Benutzer Diskussion:RoRaiMa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Sperrwandler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachmann?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier einen Artikel über ein Thema geschrieben, von dem ich eigentlich nichts verstehe. Ist aber wichtig für die Wirtschaftsgeschichte Dänemark-Norwegens im 19. Jh. Anhand der in der Literaturliste aufgeführten Literatur habe ich in den Fußnoten Erläuterungen untergebracht. Aber auch bei dieser Lektüre hatte ich den Verdacht, dass die Autoren entweder selbst nicht genau wussten, was da passiert ist, oder bereits Kenntnisse voraussetzen, die ich nicht habe. Überhaupt müsste man mal einen Artikel über die Geldgeschichte im Nordseeraum im 19. Jh. schreiben. Ich habe dann hier Portal Diskussion:Norwegen#Währungssystem eine Anfrage gestartet - ohne Erfolg. Auch im Portal:Wirtschaft fand sich bisher niemand, der sich für kompetent hielt. Jetzt bin ich darauf verfallen, gezielt in der Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte (sie liegt räumlich am nächsten) nach Artikeln zu fahnden, die die entsprechenden Kenntnisse bei den Autoren voraussetzen. Dabei bin ich auf dich gestoßen. Aber ich weiß natürlich nicht, wie weit Du da beschlagen bist - Wirtschaftsgeschichte ist ein weites Feld - daher das ?. Ich sehe nur auf Deiner Seite, dass du über viel Literatur verfügst. Vielleicht kann man dieses doch sehr komplexe Gebiet mal beackern. Fingalo 15:25, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen Anlagemünze rückgängig gemacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Leider musste ich deine Änderungen rückgängig machen. Das ist kein speziell verbreitetes Problem bei Anlagemünzen. Immer, wenn es in der Geschichte um hochpreisige Materialien ging, wurde beim Gewicht beschissen. So hat man Waagen manipuliert, Gewichte ausgehölt, Metallen "Kerne" verpasst oder sie in ihrem Legierungsverhältnis manipuliert. Das ist bei Kupferabfall im Tonnenbereich, beim wöchentlichen Gemüsemarkt und natürlich auch bei Edelmetallen die Realität. Genauso kann man sich einen Glasstein in Afrika als Diamant verkaufen lassen oder in Tschechien eine "Rolex" für 10 Euro kaufen. Daher sehe ich es nicht als Wichtig für den Artikel an. Es ist nicht spezifisch für die Anlagemünze. Auch braucht die Wikipedia keine Kaufberatung leisten. --Srvban 22:40, 12. Mär. 2010 (CET) i.O. RoRaiMaBeantworten

Änderungen im Artikel Kondensator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RoRaiMa, habe deine Änderungen im Artikel Kondensatoren gesehen. Bitte sei mir nicht böse, wenn ich einige davon zurücknehme oder ändere, z. B. fiel mir auf, dass du recht viel zum Thema Reststrom bei Elkos geschrieben hast. Diese Infos sind in dem Übersichtsartikel "Kondensator" nach meinem dafürhalten "overdone", sie gehören in den Fachartikel. Oder zum Thema "Belag" bei den Kerkos, da erwähnst du Silber und Kupfer, dei meisten Typ-2-MLCC's haben aber eine BME-Metallisierung. Auf jeden Fall freue ich mich, dass mit dir ein weiterer Fachmann aus dem Gebiet der Passiven bei der Wiki mitarbeitet. Grüße --Elcap 10:59, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, kannst du überprüfbare Belege für den "Kondensator-Trafo" angeben? In jedem Fall gehört ein so exotisches Thema wohl nicht in die Einleitung des Artikels Kondensator (Elektrotechnik). Grüße -- Pewa 22:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte beachte ein paar Spielregeln, die hier gelten:

  • Antworten gehören immer dort hin, wo die Frage gestellt wurde, in diesem Fall also hier.
  • Auf fremde Benutzerseiten solltest du gar nichts schreiben, dafür ist die Diskussionsseite da.

Deswegen kopiere ich deine Antwort hierher:

Artikel über Kondensator-Trafo stand in einer älteren Ausgabe einer Elektronik-Zeitschrift, die in der Erfurter Bibliothek in den Jahrgangsstapeln war, es könnte eine elv-Zeitschrift, cv-t oder die Funktechnik gewesen sein - sie war aber nicht vom 1.April (!) und zwar mit Stromlaufplan als Pedant zum magnetischen Trafo - und wo in einer Modellrechnung hohe Farad-Werte bei 50Hz und bei ein paar wenigen W übertragener Wirkleistung heraus kamen.
In der Funktechnik - also bei hohen Frequenzen könnte so was schon Sinn machen ...
Der Stromlaufplan aus dem Gedächtnis sah etwa so aus: In eine Kondensatoranordnung war ein zweiter C mit seine Belägen in den Bereich der gekrümmten Feldlinien eingeschoben gewesen ... , der den Sekundärkreis mit R-Last bildete ... bin aber z.Z. nicht mehr in der B., da schon wieder die Benutzergebühren erhöht wurden und ich anderweitige umfangreiche elektronische u. auch numismatische Literatur - allerdings nicht zum C-Trafo- habe ... werde aber verstärkt wieder danach Ausschau halten ... vom theoretischen Ansatz her müßte es auf jeden Fall möglich sein, mit elektrischen Wechselfeldern - wie bekanntermaßen mit magnetischen - möglich sein, Wirkenergie zu übertragen ... wäre vielleicht mal als akademische Frage an einen Lehrstuhl für E-Technik zu stellen ... RoRaiMa , 26.05.2010

-- Pewa 09:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist allerdings eine extrem dünne Quellenlage ;) Was du beschreibst, ist wohl einfach ein kapazitiver Spannungsteiler. Es ist kein Problem, mit einem kapazitiven Spannungsteiler Wirkleistung zu übertragen. Da fehlt irgendwie der Witz an der Geschichte, oder es war doch eine Aprilausgabe. -- Pewa 10:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Agrippina

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Den Satz mit dem Sklaven habe ich gelöscht, weil

  1. Du die nette Story nicht anständig belegt hast,
  2. "Peter Kaiser" keine Quelle ist (oder war der vor 2000 Jahren dabei?),
  3. das Ganze nicht einmal einmal anständig mit Anmerkung versehen war.

-- Agnete 16:43, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keltische Münzbronze

[Quelltext bearbeiten]

Als Verfasser des Artikels sähe ich die Einfügung gerne irgendwie belegt, ansonsten wird sie jemand bestimmt revertieren. Ich kenne das zur Genüge.--Rotgiesser 22:07, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bandfilter

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel Bandfilter hast Du um den Bandfilter in der Elektronik ergänzt, wo das Thema eigentlich nicht reinpasst. Ich fände es besser zu diesem neuen Inhalt einen eigenen Artikel z.B. „Bandfilter (Elektrotechnik)“ (ähnlich wie auch beim Begriff Filter) anzulegen. Danach könnte man den heutigen Bandfilter Artikel in Bandfilter (Fluidtechnik) umbenennen und ein Begriffsklärung einfügen. Da ich mich bei dem Elektronikthema nicht auskenne, kann ich den ersten Schritt leider nicht selbst erledigen und bitte Dich um Erledigung.--Genossegerd 20:23, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Redundanz Cistophorus

[Quelltext bearbeiten]

Dein Artikel ist schon anderweitig vorhanden, siehe hier: Cistophori. Am besten dort alles Zusätzliche einarbeiten. Gruß Mike, ?! 00:56, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ubertas

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen. Man hat wohl vergessen, Dich über den LA zu informieren. Das sei hiermit geschehen. Gruß --Eynre (Diskussion) 07:44, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf! Willkommen in der Wikipedia!
Die WP hat so ihre Eigenarten. Z.B. muss man Diskussionen zu einem Artikel in der Regel auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite führen. Du hast mir auch meiner Benutzerseite geantwortet, anstatt hier. Nicht schlimm, aber bitte zu beachten! Weiter muss man alles, was nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann, belegen und zwar mit Fachliteratur. --Theophilus77 (Diskussion) 21:43, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (19.01.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RoRaiMa,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bayern 4 Lot (vor 1870).jpeg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also RoRaiMa) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:58, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe Dir zu dem Anliegen hier geantwortet. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 13:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kreditgeldschöpfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RoRaiMa!

Der von dir angelegte Artikel Kreditgeldschöpfung wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:52, 27. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Sperrwandler

[Quelltext bearbeiten]

Richtig, ist aber schon formuliert. Da Deine Änderung Redundanzen zu keiner galvanischen Trennung aufwies, was der Sperrwandler aber doch hat, würde beim unvorinformierten Leser ein Zerrbild entstehen. Daher war ich so frei und habe das zurückgesetzt. Sperrwandler verlagern die Speicherdrossel auf die Primärseite des Übertragers. --Hans Haase (有问题吗) 02:13, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten