Benutzer Diskussion:Roger18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tilla in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich melde mit unter Roger18, weil Roger schon belegt ist. Bin in der englischen wikiversity unter Roger, und in der engl. wikipedia unter Roger18. Auch da gabs Schwierigkeiten mit der Anmeldung unter Roger. Wer etwas über mich erfahren will, bitte vorläufig in wikiversity, user:Roger nachschauen. Werde später hier noch Information zu mir nachtragen. Interessen: Hauptsächlich Sprachen, vor allem Englisch, Französisch, Latein - in dieser Reihefolge. War etwa 15 Jahre freiberuflicher Lehrer für English (Erwachsenen-Unterricht). Bin jetzt aber nicht mehr im Unterricht aktiv. Deshalb interessiert mich Wikipedia.Habe Lust,mich mit Leuten gleichen Interesses über Probleme der engl. Sprache und Dinge drum herum zu unterhalten. Spezielles Interesse an Etymologie, Redewendungen, familiar slang, Grammatik-Problemen, Lexikographie (hauptsächlich Murks in Lexika), sprachlich interessante englisch- sprachige Literatur, Fachbücher. Bin im Net und bei Wikipedia ein Anfänger. Deswegen hier noch keine Links zu Roger (wikiversity) und Roger18 (wikipedia, englisch). Aber das wird schon noch kommen. Mit der Angabe meiner eMail klappt es auch nirgends, deshalb gebe ich meine eMail mal hier an: rüdiger.zirkel@web.de. Das wars fürs erste. --Roger18 21:49, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schade, jetzt habe ich zwei neue Einträge geschrieben (eMail-Bestätigung und Rechts-Links-Etymologie), aber durch meine Tapsigkeit ist die längere Arbeit verschwunden, bevor ich auf die Save-Taste drückte.

Na gut, ich versuchs nochmal.

[Quelltext bearbeiten]

Begonnen hat es vor etwa 2o Jahren, als mir auffiel, daß das lateinische Wort für Form form-a und das griechische Wort morf-ae die gleiche Konsonantenfolge haben f-r-m und m-r-f, wenn man die griechische Konsonantenfolge rückwärts liest. Die Endungen -a bzw. ae/ä kann man dabei vernachlässigen. Dieses erste Wortpaar habe ich als Zufälligkeit nicht weiter beachtet und beim zweiten Wortpaar war es genauso. Dann fand ich das dritte RL-Wortpaar (RL=Rechtslinks) und fragte mich, ob da nicht vielleicht ein System dahintersteckt. Kurz und gut, in den nächsten 10 Jahren habe ich eigentlich nur gesucht und gesammet, weil ich an eine solche Verrücktheit der Wortschöpfung einfach nicht glauben wollte. Nach 10 Jahren etwa war ich aber dann doch ziemlich überzeugt, daß da ein System dahintersteckt, obwohl ich es mir nicht recht erklären konnte. Im Laufe der Jahre (etwa 20 Jahre) habe ich so an die 250 RL-Paare gefunden, Griechisch-Latein, Latein-Deutsch, Griechisch-Deutsch, Deutsch-Englisch etc etc. Noch ein Beispiel, sonst meint jemand ich mache Witze: deutsch: Loch und engl. hole ist ein RL-Paar. Folge l-o-.h und h-o-l-. (Der Punkt deutet an, daß ich deutsches c und das englische e weglasse - zur Vereinfachung. Meistens stimmen auch nur die Konsonanten, hier stimmt auch der Vokal o (im Engl. zumindest als Buchstabe). Ich könnte über das RL-Phänomen inzwischen ein kleines Buch schreiben, widll hier aber nicht ins Detail gehen. Ich frage mich nur, ob vielleicht sonst noch wer in der Welt dieses Phänomen beobachtet hat oder dazu Stellung nehmen möchte. Wäre für Zuschriften dankbar, entweder hier oder per eMail. --Roger18 11:47, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Roger! Willkommen in der Wikipedia!
Dieses Phänomen scheint auf den ersten Blick sehr interessant zu sein. Ich fürchte aber, das ist nichts als Zufall. Du hast (mindestens) vier Sprachen verglichen. Jede Sprache hat einen Wortschatz von 50.000 bis 100.000 Wörtern. Alle diese Wörter werden aus nur etwa zwei Dutzend verschiedener Buchstaben gebildet. Die meisten Wörter sind kürzer als ein Dutzend Buchstaben. Es wäre extrem unwahrscheinlich, wenn es nicht einige zufällige Ähnlichkeiten dieser Art gäbe.
Herzliche Grüße, Franz Halač 15:24, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Franz Hakac. Dein Einwand ist berechtigt und ich muß zugeben, die ersten 10 Jahre habe ich nur nach

Rechts-Links-Varianten (RLV) gesucht, weil ich nicht glauben konnte, daß es so ein System der Wortschöpfung gibt. Nach 10Jahren mußte ich aber doch meine Skepsis aufgeben, auch wenn das Phänomen unglaublich ist. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren, vielleicht sogar seit 30 Jahren damit und kenne inzwischen allerhand RL-Phänomene in Sprache und Sprachen. Denke nur an die Schreibrichtung, rechts, links, von oben nach unten, Bustrophedon, wobei die Buchstaben noch spiegelverkehrt geklappt werden. Du mußt an die Frühzeit der Antike denken, als im Mittelmeer-Raum beide Schreibrichtungen bekannt waren. Die Griechen haben bekanntlich viel Wissen von den Nachbarvölkern aufgenommen und die Gelehrten beherrschten die Nachbarsprachen und auch die andere Schreibrichtung. Aber wer rechtläufiges Schreiben gewöhnt ist, den stört linksläufiges Schreiben, so wie es mich gestört hat, als ich arabische Schrift studiert habe. Eine Zeitlang habe ich dann Arabisch nach rechts geschrieben. So wird es wohl vorgekommen sein, das ein nach links geschriebenes semitisches Wort auch schon mal nach rechts gelesen wurde und daraus eine sprechbare Form gemacht wurde. - So in etwa habe ich mir nach circa 20 Jahren das Phänomen erklärt. Aber ich gebe zu, da sind noch viele Fragen offen. Gruß --Roger18 18:16, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Roger18. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Muscari 19:58, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

‎Rechtschreibung,neue

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was du gesucht hast ist unter Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 zu finden. Bitte lege keine Artikel mit einem Inhalt wie bei ‎Rechtschreibung,neue mehr an. Gruß --Muscari 19:58, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roger18. Herzlich willkommen im Mentorenprogramm.
Ich habe Deine Betreuung im Mentorenprogramm übernommen. Du kannst mich jeder Zeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Gerne kannst Du Dir auch meine Hilfeseite anschauen. Dort findest Du dir wichtigsten Links im Überblick. Für Fragen bin ich fast täglich online. Gerne kannst Du Dich auch per Email an mich wenden, falls ich längere Zeit nicht online sein sollte. Sehr gerne kannst Du Dich auch an meinen Co-Mentor Trinidad (Diskussion) wenden. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß in der Wikipedia.
Lieben Gruß -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 21:17, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Information für Besucher: technische Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Habe zur Zeit technische Probleme mit meinem Internet-Browser (Microsoft: Explorer). Komme in de.wiktionary. nicht mehr auf Bearbeitungsseiten oder die Texte verschwinden oder tauchen auf, wo ich nicht will. Muß deswegen vorübergehend in wiktionary pausieren, bis ich die Probleme behoben habe. So leid es mir tut, ich mag wiktionary. Schreibe also vorübergehend nur bei wikipedia. Und surfe ein bißchen im Französischen und Englischen herum. --Roger18 12:00, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roger18!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich deinen Mentor an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Grüße, Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 16:45, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten