Benutzer Diskussion:LWL-GDK-Red2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, LWL-GDK-Red2!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir DaBroMfld (Diskussion) 15:15, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachten Sie, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Sie deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Bitte klären Sie mit Ihrer Rechtsabteilung dringend den Punkt 2 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Ihren Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.

Mit freundlichen Grüßen, Mikered (Diskussion) 18:25, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Mikred: Bisher sehe ich keine PR- oder Marketingaktionen, die von diesem Konto ausgehen (siehe auch meine Beiträge unten weiter). Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 16:39, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Friedrichstaler Kanal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LWL, in eurem GeodatenKultur-Portal sind bei der Parkanlage Friedrichstal Bildbeschriftungen fehlerhaft. Bild 3 zeigt Häuser am Burggraben, Bild 5 zeigt nicht das Krumme Haus (das liegt nicht am Kanal), sondern das Sommertheater. Gruß --Magnus (Diskussion) 15:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist ja schon geändert worden, schön :-) --Magnus (Diskussion) 10:51, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bitte WP:WEB beachten, Wikipedia ist keine Linksammlung. Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mindener Glacis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LWL, in eurem GeodatenKultur-Portal sind bei der Parkanlage Mindener Glacis Bildbeschriftungen fehlerhaft. Bild 3 zeigt den Schwanenteich aber mitnichten die Kaiservilla oder Gärten davon. Damit ist das Bild auch nicht im Fischerglacis. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:46, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage zu Geodaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LWL-GDK-Red2, herzlichen Dank für die Fleißarbeit, die Gartenartikel des Landschaftsverbandes in die entsprechenenden Artikel einzupflegen. Diese Artikel sind fast immer eine Bereicherung für unsere Artikel und sind häufig auch die Quelle für interessante Informationen. Allerdings sollten es insgesamt nicht mehr als 5 Weblinks pro Artikel sein.

Ich habe die Vorlage:LWLGDK erstellt, um dir die Arbeit zu erleichtern. Sie erfordert nur die Angabe eurer Objektnummer und einer Bezeichnung. Sie vereinfacht die Arbeit, falls bei Euch die Datenbank auf einen anderen Pfad umziehen sollte. Dann könnte dieser Link an einer zentralen Stelle gepflegt und ggf. verändert werden. Es gäbe dann nicht so viele defekte Links zum Reparieren. Weiterhin viel Spaß und viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Hier zwei Beispiele:

1.) Mindener Glacis (ohne weitere Angabe der Bezeichnung, Lemma des Artikels ist gleich Gartenbezeichnung):[1]

2.) Burggarten Dringenberg (Lemma heißt anders als der Garten):[2] Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „LWL-GDK-Red2“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „LWL-GDK-Red2“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Itti Hab Sonne im Herzen... 08:45, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt siehe Vorderseite. --Joe-Tomato (Diskussion) 16:35, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo LWL-GDK-Red2,

bitte benutze bei Edits die wp:Zusammenfassungszeile. Hierdurch wird nachvollziehbar warum du eine Änderung vornimmst. Z.B. hast du meine Änderungen in dem Artikel Schloss Iggenhausen ohne Kommentar rückgängig gemacht. In den Fällen, in denen bei euch in der Datenbank auch Informationen über die Geschichte der Orte, der Gebäude, der Architektur o.ä. stehen, ist es m.E. sinnvoll, die Beschreibung des Links entsprechend zu erweitern. Der Leser könnte sonst meinen, bei euch würden nur die Parks und Gärten beschrieben, was ja zum Glück nicht der Fall ist. Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hierzu mal eine 3M:
Ich halte es meistens für sinnvoll, den LWL-Namen einzusetzen - das wäre hier allerdings eh nicht eindeutig, da auf der LWL-Seite der Gutspark ja als "eigentliches" Objekt dem Schloss untergeordnet ist. Da könnte man also vielleicht am besten "Schloss und Gutspark Iggenhausen" nehmen.
Ansonsten fände ich es besser, wenn Du (Red2) ruhig immer den eineindeutigen Namen hinschriebest, also "Kurpark Bad Sassendorf" statt "Kurpark". Daß im Artikel zu Sassendorf nicht der Kurpark Wiesbaden referenziert ist, ist schon klar, aber so allgemeine Begriffe wie "Schloss" oder "Kurpark" könnten auch etwas verwirren. Außerdem, Beispiel Sassendorf, gehört der Weblink auf Dauer in den Kurpark-Artikel (noch nicht existent), und da ist es praktisch, wenn ihn der Anleger einfach importieren kann.
Davon abgesehen habe ich für Dich vorzeitige passive Sichterrechte beantragt, damit Dir nicht ständig einer von uns hinterherlaufen muß, und Tsor hat sie Dir gegeben (sogar die aktiven dazu). --Elop 13:19, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eine sehr gute Idee die Sichterrechte zu beantragen! Man kommt ja mit dem Sichten kaum nach. :-) Es ist völlig richtig, in den meisten Fällen ist der LWL-Name bestens geeignet. Wenn die Ortsbezeichnung nicht im LWL-Namen enthalten ist, wäre es in der Tat in sehr vielen Fällen hilfreich, wenn die Ortsangabe mit angefügt wäre (Iggenhausen, Bad Sassendorf, usw.). Hier ein Beispiel:[3]
Allerdings wird der LWL-Artikel auch in nicht wenigen Fällen als Quelle oder sogar ein Einzelnachweis für andere als Garteninformationen genutzt. Dann ist Erweiterung des Artikelinhalts um "Schloss und Gutspark Iggenhausen" im Interesse der Leser hilfreich. (bei Iggenhausen habe ich es nach Elops Vorschlag geändert.) Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 13:58, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nochmal Zusammenfassungszeile sowie Löschung von Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LWL-GDK-Red2, ich habe nun einige deiner jüngsten Bearbeitungen rückgängig machen müssen. Erstens kann ich nur raten, weshalb du dort geändert hast, weil du die Zusammenfassungszeile nicht benutzt hast. Zweitens ist es nicht sinnvoll, Einzelnachweise oder auch die <ref name=xyz>-Hinweise zu löschen. Diese werden benutzt, um sich bei konkreten Textstellen auf eure Artikel zu berufen.[4] [5] [6] [7]. Weitere Artikel von heute nachmittag habe ich im Sinne der hiesigen Diskussion bearbeitet: [8] [9] [10] [11] Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 16:44, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Damit klarer wird, was Joe meint:
So sieht der erste Diff aus, wenn man Joes beiden Edits danach hinzunimmt. Also nicht den Ref streichen, sondern dort, wo sein Inhalt definiert ist, die Vorlage reinschmeißen. Bei Schloss Diepenbrock ist das praktischerweise im Einzelnachweise-Abschnitt, wodurch der Quelltext anderswo übersichtlicher aussieht und man alles schnell beisammen hat. Anderswo steht das definierende
<ref name=xyz>[http:sülz.blabla.de/blubber.htm Blubber auf der Website des Sülzprojektes der Blabla AG]</ref>
irgendwo mitten im Fließtext und muß dann dort durch die Vorlage ersetzt werden:
<ref name=xyz>{{<Vorlage>}}</ref>
LieGrü ... --Elop 18:07, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten