Benutzer Diskussion:Tetra09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von RamzyM (WMF) in Abschnitt Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tetra09![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 17:40, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Hi, ich habe deine Fotos wieder rausgenommen, denn ohne einen Bezug im Artikel macht das keinen Sinn. Bitte lies dir mal Wikipedia:Artikel illustrieren dafür durch.

Selbstverständlich würden wir uns freuen, wenn du vielleicht in einen Abschnitt das NASCAR Technical Institute und seine Aufgaben beschreiben würdest, dann würden auch die Bilder wieder Sinn machen. Gruß --Pitlane02 🏁disk 17:13, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Aus dem selben Grunde habe ich auch das Foto in Charlotte (North Carolina) entfernt. --Pitlane02 🏁disk 17:20, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Super!! Damit kann man was anfangen, und so bringt das auch einen Mehrwert. Danke und Gruß --Pitlane02 🏁disk 17:29, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nicht aufgeben![Quelltext bearbeiten]

Die Löschdiskussion hier heißt nicht ohne Grund auch "Löschölle". Man muss manche Beiträge einfach ignorieren, wenn offensichtlich ist, dass der Ersteller werde genau gelesen, noch wirklich nachgedacht hat. Grüße --Kritzolina (Diskussion) 11:13, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde es versuchen :) --Tetra09 (Diskussion) 11:15, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Prima, wir alle versuchen hier immer nur die sinnvolle Mitarbeit. Manchmal muss man sich das klar vor Augen halten ... auch bei den Beiträgen von scheinbar sehr erfahrenen und selbstsicheren Dritten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Kritzolina (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
LD zu „Deinem“ Café Andersen wurde nun ja in positivem Sinne erledigt! --Martin Sg. (Diskussion) 11:15, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das freut mich :) --Tetra09 (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tetra09,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 21:00, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Karten zu Reinbek[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Karten nicht hilfreich für den Artikel, zum einen, weil die Karten nicht wirklich instruktiv sind (was soll man z.B. mit den Bushaltestellen ohne die zugehörigen Buslinien anfangen?), zum anderen, weil sie überwiegend isolierte Teilaspekte jenseits des Wikipedia-Artikels abdecken und nicht diesen ergänzen. So etwas könnte man z.B. durch Verweis auf eine entsprechende Commons-Kategorie abdecken (wenn die Karten denn in Commons kategorisiert wären). Eine Ausnahme könnte die "Bezirke"-Karte machen, allerdings heißt das in Reinbek nicht "Bezirk", sondern "Stadtteil", zudem ist die Karte mit den durchscheinend breiten Abgrenzungen nicht wirklich gut gestaltet. Ich empfehle bei der Kartengestaltung Rücksprache mit den Profis in der WP:Kartenwerkstatt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:50, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da muss ich ihnen leider konsequent widersprechen. Ihre letzte Aussage beweist mir nur, dass Sie eigentlich gar keine Ahnung haben, wenn es um die Stadt Reinbek geht. In Reinbek wird sehr wohl nach Bezirken unterteilt, mir liegt nämlich das Originaldokument der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt vor, welches jedoch nicht direkt veröffentlicht werden sollte. Evtl. gucken Sie einmal in die im Artikel verlinkte Liste, denn dort wird ebenso in Bezirke und Stadtteile unterschieden. Gleichsam sind die Karten sehr wohl nutzbringend und im Rahmen eines Projekts an der Universität Hamburg in Kontakt mit der Behörde Reinbeks entstanden. Im Text wird auf die Altenheime, die Bildungseinrichtungen, die Betreuungseinrichtungen usw. sehr wohl eingegangen. Die Karten stellen insofern einen Mehrwert dar, da jene völlig einzigartig sind und auf keiner anderen Seite oder durch andere Autoren zugänglich gemacht werden. Ich muss ganz ehrlich sagen ich habe langsam die Faxen dicke von irgendwelchen Möchtegerns, die umherziehen und mit merkwürdigen Erklärungen einfach Änderungen rückgängig machen. Dann macht eure/euer Wikipedia alleine und ich spare mir die Zeit. Schönen Tag. --Tetra09 (Diskussion) 14:58, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, auch habe die meisten Karten als redundant empfunden und mich über ihre Einfügung gewundert. Sie sind auch beim Anklicken kaum lesbar. Einzig die Karte der Bezirke und ihrer Lage halte ich für nützlich. -- Alinea (Diskussion) 15:13, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Beim anklicken kaum lesbar? Die haben eine Auflösung von mehr als 2.500 x 3.900 Pixel? Zuerst werden die Karten als mit dem Text nicht übereinstimmend bezeichnet, nun als redundant. Was denn nun? Aber bitte, dann eben nicht. Manchmal muss ich mich wirklich fragen, was hier bei Wikipedia los ist. Ich steig aus. --Tetra09 (Diskussion) 15:26, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als "statistische Bezirke" kennt das aber höchstens die Verwaltung (z.B. der Bezirk "Ihnenpark" ist lediglich historisch entstanden und im Stadtbild praktisch nicht identifizierbar), aber wie gesagt: Der Karte könnte ich ja - wenn sie denn besser gemacht wäre - noch etwas abgewinnen, die anderen Karten stellen aber aus meiner Sicht keinen Mehrwert dar. Und ich weiß, wovon ich rede, ich bin nämlich aus Reinbek.
Die Grundinformation einer Karte sollte auch ohne Vergrößerung lesbar sein, und wenn wir schon von hoher Auflösung reden: In dieser sollten dann die jeweiligen Grenzen auch erkennbar sein und sich nicht als schwammiges Gebilde durch die Karte ziehen. Ist ja alles verhandelbar und sicher auch verbesserbar, inosfern kann ich dir erklären, was "bei Wikipedia los ist": in einem kollaborativen Projekt geht das nun einmal nicht nach dem Prinzip "Vogel friß oder stirb", sondern da muss man schon bereit sein, sich mit anderen auszutauschen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:34, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus sind es halt auch die Details, die die Karten kaum nutzbar machen - um nur ein Beispiel zu geben: In der Karte "Kindergärten und Betreuungseinrichtungen" fehlt ausgerechnet der größte Kindergarten der Stadt, nämlich die ASB Kindertagesstätte Mühlenredder. Zudem fällt selbst mir als Ortsansässigen die Orientierung auf den Karten sehr schwer, es gelingt mit Mühe in der höchsten Auflösung. Der Kernpunkt ist aber für mich der Nutzen für den Leser: Was bringt mir die Karte denn über die - banale - Information hinaus, dass es in Reinbek Kinderbetreuungseinrichtungen gibt? Ohne Zusatzangaben wie Art des Betreuungsangebots, Zahl der Plätze, Trägerschaft usw. nützt mir das - wenn ich denn einen Betreuungsplatz suche - doch gar nichts. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:56, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten