Benutzer Diskussion:O.pel1516

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Kleiner Tipp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, O.pel1516![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:19, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner[Quelltext bearbeiten]

Zunächst danke ich dir, für die ersten Tipps. Es ist schon etwas kompliziert sich hier zurecht zu finden, aber wenn man sich einige Zeit mit der Materie befasst, kommt man langsam klar. Okay, ich denke, dass ich noch etwas zeit brauchen werde. Ich habe gesehen, dass du bei meinem neu geschriebenen Artikel Dortmunder Borussia Brauerei "Vollprogramm" geschrieben hast. Was soll das genau bedeuten? Komplett neu zu gestalten, mehr strukturieren oder mit mehreren Belegen absichern? Bei meinen anderen bisherigen Beiträgen: Dortmunder Actien-Brauerei Benutzer:O.pel1516 Dortmunder Brauerei-Viertel Dortmunder Hansa gab es bisher keine Reaktionen. Okay ich sehe gerade du schaust da auch nach. :^) Ich muss noch dazu schreiben, ich bin in der Materie schon länger drin, da ich gelernter Dortmunder Brauer und Mälzer bin. Für deine und eurer aller Hilfe bin ich Dankbar und freue mich neues kennen zulernen. MfG --O.Pel1516 17:42, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo O.pel1516, Gruß von DO nach DO. Vollprogramm siehe WP:Glossar#Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 17:46, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ohh, wie schön auch aus Dortmund :^D danke für die Info und ich gebe mein Bestes, damit die Artikel, nicht verschwinden oder gelöscht werden.--O.Pel1516 17:54, 13. Mai 2013 (CEST)

Deine Änderungewn in Dortmunder Actien-Brauerei und in anderen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bite belege diese Änderungen (vgl. WP:Belege) sonst werden sie wahrscheinlich bald revertiert. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe folgendes Problem, ich habe genug Literatur von und über die DAB, aber wie soll ich das beweisen? Die Sätze aufschrieben und extra Zitate anlegen?--O.Pel1516 17:57, 13. Mai 2013 (CEST)

Nein, Du schreibst das, was Du belegen kannst und nachfolgend die Quelle in folgender Form:
<ref>Autor: ''Titel kursiv.'' (optional Kapitel) Beispiel-Verlag, 19xx (optional die Seite)</ref>

Unten kommt dann ein Abschnitt "Einzelnachweise", dort steht dann nur <references /> dort erscheinen dann die oben angegebenen Einzelnachweise. Mehr dazu und alle Details findest Du unter WP:Q. --H7 (Diskussion) 18:21, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Borussia-Brauerei[Quelltext bearbeiten]

Den Hinweis mit Preußen verstehe ich nicht. Das Deppenleerzeichen ist eine Unsitte, die erst in letzter Zeit grassiert. Gibt es einen Beleg für die Falschschreibung als Eigenname? Ich finde keinen. --H7 (Diskussion) 18:03, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du musst mich als Anfänger hier entschuldigen H7 .. plötzlich werden alle meine Artikel ..na gut ein Teil zum nochmal Überarbeiten ausgelegt.

Anfänger haben es sau schwer hier. :) --O.Pel1516 18:08, 13. Mai 2013 (CEST)--O.Pel1516 18:08, 13. Mai 2013 (CEST)

Klar, Anfängerfehler sind sicher entschuldbar. Allerdings: Beim Schnellöschantrag ging es mir nur allein um die Schreibung des Eigennamens. Und die ist, soweit ich das recherchieren kann, rechtschreibkonform mit Bindestrich. Oder irre ich mich? Sollte das "Dortmunder" mit dazugehören, wäre vermutlich Dortmunder Borussia-Brauerei (ebenfalls mit Bindestrich) für einen WP:Redirect auf Borussia-Brauerei zu verwenden? --H7 (Diskussion) 18:16, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach so, okay. Ich denke ich weiß, wo der Fehler liegen könnte. Ich habe ja schon andere Artikel hier über Dortmunder Bier bearbeitet. Ich sah heute, dass hier noch keine Geschichte zur Dortmunder Borussia-Brauerei eingeschrieben wurde. Ich klickte auf den roten Link und weiter auf Seite erarbeiten. Die Überschrift habe ich so übernommen. Kann da mein Fehler liegen? --O.Pel1516 18:34, 13. Mai 2013 (CEST)

Ja, das war wohl so. Ein kurzer Blick auf die Linkliste bestätigte meinen Verdacht: Du hast sicher den Link in der mehrfach eingebundenen Vorlage:Navigationsleiste Brauereien in Dortmund geklickt. Dann ist natürlich in jedem Artikel, der die Vorlage einbindet, der falsche Link drin. Ich habs korrigiert. --H7 (Diskussion) 18:37, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich danke dir, ja genau so war das. So ich mach mich weiter an die Arbeit, die nachweise auch zu liefern. --O.Pel1516 18:41, 13. Mai 2013 (CEST)

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo O.pel1516,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke Lutheraner, ich versuche mich daran zu halten --O.Pel1516 18:28, 13. Mai 2013 (CEST)

Dortmunder Thier Brauerei‎[Quelltext bearbeiten]

Eine Bitte an Dich, da Du ja die entsprechende Literatur hast: Wird diese Brauerei tatsächlich ohne Bindestrich geschrieben, oder, wie ich vermute, mit Bindestrich? Leider gibt Google in diesem Fall keinen Aufschluss darüber (siehe Artikeldiskussion). Ich wüsste gerne, ob mein Verdacht berechtigt ist, die Schreibweise auch hier anzupassen und den Artikel nach Dortmunder Thier-Brauerei‎ zu verschieben. Bitte antworte dort auf der Diskussionsseite. --H7 (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich hier mal mit einmischen darf: Die offizielle Firmirung war (und ist -rein formal- auch noch jetzt) ""Brauerei Thier GmbH" Also handelt es sich bei unserm Lemma nicht um einen Eigennamen, also ist durchzukoppeln (mit Bindestrich). Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, damals wurden alle AG´s zur GmbH umgewandelt..ich weiß nicht wie ihr hier so etwas handhabt, ob ihr mehr Wert auf das Gegenwärtige legt oder das geschichtliche, wenn ihr versteht was ich meine.--O.Pel1516 17:33, 14. Mai 2013 (CEST)

Sehr gute Frage[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal kurz in meinen Büchern gewälzt. Ich kann da nur sagen, dass ich verschiedene Schreibweisen finden konnte. Und zwar folgende: -Privatbrauerei Thier -"Brauerei von Hövel, Thier & Co." -Thier-Brauerei -Dortmunder Thier-Brauerei Also ich würde es einfach belassen, denn bei der "Dortmunder Aktien-Brauerei" ist auch eines. Es kann schon ziemlich verwirren, manche haben auch wieder kein Bindestrich. Ich hoffe ich konnte dir helfen. --O.Pel1516 20:11, 13. Mai 2013 (CEST)

OK. Danke fürs nachschauen. Nicht sehr befriedigend, aber dann bleibt's eben. --H7 (Diskussion) 20:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem liegt in der Dortmunder Brauereigeschichte. In meiner Ausbildungszeit bei der DAB haben die alle ehem. großen Brauereien so geschrieben: DAB DHB DUB DRB DSB DTB DBB und DKB.. dies stand halt für Dortmunder ... Brauerei und war auf fast allen Etiketten abgebildet. Beim Hansa haben die das jetzt geändert, weil das nicht ausschließlich nur in Dortmund gebraut wird und somit auch nicht als "Dortmunder" bezeichnen darf. Eigtl. traurig. Und wie schon geschrieben, dass mit dem Bindestrich war mal so und dann mal so. --O.Pel1516 20:33, 13. Mai 2013 (CEST)

DAB kenne ich noch von meinem Opa. DAB - Dortmunder Arbeiterbier. Dat hat ma' sich gegönnt, wennma vonner Schicht heim kam. ;) --H7 (Diskussion) 23:43, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch ein Dortmunder? :D Wie klein doch wirklich die Welt ist ^^ Leider wurde auch oft und ist heute noch genauso, DAB auch als Dortmunder Asozialen Bier verschrien :/ naja, waren oder sind alle nur neidisch ;D Muss zugeben, ich komme vom Niederrhein und dort haben meine Verwandten immer Ritter Export gesüppelt. --O.Pel1516 16:05, 14. Mai 2013 (CEST)

Nein, ich bin ein gebürtiger Nürnberger. War aber früher in den Ferien oft bei den Großeltern in Castrop-Rauxel. --H7 (Diskussion) 16:12, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach so, ein Oberfranke :) Sehr schöne Gegend bei euch und die größte Brauereidichte, habe mal für ein paar Wochen in Bamberg und Haßfurt in den Mälzereien arbeiten dürfen. So auch in Castrop Rauxel, auch wenn die Stadt verschrien wird, hat sie ihre schönen Ecken. :) --O.Pel1516 16:16, 14. Mai 2013 (CEST)

(Korrektur: Nürnberg liegt in Mittelfranken. Aber auch da gibts leckere Biere und v.a. etliche schnuckelige Hausbrauereien. --H7 (Diskussion) 12:52, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

=DD Ich mag euch Franken. Und es tut mir Leid, dass ich das verwechselt habe. Ich weiß, dass ihr es in der Hinsicht genauer nimmt und ich kann es euch nicht verdenken, dass ihr euch eher als Franken, denn als Bavaren sieht. ;) Ein kleiner großer Teil meiner Familie kommt auch aus eurer Gegend und ich mag diese. Wenn ich meine 2. Ausbildung beendet habe, gedenke ich evtl. auch zu euch zu ziehen. Da habe ich bessere Chancen als Brauer zu arbeiten und seien wir mal ehrlich, eure Biere sind die Besten. ;D Also verzeih mir nochmal diesen groben Fehler und lachen über diesen, wenn wir demnächst, ein jeder für sich, in seinem Lieblings-Biergarten ein süffiges Zwickel trinkt. :) --O.Pel1516 03:48, 16. Mai 2013 (CEST)

Danke, hab das schon Jahre nicht mehr gemacht. O.Pel1516 11:38, 14. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von O.pel1516 (Diskussion | Beiträge) )

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
O.pel1516
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo O.pel1516, von über 4000 neuen Autoren im Monat Mai gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jun. 2013

Kleiner Tipp[Quelltext bearbeiten]

Schau mal unter WP:Web nach. Gruß --Pittimann Glückauf 11:28, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten