Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2008/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spielwiese

Hallo Schubbay, auf meiner Spielwiese habe ich wieder einen kleinen Artikel soweit. Es wäre schön, wenn du dir das Pflänzchen bei Gelegenheit mal anschaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:12, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Rainer, ich bin mal für zwei Tage in Bayreuth und habe dein Pflänzchen etwas okuliert. Leider muss die Residenz noch etwas warten, da ich erst nach Pfingsten wieder voll einsteigen kann. Viele Grüße Schubbay 11:47, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, danke für die Bearbeitung. Lasse dir ruhig Zeit mit der Residenz, eilt ja nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:56, 5. Mai 2008 (CEST)

Hallo Schubbay, ich habe wieder einen soweit. Du weißt schon, bei Gelegenheit ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:57, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rainer, die Gelegenheit war günstig – ab morgen bin ich nicht mehr da bis einschließlich Pfingsten. Viele Grüße Schubbay 19:14, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, du bist ja einer von der schnellen Truppe, danke! Man könnte meinen, du hättest darauf gewartet ;-) Einen schönen Urlaub kann ich dir ja (als Rentner) nicht wünschen, aber schöne Feiertage! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, na ja, täusch' dich mal nicht, auch ein Rentner braucht Urlaub. Ich fahre mit meiner Frau nach Tübingen zu unserer Tochter mit Familie. Vielen Dank für die Feiertagswünsche, die ich hiermit auf das heftigste erwidere. Herzliche Grüße Schubbay 19:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, dass mit dem Urlaub habe ich jetzt so auch nicht gemeint. Du weißt ja, wie ich es meine. Danke auch für die Feiertagswünsche! Nochmal zu meinem Baum. Das Lemma habe ich jetzt noch nicht so bedacht. Hutbuche allein, dürfte wohl nicht so gut sein. Wohl eher Hutbuche bei Frauenroth? Oder was meinst du? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)
Rainer, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht, das heißt, wenn es keine anderen Bäume gibt, die so heißen, würde ich es bei Hutbuche belassen, denn das Lemma soll ja, wenn ich es richtig verstanden habe, so kurz und prägnant wie möglich sein. Viele Grüße Schubbay 19:44, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, dass ist ja mein Problem. Ob es weitere Bäume gibt, die ausschließlich so heißen, ist mir nicht bekannt. Nur Hutbuche, was derzeit ein redirect ist, steht im allgemeinen auch für Buchen mit einer großen Krone. Ist also kein Eigennamen in dem Sinne. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 6. Mai 2008(CEST)
Ja, wenn das so ist, dann ist natürlich Hutbuche bei Frauenroth das richtige Lemma. Nochmals viele Grüße Schubbay 19:58, 6. Mai 2008 (CEST)
Ok, danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 6. Mai 2008 (CEST)

Stadtkirche Bremgarten

Besten Dank fürs Korrekturlesen! Da ich noch nicht fertig bin mit dem Artikel, lässt ich dich dann vor einer allfälligen Exzellenz-Kandidatur nochmals fürs Korrigieren einspannen? --micha Frage/Antwort 23:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Ja gerne. Sagst mir halt bitte, wenn du soweit bist. Schubbay 13:53, 9. Mai 2008 (CEST)

Festung Rothenberg

Hallo Schubbay, mir ist aufgefallen dass Du unter anderem auf den fränkischen Seiten viel geschrieben hast. Ich habe am 4. Mai ein Bild hochgeladen (Luftbild von der Festung), welches aber auf einen fremden Rechner in der neusten Version von eben diesen Tag nicht angezeigt wird. Muss man jetzt immer warten, bis jemand die Zeit findet, die Änderung als Wiki-gerecht einstuft? Oben rechts steht noch "Keine Version gesichtet", was immer das heißen mag. Würde mich über eine Antwort freuen. Datum: 09.05.2008 22:08 Viele Gruesse pegasus2 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.149.161.17 (DiskussionBeiträge) 22:17, 9. Mai. 2008 (CEST))

Hallo, ich bin zwar nicht Schubbay, möchte aber dennoch antworten. Das Bild, welches am 4. Mai hochgeladen wurde, ist im Artikel immer noch vorhanden. Damit du es sehen kannst, musst du dich unter deinem Benutzernamen anmelden, beziehungsweise ein paar Tage warten, bis es auch für IPs, unter welche du derzeit hier schreibst, sichtbar wird. IPs erhalten nicht die aktuelle Artikelansicht, sondern ältere Ansichten aus dem Cache. Das oben rechst ist ein neues Projekt in Wikipedia, welches seit ein paar Tagen läuft. Es soll dazu dienen, die Qualität von Wikipedia zu erhöhen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:30, 9. Mai 2008 (CEST)
Danke Rainer. Ich hätte die Frage nicht so gut beantworten können. Viele Grüße Schubbay 22:07, 10. Mai 2008 (CEST)
Gern geschehen Schubbay! Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Breisacher Stephansmünster

Hallo Schubbay, über einige Deiner Änderungen im Artikel Breisacher Stephansmünster kann man geteilter Meinung sein. Sätze mit dem Indefinitpronomen „man“ sind sprachlich meistens nicht die besten, allerdings manchmal die einzige Möglichkeit, Passivformen zu vermeiden. Letzteres trifft im vorliegenden Fall jedoch nicht zu. Auch das an anderer Stelle eingefügte „und“ macht die Sprache nicht eleganter, und ebenso ließe sich darüber streiten – was wir freilich nicht sollten –, ob das „der“ (vor „Altar“) wirklich zu viel war und entfernt werden musste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:46, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lothar, ich hab's nochmals geändert, hoffentlich in deinem Sinne. Das gleichzeitig bei 1995 habe ich entfernt, da ja 1993 und 1995 nicht gleichzeitig ist. der Altar, Ambo und Priestersitz klingt aber wirklich nicht gut, bei einer Aufzählung entweder alle Substantive mit Artikel oder keiner, es sei denn, es handelt sich um ein einheitliches Ganzes, was aber, glaube ich, hier nicht der Fall ist. Viele Grüße Schubbay 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Jetzt gefällt's mir auch. Es ist ja manchmal sehr schwer, sowohl ohne „man“ als auch ohne „wurde“ zurechtzukommen. Das unpassende „gleichzeitig“ war mir nicht aufgefallen, obwohl ich meinte, den Text aufmerksam gelesen zu haben. Aber so ähnlich geht es mir oft und zuletzt wieder vor paar Tagen: Ich lese eine Vorlage vier- oder fünfmal, und wenn der Artikel gedruckt vorliegt, sehe ich den oder die Fehler. – Inzwischen schließe ich mich Dir an, dass es besser ist, das „der“ vor „Altar“ wegzulassen, obwohl Altar, Ambo und Priestersitz durchaus als einheitliches Ganzes gesehen werden können. In unserer Kirche sind diese Gegenstände von ein und demselben Künstler geschaffen und gehören zusammen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 18:00, 13. Mai 2008 (CEST)

Schloss Beuggen

Hallo Schubbay,

Einspruch zu dieser Entfernung. Der Satz Die Längsachse des Gebäudes ist um 54,5° nach Norden gedreht und weist somit untypischerweise stärker nach Norden als nach Osten. ist damit aussagelos. Eine Drehung in eine bestimmte Richtung hat nur dann Aussagekraft wenn man weiß, von wo aus man dreht. Der Satz Die Längsachse des Gebäudes ist gegenüber Osten um 54,5° nach Norden gedreht [...] ist jedenfalls klares und verständliches Deutsch. (Osten = östliche Richtung) Nachdem du es bereits das zweite Mal verschlechtert hast, würde ich dich bitten diesen Artikel erstmal ruhen zu lassen. Er ist ohnehin im Aufbau befindlich und wird sich noch einem ausführlichen Review stellen. – Wladyslaw [Disk.] 18:13, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo, ich will mich ja jetzt hier nicht einmischen, aber für mir ist der Satz eindeutig. Es steht ja dort, dass es mehr nach Norden, als nach Osten gedreht ist. Also beziehen sich die 54,5° wohl auf Osten. Gruß -- Rainer Lippert 18:30, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo Wladyslaw, du wirst mir doch zugestehen, dass ich außer der obigen Änderung auch zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler beseitigt habe und es besteht nach meiner Meinung kein Grund, dies nicht zu tun. Ich bin auch nach wie vor der Ansicht, dass gegenüber Osten kein gutes Deutsch ist. Wenn du aber meinst, ich würde in dem Artikel vandalieren, dann lass' ihn doch sperren. Schubbay 18:56, 13. Mai 2008 (CEST)
Hier stehen nicht deine anderen Änderungen zur Debatte, sondern die beschrieben. Bitte sachlich bleiben. Wenn man etwas nach Norden dreht so kann man es aus sowohl von Westen als auch Osten her tun. Dass du im Zuge deiner „Korrekturen“ eben nicht alles zum Besten richtest davon kann man sich eins oben drüber überzeugen. – Wladyslaw [Disk.] 19:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Wo ist die Unsachlichkeit in meinen Äußerungen? Bis jetzt waren mir fast alle für die Korrekturen dankbar, das kannst du aus meinen Diskussionsseiten, auch in den Archiven, ersehen. Deshalb verbitte ich mir, sie in Anführungszeichen zu setzen. Was du mit eins oben meinst, ist mir unklar. Dass du mich gebeten hast, den Artikel ruhen zu lassen, halte ich für eine Zensur, so dass ich mich keineswegs daran halten werde, so lange keine Sperrung erfolgt. Schubbay 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)
Unsachlich ist, dass ich dich auf ein ganz spezifischen Fehler deiner Korrektur hingewiesen habe und du diesen weder zugibst noch darauf eingehst. Sich von Osten nach Norden zu drehen ist kein falsches deutsch. Da kannst du so viele dankbare Korrekturen ausgeführt haben wie du willst. Sie interessieren hier nicht. – Wladyslaw [Disk.] 23:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Sich von Osten nach Norden zu drehen ist kein falsches Deutsch, wohl aber gegenüber Osten. Aber das habe ich doch oben schon mehrmals geschrieben. Du kannst also nicht behaupten, ich sei nicht darauf eingegangen. So und das ist jetzt für mich EOD, denn ich möchte mich nicht dauernd um des Kaisers Bart streiten. Schubbay 23:52, 13. Mai 2008 (CEST)
Selbstverständlich ist gegenüber Osten korrektes Deutsch. Gegenüber Osten bedeutet: gegenüber (in Bezug auf) die östliche Richtung. – Wladyslaw [Disk.] 09:10, 14. Mai 2008 (CEST)

Anführungszeichen

Hi Schubbay, wenn du schon Anführungszeichen korrigierst, dann tu dies doch bitte mit den richtigen, nämlich diesen hier: „“, zu finden in der Sonderzeichenliste unter dem Editierfeld. Lennert B d 19:06, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lennert B, schaue dir doch dann bitte auch mal genau an, was Schubbay abgeändert hat. Er hat es nämlich in Kursiv gesetzt. Gruß -- Rainer Lippert 19:15, 17. Mai 2008 (CEST)
Oh. Waaaaa. Es tut mir so leid. Im diff sah das aus wie die Zollzeichen. Man möge mir verzeihen. Schönes Wochenende noch, Lennert B d 19:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Kann ja mal passieren. Es sei dir verziehen ;-) Ebenso ein schönes Wochenende. Gruß -- Rainer Lippert 19:20, 17. Mai 2008 (CEST)

Friedrich Deml

Hallo Schubbay, für die Änderungen in genannten Artikel danke. Nur die von Dir geänderte Literaturanzeige habe ich auf usprünglichen Stand gebracht. Das genannte DLL ist keine durchgängige Reihe von 1bis, sondern an den Verlagen und Jahrezahlen ersichtlich eine totale überarbeitung der Ausgabe von 1971. Also so belassen wie es nun wieder steht. Gruß Norbert--92.116.6.23 01:11, 18. Mai 2008 (CEST)

Aggertalhöhle

Hallo Schubbay! Da du dir den Artikel angeschaut hattest, und ihn somit wahrscheinlich beurteilen kannst. Vielleicht hast du Lust, dich an der Lesenswert-Diskussion zu beteiligen. (Eigentlich finde ich es einen schlechten Ton, bei anderen Benutzern für seine Kandidaturen zu werben, aber die Beteiligung läuft sonst auf ein „ergebnislos“ hinaus...) Viele Grüße --S[1] 23:34, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich danke dir. --S[1] 14:20, 19. Mai 2008 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, schaust du bitte mal bei Gelegenheit dort vorbei. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rainer, auch das ist geschaffft. Viele Grüße Schubbay 22:10, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank und viele Grüße -- Rainer Lippert 22:34, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Schubbay, ich habe wieder einen soweit. Ich habe diesmal noch zwei weitere Bäume mit rein genommen, um so eine eventuelle Löschdiskussion, die ich vermeiden möchte, zu umgehen. Oder würdest du da eher zu drei separaten Artikel raten? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rainer, wie willst du denn den Artikel nennen? Viele Grüße Schubbay 19:51, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, Dreifaltigkeitseiche bei Aschach sollte der Artikel lauten. Das ist die stärkste Eiche von den dreien. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:09, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, so ganz glücklich wäre ich mit dem Lemma nicht, denn es sind nun mal drei Eichen. Aber die unter einem Begriff zusammenzufassen ist schwierig. Oder was hältst du von Dreifaltigkeitseiche, Marieneiche, Marktbergeiche? In diesem Fall müsste noch eine kurze gemeinsame Einleitung her. Eine weitere Alternative wären tatsächlich drei Einzelartikel. Viele Grüße Schubbay 20:22, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, mit deinem Vorschlag kann ich mich ehrlich gesagt nicht so anfreunden. Siehst du denn eine Relevanz für alle drei Eichen? Die stärkste finde ich klar Relevanz, die beiden anderen aber auch? Nina würde ja am liebsten ohnehin alle Baumartikel von mir löschen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:30, 21. Mai 2008 (CEST)
Aber du beschreibst ja drei verschiedene Eichen, während das Lemma sich nur auf eine bezieht. In der Schule würde man das als Themaverfehlung ;-) bezeichnen. Nina ist ja nicht alleine für die Relevanz von Baumartikeln kompetent, ich denke, das haben wir schon ausdiskutiert. Also bleiben wir konsequent und lassen uns von Querschüssen nicht beeindrucken. Noch ein freundlicher Gruß von Schubbay 20:38, 21. Mai 2008 (CEST)
NB: Wenn du allerdings meinst, nur die Dreifaltigkeitseiche sei relevant, dann dürftest du meiner Ansicht nach die anderen nur kurz erwähnen und keine weiteren Ausführungen über sie machen. Schubbay 20:44, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, Äußerungen, wie die von Nina, können einem aber die Laune hier verderben. Na ja, eigentlich wollte ich einen Artikel über die Dreifaltigkeitseiche schreiben. Nebenbei dann die beiden anderen erwähnen, die nicht so stark sind, um sie in einen eigenen Artikel zu stecken. Nina hat ja irgendwie auch Recht. Eichen, mit knapp fünf Meter Umfang gibt es sehr viele in Deutschland. Ich persönlich würde die Grenze irgendwo bei fünf bis sechs Meter ziehen, wo die Marktbergeiche auf jeden Fall darunter liegt. Die Marieneiche sehe ich persönlich als Grenzfall an, für einen eigenen Artikel. Laut der derzeitigen Relevanzfestlegung in WP wären ja alle Bäume, die als Naturdenkmal ausgezeichnet sind, Relevant. Das sind aber wiederum irre viel Bäume. Also, machen wir es so. Den Artikel über die Dreifaltigkeitseiche, und die beiden anderen hier kurz anschneiden. Das kannst du ja dann während der Überarbeitung machen, die beiden anderen Eichenbeschreibungen so weit wie möglich einkürzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, jetzt habe ich ziemlichen Kahlschlag betrieben, ich hoffe, du siehst es mir nach. Wenn du willst, kannst du ja die Fotos der beiden anderen Eichen als Galeriebilder einsetzen. Viele Grüße Schubbay 16:29, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich habe auch wieder ein wenig an der Residenz weitergemacht; das ist ein bisschen mühsam und wird sicher noch einige Zeit in Anspruch nahmen. Schubbay 17:12, 22. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, sieht gut aus, passt schon so. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 19:15, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo Schubbay, auf meiner Wiese hat sich wieder etwas getan. Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit dort mal vorbeischaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:01, 28. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rainer, jetzt habe ich auch den fraglichen Passus umformuliert und hoffe, dass es so passt. Viele Grüße Schubbay 20:01, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, sieht gut aus, danke. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:20, 29. Mai 2008 (CEST)

Schwarzwasser (Mulde)

Hi Schubbay, Du hast den Artikel bei Schwarzwasser von das auf der geändert. Ehe ich jetzt auch die restlichen das auf der ändere, erstmal die Frage: Hast Du dafür eine Quelle? Gruß, --Jo 22:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jo, nein, Quelle habe ich keine, es sei denn die Quelle des Flusses ;-). Aber der Eingangssatz Das Schwarzwasser (tschechisch Černá) ist ein rechter Nebenfluss der Zwickauer Mulde in Sachsen und Tschechien. Es entspringt am Hinteren Fichtelberg kam mir komisch vor und da Fluss maskulin ist, habe ich mir gesagt, dass es er statt es heißen müsste, zumal mir kein anderer Fluss bekannt ist, der das Geschlecht Neutrum hat. Aber jetzt kommt mir der Schwarzwasser auch eigenartig vor und ich habe nichts dagegen, wenn du meine Änderung revertierst. Ich mache es auch selbst, nur nicht mehr heute, weil es mir dafür zu spät ist. Viele Grüße Schubbay 23:28, 22. Mai 2008 (CEST)
Erledigt + nix für ungut. Gruß, --Jo 00:38, 23. Mai 2008 (CEST)

Review Kapfenberg

Hallo Schubbay! Ich wollte Dich zum nochmaligen Review einladen, da du ja auch ein fleissiger Mitarbeiter an dem Artikel bist . LG ----Andreas Garger 19:30, 23. Mai 2008 (CEST)

Hast Du nichts besseres zu zun?

Was sollen solche Aktionen:

  • bestehenden Artikel Eichenstein verschieben nach Eichenstein (Issigau)
  • Redirect anlegen von Eichenstein auf Eichenstein (Issigau)

Wo ist die WP-Regel, die sowas vorschreibt?

sauer. --Dewima 19:33, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo Dewima, zuerst möchte ich dich bitten, in Zukunft sachlich zu bleiben und und provokative Äußerungen zu unterlassen. Zur Sache: Ich habe kürzlich Eichenstein (Oberfranken) nach Eichenstein (Issigau) verschoben, weil es in der Wikipedia üblich ist (wie dir AHZ schon mitgeteilt hat), bei Ortsteilen den Hauptort in Klammern hinzuzufügen, wenn es mehrere Begriffe gleichen Namens gibt. Davon bin ich ausgegangen, da vorher der Klammerzusatz Oberfranken bestand. Nachdem aber Eichenstein, zumindest in der Wikipedia, alleine steht, ist deine Verschiebung nach Eichenstein korrekt. Also vergiss deine Säure und sei friedlich. Gruß Schubbay 20:09, 25. Mai 2008 (CEST)

>> Wo ist die WP-Regel, die sowas vorschreibt? << --Dewima 21:04, 25. Mai 2008 (CEST)

Mit einer expliziten Regel kann ich dir im Moment nicht dienen, aber es wird allgemein so gehandhabt, dass bei Ortsteilen, deren Name nicht eindeutig ist, der Name der Gemeinde in Klammern angefügt wird (siehe zum Beispiel Kainach (Hollfeld), Stein (Gefrees)), um sie von selbständigen Gemeinden zu unterscheiden, bei denen ggf. eine regionale Bezeichnung in Klammern angefügt wird (siehe z. B. Haag (Oberfranken), Mistelbach (Oberfranken), Glashütten (Oberfranken)). Schubbay 21:25, 25. Mai 2008 (CEST)

Das wird schon seinen Grund haben, warum niemand die Regel formuliert. In vielen Fällen mag das ja sinnvoll sein, vielleicht auch bei deinen Beispielen aus der Bayreuther Gegend. Als Regel taugts leider nicht. Also fang' bitte nicht an, alles ohne Kenntnis der Situation vor Ort rumzuverschieben. --Dewima 21:44, 25. Mai 2008 (CEST)

Deine Hypothese in Ehren, aber ich sehe keinen Grund, im Falle Reitzenstein anders zu verfahren als allgemein üblich, denn es ist nun mal ein Gemeindeteil von Issigau ebenso wie die von mir angeführten Beispiele sich auf Gemeindeteile beziehen. Dazu braucht es sicher keine besondere Kenntnis der Situation vor Ort. Im übrigen verbitte ich mir die Behauptung, ich würde alles rumverschieben. Wenn du Schnelllöschanträge stellst, solltest du vorher die Links auf diese Seite an das neue Lemma anpassen, sonst gehen diese ins Leere. Schubbay 21:59, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich hab' das Schlamssel jetzt wieder ausgebügelt. Nochmal mach ich das nicht. --Dewima 22:10, 25. Mai 2008 (CEST)
@Dewima, noch einmal der Hinweis, dass bei mehrdeutigen Lemmas von Ortsteilen immer der Gemeindename als eindeutiges Unterscheidungsmerkmal in Klammern nachgestellt wird. Der Ort nennt sich schlichtweg Reitzenstein und nicht Reitzenstein im Frankenwald oder Reitzenstein (Oberfranken). Nächstens kommt noch vielleicht jeman, dem Reitzenstein im Berger Winkel gefällt und schon hätten wir Lemma Nr. 4. Gruß --ahz 22:53, 25. Mai 2008 (CEST)

Auf nimmerwiedersehen, Fachmänner

Da sieht man die Sachkompetenz glänzen: Reitzenstein liegt in Oberfranken und im Frankenwald, aber NICHT im Berger Winkel. Aber nun wird ja alles besser, wenn sich die Fachmänner Schubbay und AHZ um das Thema kümmern. Ich verabschiede mich lieber, um dem konzentrierten Sachverstand freie Bahn zu machen. Auf nimmerwiedersehen. --Dewima 10:16, 26. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Die Grundlage euerer Verschiebeaktion wurde schon vor Jahren gestoppt: Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata_von_Ort-_bzw._Stadtteilen#Ablehnung_des_gesamten_Meinungsbildes --Dewima 10:49, 26. Mai 2008 (CEST)

Falsch! Hast Du nicht gelesen, was ich beim Abschluss des von dir initiierten Adminproblem geschrieben habe? Oder hast Du es nur nicht verstanden? Bei ersteren kann ich dir nicht helfen, bei zweitem hilft einfaches Nachfragen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:38, 26. Mai 2008 (CEST)

Hallo

Schubbay, sieh hier. Herzlichen Gruß, --Felistoria 01:01, 26. Mai 2008 (CEST)


Juden in Bamberg

Hallo Schubbay, schon lange nichts mehr von einander gehört. Wollte vorhi noch an den genannten Artikel arbeiten und sehe dann das der Teilnehmer "Stefan" diesen total gelöscht hat. Auch wenn er Administrator ist sieht er doch auch dass dieser sich im Aufbau befindet und er war doch auch auf der Spielwiese mir unverständlich. Gruß Norbert Haas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.95.227.45 (DiskussionBeiträge) 16:23, 29. Mai. 2008 (CEST))

Hallo Norbert, der Artikelentwurf wurde zwar von einem Admin gelöscht, derjenige hat aber das bisherige geschriebene auf einer deiner Unterseiten gelegt, siehe hier. Dort kannst du in Ruhe am Artikel weiterarbeiten, bis er fertig ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:29, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo Norbert, Rainer hat deine Frage ja schon beantwortet. Ich habe den damals von mir hier eingestellten Text jetzt entfernt, da der Artikel ja nicht doppelt bearbeitet werden muss. Eine Frage, warum meldest du dich eigentlich nicht an und editierst neuerdings nur unter der IP-Nummer? Viele Grüße Schubbay 18:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Kirchenlamitz - aktuelle (Rück-)Änderungen

Hallo Schubbay,

nicht ohne Schreck musste ich gerade feststellen, dass Du die Änderungen, die ich in den letzten Tagen an besagtem Artikel vergenommen habe, annähernd gänzlich zurückgesetzt hast. Nun wüsste ich natürlich gerne Gründe dafür, denn erkenntlich sind mir keine.

  • Historische Personen

Änderung in Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben - macht Sinn, ok.

  • Geografische Lage / Nachbargemeinden

Was ist an diesen beiden Absätzen so eklatant falsch, dass diese komplett aus dem Artikel fliegen müssen?

  • Wahlen

Warum die Details raus? Zu detailliert? Oder zu uninteressant? Ich finde, gerade für Leser aus der Gegend sind diese Daten durchaus interessant. Gut, ich gebe ja zu, dass ich hier im Eifer des Gefechts ein paar Quellenangaben vergessen habe. Aber dafür gäbe es diesen hübschen Textbaustein, mit dem man auf mangelnde Belege hinweisen kann, also schließe ich das als Grund auch mal aus.

Einige der Fragen mögen Dir jetzt dumm erscheinen, abe rich bin hier alles andere als ein Profi. Vielmehr bin ich jemand, der sich endlich einmal dem hinsichtilich Aktualität und Umfang katastrophalen Artikel über seine Heimatstadt annehmen wollte und diesen auszubauen gedachte. Nun habe ich mich herangewagt, einige neue Dinge zu schreiben, heute den halben Nachmittag damit verbracht, Fotos zu machen, und als ich wieder heim komme muss ich sehen, dass so gut wie alles wieder rückgängig gemacht. Und das auch noch kommentarlos - weder auf der diskussionsseite des Artikels, noch auf meiner finde ich etwas über Gründe. Da kann man sich ziemlich vor den Kopf gestoßen fühlen.

Ich dachte immer, Wikipedia lebt davon, dass möglichst viele mitmachen. Mir kommt es im Moment so vor, als dürfte ich nicht mitmachen.

Hallo RookieOfTheYear, ich muss mich bei dir entschuldigen. Ich wollte eigentlich nur deinen Beitrag in der Version vom 11:32, 30. Mai 2008 revertieren, bei dem es sich um die Verlinkung eines gemeindefreien Gebietes handelte (da wird wohl kaum ein Artikel zu erwarten sein). Dabei wurden aber leider deine sämtlichen Edits rausgeschmissen. Ich habe dann einiges leicht modifiziert wieder reingegeben, werde aber nochmals schauen, ob ich Relevantes vergessen habe. Was aber wirklich nicht in den Artikel gehört, sind die Namen sämtlicher Stadträte und die örtlichen Ergebnisse der Kreistagswahlen. Du kannst dich selbst anhand anderer Gemeinde- und Städteartikel überzeugen, dass das nicht üblich ist und die Artikel zu sehr aufblähen würde. Was aber noch ausgebaut werden könnte, wäre unter anderem die Geschichte der Stadt. Ein gutes Hilfsmittel ist Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dort kann man ablesen, welche Inhalte zu einem guten Stadt-/Gemeindeartikel gehören. Also, du bist natürlich in der Wikipedia herzlich willkommen und ich bitte dich, durch diesen Vorfall dich nicht irritieren zu lassen. Viele Grüße aus Bayreuth von Schubbay 18:09, 30. Mai 2008 (CEST)
NB: Vergiss bitte nicht, deine Diskussionsbeiträge zu signieren (neuntes Kästchen in der obigen Bearbeitungsleiste). Schubbay 18:13, 30. Mai 2008 (CEST)
Hallo nochmal, die Entschuldigung nehme ich natürlich an, nix für ungut! Die Verlinkung des gemeindefreien Gebiets... da war ich mir selber nicht sicher. Hier in der Liste sind sie alle verlinkt, deswegen hab ich es dann letztendlich auch gemacht. Aber klar, dass da kaum ein Artikel kommen wird. Du hast vermutlich Recht damit, dass zu detaillierte Wahlergebnisse den Rahmen des Artikels sprengen könnten, v.a. wenn der Artikel weiter wächst. Ich lass mich da wohl zu sehr von schönen Statistiken beeindrucken. Also gut, weg damit :) Die groben Ergebnisse der vorherigen Kommunalwahl hätte ich aber schon gern mit drin, da sie einen guten Vergleich bieten, wie ich finde (also zumindest Bürgermeister und Sitzeverteilung). Zu den weiteren Absätzen, wie eben bspw. die Stadtgeschichte, werde ich demnächst noch einiges schreiben. Du brauchst Dir die Mühe nicht unbedingt machen, die "gelöschten" Sachen wieder reinzunehmen; ich bin durchaus bereit, das dieses Wochenende mit zu machen, da ich vermutlich sowieso am Artikel arbeiten werde. Das mit dem Signieren von Beiträgen hab ich übersehen, dachte das passiert automatisch, sorry. Ich habe mich schon nach einigen Artikeln zu Städten umgesehen, an denen ich mich orientieren könnte, kann aber schlecht beurteilen, welche tauglich sind. Wäre super, wenn Du da vielleicht ein oder zwei Tipps für mich hättest! Grüße, RookieOfTheYear 18:42, 30. Mai 2008 (CEST)
Hallo RookieOfTheYear, wie schon oben erwähnt, ist Wikipedia:Formatvorlage Stadt der Maßstab, nach dem Stadt-/Gemeindeartikel aufgebaut werden sollen. Ich habe mir die Formatvorlage ausgedruckt, um sie stets parat zu haben. Abschnitte, die für die betreffende Stadt/Gemeinde nicht zutreffen, lässt man natürlich weg. Für Rückfragen stehe ich dir selbstverständlich zur Verfügung. Gruß Schubbay 19:30, 30. Mai 2008 (CEST)
Danke, melde mich bei Bedarf. Werde wohl sowieso erstmal auf die Spielwiese gehen. Grüße, RookieOfTheYear 11:44, 1. Jun. 2008 (CEST)