Benutzer Diskussion:Stgoetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Gerhard Kneitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebold-Gymnasium (auf Spielwiese)[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöne Arbeit, wann soll sie auf Wikipedia freigeschaltet werden? Es würde sehr gut zum Schulbild Würzburgs passen, siehe auch Röntgen-Gymnasium Würzburg oder Friedrich Koenig Gymnasium. Daneben ist in Ihrem Artikel sehr viel interessantes über den Typ "Realgymnasium" enthalten. Um Ihren Artikel abzurunden, beschaffe ich ein Luftbild von der zerstörten Schule 1945. mfg --Drdoht 08:21, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild siehe File:Us-luftbild 1945 wuerzburg stadtmitte no.7063.jpg

aus dem Archivmaterial des Röntgen-Gymnasiums gibt es ein historisches Foto der Maxschule, haben Sie Interesse? mfg --Drdoht 07:18, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo![Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Beiträge zur Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:57, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Auch von mir hallo und vielen Dank für den Artikel zur Lex Irnitana – es ist immer wieder schön, wenn neue Autoren im Bereich Antike auftauchen! Zwei rein formale Hinweise möchte ich aber da lassen: Bitte setze bei Literaturangaben/Einzelnachweisen nur dann einen Link, wenn das Digitalisat öffentlich einsehbar ist. Bei JSTOR muss man dafür bezahlen, sodass diese Links nicht erwünscht sind. Außerdem hast du einige Verweise auf academia.edu als Weblinks formatiert, was aber falsch ist, da auf Academia lediglich die Digitalisate gedruckter Werke hochgeladen sind – daher zitiert man direkt die gedruckten Werke und gibt das Digitalisat am Ende in einer Klammer an. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:37, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Willkommen bei uns. :-) Bei Fragen kannst du dich gern an die Wikipedia:Redaktion Altertum wenden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:46, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mentorenschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nochmal,DerMaxdorfer

ich habe mich jetzt doch durchgerungen, Dich um eine Betreuung als Mentor zu bitten :-)

Viele Grüße, --StGoetz (Diskussion) 19:19, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo StGoetz, alles klar - damit bin ich dein „Mentor“ und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Wenn es Probleme gibt oder du etwas wissen möchtest, schreibst du mir am besten gleich auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier). Da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, sehe ich alle Beiträge darauf recht schnell und werde dir helfen, soweit ich kann. Ich antworte dir nachher auch noch mal auf meiner Benutzer-Diskussion. Viele Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:36, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Myndos[Quelltext bearbeiten]

Hallo StGoetz, ich habe durch den Vermerk auf deiner Benutzerseite gesehen, dass du mit einem neuen Artikel zur antiken Stadt Myndos angefangen hast. Dabei will ich dich auch gar nicht stören, zwei schnelle Hinweise nur:

  • Gemäß Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke wird von antiken Quellen nur Autor, Titel, Textstelle und evtl. ein Link auf Text/Übersetzung angegeben, die Angaben zu den modernen Ausgaben werden wie in der Altertumswissenschaft üblich weggelassen. Also einfach: „Pausanias, Beschreibung Griechenlands 2,30,7.“
  • Für Angaben aus dem Pauly-Wissowa wird die Vorlage:RE benutzt, die Literaturangabe sähe im Quelltext also folgendermaßen aus: {{RE|XVI,1|1075|1079|Myndos 1|Walter Ruge||}} (Die Klammer hinter „Myndos 1“ kann weggelassen werden, weil sie in der RE nicht inhaltlich zum Lemma gehört und hier in der Wikipedia die Suchalgorithmen für Klammerfehler verwirrt.)

PS: Dass Alexander der Große Myndos im Jahr 433 v. Chr. belagerte, scheint mir nach allem, was ich über ihn weiß, unwahrscheinlich... ;-)

Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 10:27, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer:, vielen Dank für den Hinweis. Ich bin soweit fertig mit Myndos und möchte Dich deswegen fragen, ob Du den Artikel mal ansehen könntest. Ich würde mich über Änderungsvorschläge und Verbesserungen freuen. Herzliche Grüße, StGoetz (Diskussion) 10:04, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo StGoetz, leider habe ich jetzt erst einmal keine Zeit, den Artikel genau durchzugehen und Kleinigkeiten zu korrigieren. Ich würde daher sagen, du kannst ihn einfach schon in den Artikelnamensraum verschieben (oder den Quelltext kopieren, wie du möchtest). Entweder ein anderer Nutzer kümmert sich dann um eventuelle Formfehlerchen, oder ich erledige das später. Auf den ersten Blick habe ich jedenfalls nichts gefunden, was sofort korrigiert werden müsste, den Zahlendreher mit Alexander den Großen und den fehlerhaften Link auf Diogenes hast du ja schon selbst korrigiert.
An der Stelle auch schonmal der Hinweis: Die kommende Woche, vom 12. bis zum 19. September, bin ich in Rom und deswegen wahrscheinlich nur sehr unregelmäßig online. Sollte es in der Zeit eilige Fragen oder akute Probleme geben, kannst du dich bei meinen Co-Mentoren Benutzer:DCB und Benutzer:DerHexer melden. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:20, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @DerMaxdorfer:, willkommen zuhause ;-) Wie war Rom? ... Der "zynische Abschnitt" über den Wein ist ja nicht so gut angekommen, war wohl etwas zu viel interpretiert. ...ich denke aber weiterhin, dass in der Benennung "Salzwasser-Trinker" drinsteckt, dass die Qualität des Gebräus mit dem von Wasser verglichen wird und nicht nur neutral über die verdauungsfördernden Eigenschaften berichtet wird. Auch die Erwähnung des Furzens in Bezug auf Wein klingt nicht sehr schmeichelhaft... Was meinst Du? Die Kyniker sind doch eben auch für ihre zynischen Bemerkungen bekannt. Herzliche Grüße, StGoetz (Diskussion) 20:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo StGoetz, dankeschön! :) Es war sehr schön und natürlich interessant, endlich mal in Rom zu sein, der Stadt, in der die Hälfte meiner Wikipedia-Artikel „spielt“...
Ja, ich habe gesehen, dass Tusculum die Stelle bei Athenaios anders interpretiert hat als du, aber nachdem er sowohl Archäologe und Althistoriker als auch erfahrener Wikipedia-Autor ist, bin ich davon ausgegangen (und tue das immer noch), dass er keinen groben Unfug verbreitet. Morgen verschlägt es mich sowieso ins hiesige Seminar für Alte Geschichte, dort werde ich mir das im Athenaios-Regal mal anschauen und nach einer kritischen Ausgabe, einem Kommentar oder Ähnlichen suchen. Auf eine so alte englische Übersetzung würde ich nicht allzu viel geben, wenn jedes Wort auf die Goldwage gelegt werden soll. „Furzen“ wäre sicher abwertend, „Flatulenz“ muss es nicht unbedingt sein. Ich werde sehen, ob ich weiterkomme. Oder hast du da noch andere Materialien? Bis dann und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:32, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal hallo, dieses Mal aus der Bibliothek. Da ich leider kein Altgriechisch kann, muss ich auf Übersetzungen zurückgreifen, und da ist die aktuellste wohl die von Claus Friedrich in der Bibliothek der griechischen Literatur, deren erster Band 1998 erschienen ist. Dort ist die Stelle folgendermaßen übersetzt: „Diejenigen Weine, die sorgfältiger mit Meerwasser behandelt worden sind, erregen keine Übelkeit, befreien von Verdauungsschwierigkeiten, regen den Magen an, bewirken Blähungen und helfen bei der Verarbeitung der Nahrung. Von solcher Art sind sowohl der aus Myndos wie auch der aus Halikarnassos. Der Kyniker Menippos nennt die Stadt Myndos eine Salzwassersäuferin'“ (Band 1, S. 56). In der Loeb Classical Library wird die Stelle so wiedergegeben: „Wines which are more carefully treated with sea water do not cause headache; they loosen the bowels, excite the stomach, cause inflations, and assist digestion. Examples are the Myndian and the Halicarnassian. The Cynic Menippus, at any rate, calls Myndus 'salt-water drinker'“ (Übersetzung von Charles Burton Gulick, Band 1, S. 143).
Bei Menippos stammt der zitierte Ausdruck wohl aus dem Werk „Symposion“, von dem außer dieser Stelle nichts bekannt ist (siehe die Anmerkung in der Übersetzung von Claus Friedrich, S. 252). Zu dem Kyniker nimmt man an, dass er „kaum eigene philosophische Lehren niederschrieb, sondern hauptsächlich als Satiriker, spöttischer Kritiker und Parodist zu sehen ist“ (Wikipedia-Artikel Menippos von Gadara). Ich würde also sagen, dass Menippos sich durchaus über den Wein aus Myndos lustig machen wollte, diese abwertende Intention bei Athenaios aber nicht mehr vorhanden ist, zumal dieser spätere Autor auch auf ernsthafte antike Abhandlungen über Oenologie zurückgriff (dazu siehe Roger Brock, Hanneke Wirtjes: Athenaeus on Greek Wine. In: David Braund, John Wilkins (Hrsg.): Athenaeus and his World. Reading Greek Culture in the Roman Empire. University of Exeter Press, Exeter 2000, S. 455–465. Dort wird festgestellt, Athenaios habe seine Information über Myndos von einem nicht erhaltenen medizinischen Traktat zu Weinsorten, das durch eine Erwähnung bei Galenos belegt ist, siehe S. 465). Insgesamt würde ich also sagen, dass Tusculums Version den Sachverhalt ein bisschen besser wiedergibt. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:29, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Den Wein mit Wasser zu strecken, war ja auch in der Antike üblich. Wer das nicht tat, galt als Säufer. Das allein ist also nicht abwertend. Und als Pfälzer muss ich sagen, dass kaum etwas über eine gute Weinschorle geht - auch wenn ich sie nicht mit Salzwasser machen würde ;) --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:41, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Arbeit! Auch den gemeinen Mainfranken schaudert der Gedanke an Salzwasser im Wein... obwohl ich nun doch etwas neugierig werde. Ich denke auch, dass ich die Interpretation der Stelle besser Anderen überlassen sollte. (ich habe mir das Wort ἁλμοπότιν von einem Kollegen erklären lassen: es ist ein akk. Singular -bezieht sich also auf die Stadt und nicht die Einwohner- der erste Stamm ἁλμο- meint Salziges und -πότι- trinken(d), saufen(d) -es scheint die Konnotation Alkohol-trinken zu haben- zusammen also vielleicht soviel wie "die salzigen-Alkohol-Trinkende" "salzig-Säuferin" oder so ähnlich. Es hat jedenfalls nicht unbedingt etwas mit Wasser zu tun.) Wie auch immer: Du hast ja eine ordentlich belegte Übersetzung eingefügt. So finde ich es gut. Vielen Dank dafür. Viele Grüße, StGoetz (Diskussion) 09:16, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar und sehr gerne! Interessant auch, was dein Kollege noch zu der Angelegenheit beigesteuert hat. Es würde sich dann doch anbieten, mal Altgriechisch zu lernen... ;) Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:08, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stgoetz!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Stgoetz, auch noch persönlich hier der Hinweis, dass ich weiter gerne bei Fragen da bin und mich auch über den einen oder anderen Artikel von Dir sehr freuen würde! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:43, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank @DerMaxdorfer, wenn ich gelegentlich wieder etwas mehr Zeit habe, ... melde ich mich. StGoetz (Diskussion) 08:06, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mach das, bis dann! :-) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 08:59, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Salzwasser im Wein, ein Nachtrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo StGoetz, vor ein paar Wochen ist bei mir im Institut ein neues Buch für die Bibliothek eingetroffen, dass ich mir heute Abend endlich mal genauer angeschaut habe (Stavroula Kourakou-Dragona: Vine and Wine in the Ancient Greek World, Athen 2016). Darin beschäftigt sich ein ganzes Kapitel mit dem Einsatz von Salz bei der Weinproduktion, aufgrund dessen ich auch die entsprechende Passage im Artikel Myndos nochmal etwas ausgebaut habe. Leider gibt es zur Weinproduktion in Myndos wirklich nur die knappe satirische Erwähnung bei Menippos von Gadara.
Unter anderem zitiert Kourakou-Dragona übrigens auch einen unpublizierten Beitrag aus der Experimentellen Archäologie: 1991 habe A. Tchernia einen Wein gemäß den Angaben bei Cato dem Älteren mit Salzwasser vermischt herstellen lassen, der nach 40 Tagen sogar langsam seinen schlechten Geruch verlor, sondern im Gegenteil angenehme Aromen entwickelte. Trotzdem kommt sie zu dem Schluss, dass es sich bei salzigem Wein um ein typisch antikes Phänomen handelt, dem wir heutigen Menschen wohl nichts mehr abgewinnen können – so, wie auch viele der Rezepte des Apicius heute als ungenießbar gelten würden. Damit dürfte unsere 2016 diskutierte Frage wohl geklärt sein :-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:23, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank @DerMaxdorfer. Viele Grüße, StGoetz (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gerhard Kneitz[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag

in seinem eigenen Artikel wird eine andere Schule als sein "Realgymnasium" genannt. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:24, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten