Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AnPa28 in Abschnitt Trösten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung bezüglich Alaska Airlines

Guten Tag, ich finde doch das Alaska-Airlines-Flug 2059 relevant, da es "ein globales Medienecho" (s. Portal:Luftfahrt#Relevanzkriterien), wegen diesem Vorfall, gab. --Saangral (Diskussion) 16:40, 8. Jan. 2024 (CET)

Das "globale Medienecho" trifft außerdem auch auf Alaska-Airlines-Flug 1282 zu. --Saangral (Diskussion) 17:05, 8. Jan. 2024 (CET)

Bitte behebe die Fehler auf deiner Unterseite

Spezial:LintErrors/missing-end-tag es gibt keinen Grund absichtlich defekte Syntax zu verwenden. Siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Fehlendes_End-Tag und Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:13, 12. Jan. 2024 (CET)

Bitte laßt meine Benutzerseiten in Ruhe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2024 (CET)
Gemäß Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Namensräume und relevante Projektseiten dürfen und sollen Syntax-Fehler in allen Namensbereichen und damit auch auf Benutzerseiten behoben werden. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder ergänzt Du die fehlenden End-Tags selbst oder Du lässt die Korrektur durch andere Personen zu. Falls Du dazu nicht bereit bist, kann auch noch ein administrativer Eingriff erfolgen; ich hoffe, dass das nicht notwendig ist. --At40mha (Diskussion) 13:05, 12. Jan. 2024 (CET)
Ralf, die beiden haben recht. -jkb- 13:14, 12. Jan. 2024 (CET)
Bis vor etwa 20 Jahren bin ich auch vermeintlichen oder wirklichen Fehlern hinterhergehechelt. Aber das ist der falsche Ansatz, das hat schon Niklaus Wirth festgestellt. Bedienfehler ist von Software zu korrigieren, wenn klar ist, was gemeint war. Und das geschieht auch, die Browser sind dazu schlau genug. Ich habe jahrelang mit Mediawiki beruflich zu tun gehabt, da waren mir solche Korrekturen sogar ausdrücklich verboten. Aber in WP sind Formalismus und Syntaxfehler offenbar wichtiger als Inhalte. Wenn veraltete Tags Probleme bereiten, haben Programmierer ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Auch Abwärtskompatibilität ist nicht vom Bediener, sondern von Software zu gewährleisten. Google empfiehlt sogar, überflüssige schließende Tags wegzulassen.
<!DOCTYPE html>
<title>Saving money, saving bytes</title>
<p>Qed.

Man kann das freilich auch viel komplizierter schreiben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 12. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 12. Jan. 2024 (CET)

Photoshop Beta-Version

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis auf die Beta-Version. Ich habe sie mit wenig Erfolg ausprobiert - also nicht geschafft. Was in dem Video beeindruckend funktioniert, ist wohl relativ einfach. Ein Netz vor der Heiligenfigur ist eine andere Stufe. Das Positive an der Sache ist: habe eine Idee, wie man ähnliche Probleme angehen könnte, natürlich schon beim Fotografieren. Schöne Grüße: --Boros.i (Diskussion) 15:34, 26. Jan. 2024 (CET)

Hast du die Software nicht installieren können oder hat die Funktion nicht gearbeitet, wie sie soll? --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:41, 26. Jan. 2024 (CET)
Die Installation ist in Ordnung aber die Funktion ist eher künstlich als intelligent. Wundert mich nicht besonders. Müsste das 2-D-Bild (gedanklich) in 3-D verwandeln, wissen was ein Netz und was eine Heiligenfigur ist, was sogar der Schatten von dem Netz ist ... - nun ja. Ich meine, wir können erst von Intelligenz (also Abstraktionsfähigkeit) reden, wenn sie auf das Befehl "lass das Netz verschwinden" richtig reagiert. Boros.i (Diskussion) 16:56, 27. Jan. 2024 (CET)

2x

Du bist schon einmal 2015 da :-) -jkb- 13:21, 28. Jan. 2024 (CET)

Doppelt hält besser :-) Ist ja nur ne Geste, keine Abstimmung. Aber sicher wird jemand kommen und das korrigieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:01, 28. Jan. 2024 (CET)

LA Mr. Paradox.Paradise

Lieber Ralf, ich werde den Artikel noch einmal im Hinblick auf die Vorgaben von Wiki zur Relevanz bearbeiten. Es wird eine Kooperation mit der Monopol zur aktuellen Ausstellung des Künstlers geben, die Weblinks hänge ich an, sobald verfügbar um so die Relevanz zu belegen. Seine Werke werden übrigens zu einem Preis von bis zu 10.000 Euro gehandelt, seine Streetart von den Wänden geklaut – begehrte Sammlerobjekte. Es handelt sich hier nicht um irgendeinen kleinen „Objektbeschmierer“, sondern um einen ernstzunehmenden Streetartisten, der international bekannt ist und sich in den letzten 8 Jahren einen Namen gemacht hat. --Publ 23 (Diskussion) 17:17, 4. Feb. 2024 (CET)

Lieber Ralf, ich habe durch deinen LA gestern viel gelernt gerade was auch weitere Artikel angeht. Da du den LA gestellt hast, wäre es schön, wenn du mir kurz schreibst, wo du die Relevanz bei z.B Herakut oder Moses&Taps siehst, aber nicht hier. Ich weiß, alles sich sehr viel Zeit, die da von allen reinfliesst. Aber ich denke, Kunst im öffentlichen Raum wird als Ausdruck der Gesellschaft immer wichtiger. Gerade wenn wir uns die politische Situation zur Zeit ansehen. Leider hat die Bearbeitung des Artikels durch andere Wikianer mit deinem LA aufgehört, was ich persönlich sehr Schade finde. Es wäre doch spannend gewesen, was und ob andere Beteiligte hier noch ergänzen und erweitern hätten können. Das ist doch der Grundgedanke dahinter, oder? Vllt magst du dir den „Herrn“ noch einmal ansehen und den LAZ, wenigstens für 4 Wochen, damit wir alle daran arbeiten können. Wäre doch auch für dich spannend zu sehen, wie die Community dieses Subject Streetart „bewertet“. Lieben Gruß --Publ 23 (Diskussion) 08:32, 5. Feb. 2024 (CET)

Graffiti und Streetart als Kunst

Lieber Ralf,


Street Art ist eine relevante Kunstform aus folgenden Gründen: Demokratisierung der Kunst: Street Art ist oft frei zugänglich und für jeden sichtbar. Im Gegensatz zu traditionellen Galerien erreicht Street Art ein breiteres Publikum und demokratisiert so den Zugang zur Kunst. Selbstausdruck und soziale Kommentare: Street Art ermöglicht es Künstlern, ihre Meinungen, Gedanken und Gefühle auf eine direkte Weise auszudrücken. Viele Street-Art-Kreationen tragen soziale oder politische Botschaften, die oft eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft ermöglichen. Revitalisierung von städtischen Räumen: Street Art kann dazu beitragen, verlassene oder vernachlässigte städtische Bereiche zu beleben. Durch die Transformation von Wänden in Leinwände wird das städtische Umfeld kreativer gestaltet und regt Diskussionen über die Umgebung an. Vielfalt der Ausdrucksformen: Street Art umfasst eine breite Palette von Techniken und Stilen, von Graffiti über Stencil-Art bis hin zu Mosaiken. Diese Vielfalt spiegelt die kreative Bandbreite wider und bietet Raum für unterschiedliche Ausdrucksformen. Anerkennung als zeitgenössische Kunstform:Im Laufe der Zeit hat Street Art zunehmend Anerkennung als legitime Kunstform gewonnen. Zahlreiche Künstler, wie Banksy, haben internationalen Ruhm erlangt und Street Art wird oft in Museen und Galerien ausgestellt. Interaktion mit dem öffentlichen Raum: Street Art interagiert aktiv mit dem städtischen Raum und integriert sich in die Umgebung. Dies schafft eine einzigartige Dynamik zwischen Kunstwerk, Zuschauer und Umgebung. Kreative Freiheit und Unabhängigkeit: Street Art-Künstler haben oft die Freiheit, ohne künstlerische Restriktionen zu arbeiten. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es den Künstlern, ihre Visionen authentisch und unmittelbar auszudrücken.

Ich entnehme deinem Profil, das du Fotograf bist. Das ist auch eine Kunstform. Gerne lade ich dich ein nach Berlin und zeige dir bei einem Spaziergang durch die Stadt die Magie von Streetart/UrbanArt.

LG --Publ 23 (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2024 (CET)

Wenn ich beschmierte Elemente auf Fotos nicht vermeiden kann, wird das verpixelt. Für mich ist das keine Kunst sondern Vandalismus und Sachbeschädigung. Das kann jeder sehen,wie er will aber Gerichte sind auch ziemlich eindeutig. Das ist aber alles für die enzyklipadische Relevanz unerheblich und irgendwann wird ein Admin es entscheiden. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:56, 6. Feb. 2024 (CET)
Lieber Ralf, genau, das ist deine subjektive persönliche Betrachtung, die keinen Einfluss auf die Relevanz haben sollte. Ich als Designerin sehe das komplett anders und halte den Beitrag so wie er jetzt steht für absolut WP fähig. Bitte schau dir doch noch einmal den mit viel Mühe überarbeiteten Beitrag an und überdenke, ob du den LA aufrecht halten willst. Wenn du in 4 Wochen immer noch der Meinung bist, kannst du ihn ja erneut zur Löschung beantragen. Lass dich gerne die COMMUNITY auch an dem Artikel arbeiten, der LA scheint da abzuschrecken. --Publ 23 (Diskussion) 13:20, 6. Feb. 2024 (CET)
Es ist nicht zielführend, solche Diskussionen auf drölfzig Seiten zu verteilen. --Smial (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2024 (CET)
Jede persönliche Betrachtung von Kunst ist subjektiv, das ist völlig normal. Ich kann z. B. auch mit Picasso oder Dalí nichts anfangen, finde Miró jedoch genial. Alles subjektiv. Ein Banksy ist für mich kein Künstler, sondern jemand, der sich nur verdammt gut vermarktet. Das kann jeder sehen, wie er mag. Den LA entscheidet irgendwann ein Admin. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:15, 7. Feb. 2024 (CET)
Lieber Ralf, danke, dass du dich an der Diskussion beteiligst. Du hast es selbst sehr gut gesagt. Für dich mag Bansky kein Künstler sein, die Relevanz seiner Arbeit in der Öffentlichkeit ist aber eindeutig gegeben. Als Person wie auch in seiner Kunst. Der LA ist nicht haltbar aus deiner Argumentation heraus. Ich z.B. finde weiße hetero Männer Ü50 mit ihrer allgegenwärtigen Präsenz langweilig. Das heißt aber nicht, dass ich ihre Relevanz in den Einträgen auf Wiki per LA in Frage stelle. Hier gilt, seine eigenen Interessen, Meinungen nach hinten zu stellen und über die sachliche Ebene zu sprechen. Paradox ist durch seine Werke und Filmen in den letzten 15 Jahren relevant für die Öffentlichkeit im Sinne eines Eintrags. Die Entscheidung auf sehr Wiki spezifischen Grundlagen wird woanders getroffen. Die Diskussion ist ja lang genug. Einigen Punkten kann ich auch folgen, Person vs Kunstwerk (@Norpew, @Kurator71 @Lutheraner @Fiona B.). Der einfachste Weg wäre, eine Umbenennung des Artikels in „Kunstobjekte von Mr. ParadoxParadies“ zu machen. Damit ist dein LA auf keinen Fall mehr haltbar. --Publ 23 (Diskussion) 12:41, 7. Feb. 2024 (CET)
Liebe Publ, es ist etwas anstrengend, dass du dein Anliegen mittlerweile über zig Seiten streust. Nein, das kann man so nicht machen, weil dazu erstmal der Künstler relevant sein muss, dann kann man das auch nicht einfach umbenennen, sondern müsste eine Liste von Kunstwerken von Mr. ParadoxParadise erstellen und die Werke auslagern, was aber auch nicht wirklich sinnvoll ist. Bitte warte jetzt mal ab, wie der Löschantrag entschieden wird. --Kurator71 (D) 12:55, 7. Feb. 2024 (CET)
Ich will auch so ne Wiki Eule. 🦉💫 Werde dich jetzt beobachten, wie du gemacht hast diese ✌️ --Publ 23 (Diskussion) 14:05, 7. Feb. 2024 (CET)
Es gibt einen Artikel namens Paradies-Paradoxon. Dementsprechend wäre der analoge Artikelname hier "Paradies-Paradox (Kunst)". Damit ist dieser Artikel wenigstens so relevant wie der oben zitierte Namensverwandte.Mal sehen was der Admin sagt. --Norpew (Diskussion) 12:58, 7. Feb. 2024 (CET)

Reifendruckmesser - Passt so?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=242184497

--5.10.62.84 17:38, 15. Feb. 2024 (CET)

Ist mir egal. Manche Accounts sind unverbesserlich. Deshalb investiere ich keine Mühe mehr in Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:58, 15. Feb. 2024 (CET)

Ich würde dann auf FzW meinen Beitrag und deinen Beitrag entfernen und deinen Beitrag richtig einrücken, wenn es okay ist?

Oder gibt es Widerspruch? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:37, 6. Mär. 2024 (CET)

Kein Problem. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:45, 6. Mär. 2024 (CET)

Lichtverhältnisse bei JCW-Fz. (Fotowerkstatt)

Der Helligkeitskontrast ist zu stark. Wenn überhaupt, kann man sowas nur mit RAW korrigieren. In dieser Lichtsituation bräuchte man aber wahrscheinlich eine große Belichtungsreihe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:18, 7. Apr. 2024 (CEST)

Danke auch nochmal hier. Weißt Du, worauf ich da bei der Aufnahme achten könnte. Es war ja nicht mal direktes Gegenlicht und das Gebäude quasi schützend davor; auf dem Kameradisplay sah es auch gar nicht so schecht aus ...

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:12, 8. Apr. 2024 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in Graz mit Vorprogramm am 16. Mai 2024

Grazer*innen

Hallo,
gerne laden wir dich zu unserem neuen Format Stammtisch Plus in Graz ein! Am 16. Mai unternehmen wir zuerst um 17:00 eine Führung unter dem Motto „Weibsbilder – nicht nur für Frauen!” durch das weibliche Graz, um danach den Abend bei einem gemeinsamen Stammtisch im Gösser Bräu ausklingen zu lassen, wir würden uns sehr freuen dich bei dieser Veranstaltung zu treffen!

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zur Stadtführung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. (--MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2024 (CEST))

File:WP-Fotograf-in-Polen5.png

Haie Ralf,

Du hattest mir ja obiges Bild erstellt und ich nutzt es auch für meine Touren. Kannst Du dem Staatsumriß noch einen Rahmen verpassen. Denn wenn ich es ausdruck ist der weiße Teil auf weißem Papier; nunja :o) - ich kann das leider nicht ...Sicherlich Post 11:32, 2. Mai 2024 (CEST)

Na klar, kein Ding, sowas geht schnell. Aber erst heute abend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:30, 2. Mai 2024 (CEST)
👍 Super! ...Sicherlich Post 13:08, 2. Mai 2024 (CEST)
ping 😉 ...Sicherlich Post 16:33, 6. Mai 2024 (CEST)
pong. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:08, 6. Mai 2024 (CEST)
Hervorragend! Danke! 👍 🙂 ...Sicherlich Post 20:41, 6. Mai 2024 (CEST)

Trösten

Hallo Ralf, du hattest dich vorhin in einer Diskussion über dein geplantes Übersetzungsprojekt geäußert. Ich kann dich gut verstehen, wenn du nicht möchtest, dass nach einem größeren Aufwand nur Ärger folgt.

Ich würde dich trotzdem ermutigen, die Artikel zu schreiben, die du für wichtig hältst. Du kennst die Hürden, aber auch die Möglichkeiten hier. Ich habe mit Artikeln über Architekten bisher immer recht gute Erfahrungen gemacht, allerdings waren die alle schon tot, und es war leicht ihre Bauten in Deutschland bzw. den ehemaligen deutschen Gebieten nachzuweisen, da gab es keine Vorwürfe des aktuellen Werbens für sie.

Deine Wahrnehmungen von Löschdiskussionen und Bearbeitungsbausteinen verstehe ich sehr gut, mir geht es ebenso. Meine Erfahrungen sind, dass die Einsetzer sich darum meist nie wieder kümmern, und auch nach einiger Zeit völlig vergessen haben, in welchem Zusammenhang sie diese erstellten, jedenfalls meistens. In meiner Erfahrung habe ich die meisten Artikel am Ende doch durchgekriegt, bei eventuellen Löschdiskussionen finden sich häufig Benutzer, die hilfreiche Ergänzungen vornehmen. Ansonsten können kleinere Artikel auch in Sammelartikeln über einen größeren Zusammenhang eingebaut werden, in regionalen oder inhaltlichen Zusammenhängen oder bei verwandten oder ähnlich verbundenen Personen. Wenn du Themen hast, die du für wichtig und mitteilenswert hältst, werden sich auch Interessenten irgendwo im Universum des Internets finden, die dieses dann wertschätzen und nutzen können.

Nicht entmutigen lassen, wünscht Andreas --AnPa28 (Diskussion) 21:42, 7. Mai 2024 (CEST)

Ich bin einfach zu lange dabei. Es gibt mehrere Leute aus dem RL, die mich hier verfolgen und auch mehrere Leute, die mich von hier kennen und mir bei jeder Möglichkeit ans Bein pissen wollen. Das Einzige, was hilft, ist konsequente Ignoranz. Auf IPs im Kampfmodus reagiere ich nicht. Bauklotzartikel bearbeite ich nicht. Wenn ein Artikel von mir einen LA fängt, ist meine einzige Reaktion mittlerweile, ihn von der Beobachtung zu nehmen. Artikel, die von einem Besserwisser kaputtgeschrieben werden, beobachte ich auch nicht weiter, es ist mir mittlerweile egal geworden, wenn völlig Falsches in der WP steht. Es ist deshalb auch egal, ob ich noch was Neues schreibe. Mein letzter Artikel war Herthafließ, da konnten auch die ärgsten Löschgeier nichts machen, da jeder Bach relevant ist. Ein chinesisches Unternehmen, das knapp 10 Mio.$ Umsatz hat, ist ein gefundenes Fressen für die Löschfanatiker. Man kann nur mit Allgemeinrelevanz argumentieren, daß es unter Fotografen überall geläufig ist usw. Das wird nur ein Generve, das erspare ich mir. Zumal auch wieder mindestens einer ankommt und meint, das Ganze unter bezahltem Schreiben verorten zu müssen. Irgend jemand wird das schon irgendwann schreiben. Gibt es eben keine deutschen Infos über die Marke, mir reichen die Infos bei .cat --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:10, 8. Mai 2024 (CEST)
Hallo Ralf, danke für deine Antwort.
Mir zieht es sich im Bauch zusammen, wenn ich deinen Text lese. Es tut mir sehr leid und auch weh, weil ich das fast identisch auch kenne.
Ich habe meine eigenen Reaktionsmuster, Flucht. Wenns zu dicke kam, habe ich mich in Bereiche zurückgezogen, die so abgelegen waren, dass sich kaum jemand dafür interessiert hat. Man hat seine Ruhe, ein paar Spezis nehmen es dankbar zur Kenntnis und gut.
Ich würde dir dringend empfehlen, einen neuen zweiten oder dritten Benutzernamen bzw. ein neues Konto zuzulegen. Das ist absolut legal (S), es gibt sogar Benutzer, die sich offen dazu bekennen.
Du hast dann deine Ruhe, niemand kennt dich und du kannst absolut frei schreiben. Außerdem kennst du die Spielregeln hier und weißt die einzelnen Benutzer hier einzuschätzen, also, wie du mit wem umgehen musst.
Du solltest natürlich unfaire Parallelaktionen unterlassen, aber das muss ich eigentlich keinem sagen.
Außerdem kannst du sogar einige dir besonders unliebsame Bauklötzer oder falsche Inhalte in deinen Artikeln ganz fein unbekannt korrigieren.
Ich habe auch in einigen Zeiten, wo ich etwas eingezwängt war, angefangen, Ortsartikel zu schreiben, das ist eine dankvare Tätigkeit, denn da tust du tatsächlich für konkrete Leute etwas, nämlich für die jeweiligen Bewohner, die sich dann bei Bedarf ihre Ergänzungen dazu setzen können.
In meiner Umgebung (östliches Brandenburg) gibt es noch erstaunlich viele Dörfer ohne eigenen Artikel.
Und noch einfacher waren ehemalige deutsche Orte östlich der Oder, da konnte ich die polnischen und die deutschen Heimatvertrienenenseiten nutzen.
So was könntest du doch auch mit österreichischen oder tschechischen oder slowenischen Orten machen?
Übrigens hatte der tschechische Teil der deutschen Wikipedia vor ein paar Jahren noch viele Lücken, sowohl was Geographie, als auch speziellere historische Bereiche oder Personen betrifft, das wird sich wahrscheinlich auch wenig geändert haben, danach.
Dort sind irgendwie auch nur wenige Nutzer aktiv, wenn ich mal was tschechisches geschrieben habe, kam eigentlich nie irgendwelche Verbesserungen oder Reaktionen.
Das nur so als Ideen.
Ich habe gestern deinen Reisebericht in WP:Auskunft gelesen, schön, da gibt es doch auch noch interessante Themenbereiche.
Wenn ich dich belästigt habe oder du dich überfahren oder genervt fühlst, vergiss, was ich geschrieben habe.
Mit freundlichen Grüsen,
--AnPa28 (Diskussion) 23:45, 8. Mai 2024 (CEST)

VM

Moin Ralf, danke für die Erläuterung, hatte das in der ursprünglichen, etwas flapsigen Wortwahl als eher nicht ernst gemeint (und wenig hilfreich) eingestuft, der neue, ausführlichere und sachlicher formulierte Kommentar ist natürlich kein I#4 Fall. --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 8. Mai 2024 (CEST)

Du hast schon richtig gehandelt, manchmal muß man erst den Kopf einschalten und dann schreiben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:34, 8. Mai 2024 (CEST)

<::@Johannnes89: Du hast auch jung angefangen und rumgeblödelt, ich war schon mittelalt und habe auch Unfug gemacht. Du bist vielleicht schon zu alt für den Kandidaten (sorry). Wäre es eine Option, ihn zu beobachten und ihm einen wirklich jungen Wikipedianer zur Seite zu stellen? Unsere üblichen Lösungen greifen nicht. Die Jugend tickt anders, ich als alter weißer Mann bin da völlig ungeeignet, aber ein "Artgenosse" vielleicht, der sich mit den Gegebenheiten heute besser auskennt? Lassen wir ihn gewähren, das haben wir bei Widescreen, Brummfuß & Co. auch lange getan und die waren weit erwachsener. Wenn er austickt, Kurzsperre, aber ansonsten ist er ja kein "Böser", sondern nur zu jung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:07, 8. Mai 2024 (CEST)

Soweit mir bekannt, haben die Jungwikipedianer schon mit eher wenig Erfolg versucht, auf ihn einzuwirken. Ich tendiere trotzdem auch noch dazu, ihm noch ne Chance zu geben, aber die Entscheidung liegt natürlich nicht nur bei mir, hab ja jetzt nen Abarbeitungsvorschlag zur Disussion mit den anderen bearbeitenden Admins gepostet, nachdem wohl alle Meinungen zur VM geäußert wurden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:15, 8. Mai 2024 (CEST)
Junge Leute haben hier schon oft Großes bewirkt. Da gab es mal einen Leon (oder so), auch 12. Der hat vor langer Zeit mit Scripten geholfen. Oder JCornelius, der die U-Bahnen aufgemischt hat, bevor er erwachsen wurde. Ich würde den Nachwuchs ungern verlieren. Ich denke, wir verstehen nicht, wie die jungen Leute ticken. Ihn interessieren Trolle. Kann er mal nachsehen, ob der Diesel-Troll noch aktiv ist? Er fühlt sich nicht für voll genommen. Daß Sportler der x-ten Liga automatisch relevant sind, versteht er nicht, für seine Generation sind das andere Leute. Klar, er muß begreifen, daß es hier Gesetze gibt aber seine Sicht der Dinge kann uns auch helfen und uns alten Hasen vielleicht helfen, manche Dinge anders zu sehen? Wie ticken die Jugendlichen, was sehen sie als relevant an? Das dürfen wir nicht ignorieren. Wir haben keine RK für Influencer, Youtuber usw. Wir sind zu alt dafür. Vielleicht wäre das ein Betätigungsfeld für ihn? Knen wir von ihm lernen, was für Jugendliche relevant ist? Sorry, das kann auch alles nur sinnlose Spinnerei sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:34, 8. Mai 2024 (CEST)