Benutzer Diskussion:Manuel Krüger-Krusche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von CTHOE in Abschnitt Koch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Mithilfe

[Quelltext bearbeiten]

Da du mir an anderer Stelle Arroganz vorgeworfen hast, möchte ich dich bitten, mir bei meiner Arbeit in der Wikipedia etwas zu helfen. Konkret geht es darum, regelmäßig die Beiträge eines Schülers durchzugehen und aus den Artikeln a) ungerechtfertige Vorwürfe von Urheberrechtsverletzungen zu entfernen (nicht alle Autoren nehmen das mit soviel Gelassenheit wie dieser), ungerechtfertigte Löschanträge zu entfernen und generell unbeabsichtigte Beleidigungen etwas abzumildern, damit neue Autoren nicht gleich verschreckt wieder die Wikipedia verlassen. Vielleicht kannst du anschließend die Stimmung heraus, aus der die Deppenregeln entstanden, etwas besser verstehen. Ich setze mich seit drei Jahren hier dafür ein, mit Neulingen freundlich und höflich umzugehen, keine Neuautoren mit derben Kommentaren zu verschrecken und Fachautoren nicht mit offen zur Schau gestellter Ignoranz zu vergraulen - es wäre schön, wenn dabei noch mehr Leute mithelfen. Gelegenheiten einzugreifen gibt es jeden Tag genug. --Elian Φ 20:31, 31. Jan 2006 (CET)

Hi Elian, ich habe Dir auf der Diskussionsseite der Deppenregeln geantwortet, weil Du ja dort auch Stellung zu meinem Kommentar genommen hast. --Manu 15:39, 2. Feb 2006 (CET)

Mission accomplished: Klever eliminated.
New target: Object HardDisk.
--X 13:05, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo, auch nach der neuen Rechtschreibung schreibt man nach langem Vokal ß, also Straße statt Strasse. --Andim 21:24, 4. Feb 2006 (CET)

Du hast Recht! Ich bin offensichtlich mit dem ganzen Gesums nicht mehr klargekommen, Schlossstraße mit drei "s" usw. Rechtschreibung war noch nie mein Talent, Danke. --Manu

Ps.: Endgültig hat mich das Schlossstrassencenter aus dem Tritt gebracht. --Manu 22:19, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Manuel, trage bitte bei Deinen Bildern die noch fehlenden Informationen nach, damit die Fotos nicht gelöscht werden müssen. Bitte lies Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger (nur eine Lizenz ohne jegliche nachvollziehbare Herkunftsangaben reicht nicht). Bei Bild:Garabit-Viadukt.jpg habe ich Dir mal eine kleine Hilfestellung gegeben :-) Grüße --Überraschungsbilder 01:04, 11. Mär 2006 (CET)

Habe festgestellt, dass die Bilder auch in Commons archiviert sind und nun darauf zurückgegriffen. Hoffe somit ist alles legal --Manu 13:24, 11. Mär 2006 (CET)
Ah so, danke für den Hinweis, dann können die hier wohl gelöscht werden, denn Commonsbilder können einfach genauso wie hiesige Bilder mit [[Bild:Irgendwas.jpg|thumb|Beschreibung]] eingebunden werden, ohne dass ein Extrahochladen nötig wäre. Aber das hast Du ja bestimmt auch schon gemerkt :-) Grüße --Überraschungsbilder 00:41, 13. Mär 2006 (CET)

Deine Schimpansenergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel, interessante Ergänzung bei den Schimpansen. Würde das aber nicht eher in den Artartikel Gemeiner Schimpanse als in den Gattungsartikel gehören? Oder weißt du von ähnlichen Beobachtungen beim Bonobo? Liebe Grüße--Bradypus 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)

Hallo Bradypus, ich habe mal einen Bericht im Fernsehen zu diesem Thema gesehen, war sehr interessant. Weitere Informationen fand ich auf der Website, die ich angegeben habe. Ich überlegte auch, ob das Thema nicht besser beim Gemeinen Schimpansen angesiedelt wäre, auf der Website steht aber, dass man das Phänomen auch bei Gorillas und Bonobos beobachtete. Vielleicht sollte man einen Verweis auf den anderen Seiten, also auch beim Gorilla einfügen? Ich bin unsicher. Liebe Grüße zurück, --Manu 10:51, 31. Mär 2006 (CEST)


Schimpansenstilistischeüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Danke, voll einverstanden! Lieben Gruß! Wolfgang --FreieFreudForschung@gmx.de 04:58, 9. Jun 2006 (CEST)

Bioökologie zu Ökologie

[Quelltext bearbeiten]

Danke, Manu, für Deine Großtat ! --RitaC 10:46, 12. Jun 2006 (CEST)

Leider hast du da Wikipedia:Artikel verschieben übersehen. Ich korrigiere das gerade. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:01, 29. Aug 2006 (CEST)
So ists korrekt. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 15:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Adminkandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manu, du hast mir einmal für mein Engagement auf Fremdgehen gedankt[1], und wegen einem Missverständnis zum Thema Bildzitat versus Bildlizenz - ein Admin revertete ständig ein von mir raufgeladenes Bild - sagte ich mir, ich kandidiere selber. Es ist ein Teil meiner Persönlichkeit, dass ich so handle... :-) so ist das Leben spannend! Viel Spass, --Keimzelle talk 06:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Süßwasserparasiten des Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Entfernst Du bitte aus dem von Dir thematisch verschobenen und dann umfokussierten Artikel noch die Enterobakterien und den (dann nicht mehr zutreffenden) Redundanzhinweis zum von mir anschließend neu angelegten Artikel über Wasserbürtige Krankheiten, der ein Reflex auf die abgebrochene (?) Löschdiskussion ist. Danke schön.--Engelbaet 07:57, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Engelbaet, ich hatte den Artikel verschoben um ihn vor der Löschung zu retten da ich (wie Du auch) der Meinung war, das Thema zu erhalten, habe mir dabei aber aus Zeitmangel zugegebenermaßen keine große Mühe gegeben. Du kannst mit dem Artikel also wie in Wikipedia üblich machen was Du willst, den Redundanzvermerk und die Enterobakterien rausnehmen, ich habe darauf keine Aktien. Das Lemma habe ich gewählt weil es parallel zum vorhandenen Artikel über Meeresparasiten passte.

Jetzt haben wir (mindestens) drei sich überschneidende Artikel: Meeresparasiten des Menschen, Süßwasserparasiten des Menschen und Wasserbürtige Krankheiten. Daneben gibt es eine große Zahl von Artikeln, die eine Auswahl der nahezu zahllosen Parasiten darstellen bzw. sich mit dem Parasitismus beschäftigen. Das ist ein einigermaßen unbefriedigender Zustand: Der Meeresparasitenartikel beschreibt verschiedene Erreger, die jeweils eigene Artikel verdient hätten oder sogar bereits haben (ich habe das noch nicht nachgeprüft). "Süßwasserparasiten" und "Wasserbürtige Krankheiten" listen jeweils neben der kurzen Erklärung die Erreger auf, sind also nicht viel mehr als Kategorien.

Hinzu kommt, dass verschiedene Erreger sowohl durch Süß- wie auch Salzwasser übertragen werden. Auch ist die Trennung zwischen Krankheitserregern und Parasiten meiner Auffassung nach nicht gerechtfertigt und überholt (siehe Definition in Parasitismus), scheint sich aber hartnäckig unter Medizinern zu halten. Vor Pasteur wußte man ja noch nicht, wo die Tuberkulose herkommt ... Biologen unterscheiden hier jedenfalls nicht. Und Läuse wie Bandwürmer fallen schließlich genauso ins Betätigungsfeld der Medizin wie Tuberkulose und Tollwut.

Beim Lemma Wasserbürtige Krankheiten geht es ja eigentlich um etwas anderes und ist daher aus zwei Gründen interessant: Einmal aus Sicht der Biologie, wegen der Frage warum eigentlich so viele Parasiten auf Wasser angewiesen sind, bzw. welche Rolle Wasser als Medium der Verbreitung spielt, und zum Anderen aufgrund der sich daraus ergebenden sozialmedizinischen Konsequenzen. Stichworte: Wasserqualität, Entwicklungshilfe, Verbesserung der Hygienesituation usw, brauche ich Dir ja nicht erklären. Also ein weites und aus meiner Sicht sehr wichtiges Feld. Ich glaube Du siehst das genau wie ich.

Ich denke mit dem Thema sollte man was machen. Mich würden jetzt einfach Deine Überlegungen hierzu interessieren, vielleicht hast Du Lust und Zeit diese hier zu formulieren! Mit liebem Gruß -- Manu 10:10, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

El Torcal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel, beim Durchsehen der spanischen Nationalparks bin ich auf Deinen (wirklich schönen) Artikel über El Torcal gestoßen. Bist Du sicher, dass es sich dabei um einen Nationalpark handelt oder ist es "nur" ein Naturpark/ein Naturschutzgebiet? Bei der spanischen Wikipedia und auf spanisch-sprachigen Seiten im Netz jedenfalls immer von "Paraje Natural" die Rede. Da liegt eine Verwechslung mit "Parque Nacional" nahe. Freundliche Grüße, --Don Manfredo 15:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Don Manfredo, danke für das Lob und den Hinweis. Ich bin allerdings kein Experte für Spanische Nationalparks und Naturschutzgebiete. Darum wäre ich froh, wenn jemand der weiß wie es richtig ist, den Artikel verbessern würde. Mit liebem Gruß -- Manu 12:52, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderung schon ein wenig vorbereitet und spanische Naturschutzgebiete zusammengesucht, die in der deutschen Wikipedia verstreut sind. Bisher zögere ich noch, weil ich bisher keine befriedigende Übersetzung von Paraje Natural gefunden habe, auch nicht bei leo oder der Real Academia. Es könnte ein Landschaftsschutzgebiet sein oder ein Naturschutzgebiet. Vielleicht lässt man es besser unübersetzt. Grüße, --Don Manfredo 21:58, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste buddhistischer Patriarchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel, du hast auf der Seite der buddhistischen Patriarchen am Anfang folgenden Satz hinzugefügt: Die historische Relevanz der Patriarchenfolge des Zen ist umstritten, verschiedenen andere buddhistische Traditionen teilen sie zumindest in dieser Form nicht. Was willst Du damit genau ausdrücken? Die Relevanz für den Zen-Buddhismus ist sicher nicht umstritten. In anderen buddhistischen Schulen ist die Relevanz vielleicht weniger oder gar nicht da. Die Relevanz für Geschichtswissenschaftler ist vielleicht bestritten. Ganz sicher auch die historische Belegbarkeit bestimmter Personen aus der Liste. Zwei Fragen also: 1. Wolltest Du nur sagen, dass viele Personen aus der Liste historisch nicht belegbar sind? - das ist sicher richtig. 2. Wolltest Du sagen, dass andere buddhistische Richtungen, eine andere Reihenfolge behaupten oder die Linien gänzlich bestreiten? Wenn ja, sollte man Quellen und Beispiele nennen oder darauf verweisen. viele Grüße, --WhiteCrow 20:06, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo WhiteCrow, danke für Deine Nachricht.

Zu 1.: Es war mir wichtig darauf hinzuweisen oder zumindest anzudeuten, dass die Partiarchenlisten im Zen religiösen Ursprungs sind und keine historische Tatsache. Sie sind Bestandteil der Zen-Praxis und werden in Klöstern i.d.R. täglich rezitiert, besser "gechantet". Um so früher ein Partiarch lebte um so ungewisser ist (historisch betrachtet) seine Existenz. Man hat retrospektiv die bedeutensten Lehrer in eine Reihenfolge gestellt, auch wenn sie zur gleiche Zeit lebten. Es war den Menschen damals wichtig alle "großen" Meister einzuschließen. Manchmal gab es auch keine bekannten Nachfolger oder es gab mehrere und man hat sich für den wichtigeren entschieden. Für den Zen-Praktizierenden sollte das aber kein Problem sein, jedenfalls nicht wenn man den Buddha als Aktivität versteht.
Zu 2.: Ich habe hierzu keine Informationen, die Aussage ist auch nicht von mir. Sie stand schon drin, als ich 1. eingefügt habe und ich habe sie behalten, denn ich finde die Aussage plausibel. Wie bekannt ist spaltete sich der Buddhismus schon sehr früh und es entstanden verschiedene Schulen. Viele Lehrer hatten mehrere Schüler. Es ist daher logisch, ja fast zwingend, dass es verschiedene Lehrlinien geben muß. Der persönliche Lehrer, die Lehrlinie und die persönliche Dharma-Übertragung (von Angesicht zu Angesicht ...) spielt im Selbstverständnis des Zen ja eine besondere Rolle. Aber das weißt Du ja vielleicht alles. Wie das in anderen Traditionen ist, weiß ich nicht genau. Wenn Du meinst dass diese Aussage falsch ist mußt Du sie entfernen.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Sei gegrüßt --Manu 06:43, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann sind wir ja deckungsgleich in unseren Ansichten :) Ich habe die beiden Sätze man etwas umformuliert und den letzteren Punkt etwas aufgeweicht. So ist es vielleicht etwas weniger verwirrend. Viele Grüße --WhiteCrow 08:58, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liest sich gut! Manu 10:02, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Plansprachen

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Aufwand den Weissbier zur Begründung des Löschantrages getrieben hat hätte er lieber den Artikel verbessern sollen. Vergibst Du Arbeitsaufträge? -- Ralf Scholze 14:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ne, aber ich äußere meine Meinung, wie der Formulierung doch wohl unschwer zu entnehmen ist, das ist auf einer Diskussionsseite doch wohl erlaubt, oder etwa nicht? -- Manu 15:09, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mundilfari (Mythologie)

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche gerade, alle Mythologie-Artikel zu sichten. Bei Mundilfari bin ich auf eine Wort-für-Wort-Übereinstimmung mit einer der verlinkten Seiten gestoßen, die aus deiner zwei Jahre alten ersten Version stammt. Wie ist denn da die rechtliche Lage? Stammt der Satz aus der verlinkten Seite (dann müssten wir ihn löschen) oder haben die das seitdem aus WP übernommen? --Hob 16:36, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also frag mich was besseres - es ist eigentlich nicht mein Stil Quellen wörtlich abzupinnen. Ich kann mich allerdings nicht mehr genau erinnern, es sind schließlich 2 1/2 Jahre seitdem vergangen! Merkwürdig ist, das beide Quellen fast identisch sind. Wenn Du meinst, den Artikel löschen zu müssen, dann mach es halt. Gruß --Manu 23:35, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich schon befürchtet, das Datum ist mir nicht entgangen. Ich hatte vermutet, dass du dich damals vielleicht noch nicht so ausgekannt hast. Aber löschen lassen werde ich den Artikel nicht, das ist wiederum nicht mein Stil. Ich werf einfach den einen Satz raus, ich finde, der passt sowieso nicht so richtig. Schließlich muss man den rechten Okkultisten nicht auch helfen, Mythen für sich zu vereinnahmen. Danke! --Hob 11:45, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Ergänzung im Artikel Mönchskopf

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Ergänzung! Ich hab nicht im Traum daran gedacht, dass das nicht schon im Artikel steht, aber so kann man sich täuschen... Den abgebildeten Pilz habe ich übrigens gegessen ;-) Viele Grüsse -- hg6996 20:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion um Konsens im Lemma "Globale Erwärmung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Ihren Punkt soeben in eine neu geschaffene Überschrift verschoben, da das Diskussionsthema mit der Überschrift "Konsens ist kein Beweis" meines Erachtens nur unzureichend beschrieben wird. Ich meine, meinen Standpunkt ausreichend dargestellt zu haben. Da der Begriff "Konsens" jedoch nicht von mir in den Artikel eingeführt wurde, ich auch nur nur meine persönliche Meinung zum Thema vertreten kann, aber auch die Meinung anderer Wikipedianer zum Thema lesen will, bin ich jetzt erstmal still und warte nun auf andere Stellungnahmen. Schönen Sonntag noch. -- hg6996 11:20, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Für den Anfang schlage ich vor, dass Sie zum Beleg Ihrer "Dissens-Theorie" eine Quelle anführen, die die hier vor 30 Jahren aufgestellten Thesen widerlegen. Charney Report
Auf diesen Erkenntnissen basierend, hat man im Übrigen schon vor über 25 Jahren diese [2] Vorhersagen machen können. -- hg6996 16:31, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die interessanten Texte, ich habe sie mit Interesse gelesen. Das dahinter stehende Anliegen Ihrerseits geht aber an meiner Kritik des Artikels und meiner Vorstellung wie der Artikel zu ändern sei, vorbei. Ich habe dies auf der Diskussionsseite des Artikels wie ich meine mehrfach glaubhaft dargelegt. Ich möchte nicht um die Frage der Ursache globaler Erwärmung diskutieren, weder auf der Diskussionsseite noch hier, denn ich bin weder Klimatologe noch Hellseher. Mir geht es darum das Thema "Globale Erwärmung" nach den in Wikipedia:Neutraler Standpunkt genannten Kriterien zu verändern, also hin zu Neutralität, Quellenbasiertheit, Ausgewogenheit und Sachlichkeit. Nach der ganzen bisherigen Diskussion fürchte ich allerdings, das dies nicht möglich sein wird.

Weitere Diskussion zum Thema bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Schönes Wochenende, --Manu 18:26, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, wenn jetzt doch noch eine letzte Anmerkung habe:
Zunächst freut es mich, dass Sie die angeführten Quellen mit Interesse gelesen haben. Den Charney-Report habe ich aus mehreren Gründen ausgewählt. Zum einen, weil dessen 30 Jahre alten Kernaussagen bis heute in der Klimatologie unwidersprochen sind. Zum anderen, weil er weit vor Gründung des IPCC geschrieben wurde; als das IPCC wie auch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet wurde, war ein antropogener Klimawandel in der Wissenschaft also längst eine unleugbare Tatsache. Und zuletzt auch, weil sich diese Arbeit in meinen Augen gut liest und auf hervorragende Weise die Grundlagen zum Verständnis des antropogenen Klimawandels beschreibt.
Ich wünsche ebenso ein schönes Wochenende. Gruss -- hg6996 19:11, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Manu, [3] Nico Stehr und Hans von Storch, 2008: Anpassung und Vermeidung oder von der Illusion der Differenz. Reaktion auf H. Ziegler. 2008. Adaptation versus mitigation – Zur Begriffspolitik in der Klimadebatte. GAIA 17/1: 19 – 24 ist, so glaube ich, ein guter aktueller Einstieg in das Thema Problematik des Konsenses. Zum einen ist der wirklich vorhanden, zumm anderen gefährlich. Ziegler ist übrigens ein hochrangiger "politischer Bürokrat" im Forschungsministerium und Mitglied der SPD. Ob die sich jemals wieder einen "Hermann Scheer" Wahlkampf antun wird, wage ich zu bezweifeln. -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:49, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Polentario, danke für den Artikel, habe ich mit Interesse gelesen. Wie man sieht ist die Kontroverse überall! Ich habe mich entschieden meine Energie nicht mehr in das Thema Klimakonsens zu investieren, da hier Weltanschauungen aufeinander stoßen und ich nicht so viel Zeit habe mich hier wirklich einzubringen. Mit besten Grüßen --Manu 11:43, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Umweltprämie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel, ein kurzer Dank für die ref-Korrektur meines peinlichen Im-Text-Weblink-Fehlers ;-)--Englischer Limonen-Harald 07:57, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na so`ne große Sache war das ja nicht, kann doch jedem passieren... Gruß --Manu 13:45, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Manu, ich glaub der Artikel ist mittlerweile komplett abgestürzt - wie siehst Du das? - Sollte "man" da was machen? Viele Grüße Redlinux···RM 23:21, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na abgestürzt würde ich das nicht nennen, sondern ziemlich krautig. Kein richtiger Wikipedia Artikel. Ich habe aber keine Lust zum jetzigen Zeitpunkt viel Energie in den Artikel zu stecken, das Thema ist umstritten und ständig wird jemand Deine Arbeit wieder zunichte machen. Aus meiner Sicht ist es das Beste zu warten bis Ruhe eingekehrt ist. Retrospektiv läßt sich so ein Artikel leichter lexikalisch überarbeiten. Gruß --Manu 12:34, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Schülermaterial?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel, gibt's Belege für diese Änderung? Fall nicht, wäre ich geneigt, sie als Theoriefindung rückgängig zu machen. Grüße, Wikiroe 19:40, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wikiroe, kannst Du Dir garnicht vorstellen, was? Ich bin ja nun schon etwas älter, gelernter Lehrer, und hatte einen Berufschullehrer als Vater, kenne den Begriff also schon aus der Kindheit. 10 min. googlen brachte folgende Ergebnisse:

Die schwarze Pädagogik ist also noch nicht tot. Man muß den Begriff natürlich auf den Seiten suchen, der steht ja nicht in der Überschrift. Vielleicht magst Du einen oder zwei Links aussuchen und als "ref" in den Artikel einfügen? Gruß --Manu 20:47, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, okay, ich hab’ mir diesen Teil der Arbeit mal aufgebürdet. Die vielen Forumsbeiträge waren als Beleg wenig geeignet, ich habe mich für den ersten Text entschieden. Grüße, Wikiroe 20:42, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Revert Umweltprämie

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Grund hatte dieser kommentarlose Revert? Reicht Dir die offizielle Förderrichtlinie als Beleg nicht aus?--84.158.117.77 20:07, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ganz einfach:Die angegebene Quelle ([4] sagte nichts über den dargestellten Sachverhalt - Einreichung eines Originalpapiers - aus. Also ging ich davon aus das es ein Fake ist.

Nachtrag: Weitere Quelle hier, wenn das immer noch nicht reicht google mal nach "Umweltprämie Fahrzeugbrief". --84.158.117.77 20:16, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK, Habe gerade gesehen, das die BAFA auch das Formular entsprechend geändert hat. Die Info ist also amtlich. [5] Nichts für ungut. Gruß --Manu 23:41, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In der angegebenen Quelle steht exakt das, was im Artikel zitiert ist, nämlich: „Original der entwerteten Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)“. Bei der Quelle habe ich den entsprechenden Abschnitt angegeben, nämlich: "6.1 Antragstellung". Wer die Verabschiedung der Umweltprämie verfolgt hat, hat diese entscheidende Änderung mitbekommen.

Ich finde es ungut, wegen veralteten Informationen und schlampigem Quellenlesen einen Fake zu unterstellen, einen Edit unkommentiert zu revertieren, hier in der Diskussion falsche Behauptungen aufzustellen und den Fehler (den Revert) nicht mal rückgängig zu machen.--84.158.107.174 08:50, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja tut mir wirklich leid, ich habe den Text sogar zweimal gelesen, konnte ich mir garnicht vorstellen das jemand eine falsche Quelle angibt, aber irgendwie habe ich das überlesen. Vielleicht war ich einfach zu müde. Da war ja keine Absicht dahinter und ist auch nicht meine Art. Also einfach ein dummer Fehler. Wäre ich an Deiner Stelle würde ich mich auch ärgern. Ich hatte in dem Moment, als ich das schrieb gerade keine Zeit die Info wieder einzufügen. Ich hätte das jetzt gleich gemacht, ist aber inzwischen wohl schon geschehen. --Manu 17:57, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Champagne-Powder

[Quelltext bearbeiten]

Wa hälst du davon, den Schnee-Artikel um einen Absatz zu erweitern und denn eigenständigen Artikel zu Champagner-Powder komplett rauszunehmen? Im Schnee-Artikel sind schon die verschiedenen Schneearten beschrieben, Champagner-Powder ist nur eine spezialform von Pulverschnee - und selbst Pulverschnee hat keinen eigenen Artikel.

Dass Skilehrer manchmal von Champagne-Powder reden, dürfte übrigens daran liegen, dass Skilehrer untereinander häufig englisch sprechen (aufgrund internationaler Kollegen). Eingedeutscht würde ich den Begriff "Champagner-Powder" deswegen nicht nennen (bin selber Skilehrer). --Garban 11:14, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entsichtung Schuft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum entsichtest du denn den Artikel? Gruß, --SDI Fragen? 18:58, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich das gemacht? Das ist wohl unbeabsichtigt geschehen.--Manu (Diskussion) 11:30, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, wollte nur sichergehen. Ist auch schon wieder gesichtet. Gruß, --SDI Fragen? 14:45, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke!--Manu (Diskussion) 13:26, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Champagner-Powder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel Krüger-Krusche!

Die von dir angelegte Seite Champagner-Powder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:12, 12. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Champagne-Powder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel Krüger-Krusche!

Die von dir angelegte Seite Champagne-Powder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:06, 13. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Maluma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel Krüger-Krusche!

Die von dir stark überarbeitete Seite Maluma wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Koch-Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Keine Lust, hier wieder (weiter) mitzumachen? Aus Rezepte-Wiki ist vor 3 Jahren Koch-Wiki geworden mit inzwischen mehr als 11.000 Rezepten. --Gruß Claus 18:49, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten