Benutzer Diskussion:Sinuhe20/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Spindler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Adminwiederwahl/DaB.

Hallo Sinuhe20, du hattest letztes Jahr eine Vormerkung auf der Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/DaB. eingetragen. Inzwischen ist die Wiederwahlseite wieder entsperrt. --2A02:8388:1280:7380:E8B9:C671:20B6:E5C5 16:33, 15. Jan. 2015 (CET)

Namenskonventionen

Hallo Sinuhe20, die Verfechter des Wortschatzlexikons der Uni Leipzig kommen in Bedrängnis, a la haben wir schon so oft diskutiert. Ich kann die Diskussion dort jedoch nicht allein, ohne Unterstützer, führen. Es ist sehr wohl sachlich zutreffend, und nicht „unterstellend“, dass man dauernd auf die HK16-Regelung verwiesen wird. Es ist auch unsinnig, dass man nichts besseres hat, als eine „Krücke“. Es ist auch falsch, dass „die Resultate, bis auf ein paar Ausnahmen, im wesentlichen übereinstimmen“, meine oben genannten Links ignoriert man geflissentlich. Das die Aufgabe der HK16-Regelung zu mehr Diskussionen führt, ist zudem Glaskugelei. Wie gesagt, ich kann die Diskussion jedoch nicht ohne Unterstützung bewältigen. Grüße, --Oltau 10:23, 26. Feb. 2015 (CET)

Invitation

A gummi bear holding a sign that says "Thank you"
Thank you for using VisualEditor and sharing your ideas with the developers.

Hello, Sinuhe20,

The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you were one of the very first testers of VisualEditor, back in 2012 or early 2013. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too. 

You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.

More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.

Thank you, Whatamidoing (WMF) (talk) 19:13, 23. Mär. 2015 (CET)

Martin Kaymer

Hallo! Du hast meine Ergänzungen an der Saisonfortschreibung verworfen. Leider ohne jeden Hinweis, was etwas frustrierend ist. Was passt Dir daran nicht? Viele Grüße, Lutz --Lutz Christian Wilde (Diskussion) 15:29, 15. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, das frühzeitige Scheitern beim Masters ist für die Karriere nicht sehr bedeutsam, eigentlich sollten nur größere Erfolge vermerkt werden. Die Niederlage bei den Abu Dhabi HSBC Golf Championship ist eine Ausnahme, da er dort einen außergewöhnlichen hohen Vorsprung verspielt hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:38, 15. Apr. 2015 (CEST)

Kairouan

Hallo Sinuhe20,
eine Unterscheidung zwischen als Welterbe deklarierter Altstadt/Hauptmoschee/etc. und Gesamtstadt ist m.E. nicht sinnvoll, solange es keine Extra-Artikel zu den jeweiligen Welterbe-Teilbereichen gibt. Die Hauptmoschee, Kern des des Welterbe-Bereiches, wird beispielsweise recht ausführlich im Kairouan-Artikel behandelt, eine Kategorisierung des Stadtartikels als Weltkulturerbe halte ich deshalb für angebracht. Hättest du etwas dagegen, wenn ich die Kategorie wieder einsetze? Gruß --feloscho [schreib' mir was]; 16:23, 27. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Feloscho, der als Welterbe deklarierte Teil von Kairouan ist wesentlich kleiner als die Stadt selbst (siehe Karte), selbst wenn man die Pufferzonen hinzunimmt. Andererseits ist Kairouan nun die offizielle Bezeichnung für die Welterbestätte (im Gegensatz zu Soussa und Tunis, wo explizit die Medina genannt wird). Von daher kann die Kategorie auch wieder eingefügt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
Danke, wird gemacht. --feloscho [schreib' mir was]; 18:06, 27. Apr. 2015 (CEST)
Hast du ja schon...Danke! --feloscho [schreib' mir was]; 18:08, 27. Apr. 2015 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Ort im Gouvernement Qina

Hallo Sinuhe20!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Ort im Gouvernement Qina wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:00, 10. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Rathaus Eberswalde

Editkommentare sind einfach manchmal zu kurz. Der Entwurf von Hermann Guth im AMTUB ist ein Wettbewerbsentwurf (einer von vielen), beim AMTUB findet sich kein Hinweis darauf, ob Guths Entwurf überhaupt einen Preis oder einen Ankauf bekommen hat, und erst recht kein Hinweis auf eine Bauausführung dieses Entwurfs. (Die prämierten Entwürfe hat der Auslober normalerweise einbehalten, die können also eigentlich gar nicht in einem Archiv wie dem AMTUB gelandet sein.) Es geht also nicht um die qualitative Abwägung zwischen zwei Belegen, sondern um eine falsch interpretierte Quelle. Für die Urheberschaft von Köhler und Kranz suche ich bei Gelegenheit einen besseren Beleg heraus, aber die total unbelegte Urheberschaft Guths sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich entfernt werden. Sonst schreibt es vielleicht morgen schon irgendein Journalist ab, und dessen Artikel wird hier nächste Woche als Beleg eingefügt. So erschafft man neue Wahrheiten... Gruß, 178.11.177.69 20:39, 18. Mai 2015 (CEST)

Bitte dann nur mit zuverlässigen Belegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:12, 19. Mai 2015 (CEST)

Welterbe in Sierra Leone

Danke für das Anlegen des Artikels. Bitte auch immer unter Portal:Sierra Leone/Neue Artikel eintragen. Habe es jetzt hierfür gemacht. Viele Grüße. --Chtrede (Diskussion) 09:17, 30. Mai 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-01T21:15:25+00:00)

Hallo Sinuhe20, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:15, 1. Jun. 2015 (CEST)

20 grüne Hauptwege

Gern bist Du aufgefordert, dich aktiv bei der Verbesserung von Artikeln einzubringen (!!) Es wäre zudem sinnvoll, wenn Du Deine Kritik nicht nur passiv und abwertend formulieren könntest. >>>Kauderwelsch ist die abwertende Bezeichnung für eine verworrene Sprechweise, für ein unverständliches Gemisch aus mehreren Sprachen oder eine unverständliche fremde Sprache.<<< In den Einelartikeln der 20 grünen Hauptwege habe ich weder ein Gemisch aus mehreren Sprachen noch irgendwelche Elemente fremder Sprachen verwendet. Vielmehr beruhen größere Teile der 20 Lemmata auf den Beschreibungen der benutzten Quellen. Interessiert werde ich also im folgenden Zeitraum deine Verbesserungen an diesen Artikeln verfolgen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:51, 21. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Paule, sorry, ich weiß nicht wie ich es sonst formulieren soll. An einigen Stellen lesen sich die Artikel so als würden sie direkt von Google Translate kommen. Die Grammatik stimmt manchmal einfach nicht, es fehlen Hauptverben und viele Kommas. Ich werde versuchen mir dir Artikel anzuschauen und zu verbessern, aber das erfordert eine Menge Arbeit, deshalb habe ich die Artikel erstmal im Portal Berlin und auf der QS erwähnt.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:03, 21. Jun. 2015 (CEST)
Falls du noch ein paar Beispiele für Kauderwelsch willst: im Artikel Humboldt-Spur Abschnitt Märkisches Viertel: „Auf dieser Straße läuft allerdings (ehemals: Ost-Berlin) allerdings der und der an der am Bahndamm daher kommende Mauerweg und der Hauptweg 04 an der Nordgrabensüdseite weiter,…“--Sinuhe20 (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von cs:Krbice nach Krbice

Hallo Sinuhe20,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 21:40, 3. Jul. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Problem mit Deiner Datei (17.07.2015)

Hallo Sinuhe20,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Histogramm Frühjahr im Dorumer Moor.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sinuhe20) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 17. Jul. 2015 (CEST)

Mail

Hallo Sinuhe20, ich hab Dir eine Mail über einen Artikel bzw. die verwendete Literatur geschickt, die ist nicht angriffig, sondern wissbegierig gemeint, bitte so auffassen! Herzlichen Gruss --Port(u*o)s 21:35, 25. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Sinuhe20

Ein Hinweis: Du hast Siebzehn und vier nach Siebzehn und Vier verschoben. Wenn Du einen Artikel verschiebst, so kannst Du danach mit "Links auf diese Seite" anzeigen, welche Seiten verknüpft sind, und dann die entsprechenden Links korrigieren.

Für "Siebzehn und Vier" habe ich das erledigt.

Liebe Grüße

Roland Scheicher (Diskussion) 15:08, 4. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Roland, vielen Dank, ich war mir nicht ganz sicher, ob die andere Schreibweise vielleicht doch verwendet werden kann, die zweite scheint aber korrekter zu sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:38, 4. Sep. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Jean Étienne Benoît Duprat

Hallo Sinuhe20,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 21:46, 25. Sep. 2015 (CEST)

Endspurt für WLM-Vorjury

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Teilnahme an der WLM-Vorjury.

Liebe Grüße
Martin (WMDE)

Hallo Sinuhe20! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der Wiki-Loves-Monuments-Vorjury. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im WLM-Vorjury-Tool abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der Jury bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die Orga des Wettbewerbes in Deutschland um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)

Spindler

Hallo, wäre es nicht evtl. wirklich besser, die Äußerungen und "Kritik" zunächst auf der Artikel-Disk zu klären? M.E. ergibt sich aus der Quelle zu Spindlers Äußerungen nicht, dass er die (vollständige) Abschaffung der Anonymität gefordert hat. Desweiteren ist Deine(!) Entgegnung unerwünschtes Original Research, weil die das OLG Hamm sich eben nicht mit Spindlers Äußerung beschäftigte - Du machst da also einen gedanklichen Schritt, der dem Enzyklopädisten nicht zusteht und setzt dich entgegen des Konsensprinzips über das hinweg, was andere auf der Artikel-Disk schreiben. Ob das ein sinnvoller Weg ist? --gdo 14:19, 7. Dez. 2015 (CET)

Hallo,
  • ich hatte zunächst einen Artikelstand wiederhergestellt, der von einer unabhängigen dritten Meinung (Losdedos) erarbeitet und welcher von Schommes einfach so gelöscht wurde
  • bei meiner Bearbeitung hatte ich den Text bereits gemäß der Diskussion angepasst (Urteil eines Gerichtes, nicht mehrerer) und gemäß einer weiteren Quelle erweitert (heise-Artikel mit Kommentar von Ulf Buermeyer)
  • Im Text steht nichts von einer vollständigen Abschaffung der Anonymität, Gerald Spindler hat aber gefordert "die heilige Kuh der Anonymität zu schlachten".
  • das OLG Hamm hat festgestellt, dass die anonyme Internetnutzung durch die im Grundgesetz geschützte Meinungsfreiheit gedeckt ist, was im Widerspruch zur Äußerung Spindlers steht, die Anonymität im Internet sei nicht durch Grundrechte gedeckt.

--Sinuhe20 (Diskussion) 14:44, 7. Dez. 2015 (CET)

Es ist eine Unverschämtheit zu behaupten, die von dir hergestellte Variante entspräche derjenigen, die ich zuvor bzgl. des ersten Einzelnachweises entsprechend des tatsächlichen Inhalts dieser Quelle hergestellt hatte. Ansonsten hat dir gdo doch schon bereits vor Augen geführt, warum dein Handeln hier problematisch ist. Daher nun VM infolge Beratungsresistenz.--Losdedos (Diskussion) 15:07, 7. Dez. 2015 (CET)

@Losdedos: Sorry, das war natürlich nicht ganz dein Artikelstand, ich meinte damit ja nur, dass ich die Löschung von Schommes zurückgenommen hatte. In deiner Version stand: "...vertrat Spindler die Position...". Wenn man sich aber mal den Artikel bei heise durchliest steht dort:

...Die Anonymität im Netz sei zwar eine "heilige Kuh für viele Nerds", meinte etwa der Göttinger Medienrechtler Gerald Spindler. "Sie gehört für mich aber auch mal geschlachtet." Es handle sich dabei schließlich nicht um ein Grundrecht, er habe ein solches zumindest weder im Grundgesetz noch in einschlägigen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts gefunden...

Man kann hier also schon die Aussage etwas verschärfen, dass Spindler so etwas wie eine Abschaffung oder zumindest Aufweichung der Netzanonymität gefordert hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:31, 7. Dez. 2015 (CET)

Das einzige was man machen kann, ist unter Heranziehung von Belegen vernünftige wissenschaftliche Arbeit abzuliefern. Wenn du hier politisch tätig sein möchtest, ist dies der falsche Platz, dann schreib einen Blog. Dort bist du impressumspflichtig und im Zweifel kann dann bei solch problematischen Zuschreibungen von nicht getätigten Äußerungen Herr Spindler dir gegenüber persönlich klar machen, dass Rechtsverletzungen im Internet unter dem Schutz der Anonymität genauso zu behandeln sind wie Rechtsverletzungen, die eben nicht anonym getätigt werden. Dazu muss es aber gar nicht kommen, denn man könnte ja einfach auch nur das ein Person zuschreiben, was sie tatsächlich geäußert hat. Eine Demokratie basiert auf dem Austausch konträrer Meinungen. Wer auf Argumente nicht mit Gegenargumenten reagiert sondern als Mittel die Manipulation von Inhalten wählt, hat in einer Demokratie auch die dafür vorgesehenen Konsequenzen zu tragen. --Losdedos (Diskussion) 15:39, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich weiß nicht genau worauf du hinaus willst, aber Positionen die Personen in der Öffentlichkeit vertreten bzw. das Bild, das sie in der Öffentlichkeit abgeben, gehören in Wikipedia-Artikeln genauso dazu wie alles andere. Die Äußerungen von Herrn Spindler können in der angegebenen Quelle (heise) nachgelesen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:54, 7. Dez. 2015 (CET)
zu den konkreten Details, siehe die Disk auf Diskussion:Gerald_Spindler#Formulierungen . Zum Grundverständnis von Wikipedia: wir zeichnen nur nach und legen niemandem etwas in den Mund. Deine Intention, eine tatsächlich gemachte Aussage noch etwas zu "verschärfen" geht überhaupt gar nicht bei WP. Punkt. Halte Dich an die Quellen und dichte nichts hinzu. Und wenn Du emotional oder sonstwie zu dicht an einem Thema oder einer Person dran bist, dann lass besser ganz die Finger von solchen Artikeln (das ist ein Rat, den Du annehmen magst oder auch nicht - deine Sache). --gdo 16:01, 7. Dez. 2015 (CET)
Da verwechselst du glaube ich jetzt etwas. Ich habe nicht die Aussage von Spindler verschärft, sondern nur die im Artikeltext damit sie mit der von Spindler übereinstimmt. Und bitte keine weiteren Suggestionen mehr. Lest euch die Quellen und das bisher Geschriebene bitte genaustens durch. Es gab in dem relativ kurzen Text drei Quellen, es kann nicht sein, dass man mir vorwirft unbelegte Angaben einzufügen.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:04, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich weiß nicht genau worauf du hinaus willst Das nehme ich dir nicht ab. Wenn du das schon nicht verstehst, dann fehlt dir generell die Grundlage, etwas zum Themenkomplex Anonymität im Internet beizutragen. Du weist sehr genau, was du hier tust. In der Tat gab es drei Quellen im relativ kurzen Text. Noch schlimmer als unbelegte Angaben sind aber auf Quellenfälschung basierende Angaben. So liegt es hier, die Quellen geben nicht die angeblich belegten Passagen wieder.--Losdedos (Diskussion) 16:17, 7. Dez. 2015 (CET)
Kannst du bitte sagen um welche Textstelle es konkret geht? Dass Spindler die Abschaffung oder Aufweichung der Netzanonymität gefordert hat, habe ich bereits oben gezeigt.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2015 (CET)
 Info: Diskussion:Gerald_Spindler#Formulierungen --gdo 16:26, 7. Dez. 2015 (CET)
nach BK: @Sinuhe20: Nein, hast du eben nicht. Es sind lediglich folgende Aussagen von Spindler im heise-Blog wiedergegeben:
1. Die Anonymität im Netz sei zwar eine "heilige Kuh für viele Nerds",
2. "Sie gehört für mich aber auch mal geschlachtet."
Er stellt fest, das einige Personenkreise diese also als sakrosant betrachten. Seine persönliche Ansicht dazu ist, dass diese auch mal geschlachtet gehöre. Mit keinem Wort fordert er die Abschaffung. Das hast du aber in den Artikel geschrieben, von Aufweichung, von der du jetzt sprichst, hast du im Artikel nichts geschrieben. Spindler hat auch laut dieses Blogbeitrags nichts gefordert, er hat vielmehr seine Ansicht dargelegt und offenbar die Meinung vertreten, dass die Anonymität gegebenenfalls eingeschränkt werden sollte. Nicht mehr, nicht weniger. Was seine genaue Zielrichtung ist, wird noch nicht einmal aus dem Blogbeitrag deutlich.
3. Es handle sich dabei schließlich nicht um ein Grundrecht, er habe ein solches zumindest weder im Grundgesetz noch in einschlägigen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts gefunden."
Das stellt schlicht seine persönlichen Rechercheergebnisse bzw. seine Subsumtion dar. Ein Grundrecht mit diesem Inhalt existiert schlicht nicht. Der Grundrechtskatalog im Grundgesetz ist abschließend. Das BVerfG habe sich dazu offensichtlich auch noch nicht geäußert und der Anonymität im Netz Grundrechtsstatus nicht zugewiesen. Letzteres weiß ich persönlich nicht, aber ich glaube auch nicht, dass es ein solches Urteil des BVerfG gibt.--Losdedos (Diskussion) 16:36, 7. Dez. 2015 (CET)
Zu 1. und 2.: "eine heilige Kuh schlachten" bedeutet so viel wie "eine bislang unantastbare Sache ändern, ein Tabu brechen". Wenn man solche Aussagen auf einer öffentlichen Urheberkonferenz macht, ist das schon von Bedeutung und mehr als nur eine unwichtige persönliche Ansicht. Natürlich ist das gleichbedeutend damit eine Abschaffung zu fordern, auf jeden Fall mehr als nur eine Aufweichung oder Einschränkung, denn er plädierte ja auch für eine "sektorspezifische" Anpassung der Klauseln in der E-Commerce-Richtlinie und dem Telemediengesetz (TMG), bedeutet also entsprechende Änderung von Gesetzen, die das bisherige Recht auf Anonymität schützen. Natürlich man kann jetzt nicht im Artikel schreiben "er vertrat die persönliche Ansicht, dass man eine heilige Kuh schlachten müsse". ;-) Ich muss dir glaube auch nicht erzählen, dass solche Urheberkonferenzen von Lobbyverbänden gesteuert werden und dass diese auch hier in Wikipedia ihr Unwesen treiben. Übrigens ist das kein Blogbeitrag, sondern ein Nachrichtenartikel. Heise online ist eine der wichtigsten IT-Nachrichtenseiten. Nach der Darlegung von Giraldillo auf der Diskussionsseite des Artikels sehe ich aber sowieso nur noch wenig Chancen, dass der Abschnitt im Artikel verbleibt.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:20, 7. Dez. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-07T14:04:40+00:00)

Hallo Sinuhe20, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2015 (CET)