicht als Faktum hingestellt und damit lediglich Bezug auf Bhuks Bemerkung genommen. Mein Argument bezieht sich auf die Beurteilung der Tat, z. B. den Grad an Brutalität, ob ich sofort beim Überfall schieße oder erst zur "Verteidigung" gegen einen Polizisten.--KKR52 12:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das macht bei der juristischen Bewertung nicht unbedingt einen Unterschied. Und eigentlich ist es brutaler, auf einen unbewaffneten Juwelier als auf einen bewaffneten Polizisten zu schießen ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:22, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, genau so sehe ich es. Es wäre wesentlich brutaler gewesen und daher bei der Beurteilung seiner Tat von Bedeutung!--KKR52 12:26, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie soll bitte ein Wappen, dessen Kreuzungspunkte eine ungrade Anzahl an Linien/Flächen aufweist gem. heraldischen Farbregeln ordentlich tingiert werden können. Deine Antwort mit Quellbeleg erwarte ich hochachtungsvoll. Ansonsten wird der Zusatz wieder reingesetzt werden. --3Iackfire2008 00:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründung steckt schon in Deiner Frage, nur ziehst Du den falschen Schluß daraus. Eben weil da die Grundregel bezüglich Metall/Farbe nicht perfekt angewendet werden kann, sind solche Zusammenstellungen ebenfalls heraldisch korrekt. Deine Auslegung der Farbregel würde zu einem Verbot aller so gestalteten Wappen führen und wäre glatt absurd. Beim Wappen des Landkreises Emmendingen z.B. wäre hinten die Silber/Blau-Teilung nicht möglich, das Landeswappen Rheinland-Pfalz wäre natürlich ein Fehlgriff, da Schwarz und Rot, also 2 Farben aufeinander treffen, und so würde es zigtausenden Wappen ergehen. Wenn Deine Auslegung der Regel richtig wäre, müssten viele Schildteilungen als heraldisch falsch bezeichnet werden, was aber nicht der Fall ist. Das Aufeinandertreffen zweier Farben oder Metalle ist immer dann als korrekt anzusehen, wenn aufgrund der Schildteilungen dies nicht vermieden werden kann, und diese Varianten sind sehr zahlreich und völlig legitim. Grüße und ein Gutes Neues Jahr von --KKR52 09:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo 3Iackfire2008, im 13. Jahrhundert gab es die ungeschriebene Regel, dass ein Wappen nur aus einer Farbe und einem Metall bestehen sollte, da war die oben erwähnte Grundregel perfekt anwendbar. Als die Heroldsbilder dann komplizierter wurden, ging dies nicht mehr und man musste mit Kompromissen leben. Diese Kompromisse können aber nicht als Regelverstöße bezeichnet werden, weil, wie KKR52 schon bemerkte, Heroldsbilder, die automatisch solche "Regelverstöße" zur Folge haben, ebenfalls nicht regelwidrig sind. Gruß--Hermetiker 09:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok:-) Mir ging es auch nicht um ein Verbot dieser Wappen, sondern einfach den Hinweis, dass es einfach bei strenger Auslegung nicht korrekt ist. Sonst wären ja alleine 90 Prozent der Studentenwappen sowie der Wappen der Wadgasser Äbte reif für den Papierkorb (und das nicht nur wegen der Farben). Schönes neues Jahr euch Beiden und rutscht nicht zu heftig^^--3Iackfire2008 12:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, ist mir doch glatt noch ein Langhaus durch die Finger geflutscht...setzt Du den Artikel, genauso wie Hermetiker mit auf Deine Beobachtungsliste, so dass Du mich immer gleich mitverbessern kannst? Wäre super von Dir. Dank im voraus und -- Grüße aus Memmingen 14:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da muss ich ja schon wieder korrigieren, z w e i Langhäuser sind Dir durch die Finger geflutscht ("grins"), aber zur Beobachtungsliste möchte ich Dir nur sagen, dass dies schon gestern geschehen ist, weil mich Hermetiker darum gebeten hat, weil er die nächsten Tage unterwegs ist (sonst hätte ich heute noch keinen edit anbringen können). Gruß --KKR52 14:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Supi, danke Dir :o) *freu* -- Grüße aus Memmingen 15:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Mail -- Grüße aus Memmingen 23:40, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab die anderen beiden bei der Kredenz gefunden!!! Sie befinden sich über und unter der Inschrift. Der geflügelte Mensch schaut aus, wie einer der unzähligen Puttenköpfe mit Flügeln um seinen Kopf, unter dem Schild befindet sich der Stierkopf. Entgegen der beiden anderen sind sie nur relativ klein dargestellt. In dem Buch, das Buxheimer Chorgestühl ist auf Seite 191 eine Abbildung ohne den Kelch zu sehen und da kann man dann eindeutig den Stierkopf erkennen. Dies war in Natura durch den Kelch bzw. den Kelchkasten nicht zu sehen, befindet sich die untere Holzverkleidung genau auf Höhe des Stierkopfes. Wart mal mit der Umbeschreibung bis Du das Buch hast. Die Abbildung dort ist in Schwarz-Weiß un dvon den Details wesentlich besser, als die heutigen Fotografien, da einfach dieser Kelch fehlt ;o) -- Grüße aus Memmingen 15:41, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh, danke, super! - Ja, ich hatte mir schon vorgenommen auf das Buch zu warten (wahrscheinlich bis übermorgen), geht klar. Grüße--KKR52 15:59, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrektur-Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52, zunächst noch alles Gute für 2010! Auch wenn du zur Zeit mit anderen Dingen beschäftigt bist: Könntest Du bitte einen prüfenden Blick auf meine beiden neuerlichen Artikel Jakob Rem (der zu meinem eigenen Erstaunen plötzlich topaktuell ist) und Mathias Tanner (schwierig) werfen? Grüße und Dank, -- Bremond 14:40, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dir ebenfalls die besten Wünsche. Da mir die beiden Namen nichts sagen, kann ich inhaltlich keine Stellung nehmen, zum Formalen habe ich bei Mathias Tanner zwei Anmerkungen. In der Einleitung lese ich: "† 2. Februar 1692 in Prag", am Ende des Textes steht "Mathias Tanner starb am 8. Februar 1692 in Prag" - welches ist das richtige Sterbedatum? "...in die auch Abt Vincenz Macarius Franck vom Prämonstratenserkloster Strahov (in dessen Kloster Fromm später eintrat)". Hier wird Fromm als bereits bekannt vorausgesetzt, obwohl er erst später vorgestellt wird, was beim Lesen irritierend wirkt. Da würde ich Dich um eine Umformulierung bitten. Grüße von--KKR52 22:59, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Anmerkung habe ich zum Rem-Artikel: "Am 6. April 1604 erkannte Rem beim Gebet der Lauretanischen Litanei, dass der Gottesmutter die Anrufung Mater admirabilis (Du wunderbare Mutter) besonders gefalle." Nach meiner Quelle fand dies am 16. April 1604 statt, wobei hier noch der Zusatz zu lesen ist: "Es wird berichtet, dass er über dem Boden schwebte", als ihm Maria erschien und ihm sagte, dass ihr der Titel Mater admirabilis besonders lieb sei.---Gute Nacht wünscht--KKR52 23:38, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na also, Dein "Review" hat sich gelohnt! Habe die Kleingkeiten verbessert; wg. des Schachtelsatzes mit "Fromm" muß ich noch etwas überlegen. Rita Haub, die als Fachhistorikerin für mich die zuverlässigste Quelle darstellt, nennt für die Vision und Levitation den 6.4. Den Bereich habe ich absichtlich sehr sachlich gehalten, werde ihn aber vielleicht noch ergänzen. Danke + Gruß, -- Bremond 14:17, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht nur meine Literatur, auch die Webseite [2] nennt den 16. 04.Grüße--KKR52 14:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

6 / 16 - möglicherweise ist eine Zahl ein Tippfehler, aber welche?--KKR52 14:37, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, eine Zahl muß ein Tippfehler sein, denn das LThK (1963) hat auch den 6. Ferner das Bistum Eichstätt hier und die Jesuiten und der Artikel von Haub in der Tagespost. Auch BBKL hat 6.
Welche Quelle hast Du außer der Internetseite des Münsters (die wahrscheinlich auch vom Bistum eingestellt wurde, witzigerweise)?
Vielleicht ist "16.04." (= vermeintlicher Tag) ein Druckfehler von 1604 (=Jahr)?
Übrigens gibt es noch einen "inneren" Grund gegen den 16. April 1604: der fiel nämlich auf Karfreitag. An diesem Tag fände ich die Lauretanische Litanei liturgisch unangemessen, auch für die frühe Barockzeit. Bzw: dieser Umstand ("am heiligen Charfreitage ...") würde sicher in den Beschreibungen erwähnt.
Ich lasse es jetzt mal beim 6. April, bis Schwerwiegendes auftaucht. - - - Guten Sonntag, -- Bremond 21:59, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, "Schwerwiegendes" habe ich nicht anzubieten, ich nenne für den 16. April 1604 mal das Münsterpfarramt Ingolstadt (Hrsg.): Das Münster zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt. Ingolstadt 1980, S. 10 --- Übrigens, den Zusatz "Es wird berichtet, dass er über dem Boden schwebte" habe ich aus rein ikonografischen Gründen erwähnt. Er erklärt zum Beispiel, warum in der Kapelle der Dreimal Wunderbaren Mutter in Ingolstadt auf einem Votivbild Pater Rem über dem Boden schwebend dargestellt wird und seine Marienvision erlebt. Eine gute Woche wünscht --KKR52 00:25, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallenkirche oder Basilika[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR, Hallenkirche oder Basilika? Ich wär für zweites: Datei:Grundriss-Kriche-Bechtolsheim.jpg. Der Artikel ist derzeit in der Kandidatur und ich finde ihn nicht auszeichnungswürdig. -- Grüße aus Memmingen 19:45, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich gehe von gleicher Höhe der Schiffe aus (auch wenn ich das beim Überfliegen des Artikels nirgends gelesen habe, und es ist auch kein verwertbares Foto vorhanden), daher tendiere ich zu Hallenkirche. Auszeichnungswürdig finde ich den Artikel auf den ersten Blick auch nicht, werde ihn in den nächsten Tagen aber noch genauer lesen. Grüße --KKR52 22:11, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei einem Bild (ich glaube es war das mit der Orgel..) sieht man, daß die Seitenschiffe wesentlich niedriger sind, als das Hauptschiff. -- Grüße aus Memmingen 22:13, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnten auch gleich hoch sein, damit wäre es dann eine Hallenkirche.... -- Grüße aus Memmingen 22:16, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das Orgelfoto gibt Rätsel auf, weil der Spitzbogen rechts niedriger ist, aber das Gewölbe könnte dennoch gleich hoch sein. --KKR52 22:25, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo KKR, ich habe nun Schubbay gebeten, über den Artikel nochmals drüberzugehen. Bist Du bei der Kredenz so weit fertig? Dank und -- Grüße aus Memmingen 13:29, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe nur sporadisch Zeit, aber bis morgen bringe ich meine Änderungen unter. Grüße--KKR52 10:09, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Kloster Dobbertin[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR, habe den ersten Abschnitt voerst beendet, bin morgen wieder im LHAS zur " Akteneinsicht ". Schau Dir bitte mal den Beitrag an, wo ich als " Nichtkirchenhistoriker " helfen kann, werde ich es auch weiterhin versuchen. Grüße --Klostermönch 19:59, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Klostermönch, ich lese fleißig mit, was Du schreibst, aber für eine Stellungnahme dazu brauche ich noch Zeit. Mit Gruß--KKR52 13:46, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo KKR52, schau doch bitte mal wieder nach Mecklenburg, würde Dir gerne auch persönlich das Kloster zeigen. Herzliche Grüße--Klostermönch 16:34, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auszeichnungskandidatur Wetzlarer Dom[Quelltext bearbeiten]

Hallo KKR52, Ich bin der Hauptautor des Artikels und würde gerne den Artikel verbessern, sodass er auch von dir für eine Auszeichnung ausreichend befunden wird. Dazu benötige ich deine Hilfe. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir neben deinen bereits genannten Punkten, noch weitere Mängel am Artikel nennen könntest, welche ich dann verbessern kann. Den Kirchhof-Satz habe ich bereits gestern geändert, über das Problem in der Satzaussage war ich mir davor allerdings leider schon bewusst. Ich werde bis zum Ende der Woche alles entsprechend überarbeitet haben, auch der Epithapien-Abschnitt wird bis Sonntag ausgebaut sein, da ich Wert auf eine vollendeten Artikel lege. Danke im Vorraus für deine weiteren Verbesserungsvorschläge und Grüße --Philipp Wetzlar 08:39, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Philipp Wetzlar, Kritikpunkte folgen auf der Diskussionsseite des Wetzlarer Doms. Grüße von --KKR52 09:16, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir dort zum Thema „Überschriften“ geantwortet. Mein Ziel ist ja ganz klar, nicht nur, dass der Artikel besser wird, sondern auch, dass du nach Überarbietungen dein Votum entsprechend änderst, wie es normaler Umgang in Auszeichnungskandidaturen ist. Grüße --Philipp Wetzlar 15:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Artikel so umgebaut werden, dass er mir wenigstens lesenswert erscheint, werde ich selbstverständlich mein Votum ändern. Bislang sehe ich keinerlei Ansätze dafür. Mit Gruß--KKR52 15:42, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo KKR52!

Die von dir stark überarbeitete Seite Deckenfresko in der Pfarrkirche St. Jakobus Maior von Rötenbach wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:05, 3. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]