Benutzer Diskussion:Michaela Hörrmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ukko in Abschnitt Samuel Kummer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Michaela Hörrmann! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:49, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michaela Hörrmann. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von ---- Ukko 10:36, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko,

nach dem meine Tochter Julia Hörrmann eine Homepage für Ihren Onkel Samuel Kummer erstellt hat (http://www.samuelkummer.de), meinte sie, ihr Vater könne auch was tun, versuchte ich mein Glück. (Ich heisse übrigens Martin, arbeite jedoch am Computer meiner Frau Michaela, der Schwester von Samuel Kummer und verwende auch ihre Email Adresse). Eigentlich bin noch krank geschrieben, so habe ich zwar Zeit, doch das Einarbeiten in Wikipedia ist doch sehr anstrengend (mir geht es wie Kafka).

Mein erster Schnellschuss, einfach einen Link auf die Homepage setzen, wurde natuerlich sofort geloescht.

Mein zweiter Versuch, unter Verwendug der Wikipedia Vorlage für Personen den Artikel in ein entsprechendes Format zu bringen, wurde zurückgestellt, da ich die Homepage und einen weitere Link zum Carus-Verlag angab und im Artikel den gleichen Text verwendete. Der Text stammt narürlich von Samuel Kummer selbst. So steht es auch im Impressum seiner Homepage. Soll ich Samuel nochmals explizit bitten, eine entsprechende Freigabeerklärung an Wikipedia zu schicken, oder ist der Text zu subjektiv, dass man ihn am besten neu formuliert?

Ich wäre über Deine Hilfe sehr dankbar --Michaela Hörrmann 11:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin,
gegen den Text selbst ist kaum etwas einzuwenden, er beschränkt sich überwiegend auf die Wiedergabe von Fakten und kann meiner Ansicht durchaus nach als Artikelgrundlage dienen. Von daher ist es nicht notwendig, komplett neu zu formulieren, wenn Du die Freigabe ohne großen Aufwand innerhalb der 7 Tage erwirken kannst.
Allerdings sollte der Text danach zusätzlich mit unabhängigen Quellen versehen werden, das kann z.B. eine Rezension oder ein Artikel in einer Muzsikzeitschrift oder Zeitung sein. Die eigene Homepage ist als einzige Quelle in der Wikipedia nicht gerne gesehen, da hier nicht von Neutralität ausgegangen werden kann. Der Vollständigkeit halber möchte ich Dich auch auf die Seite über Interessenskonflikte aufmerksam machen.
Beste Grüße, -- Ukko 13:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich denke, das mit der Freigabe laesst sich bewerkstelligen. So wie ich Zeit habe, werde ich mich auch um zusätzliche unabhängige Quellen kuemmern. Irgendwie hatte ich auch das Gefuehl, dass es so nicht geht Beste Gruesse --Michaela Hörrmann 08:59, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin,
die zusätzlichen Quellen werden kein Problem, ich habe einmal kurz recherchiert und auf Anhieb Artikel/Rezensionen in der Neuen Musikzeitung, der FAZ u.ä. gefunden. Da gibt es also genug geeignetes Material. Beste Grüße, -- Ukko 21:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko, ich habe Samuel Kummer gebeten, seine Vita und sein Bild ausdruecklich für Wikipedia freizugeben. Seine Orgelkonzerte sind ihm aber im Moment wichtiger, das kann ich verstehen. Eigentlich bin ich genügend Nahe an der Quelle. Deshalb überlege ich, einen eigenen Text zu entwerfen und so die rechtliche Problematik zu umgehen (Zeitungen und Verlage wollen in der Regel Geld verdienen). --Michaela Hörrmann 17:17, 28. Mär. 2009 (CET)Der Artikel hätte dann auch einen eigenständigen Wert. Grüße und Vielen DankBeantworten

Hallo Martin,
alles klar. Du kannst den Artikel auf einer Unterseite Deines Wikipedia-Accounts vorbereiten, eine entsprechende Seite habe ich für Dich vorbereitet, Du findest sie unter diesem Link: Benutzer:Michaela Hörrmann/Samuel Kummer. Du kannst den Artikel dort in Ruhe schreiben und wenn er fertig ist, verschieben wir ihn in den sogenannten Artikelnamensraum. -- Ukko 09:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Samuel Kummer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 10:46, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, die Nachricht oben hat Dir der Admin zukommen lassen, der die gemeldeten Urheberrechtsverletzungen abgearbeitet hat. Unsere Diskussion oben hat er offenbar nicht gesehen, denn damit hat sich das ja erledigt. Der Artikel Samuel Kummer wurde jetzt gelöscht, den vorbereiteten Entwurf zum Ausbau findest Du weiterhin unter Benutzer:Michaela_Hörrmann/Samuel_Kummer. Beste Grüße, -- Ukko 11:27, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, du hast seit einiger Zeit keine Bearbeitungen in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Wikipedia-Mentorenprogramms interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern regelmäßig nachsehe, welche Bearbeitungen diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute nicht aktiv ist. Vielleicht könntest du mir ja konkret benennen, welchen neuen Artikel du anlegen, oder welche bestehenden Artikel bearbeiten willst. Wenn Du im Moment keinen Bedarf hast, können wir die Mentorenbetreuung auch einfach aussetzen und bei Bedarf jederzeit wieder aufnehmen. Beste Grüße, -- Ukko 23:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, wie per E-Mail besprochen, setzen wir das Mentorenprogramm für Dich vorläufig aus. Du kannst Dich jederzeit gerne wieder bei mir melden, wenn Du Hilfe benötigst. Hinterlasse dafür einfach eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Ukko. Beste Grüße, -- Ukko 09:40, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten