Benutzer Diskussion:Nifilanu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Nifilanu!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 17:43, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nifilanu,
wie ich sehe, hast Du bereits mit einem größeren Artikel angefangen. Wie daran zu sehen ist, kennst Du Dich mit vielen technischen Gegebenheiten bereits recht gut aus. Falls Dir trotzdem mal was fehlt gibt es unzählige Hilfeseiten in der WP, die wichtigsten sind unter Hilfe:Übersicht verlinkt - dorthin kommt man auch, wenn man in der linken Bildschirm-Spalte auf"Hilfe" klickt. aber Du kannst natürlich auch mich fragen, wenn etwas unklar ist - ich weiß auch nicht jede Antwort, meist aber zumindest, wohin man sich mit Aussicht auf Erfolg wenden kann.

Deine Diskussionsseite (also diese Seite hier) habe ich in meine Beobachtungsliste aufgenommen, ich sehe also, wenn Du hier etwas schreibst. Falls Du möchtest, dass ich sofort informiert werde, dass Du etwas schreibst, kannst Du mich dadurch anpingen, dass Du meinen Namen in eckigen Klammern schreibst, also [[Benutzer:Perrak]]. Oder Du schreibst mir auf meiner Diskussionsseite. Ich bin fast jeden Tag online, aber natürlich nicht immer den ganzen Tag. Bitte also ein wenig Geduld, falls ich mal nicht sofort antworte.

Zum Artikel über Fiedemann habe ich noch zwei Anmerkungen: Schaichet ist eine sogenannte Begriffsklärungsseite, also eine Seite, die nur dazu dient, von mehreren gleich lautenden Lemmata das richtige zu finden. Eine solche BKS sollte möglichst nicht verlinkt werden, sondern die eigentlich gemeinte Seite. Das dürfte in diesem Fall Alexander Schaichet sein, wenn dieser nicht einen Namensvetter hat, der auch Musiker war.

Die zweite Anmerkung betrifft das Geburtsdatum von Alexander Fiedemann. Da er im zaristischen Russland geboren wurde, ist das Datum vermutlich eines des julianischen Kalenders. Für Daten, die nach der Einführung des gregorianischen Kalenders in Rom, aber vor der Einführung im jeweiligen Land liegen gibt es die Vorlage {{JULGREGDATUM|5|11|1878|Link="true"}}, was im Fließtext dann zu 24. Oktoberjul. / 5. November 1878greg. wird.

Zum Schluss wünsche ich noch viel Erfolg bei Deiner Arbeit in der Wikipedia. Es freut mich, dass Du hier mitmachen willst. -- Perrak (Disk) 20:23, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten


Vielen Dank für dein Unterstützungsangebot, Perrak! Ich versuche nun mit der Hilfeseite weiterzukommen und melde mich bei Bedarf wieder. --Nifilanu (Diskussion) 21:58, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schön! Bin zur Zeit nur sporadisch im Internet, wenn es also mal ein paar Stunden länger dauert bitte nicht böse sein. -- Perrak (Disk)

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nifilanu,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 12:06, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten