Benutzer Diskussion:OBMGutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, OBMGutz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 217.239.11.182 19:42, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBMGutz, nach dem obigen Baustein auch ein persönliches Willkommen von mir als unangemeldetem Nutzer.

Nach dem, was Du auf Deiner Benutzerseite schreibst, hast Du sicher eine Menge beizutragen zu Wikipedia - das ist toll. Ich bin sicher, Du wirst eine große Bereicherung für das Projekt sein.

Eine Hürde für Neulinge ist es allerdings, hier erstmal in den enzyklopädischen Stil hineinzufinden. Das funktioniert insofern etwas anders als in der Wissenschaft, als man hier nur belegtes Wissen darstellt und nicht eigene Positionen formuliert und begründet. Insofern fürchte ich leider, Dein erster Artikel wird so nicht lange Bestand haben. Das fängt mit der sogenannten Intro an: Der erste Satz müsste zunächst mal das Lemma definieren, also beispielsweise:

Entropie und Glück ist ...

oder:

Als Entropie und Glück bezeichnet man ...

Du merkst schon, das passt so nicht zusammen mit Deinem Text. Ich würde Dir von daher wärmstens das Mentorenprogramm empfehlen, das Dir über diese Anfangshürden hinweghelfen kann. Ich hoffe, Du lässt Dich nicht abschrecken, und wünsche Dir trotz alledem viel Spaß bei Wikipedia! Gruß, --217.239.11.182 19:42, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Quellen spielen bei Wikipedia eine zentrale Rolle. Insofern ist es gut, dass Du gleich zwei Literaturangaben eingefügt hast. Allerdings ist es nicht unbedingt erwünscht, eigene Bücher als Literatur anzugeben, da dies einen Interessenkonflikt darstellt. --217.239.11.182 21:43, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Entropie und Glück

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBMGutz!

Die von dir angelegte Seite Entropie und Glück wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo OBMGutz, ich habe den Löschantrag auf den von dir erstellten Artikel Entropie und Glück gestellt. Es tut mir leid, dass es jetzt gleich deinen ersten Artikel trifft, aber aus meiner Sicht erfüllt er nicht den Anspruch und die Regeln die wir bei Wikipedia haben. Der Artikel wird nicht sofort gelöscht, sondern erstmal 7 Tage lang bei Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2020#Entropie und Glück diskutiert, du kannst dich gerne daran beteiligen und begründen warum du denkst dass der Artikel hier bleiben sollte und wenn das gut begründet wird, kann der Artikel auch bleiben (aber Achtung, auf Löschdiskussionen geht es manchmal sehr rau zu). Um zu verstehen warum ich denke dass er nicht zur Wikipedia passt folgst du am Besten erstmal den Links die ich in den Löschantrag geschrieben habe. --Naronnas (Diskussion) 20:38, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo OBMGutz! Ich habe den von dir erstellten Artikel jetzt nach unseren Regeln zur Schnelllöschung gelöscht. Enzyklopädische Texte sollen allgemeinverständlich sein und müssen auf reputablen Quellen beruhen. Das war bei deinem Text nicht der Fall. Es darf nur etabliertes Wissen dargestellt werden, deshalb ist die Verwendung des eigenen Buches als Hauptquelle problematisch. Wenn du den Text zur Überarbeitung erneut in deinem Benutzernamensraum haben willst, dann melde dich hier einfach kurz. --Count Count (Diskussion) 13:40, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBMGutz, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Orci Disk 12:10, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zu Deinen Fragen: Deine Ergänzung zu Glück wurde hier (m.e. völlig zu Recht) wieder Rückgängig gemacht. Du schreibst zwar, dass Du keine Theorie entwickeln willst, machst m.e. aber genau das. Du hast eine Hypothese (Glück und Entropie hängen zusammen) und versuchst diese durch Verbinden von Einzelfakten, Schlüsse ziehen etc. zu belegen. Genau das ist Theorieentwicklung. Die Darstellung von selbst entwickelten Theorien ist in Wikipedia aber nicht erwünscht, Du müsstest in einem Artikel durch entsprechende Belege zeigen, dass dieser Zusammenhang wissenschaftlich untersucht wurde und in der einschlägigen Literatur (selbst geschriebene Bücher zählen dabei nicht) zu finden ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:23, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Orci, Du hast hoffentlich köstlich gefrühstückt. Damit hast du Sonnenenergie dissipiert, zur Entropie-Maximierung und Erderwärmung beigetragen. Keine Theorie, sondern empirische Evidenz! Außerdem habe ich - wie von Wikipedia gewünscht - auf einen Zusammenhang hingewiesen, auch gerade weil dieser bisher nicht erkannt wurde. Ich habe noch zwei andere Artikelergänzungen vorbereitet. Bevor ich diese bei Wikipedia einstelle, werde ich sie dir hier zur Begutachtung präsentieren. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für eine gute Zusammenarbeit! OBMGutz--OBMGutz (Diskussion) 11:35, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist egal, wie klar Du einen Zusammenhang findest. Solange ein Zusammenhang außerhalb von Wikipedia nicht erkannt und durch entsprechende wissenschaftliche Arbeiten untersucht wurde (und in entsprechenden Lehrbüchern steht), gehört er nicht in Wikipedia. Artikelergänzungen zuerst hier einzustellen, ist eine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orci, neues "Futter" für Dich: Es geht darum, den Artikel über Carsten Bresch zu erweitern. Hier mein Vorschlag:

Breschs roter Faden der Evolution --OBMGutz (Diskussion) 15:30, 27. Okt. 2020 (CET)--OBMGutz (Diskussion) 15:30, 27. Okt. 2020 (CET) Bresch erkennt im Ablauf der Evolution – von der physikalischen über die chemische und biologische bis hin zur kulturellen Evolution einen roten Faden. Er beschreibt ihn in seinem Buch „Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel?“ als ein fortgesetztes „Wachstum von Mustern“. Muster nennt er geordnete Strukturen, die sich spontan bilden, sich selbst organisieren und deren Komplexität im Verlauf der Evolution stetig zunimmt. Beispiele für Muster sind nach Bresch die Atome, Moleküle, Einzeller, Vielzeller wie Pflanzen und Tiere, sowie die Menschen und Menschengemeinschaften (Carsten Bresch: „Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel?“, Piper Verlag München, 1977) Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik, der eine Vermehrung der Entropie (Maß für die Unordnung) einfordert, darf es jedoch keine Zunahme von geordneten Strukturen im Universum geben. Bresch erkannte diesen Widerspruch, war aber nicht in der Lage, ihn aufzulösen. Das blieb Ilya Prigogine (Nobelpreis für Chemie 1977) vorbehalten, der mit seinen dissipativen Strukturen zeigte, dass eine lokale Ordnung, wenn sie zur Vermehrung der globalen Unordnung beiträgt, im Einklang steht mit dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Bringt man die Aussagen von Bresch zum Evolutionsgeschehen und die Erkenntnisse von Prigogine zur Entstehung dissipativer Strukturen in Zusammenhang, dann lässt sich die Evolution beschreiben als ein sich selbst organisierender Prozess zum Auffinden immer effektiverer „Werkzeuge“ (Muster, dissipative Strukturen) zur Förderung der Entropie-Maximierung, auf unseren Planeten bezogen: der Dissipation der Energiedifferenz „kalte Erde – heiße Sonne“ in Richtung eines „Wärme-Lau“. Der Bestsellerautor Dan Brown greift in seinem 2017 veröffentlichten Roman „Origin“ (Penguin Random House New York, 2017) diese Theorie auf und macht aus der thermodynamisch interpretierten Evolution eine „Schöpfung ohne Gott“. Er beruft sich dabei nicht auf Bresch und Prigogine, sondern auf die Forschungsarbeiten des amerikanischen Wissenschaftlers Jeremy England. (Übrigens: Ich habe diese Theorie schon 1984 in einem ganzseitigen Zeitungsartikel in der „Die Rheinpfalz“ und 2013 in meinem in den USA bei CreateSpace veröffentlichten Buch „The Human Brain – Boon or Bane“ begründet vertreten. Plagiat?) Ich bitte um Deinen Kommentar. Im Voraus herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von OBMGutz (Diskussion | Beiträge) 14:47, 27. Okt. 2020 (CET))--OBMGutz (Diskussion) 15:30, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Allzu viel ist davon leider nicht für den Artikel zu gebrauchen. Alles ab "Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik..." ist für den Artikel absolut ungeeignet, weil es dabei nicht um Bresch oder von ihm gesagtes geht, sondern um andere Personen. Weder Prigogine noch Dan Brown sind in diesem Artikel von Belang. Über das Buch „Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel?“ steht auch schon recht viel drin, auch die Muster sind schon erwähnt. Glaube nicht, dass das noch unbedingt ausgebaut werden muss. Also insgesamt mein Rat: lass diese Ergänzung, sie ist keine Verbesserung für den Artikel und würde sehr wahrscheinlich wieder entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:55, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orci, guten Mutes auf ein Neues: Werde den Beitrag bei Evolutionstheorien als 3. einbringen.

Evolution und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Lit. 1), der eine Vermehrung der Unordnung und eine Steigerung der Wärmeproduktion einfordert, darf es keine geordneten Strukturen im Universum geben und damit zum Beispiel auch keine biologische Evolution. Dem widersprechend, erkennt der Physiker und Biologe Carsten Bresch einen roten Faden im Ablauf der Evolution, von der physikalischen über die chemische bis hin zur biologischen und kulturellen Evolution (Lit. 2). Bresch beschreibt den roten Faden in seinem Hauptwerk „Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel?“ als ein Wachstum von Mustern, das heißt, von geordnete Strukturen, die sich spontan bilden, sich selbst organisieren und deren Komplexität im Verlauf der Evolution stetig zunimmt. Bresch wusste um den Widerspruch zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik, war aber nicht in der Lage, ihn aufzulösen (Lit. 3). Das blieb Ilya Prigogine (Nobelpreis für Chemie 1977) vorbehalten, der mit seinen dissipativen Strukturen zeigte, dass eine lokale Ordnung, wenn sie zur Vermehrung der globalen Unordnung beiträgt, im Einklang steht mit dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Lit. 4). Bringt man die Aussagen von Bresch zum Musterwachstum und die Erkenntnisse von Prigogine zur Ausbildung dissipativer Strukturen in Zusammenhang, dann lässt sich die Evolution beschreiben als ein sich selbst organisierender Prozess zum Auffinden immer effektiverer „Werkzeuge“ zur Förderung der Entropie, das heißt, zur Vermehrung der Unordnung und zur Steigerung der Wärmeproduktion im Universum. Auf unseren Planeten bezogen, kommt es zur Dissipation der Energiedifferenz „kalte Erde – heiße Sonne“ in Richtung eines „Wärme-Lau“ (Lit. 5) – mit dem Menschen und seiner energieaufwendigen, dissipativ ausgerichteten Kultur in einer Spitzenposition (Lit. 6). Mit Gruß und Dank und bleib gesund!OBMGutz--OBMGutz (Diskussion) 10:37, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Eine entscheidende Frage ist: wer ist "man" in "Bringt man die Aussagen von Bresch..."? Irgendeine bekannte Person? Du? Das Hauptproblem scheint mir, dass Breschs Thesen Philosophie und keine Naturwissenschaft sind. Wenn man aber philosophische Überlegungen mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen (wie den von Prigogine) vermischt und erweitert, erhält man daraus keine neuen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, sondern nur eine weitere philosophische Theorie. Philosophische Erkenntnisse gehören aber in naturwissenschaftliche Grundlagenartikel wie dem zu Evolution nur sehr eingeschränkt, wenn sie wirklich breit vertreten werden (z.B. gehört natürlich die Positionen der Religionsgemeinschaften in einen solchen Artikel), aber nicht von wenig bekannten Einzelpersonen. Viele Grüße --Orci Disk 13:10, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orci, jetzt muss ich Dich kritisieren: Deine Aussage, dass Breschs Thesen (welche?) Philosophie und keine Naturwissenschaften sind, ist nur bedingt richtig. Der "rote Faden" - und nur auf den kommt es mir in meinem Artikel an - geht hervor "aus der Darstellung gesicherter Ergebnisse der Evolutionsforschung" (Zitat aus Bresch-Artikel in Wikipedia). Übrigens in seinem Buch anschaulich und lebendig geschildert. Überzeuge Dich selbst. Mit Gruß und Dank!OBMGutz--OBMGutz (Diskussion) 09:58, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Wenn Du schon aus dem Artikel zitierst, bitte den ganzen Satz: "Bresch wagte in diesem Buch den großangelegten naturphilosophischen Versuch, aus der Darstellung gesicherter Ergebnisse der Evolutionsforschung heraus Perspektiven für die Zukunft der Menschheit zu entwickeln." Er nutzt also die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse nur aus Grundlage, um daraus philosophische Gedanken über das naturwiss. bekannte zu entwickeln. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orci, Deine Reaktion beweist, dass der Artikel in Wikipedia über Bresch sehr oberflächlich und zu sehr Philosophie betont ist. Auf jeden Fall wird er dem Naturwissenschaftler Bresch nicht gerecht. Wenn ein anerkannter Wissenschaftler und Vertreter seines Faches einen Zusammenhang entdeckt und diesen wissenschaftlich begründet, so ist das kein philosophischer Akt, sondern eine wissenschaftliche Leistung. Was er dann mit seiner Entdeckung macht, zum Beispiel ein philosophisches Gedankengebäude darauf errichtet (hier: möglicherweise aufgrund der Unkenntnis der Arbeiten von Prigogine) dann ist das eine andere Sache. Mit Gruß und Dank!OBMGutz--OBMGutz (Diskussion) 09:51, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, OBMGutz!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten