Benutzer Diskussion:Stephan Roemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also falls mir jemand eine Message zukommen lassen will - hier ist genug Platz.


unter anderem LAPAN-TUBSAT Split.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Willkommen in der Wikipedia. Ein interessantes Bild. Leider fehlen noch die Lizenzen für das Bild [[1]] und die weiteren Bilder. Bitte noch hinzufügen, unter welcher Lizenz die Bilder jeweils eingestellt wurden, sonst muss das Bild leider jeweils wieder gelöscht werden. Näheres ist bei Bedarf unter Wikipedia:Bildrechte zu finden. -- Ilion 20:52, 2. Nov 2005 (CET)

  • Danke für den Hinweis. Wurde nach Absprache mit Prof.Renner nachgetragen.

PSLV Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephen! Habe auch schon Deinen LAPAN-TUBSAT Artikel gesehen, freut mich sehr, dass hier ein Entwickler selbst einen Artikel über seinen Satelliten schreibt! Vielleicht kannst Du noch die verwendeten Abkürzungen ausschreiben oder kurz erklären oder auch einfach zu passenden Wiki-Artikeln verlinken. Wikipedia-Artikel sollten für einen interessierten Laien verständlich sein, aber ich denke mal nicht jeder kann sich vorstellen, was sich hinter solchen Abkürzungen, wie z.B. AOCS oder OBDH verbirgt :-).

Zum Start von LAPAN-TUBSAT: Würde mich natürlich freuen, etwas über die Startvorbereitungen und den Start zu hören (ansonsten informiere ich mich nach Möglichkeit sowieso im Internet)! Du kannst die Neuigkeiten aber auch gleich in dem LAPAN-TUBSAT Artikel eintragen, dann haben alle Interessierten was davon.

Nun noch zum Schluss eine Frage: Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, haben wir hier im Raumfahrt-Bereich einen Bildmangel (ausgenommen US-Projekte). Das liegt daran, dass die Bilder aller nicht-US Raumfahrtorganisationen (und Firmen sowieso, auch US) nicht in der Wikipedia verwendet werden dürfen, da sie nicht unter einer wikipedia-konformen Lizenz veröffentlicht wurden. Was mich (bzw. die Wikipedia) daher auch interessieren würde, sind die Fotos, die von den Mitarbeitern der TU Berlin während der Startvorbereitungen und den Starts von den Einrichtungen und der Technik geschossen werden. Ist das möglich, dass Du/Ihr einige davon unter eine Wikipedia-konforme Lizenz stellen könntet? So haben wir z.B. kein Bild der PSLV oder nicht einmal ein vernünftiges Bild einer Ariane-4. Und die Fotos dürfen übrigens ruhig mal grösser werden, es muss keine Webauflösung sein, die Wiki-Software übernimmt dann die Verkleinerung beim Einbinden in Artikeln. So hoffe das waren nicht zu viele Bitten auf Einmal :-). Gruß --Bricktop 14:35, 3. Nov 2005 (CET)

P.S.: habe den Startort für TUBSAT-B von Baikonur auf Plessezk korrigiert, denn nur dort werden Zyklon-3 Raketen gestartet. In Baikonur fliegen nur Zyklon-2 Raketen mit militärischen Nutzlasten. --Bricktop 14:41, 3. Nov 2005 (CET)

P.P.S.: deinen Beitrag zur Diskussion zur Delta-Rakete habe ich erst später gesehen, habe auch gleich dort geantwortet. Gruß --Bricktop 15:15, 3. Nov 2005 (CET)

Reaktionsrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan! Auch ich freue mich einen echten Fachmann im Raumflugsektor zu finden. Nach deinem Beitrag zu den Reaktionsrädern würde ich dich bitten auch noch eimal über den Artikel Gyroskop (Raumflugtechnik) zu schauen - die bisherigen Bearbeiter (wie auch ich) haben sich die Beschreibung mit viel Mühe aber nur einem Teilwissen aus den Fingern gezogen. Sollte der Artikel zu den Drallrädern verschoben werden? Im Englischen liest man ja nur immer vom Gyro - daher der bisherige Schwerpunkt. --Hegen 20:11, 7. Nov 2005 (CET)

  • Hi Hegen. Ich werde mal beizeiten den Artikel überarbeiten. Aber zum Fachbegriff: Ein Gyroskop, so wie der Begriff im deutschen verwendet wird, ist eine Sonderform des Drallrades. Es bezeichnet ein gegimbelt, d.h. kardanisch um alle Achsen drehbar gelagertes, aufgehängtes Drallrad. Dadurch kann der Satellit, oder die Raumstation um den inertial Drallvektor gedreht und so lageregelungstechnisch stabilisiert werden. Es stimmt natürlich, das es vor allem in der Lageregelungstechnik größere Probleme beim einfachen übersetzten gibt. Wo es im englischen nur spin und 3-axis stabilised gibt, unterscheided man im deutschen genauer nach spin, drall und 3-Achsen stabilisiert. Leider wird auch von vielen Satllitenleuten die deutschen Begriffsdefinitionen falsch oder unzureichend benutzt, vor allem bei den jüngeren, da die alle mit englischsprachiger Literatur arbeiten. Das hat mich als Lehrassistent schon immer genervt, denn wenn deutschsprachige Lehre, dann auch mit den richtigen Begriffen und kein Mischmasch. Oder gleich alles in Englisch. -- Stephan Roemer 9:15, 8. Nov 2005 (CEST)

WikiPress Raumfahrt

[Quelltext bearbeiten]

hi Stephan,
natürlich ist das Angebot, einen WikiPress-Band zum Thema Raumfahrt zu drucken, ersnst gemeint. neben dir hat auch der Benutzer Bricktop Interesse angemeldet, hat aber im Moment recht wenig Zeit - vielleicht könnt ihr das Buch ja auch gemeinsam machen. Geplant ist ein Buch mit grob 300 Seiten, welches das Thema Raumfahrt darstellt - Entwicklung, Geschichte, Technik, etc. Speziellere Themen (Satelliten, Sonden, Mars- oder Monerkundung) kann man evtl. für spätere Bände ins Auge fassen. Optimal wäre imho ein Erscheinungstermin im November 2006, gib mir doch einfach via Mail Bescheid, ob du das für realisierbar hältst. Nachtrag: da ich gerade sehe, dass du aus Berlin bist hast du vielleicht Lust, beim Berlistammtisch am Sonntag vorbeizukommen: Wikipedia:Berlin - da kann man sich dann natürlich auch konkret unterhalten. Gruß -- Achim Raschka 14:07, 14. Dez 2005 (CET)

Berliner Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

viel Spass auf Spitzbergen! --WiseWoman 23:54, 18. Dez 2005 (CET)

Zwei Mann im Mond

[Quelltext bearbeiten]

Mit Bezug auf Diskussion:Alexei_Archipowitsch_Leonow#Biographie:

Ich war erst einmal grundsätzlich überrascht, dass das Buch überhaupt in einer deutschen Übersetzung erschien. Ich habe das englische Original - mit ein paar netten Worten von Dave Scott darin - und war eigentlich recht zufrieden. Ich gebe aber zu, dass ich solche Bücher weniger zur Unterhaltung lese, als um einfach ein paar neue Sachen herauszufinden. Da ich mich mit sowjetischer Raumfahrt noch nicht soviel beschäftigt hatte, war der Teil von Leonov auch sehr interessant. Aber man hätte es sicher unterhaltender schreiben können, gerade wenn ich jetzt mal die Armstrong-Bio zum Vergleich nehme und mal unterstelle, dass Armstrong wohl ein "langweiligerer" Typ ist als Scott oder Leonov. Ich habe dann einmal die deutsche Übersetzung aus der Bibliothek mitgenommen, aber nicht, um sie durchzulesen. Ich wollte nur mal sehen, wie die Übersetzung war, da ich da schon einiges erlebt habe, wo deutlich wurde dass der Übersetzer wenig Ahnung vom technischen Hintergrund hatte. Nun, es ist schon einige Zeit her, aber die Übersetzung hat mir gut gefallen. Dann merkte ich, dass da teilweise ganze Absätze fehlten. Na ja, der Geek vermisst dann was. Was mich wirklich ärgerte war die Titeländerung. "Two Sides of the Moon" hat eine ganz andere Bedeutung wie "Zwei Mann im Mond", was auch noch falsch ist, da Leonov nie dort war. Warum konnte man nicht bei "Zwei Seiten des Mondes" bleiben? --Kucharek 14:45, 23. Jan 2006 (CET)

  • Die Titeländerung kam vom Lektorat, sprich dem ECON Verlag. Und die Jungs sind auch dafür verantwortlich das ganze Abschnitte fehlen. Ich hatte mit Möllemann das ganze Buch übersetzt. Leider war das Lektorat der Meinung das einige Abschnitte gelöscht werden können, obwohl damit einige Textbezüge verschwinden und somit Lücken entstanden. Gut das das auch anderen äuffallt. Ich selber hielt eine Übersetzung eigentlich nicht sinnvoll, da ich keinen wirklich großen Markt für das Buch sah. Hat sich ja auch bewahrheitet. --Stephan Roemer 15:17, 23. Jan 2006 (CET)
    • Wie gesagt, ich war auch verwundert. Ich kenne mich im Verlagswesen nicht aus, aber vielleicht wollte man im Vorgriff ums Gepokere um die Armstrong-Bio (von der ich vermute, dass sie in Deutsch erscheinen wird) schon mal ein Gesellenstück vorweisen können.
      • Scheint jetzt bei Ullstein als Taschenbuch erschienen zu sein: ISBN 3548368271
  • Bin zwar jetzt etwas spät dran, aber ich fand das Buch eigentlich schon ganz interessant, besonders, weil nicht immer das Gleiche und Altbekannte erzählt wurde, wie bei manch anderen Raumfahrtbüchern. Wenn man sich für die Raumfahrt wenig interessiert, dann ist das Buch natürlich nichts für einen. Nur wie Leonov 1965 Hemingway in Kuba getroffen haben mag, obwohl dieser damals schon vier Jahre lang tot war, ist mir ein Rätsel.--Sopwith12 17:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Treffen in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 15:20, 7. Feb 2006 (CET)

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:21, 2. Jun 2006 (CEST)

Interessensbekundungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da haben sich in der Diskussion die Leute gemeldet. Gibt da doch mal Laut. ;-) --Grabert 06:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Roemer, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:06, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Roemer, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Lapan-TUBSAT cam.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • LAPAN-TUBSAT zu.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • LAPAN-TUBSAT Split.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • Lapan-TUBSAT Offen1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • Lapan-TUBSAT Offen2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:49, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LAPAN-TUBSAT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist LAPAN-TUBSAT eine Kooperation oder ein Satellit? Das geht aus der Einleitung schlecht hervor. LAPAN-A2 ist ja schon in Plannung. Gruss --130.119.248.11 17:25, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel 'Satellitenbus'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Roemer!
Vor einiger Zeit hast du in der Diskussion zum Thema Satellitenbus angemerkt, dass in diesem Artikel viel fehlen würde, du derzeit leider keine Zeit hättest. Vielleicht haben sich deine zeitlichen Möglichkeiten inzwischen etwas geändert und du kannst den Artikel mal anschauen. Einige Autoren haben sich daran inzwischen zu schaffen gemacht. Fehlt da noch etwas, was du vielleicht gleich ergänzen kannst, wo bestehen da noch Lücken oder ist der Artikel inzwischen sogar vielleicht schon so weit verbessert, dass die Wartungsvermerk entfernt werden kann? Wäre super, wenn du da mal ein Auge drauf werfen könntest. Grüße --Berg2 09:51, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Corrective Optics Space Telescope Axial Replacement

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Roemer!

Der von dir angelegte Artikel Corrective Optics Space Telescope Axial Replacement wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

SVALBIRD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Roemer!

Die von dir angelegte Seite SVALBIRD wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:12, 24. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).