Benutzer Diskussion:P.H.E. Schulze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von P.H.E. Schulze in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, P.H.E. Schulze!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, P.H.E. Schulze!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 12:14, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Dirk,
herzlichen Dank für deine Nachricht! Ich werde mich jetzt erst einmal durch die Fülle von Informationen durcharbeiten
und mich dann an die Erstellung meines Beitrages machen. Es wird sicher einige Zeit brauchen, um alles zusammen zu tragen und dann regelkonform zu verfassen.
Darf ich mich dann an dich wenden, um dir meinen Entwurf zum Vorab-Check vorzulegen ? --P.H.E. Schulze (Diskussion) 11:46, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du gerne machen. Wenn's um Inhaltliches geht, leite ich dich ggf. weiter --Dirk Lenke (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön !
Es wird einige Zeit dauern, danach melde ich mich bei dir. --31.150.136.194 13:26, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dirk, wie kann ich einen Artikel, der in der Vorschau steht, abspeichern ? Danke für deine Antwort ! --P.H.E. Schulze (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich nehme an, du meinst einen von dir in einer Benutzerunterseite erstellten Artikel: Du klickst links unten auf das blau unterlegte „Änderungen veröffentlichen“. Dann kann es jeder, der deine Seite kennt/findet, lesen, es steht aber noch nicht im Artikelnamensreum. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 10:48, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön ! Ich probiere es, sobald ich den Artikel fgertig geschrieben habe. Gruß Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 10:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dirk, ich habe jetzt meinen Artikel (mit qualmendem Kopf) fertiggestellt und ihn auf der Spielweise veröffentlicht. Hast du da jetzt Zugang bzw. könntest du das dann prüfen ? Danke ! Gruss Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Artikel gefunden. Hast du anhand der WP:RK überprüft, ob die Person für Wikipedia relevant ist? Es gibt auch die Möglichkeit, sich über Wikipedia:Relevanzcheck die Meinung von anderen Nutzern einzuholen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:31, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dirk,
ich habe vor dem Verfassen des Beitrages die Wikipedia-Richtlinien für bildende Kunst überprüft. Nach den dort festgelegten Kriterien für die allgemeine Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern erfüllt Janett Brown nicht nur eines der Mindestkriterien, sondern über mehere, z.B. verschiedene Präsentationen ihrer Werke in oder von einem bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum oder einer Kunsthalle. Sie hat nach bundesweiter Ausschreibung in der ZEIT einen überregional bedeutsamen Preis erhalten. Es existiert jeweils eine umfangreiche Begleitdokumentation durch einen Ausstellungskatalog. Zudem erfolgten zahlreiche Presseveröffentlichungen in verschiedenen deutschen Tageszeitungen und anderen Publikationen.
So, das war's bis jetzt. Danke für deine bisherige Hilfe und die Geduld, mich als absoluten Wikipedia-Neuling zu unterstützen !
Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Was muss ich jetzt machen ?
Gruß Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 17:23, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dann ist die Relevanz ja geklärt. Ich werde gleich noch ein paar kleine Formalien ändern. Du solltest die Einzelnachweise den Aussagen zuordnen (siehe Hilfe:Einzelnachweise). Ich bin dann heute nicht mehr online, ggf. morgen mehr. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:28, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dirk,
wahrscheinlich habe ich beim Verfassen meines Beitrages das Thema "Einzelnachweise" falsch interpretiert.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich unter dieser Rubrik selber eine Aufzählung aller Veröffentlichungen über Janett Brown in Tageszeitungen, Zeitschriften schreiben muss. Wäre es dann stattdessen richtig, diese Aufzählung unter "Literatur" aufzuführen und darauf basierend zu jeder Veröffentlichung den Einzelnachweis zu erstellen ?
Die Überschrift "Einzelnachweise" ergibt sich, wie ich das sehe, am Ende dann automatisch ?
Ich hoffe, ich nerve nicht, aber ich möchte es gerne richtig machen.
Gruß Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 18:23, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde unter Janett Brown-Dwehus bereits 2007 angelegt und gelöscht, das könnte problematisch werden.
Einen Abschnitt Literatur hast du ja bereits, das sollte aber auch eine Auswahl der besten [!] Litertur sein. Mit den Einzelnachweisen musst du (alle) gemachten Aussagen belegen (beginnend bei Geburtstag und -ort ...). Ich hätte dir einen eingesetzt, aber du hast ja bisher keinen einzigen Weblink drin. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:45, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Website vergessen, die verwende ich gleich für das EN-Beispiel. Allerdings sind solche Primärquellen nicht gern gesehen und nicht immer ausreichend. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:48, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hast du die Website erstellt? Dann beachte bitte den nächsten Abschnitt (vor allem WP:IK] und Offenlegung Bezahlten Schreibens). --Dirk Lenke (Diskussion) 11:59, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Mir ist bekannt, dass der Artikel bereits 2007 angelegt und gelöscht worden ist. Ich weiss, dass seinerzeit nicht alle relevanten Voraussetzungen vorgelegen haben, nach 16 Jahren aber sehr intensiv daran gearbeitet wurde, jetzt eine Wikipedia-Relevanz zu erreichen. Die Website habe ich erstellt, bin jedoch kein bezahlter Autor, sondern der Ehemann der Künstlerin. Janett Brown erfüllt mittlerweile die notwendigen Relevanzkriterien der Richtlinien bildende Kunst und ich bin davon ausgegangen, dass ich bei Vorliegen dieser Voraussetzung einen neutral gefassten Bericht über sie schreiben kann. --P.H.E. Schulze (Diskussion) 13:12, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
WP:IK besteht trotzdem, einen Hinweis darauf solltest du auf deiner Benutzerseite anbringen.Wie jetzt genau bei einer Wiedervorlage zu verfahren ist, weiß ich im Moment nicht. Hattest du damals den Artikel erstellt? (Eingangs hast du dich eher als Neuling präsentiert …) --Dirk Lenke (Diskussion) 15:25, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dirk, um WP:IK werde ich mich kümmern. Wahrscheinlich brauche ich da aber deine Hilfe. Den seinerzeitigen Artikel habe ich nicht erstellt, das wäre mir auch viel zu kompliziert gewesen. Ich kümmere mich jetzt erstmals selbst um diese Thematik, weil sich mit Ablauf von rund 16 Jahren meiner Meinung nach durch neue Fakten auch eine neue Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag ergeben hat. Wie geht es jetzt weiter ?
Gruss Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 21:54, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
IK: Du könntest auf deine (noch anzulegende) Benutzerseite so etwas schreiben wie „Ich bin der Ehemann von Janett Brown und habe den Artikel unter Berücksichtigung von WP:IK angelegt.“
Du solltest den Artikel weiter formal bearbeiten (EN, Aufzählungszeichen), danach sehe ich zwei Möglichkeiten: entweder trägst du ihn auf Relevanzcheck ein (siehe oben) oder verschiebst ihn gleich in den Artikelnamenraum. Dann kann es allerdings sein, dass irgend jemand einen Löschantrag stellt (u.a. wegen Wiederanlage). --Dirk Lenke (Diskussion) 10:05, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort ! Bei der Bearbeitung meines Artikels ist mir leider immer noch nicht klar, auf was sich (ausser Literatur) die Einzelnachweise beziehen. Auf den gesamten Einleitungstext, die aufgeführten Ausstellungen, auf die Veröffentlichungen in den verschiedenen Zeitungen ? Oder soll ich die gesamte Artikelstruktur neu gestalten ? Eventuell den Text reduzieren ? Sobald ich den Beitrag definitiv ausformuliert habe, erstelle ich meine Benutzerseite mit der von dir vorgeschlagenen Formulierung. Gruss Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 11:20, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe grade eine Anfrage an die Admins gestellt, ob es wegen der Wiederanlage Probleme geben könnte. Die von dir als „Einzelnachweise“ gelisteten Angaben müssen als „ref“ den Aussagen zugeordnet werden (wenn möglich nicht nur Print- sondern auch Online-Versionen). Wenn bspw. die Zeitungstexte nur ihre Veröffentlichungen sind und keine redaktionellen Erkenntnisse, sind sie entbehrlich. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:26, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke ! Mach vielleicht anhand meines Textes einmal ein Beispiel, wie ich "ref" zuordne und was sind redaktionelle Erkenntnisse ? Gruss Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 14:32, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Admins meinten, dass es nur über die Löschprüfung geht und die Relevanz deutlich dargelegt werden muss. Ich sehe mir dann dein Beispiel mal an. --Dirk Lenke (Diskussion) 15:58, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke Dirk !
Die Relevanz lege ich gerne dar, wie soll ich das jetzt aber ganz konkret machen ? Soll ich dir möglicherweise anhand der "Richtlinien bildende Kunst" die für Janett Brown zutreffenden Kriterien benennen, durch die eine Relevanz entsteht ? Demnach sind bildende Künstler ja relevant, auf die mindestens eines der dort genannten Kriterien zutrifft. Genannt wird u.a. die Präsentation der Werke in einer Kunsthalle oder einem öffentlich zugänglichen Museum. Hier sind zu nennen die Ausstellungen 2011 im PAN-Kunstforum Niederhein in Emmerich, das Veencoloniaal Museum in Veendam, NL, die Cubus-Kunsthalle in Duisburg sowie das City-Museum in Riga-Jurmala, Lettland. Es existiert die auch geforderte Begleitdokumentation in Form eines Ausstellungskataloges zur Präsentation in der Cubus-Kunsthalle. Zum Thema Ehrung durch einen Preis oder Auszeichnung:
Sie hat nach bundesweiter Ausschreibung in der ZEIT im Rahmen des Oldenburger Kunstprojektes einen der fünf als gleichwertig bewerteten
Siegerpreise von einer hochkarätig besetzten Jury erhalten. Zusätzlich erschien in der Online-Zeitschrift "PoPScene Magazin" 12/22 ein Artikel über sie und ihre Ausstellung im UNESCO-Weltkulturerbe Fagus Werk, ferner erschien in der Zeitschrift "Kulturland Oldenburg" 3.2018 ein Portrait über sie und ihre künstlerische Arbeit.
Gruss Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 22:40, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst muss die Relevanz aus dem Artikel selbst ersichtlich sein. Bei Eintrag auf WP:LP solltest du die Wiedervorlage noch einmal kurz mit den jetzt hinzugekommenen RK begründen. --Dirk Lenke (Diskussion) 09:36, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke ! Aus dem bisher verfassten Artikel geht alles hervor
(siehe unter "Leben und Werk" und "Ausstellungen"). Was soll ich jetzt machen ? Soll ich den bisherigen Artikel komplett neu verfassen ? Gruß Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 10:47, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Trage ihn auf WP:LP ein mit Hinweis, dass der Artikel von 2007 ausgebaut und jetzt relevant ist. Vorher solltest du ihn aber noch so gut wie möglich überarbeiten. --Dirk Lenke (Diskussion) 10:56, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, mache ich dann so ! Um den Artikel regelkonform zu gestalten, werde ich ihn nochmals überarbeiten (wahrscheinlich deutlich kürzen) und ihn dir dann zur Begutachtung vorlegen. Das kann jetzt eine Weile dauern. Gruß Peter --P.H.E. Schulze (Diskussion) 13:21, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „P.H.E. Schulze“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Benutzer:P.H.E. Schulze/Spielwiese haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk Lenke (Diskussion) 12:01, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten