Benutzer Diskussion:Nimasiggi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von NadirSH in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nimasiggi, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 19:18, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

RK[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanzkriterien geben einen Hinweis darauf, was für eine Enzyklopädie (Unterschied zu "sozialen" Medien bitte beachten) relevant ist, was nicht. Gruß (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 23:05, 5. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Dort steht: “ Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.”
Stichhaltige Argumente für die Relevanz (die Menge macht’s):
- gründete 2017 ein Label für nachhaltige Mode (Dariadéh) —> bis heute erfolgreich
- Autorin ihres Sachbuchs “Starkes weiches Herz” (2019)
- Autorin eines Kapitels im Sammelband “Unlearn Patriarchy” (2022) —> Spiegel Bestseller
- eigener Podcast “A Mindful Mess” (2017 - 2020)
- Schon seit 2010 erfolgreich in der Öffentlichkeit (erst durch eigenen Blog, dann durch Social Media Präsenz —> Social Media ist mittlerweile einflussreicher als Fernsehen und Radio, das sollte auch Wikipedia langsam einsehen)
—> gibt zahlreiche Interviews (NDR, Vogue, Die Zeit, Die Welt, …) zu relevanten Themen
- belegt einen Listenplatz bei der Österreichischen Nationalratswahl 2019
Das ist ein Auszug relevanter Daten. Ich weiß, dass es in dieser Kommentarspalte keinen Nutzen hat. Dennoch möchte ich den Kommentar nicht unbeantwortet lassen. Der “SPAM” für Madeleine Alizadeh auf Wikipedia könnte auch als Indikator für die Relevanz gelesen werden. Gruß --Nimasiggi (Diskussion) 23:57, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gerade der letzte Satz ist ein ziemlich schlechter Witz. Dass es hier offenbar einer einzelnen Person oder ein paar Leuten nötig zu sein scheint, eine solche Schmierenkomödie aufzuführen, gilt aus der Erfahrung heraus als sehr sicheres Zeichen für Irrelevanz. Der Fall "Alizadeh" ist nicht der Erste, in dem dieses Fehlverhalten beobachtet werden muss, und er wird nicht der Letzte sein. Es ändert nichts an der Entscheidung. Und der Rest der angeführten Punkte war bereits in die Löschentscheidung eingeflossen, muss hier also nicht kommentiert werden. Schönes Leben noch. --CC (Diskussion) 07:01, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Löschentscheidung und den dazugehörigen Verlauf gelesen. Dort steht auch, dass der Artikel 2020 nicht wegen Irrelevanz gelöscht wurde, sondern wegen der Form des Artikels. Statt einer Löschung hätte da also eine Bearbeitung stattfinden sollen. Außerdem liest sich der Verlauf nicht eindeutig. Einige haben eine sehr starke (augenscheinlich persönlich und private) Meinung und plädieren vehement für die Löschung. Andere bleiben faktisch - aus dem Verlauf geht für mich nicht hervor, warum gelöscht werden musste.
Und zu meinem letzten im Konjunktiv formulierten Satz, der auf eine Liste von Fakten folgte: Natürlich wirkt es dilettantisch, wenn Menschen von außen auf eine Plattform wie diese kommen und um eine Änderung bitten. Wikipedia Deutschland wirkt von außen wie eine Plattform zu der jeder beitragen kann, sobald man sich angemeldet hat und mit den Strukturen beschäftigt, ergibt sich ein anderes Bild. Aber es wurden ja bereits Wege gefunden, das Internet vor einem Wikipediaeintrag über die Unternehmerin, Autorin, Podcasterin, Webvideocreatorin und Influencerin Madeleine Alizadeh zu bewahren - AH NE! Für en.Wikipedia ist sie ja relevant genug. --Nimasiggi (Diskussion) 07:53, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Eigentlich auch nicht, aber da ist sie in der Masse untergegangen. Das wird auch noch korrigiert. Bei Gelegenheit. --CC (Diskussion) 07:56, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Uh cool. Klingt ja wie eine Drohung. Naja, das kann man ja noch verhindern und auch den Artikel hier wird es wieder geben - man weiß sich ja zu helfen. --Nimasiggi (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Weder Drohung noch Neuanlage. Man weiß ja zu suchen. --CC (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann viel Spaß dabei. Ändert nichts … --Nimasiggi (Diskussion) 08:19, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kommen wir kurz zu dir: Was war der Hintergrund dafür, dass du dich gestern zum zweitenmal in die Nürnberg-Liste eingetragen hast? Jeder nur ein Kreuz! Ich habe die Doublette wieder entfernt. --CC (Diskussion) 07:58, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Meine erste Eintragung konnte ich nicht mehr sehen, da habe ich sie wieder nachgetragen - das kann ja nur ein Fehler gewesen sein. Was heißt “jeder nur ein Kreuz”? Stand der Name doch da? --Nimasiggi (Diskussion) 08:15, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zum Einen sind wir nicht das Einwohnermeldeamt, die Liste ist nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet. Zum Anderen: Genau das, deswegen sprach ich ja von einer Doublette. --CC (Diskussion) 08:17, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Übrigens: Nachtragen nach Löschung ist nur dann ein guter Gedanke, wenn man Wert auf den Entzug der Schreibrechte legt. Da sind wir empfindlich. --CC (Diskussion) 08:18, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das muss ich dann übersehen haben. Danke für die Unterstützung. --Nimasiggi (Diskussion) 08:20, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Übrigens: Verifizieren, das ist sonst ein Verstoß unserer Nutzungsbedingungen und führt ebenfalls zur Sperrung. --CC (Diskussion) 08:23, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wird mir nicht mehr passieren - aber du findest sicherlich trotzdem irgendwann einen Grund mich zu sperren. Viel Spaß diese Woche - ist übrigens Weltfrauentag am Mittwoch, halte also die Augen auf. --Nimasiggi (Diskussion) 09:06, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den Grund hast du längst geliefert. Insofern... Viel Vergnügen am Mittwoch. --CC (Diskussion) 09:08, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da es offenbar nicht angekommen ist: Verifiziere deinen Account. Zeitnah. Nicht erst Mittwoch. Das ist zwingend vorgeschrieben für PE-Accounts wie deinen. Die Anleitung dafür findest du unten. --CC (Diskussion) 09:16, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ok --Nimasiggi (Diskussion) 09:24, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach so ne - ich handle nicht im Auftrag von irgendwem. Ich bin eine ganz normale Userin und ich freue mich hier - wie es allen ganz normalen Usern gestattet ist - beizutragen, mitzudiskutieren und mitzulesen. Was bedeutet PE? --Nimasiggi (Diskussion) 09:29, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da du hier im Sinne der Verlinkung deines Artikels handelst - inzwischen zweimal - bist du kein normaler Nutzer, sondern hast kommerzielle Interessen. Deswegen verifizierst du dich zeitnah. Alles Weitere ist unten verlinkt und erklärt. Dass diese Edits übrigens das Wort "bitte" vermeiden ist Absicht. --CC (Diskussion) 09:32, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe wirklich nicht, was du meinst. Ich habe hier meine Meinung niedergeschrieben auf einen Kommentar der auf dieser Seite hinterlassen wurde. Ich habe doch gar keinen Artikel? Welche Verlinkung? Welche kommerziellen Interessen? --Nimasiggi (Diskussion) 09:38, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
OK, wie du meinst. Dann läuft es eben seinen Gang. Dein Pech. --CC (Diskussion) 09:46, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja gut - da bleibt ja für mich nichts zu tun. Wie gesagt, ich setze mich für den Artikel ein, weil ich den Löschvorgang nicht nachvollziehen kann - ich ganz privat. Wenn sich jemand für die Löschung einsetzt, wird das ja auch nicht kritisch beäugt.
PS was meinst du mit "Mein Kanal"? Denkst du, ich wäre Madeleine Alizadeh? --Nimasiggi (Diskussion) 09:55, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, das denke ich nicht. Im Übrigen ist mein Gesprächsbedarf erschöpft, alles Weitere ist bereits angestoßen. EoD meinerseits. --CC (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also meinst du wohl meinen Social Media Kanal - dann sehen wir uns dort, wenn du hier die Sperrung durchbekommst. --Nimasiggi (Diskussion) 10:15, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
PS: Vielleicht fragst du einfach mal in deinem Kanal nach. Am Mittwoch, zum Beispiel. Vielleicht kannst du es dort erklärt bekommen. --CC (Diskussion) 09:52, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Per gehe von guten Absichten aus belasse ich es bei einem Hinweis. Den habe ich unten eingetragen. Ich rate dringend davon ab, sich an irgendeiner Kampagne zu beteiligen. Ernsthaft mitarbeitende sind hier herzlich willkommen, Menschen, die meinen, sie müsstenhier PR für sich oder andere machen, sind nicht willkommen und werden auch sehr schnell zur Tür geleitet. Du hast jetzt die Möglichkeit zu zeigen, ob du ernsthaft mitarbeiten möchtest, worüber wir uns freuen würden, oder eben nicht. Viele Grüße --Itti 12:27, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Sollten sie Fragen zur sinnvollen Arbeit haben können sie sie hier stellen, ich sehe das dann. Verzichten sie dabei bitte auf Kommentare und weitere Drohungen. --CC (Diskussion) 12:30, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach so, Drohungen sind per keine persönlichen Angriffe absolut verboten. Diese bitte auf gar keinen Fall erneut tätigen. Die verlinkten Regelseiten bitte auch lesen. Viele Grüße --Itti 12:32, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hierzu möchte ich auch nochmal sagen: Von meiner Seite aus gab es keine Drohung. Die Nachrichten von CC lese ich sehr wohl als Drohung. Ich nehme an keiner Kampagne teil. ich reagiere nur allergisch auf unfaire Löschvorgänge. --Nimasiggi (Diskussion) 12:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Kampagnentätigkeit ist durch ihre Äußerungen und die Logbücher nachgewiesen, da befarf es keiner weiteren Beteuerungen. Und falls ihre Drohungen keine gewesen sein sollen sollten sie sehr zeitnah an ihren Formulierungen arbeiten. Wenn sich das nicht wiederholt kann ich ihnen beim Einarbeiten helfen. Ihre Entscheidung. --CC (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich ihr Profil richtig interpretiere und ihre Formulierungen nicht missverstehe, wollten sie schon seit März 2022 Wikipedia den Rücken kehren. Ich suche mir für die Einarbeitung dann lieber eine mit der Arbeit hier weniger frustrierte Person, die mir nach Möglichkeit nicht gleich mit dem Rauswurf droht, wenn ich kritische Nachfragen stelle. (Ob das zu dem Zeitpunkt gerade auch andere tun oder nicht, ist dabei für mich irrelevant) --Nimasiggi (Diskussion) 13:08, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ihr gutes Recht. Viel Vergnügen. --CC (Diskussion) 13:28, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Nimasiggi“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Nimasiggi haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --CC (Diskussion) 08:22, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nimasiggi es wird hier bitte nicht weiter gespammt. Ob ein Artikel möglich ist oder nicht, das wird auf üblichem Weg geklärt werden, aber nicht durch eine Kampagne. Darauf reagieren wir nicht positiv, dies solltest du der Influencerin bitte ausrichten. Verifizieren oder bezahltes Schreiben deklarieren müsstest du, wenn du im Namen einer Organisation hier tätig wirst, oder dafür in irgendeiner Form eine Entlohnung erhältst. Das kann auch eine Vergünstigung sein. So dem so ist, orientiere dich an den gegebenen Hinweisen, wenn nicht, unterlasse dann aber auch entsprechende Bearbeitungen, andernfalls wird das Konto sehr sicher gesperrt. Wenn du ernsthaft an einer Mitarbeit interessiert bist, schlage ich dir das WP:Mentorenprogramm vor. Wenn es dir nur um den einen Artikel geht, solltest du von weiterer Mitarbeit einfach absehen. --Itti 12:24, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum diese Diskussion hier von euch als Spam gesehen wird, denn es ist ja genau das - eine Diskussion. Aber ich sehe sehr gerne davon ab, weiter zu kommentieren, ich habe mir alles angelesen, was ich zum Thema wissen wollte und einen guten Eindruck vom Umgangston, der hier herrscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich vor 9 Monaten eigentlich angemeldet, um selbst etwas beizutragen - das möchte ich auch tun und werfe mal einen Blick in das Mentorenprogramm. --Nimasiggi (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bzgl. Mentorenprogramm, das halte ich für einen guten Einfall. Da du bisher den Artikel Nürnberg editiert hast, könnte ich dir die Mentorin Benutzer:Sophie Elisabeth empfehlen, sie bitet in der Gegend auch offenes Editieren für Frauen an. Wäre ja evt. etwas, um einen guten Einstieg zu finden. Viele Grüße --Itti 12:58, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nimasiggi, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:NadirSH/Mentees/Nimasiggi eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße NadirSH (Diskussion) 16:10, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nimasiggi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor NadirSH (Diskussion) 14:48, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten