Benutzer Diskussion:Thkgk/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Hutdeckschicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Myxogastria

Hallo Thkgk,

Besten Frank für deine Anmerkungen und Ergänzungen beim Artikel zu den Myxogastria. Ich hoffe die inzwischen geleisteten Überarbeitungen klären deine Nachfragen hinreichend und ein positives Votum deinerseits liegt jetzt im Rahmen des Möglichen? Sollte noch etwas fehlen, gib mir doch bitte Bescheid. Lieben Gruß, --Denis Barthel 09:09, 28. Jan. 2012 (CET)

Blattwanzen

Hallo Thkgk, Du verwendest hier und bei anderen Pilzartikeln [1] den Namen Blattwanzen. Ein solches Taxon gibt es im Deutschen nicht, ich vermute, hier liegt ein Übersetzungsfehler vor. Könntest Du in deiner Literatur nachschauen, welcher wissenschaftliche Name dort für das Taxon genannt wird und das in den Artikeln dann korrigieren? Danke und Gruß, --Accipiter 01:28, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Accipiter, leider ist Blattwanze überhaupt kein taxonomischer Begriff, sondern dient nur dazu, diese Wanzen von Raub- oder Bettwanzen abzugrenzen. Es ist aber ein ganz normaler, üblicher Begriff, der in der Pilzliteratur verwendet wird, um Pilzgeruche zu beschreiben, die diesen typischen Wanzengeruch haben. Die Bezeichnung findet sich auch in jedem Gartenbuch (Googel einfach mal). Wenn es dazu keinen Wikipedia-Artikel gibt, müsste man einen erstellen. Das muss nicht mal ein Biologe machen. Es gibt zwar die Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus), die sicherlich auch diesen Geruch hat, aber der Begriff beschränkt sich nicht auf eine Gattung oder Familie. Danke für den Hinweis und die Nachfrage. Gruß --Thkgk 09:10, 30. Jan. 2012 (CET)
Ahoi Thkgk, ich nehme an, du hast den Begriff aus dem Parey? Macht Marcel Bon da zur Einleitung irgendwie den Versuch, den Blattwanzenbegriff zu definieren? Wenn ja könnte man ja versuchen, das zu paraphrasieren.--Toter Alter Mann 12:57, 30. Jan. 2012 (CET) PS: Eben auf dein Myxogastria-Review geantwortet, schau's dir doch mal an :)
Hi Thkgk, ich vermute mal, du fändest es auch durchaus fragwürdig, wenn ich Dir schreiben würde, dass in der Ornithologie-Literatur der Begriff "dicke Pilze" zur Abgrenzung von Schleimpilzen und Tintlingen etabliert ist, und das man da jetzt mal eben einen Artikel zu schreiben sollte. Nochmal: Ein Taxon "Blattwanzen" gibt es im Deutschen nicht. Und was bei googel oder in Gartenbüchern steht, ist hier vollständig irrelevant, beides sind keine fachlichen Instanzen. Wenn deine Literatur dazu keine konkreteren Angaben macht, werden ich den Begriff einstweilen durch "Wanzen" ersetzen, denn Wanzengeruch ist rel. einheitlich. Gruß, --Accipiter 20:49, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Accipiter, ich weiß du meinst es gut, aber ich sitze hier und weiß wirklich nicht, ob ich weinen oder lachen soll. Ich bin promovierter Biologe, ich weiß, was schreibe und die Leute, die Pilzbücher schreiben sind in den allermeisten Fällen auch Biologen. Auch die wissen, was sie schreiben. Und glaub ja nicht, dass die nur Ahnung von Pilzen haben. Als Mykologe ist es unerlässlich sich auch in der Begleitflora und -fauna auszukennen. Natürlich können die dir eine Taxonnamen angeben, sogar den lateinischen. Und wenn sie wissenschaftliche Artikel schreiben, dann verwenden sie auch diese Namen. Wenn sie aber für Laien schreiben, dann verwenden sie eben Bezeichnungen, die von möglichst vielen verstanden werden. Du irrst leider gleich in mehreren Punkten. Das Taxon Blattwanzen gibt es durchaus, es bezeichnet die Gattung Elasmostethus. Es gibt da offenbar noch keinen Gattungsartikel, in der Taxonbox zur Bunte Blattwanze ist nur der wissenschaftliche Name angegeben. Das ist auch sinnvoll, weil Blattwanzen eine Sammelbezeichnung für pflanzenfressende (meist Blätter) Wanzen ist, im Gegensatz zu den Raubwanzen. In Veröffentlichungen, die mehr für Experten bestimmt sind, verweisen Mykologen meist auf die Gattung Palomena. Ich frage dich, kannst du Wanzen der Gattung Elasmostethus und Palomena unterscheiden? Dann Hut ab. Ich als Biologe kann das nur mit Bestimmungsliteratur. Was für einen Sinn macht es also, hier einen Taxonnamen anzugeben? Das hat mit Wissenschaftlichkeit gar nichts zu tun. Ein Laie wird in vielen Fällen noch nicht einmal erkennen, dass er eine Wanze vor sich hat. Auch Wasserläufer und Rückenschwimmer sind Wanzen. Ich glaube nicht, dass die rel. einheitlich nach Wanze riechen. Was du wahrscheinlich für Wanzen hältst, sind wahrscheinlich Blattwanzen. Vielleicht gibt es ja unter den Biologen einen Wanzenexperten, der diesen Begriff zur Befriedigung aller definieren kann, frag mal auf der Redaktion Biologie nach. Grüsse --Thkgk 00:03, 31. Jan. 2012 (CET)
Leider bin ich total Laie auf dem Gebiet, aber hier heißt die Blattwanze Piesma quadrata. Allerdings findet man auch Rübenblattwanze für Piesma quadrata und die Literatur ist relativ alt. Mehr möcht ich allerdings zum Thema nicht beitragen, da ich mich auf dem Gebiet auf sehr dünnem Eis fühle.--Earwig 11:16, 2. Feb. 2012 (CET)
Ob der Geruch von Wanzen relativ einheitlich ist, kann ich nicht beurteilen. Ich plädiere aber dafür, bei der Geruchsangabe von Pilzen den Begriff "Blattwanzen" beizubehalten, da er schließlich auch in den entsprechenden Quellen verwendet wird – nachstehend ein paar Beispiele:
Davon abgesehen kann ich die Argumentation, dass es sich bei Blattwanzen um keine Taxon handelt und der Begriff deshalb nicht verwendet werden darf, nicht nachvollziehen. --Ak ccm 13:43, 2. Feb. 2012 (CET)
@Ak ccm: Auch was du "nachvollziehen" oder auch nicht nachvollziehen kannst, ist hier irrelevant, denn hier geht es um eine schlichte Sachfrage. Mir ist übrigens völlig rätselhaft, warum die Beantwortung dieser simplen Frage hier mit so außerordentlichem Aufwand vermieden wird. Ich stelle die Frage jetzt zum dritten Mal: Welche Wanzentaxa mit welchen wissenschaftlichen Namen werden von den o. g. Autoren denn nun mit dem deutschen Namen "Blattwanzen" bezeichnet? Gruß, --Accipiter 14:10, 2. Feb. 2012 (CET)
ccipiter: Die Sachlage ist folgende: In der Fachliteratur wird der Begriff "Blattwanzengeruch" verwendet (siehe mein vorheriger Diskussionsbeitrag). Ergo kannst Du daraus nicht einfach "Wanzengeruch" machen bzw. woher nimmst Du die Gewissheit (Quellen!), dass alle Wanzen gleich riechen?
Und ich beantworte Dir die Frage gerne: Dem Blattwanzengeruch werden keine speziellen Wanzenarten oder -gattungen zugeordnet - zumindest nicht in den von mir angegebenen Literaturstellen. Das ändert jedoch nichts daran, dass der Begriff "Blattwanzen" existiert. Und nur, weil ihm kein Taxon bzw. keine Taxa zugeordnet sind, kann man ihn nicht einfach ignorieren oder durch ein vermeintliches Äquivalent ersetzen. So viel zu meinem "irrelevanten Nicht-nachvollziehen-können". --Ak ccm 19:24, 2. Feb. 2012 (CET)
Ak ccm: Es nützt nichts, wenn die "Blattwanzen" in der Fachliteratur über Pilze verwendet werden, solange es ein solches Taxon in der einschlägigen Literatur über Wanzen nicht gibt, die Pilzkundler keine wissenschaftlichen Namen angeben und es auch keine Möglichkeit gibt herzuleiten, was die Pilzkundler im Kopf haben, wenn sie den Begriff verwenden. Wir könnten in WP auch kein Taxon "Baumvögel" aufnehmen, auch wenn das in der Pilzliteratur verwendet werden würde. Da ist die Ersetzung durch die eindeutige Bezeichnung Wanzen immer noch die bessere Lösung. Ansonsten siehe auch Donkeys und meinen Beitrag hier unten. Gruß, --Accipiter 19:44, 2. Feb. 2012 (CET)
Accipiter: Ich verstehe das Dilemma. Aber das ist keine Rechtfertigung einen Begriff zu ersetzen, bevor Du nicht weißt, was damit eigentlich gemeint war. Zumal der Begriff "Blattwanzen" ja zu existieren scheint(einfach mal googeln), insofern muss es doch in einem Standardwerk, einer Enzyklopädie o.ä. eine Definition geben. Die vielen Suchtreffer können ja kaum von ungefähr kommen!? --Ak ccm 20:28, 2. Feb. 2012 (CET)
Also ich kenne die Grüne Stinkwanze unter dem unspezifischen Namen „Blattwanze“, das ist aber etwa so fundiert wie die Bezeichnungen „Fischreiher“ oder „Hühnerhabicht“. Ich kann zum einen das Bestreben verstehen, hier solche unspezifischen Bezeichnungen zu vermeiden, zum anderen aber auch den Gedanken, „Blattwanzen“ (also Wanzen, die auf Blättern von Bäumen o. ä. zu finden sind) von Bett- oder Wasserwanzen abzugrenzen. Da weckt dann „Wanzengeruch“ wirklich die falsche Assoziationen. Mein Kompromissvorschlag: Vielleicht kann man das ganze umschreiben mit „Geruch ähnlich dem, den manche[?] Baum- oder Stachelwanzen absondern.“ Das wäre taxonomisch korrekt und würde aber auch die Assoziation besser lenken, als eine einfache Verlinkung auf Wanzen. Welche Wanzen hier genau gemeint sind, wird man wohl ohnehin nur rausbekommen, wenn man die Autoren anschreibt und vielleicht wissen die es selber auch nicht genauer. Gruss, --Donkey shot 18:55, 2. Feb. 2012 (CET)
Hi Donkey shot, gemeint ist ja hier weniger die Lebensweise, sondern die Pilzkundler beziehen sich hier ausdrücklich auf den Geruch dieser "Blattwanzen". Es gibt ja eine unendliche Vielzahl von auf Pflanzen lebenden Wanzenarten und die stinken ja nicht alle, bzw. nicht alle gleich. Meine Vermutung geht ähnlich wie deine auch eher dahin, dass eigentlich Baumwanzen (Pentatomidae) gemeint sein dürften, die ja für ihre Stinksekrete bekannt sind. Bloß, wissen bzw. belegen müsste man's, bevor man es hinschreibt. Wenn sich die oben von Ak ccm genannten Autoren tatsächlich alle zu wissenschaftlichen Namen ausschweigen, hilft viell. wirklich nur, einen von diesen anzuschreiben. Gruß, --Accipiter 19:21, 2. Feb. 2012 (CET)
Beim wissenschaftlichen Namen der Baumwanzen ist mir eine Textstelle in der englischsprachigen Monographie "David Boertmann: The genus Hygrocybe, 2nd rev. ed. Fungi of Northern Europe 1. Danish Mycological Society 2010." aufgefallen. Darin wird in der Beschreibung von H. quieta der Geruch wie folgt spezifiziert: „Smell faint, but characteristic like Lactarius quietus or pentatomid bugs.“ --Ak ccm 19:42, 2. Feb. 2012 (CET)
Ja, das passt ja zu meiner und Donkeys Vermutung. Blieb nur noch zu klären, ob das als Beleg dafür dienen kann, dass die von dir o. g. Autoren auch eigentlich die Pentatomidae meinen. Gruß, --Accipiter 19:54, 2. Feb. 2012 (CET)
Zumindest kann man bei den beiden Arten eine Änderungen in „Geruch von Baumwanzen“ (o. ä.) mit der Textstelle belegen. Das würde doch eigentlich ausreichen. Gruss, --Donkey shot 19:59, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich werde sicherheitshalber David Boertmann anschreiben und explizit nachfragen, ob mit "pentatomid bugs" die Arten der Gattung Pentatomidae gemeint sind. --Ak ccm 20:14, 2. Feb. 2012 (CET)
Hallo Ak ccm, das ist eine ganze Familie der Wanzen, siehe Pentatomidae. Gruß, --Accipiter 20:24, 2. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Richtigstellung, hatte im Eifer des Gefechts fälschlicherweise Gattung geschrieben. --Ak ccm 20:30, 2. Feb. 2012 (CET)
Habe von David Boertmann auch prompt eine Antwort erhalten, die eure Theorie jedoch nicht bestätigt: „No, probably not all, but many species have a very peculiar smell when you manipulates them. For example Dolycoris baccarum.“ Meine Anfrage lautete wie folgt: „I want to ask you a question about the smell of H. quieta. In your monographic work "The genus Hygrocybe" you wrote "Smell...like...pentatomid bugs". Means this that the smell relates to all species of the family Pentatomidae?“--Ak ccm 13:55, 3. Feb. 2012 (CET)
Hm? Welche Theorie? Er bestätigt doch nochmal, was er in dem Werk schon geschrieben hat, nämlich das hier der Geruch von Pentatomiden gemeint ist. Es hat doch niemand behauptet, das alle Pentatomiden gleich stark riechen und das ist doch hier auch nicht relevant. Damit kann man die Pentatomidae also auch in den entsprechenden Pilzartikeln sehr gut belegen. Gruß, --Accipiter 14:23, 3. Feb. 2012 (CET)
Es geht doch nicht um die Frage, ob die Arten in dieser Familie gleich oder unterschiedlich stark riechen, sondern ob der Geruch bei allen Baumwanzen derselbe ist – welche Quelle(n) belegt/ belegen das? Ich habe die Grundregeln, wie man gute Biologie-Artikel schreibt, nicht aufgestellt, möchte an dieser Stelle aber daran erinnern: Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Wenn die Frage nicht beantwortet oder viel mehr die Antwort nicht belegt werden kann, halte ich eine verallgemeinerte Formulierung im Stil von "Geruch nach Baumwanzen" für unangebracht. In dem Fall müsste man das Ganze relativieren á la "Geruch wie einige Baumwanzen". Aus diesem Grund finde ich auch TAMs Reedits in den betroffenen Artikeln in der jetzigen Form nicht korrekt. Um auf den Punkt zu kommen: Entweder die Edits werden belegt oder spezifisch umformuliert. Ansonsten ist der umstrittenen Begriff "Blattwanzen", der schließlich belegt ist, zu belassen. --Ak ccm 17:31, 3. Feb. 2012 (CET)
Absolute Zustimmung. Die Änderung in Baumwanzen ist WP:TF erster Güte und könnte zu Theorieetablierung führen. Das geht so nicht, Wikipedia darf nur Wissen abbilden. Zumal mein Beitrag unten zeigt, dass Dolycoris baccarum auch als Blattwanze bezeichnet wird und somit kein Widerspruch/Fehler vorliegt.--AquariaNR 17:48, 3. Feb. 2012 (CET)
Es ist nun alles so, wie es sein soll und offen gesagt ist die weitere Diskussion hier für mich auch nicht mehr nachvollziehbar. @Ak ccm: David Boertmann schreibt in seinem von dir zitierten Werk "...or pentatomid bugs." Das ist exakt das, was tam jetzt in den Artikeln geändert hat, ist mit dieser Quelle auch einwandfrei belegt und Boertmann hat dir nun nochmal per Mail bestätigt, dass er die Pentatomidae meint. Und die Alternative dazu soll jetzt sein, dass da wieder ein deutscher Fantasiename eingetragen wird, den es in der einschlägigen neueren Wanzenliteratur nicht gibt und der überhaupt keinem Taxon zugeordnet werden kann? Nee Leute, welche Wanzentaxa in WP angeführt werden, wird denn doch immer noch anhand der einschlägigen Wanzenliteratur entschieden. Und damit auch EOD von meiner Seite. --Accipiter 18:29, 3. Feb. 2012 (CET)
Dein hartnäckiges Bestehen auf eine zwingende Verbindung des Begriffs "Blattwanzen" mit einem Taxon finde ich befremdlich. Selten so viel Ignoranz erlebt. Aber mir ist offen gestanden die Zeit zu schade, diese Diskussion fortzuführen.
Analog zur deutschsprachigen Fachliteratur werde ich jedenfalls auch weiterhin in "meinen" Artikeln die Bezeichnung "Blattwanzen" verwenden. Ihr könnt das dann gerne ändern, dann bin ich zumindest nicht schuld daran. --Ak ccm 19:35, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Unglaublich wie die sonst immer zu Recht eingeforderten Belege in diesem Fall weggewischt werden. Wieder einmal ein trauriger Fall im Bereich Biologie. Aber was soll man machen, ein Admin ist halt meist im Vorteil... Viele Grüße --AquariaNR 21:17, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Der Begriff Blattwanze ist ohne Zweifel etabliert und bezeichnet verschiedene Arten wie Piezodorus lituratus [2], Rhaphigaster punctipennis [3] u. a. Der Pilzgeruch wird mit nach Blattwanzen beschrieben und damit weiß jeder Pilzinteressierte worum es geht, die genaue Tierart spielt nicht die Hauptrolle, nur der charakteristische Geruch. Insofern muss es bei der etablierten Bezeichnung bleiben, der Pilz riecht einfach nach Blattwanze. Mal wieder typisch für unseren überqualifizierten Accipiter sich als Herr über WP und die Naturwissenschaften aufzuspielen und wie schon so oft in Sebstüberschätzung in die Artikelarbeit anderer einzugreifen. Viele Grüße --AquariaNR 20:08, 2. Feb. 2012 (CET)

Zur Beruhigung aller Gemüter, hier der ultimative Link zum Thema (Blatt)-Wanze Ommmm! --Thkgk 21:19, 2. Feb. 2012 (CET)

Die riecht abba ga nicht. --Donkey shot 21:24, 2. Feb. 2012 (CET)
Eine Blattwanze ist genau das, was sich der geneigte Leser darunter vorstellt. Es geht hier um Pilzgerüche und nicht um Wanzen oder Wanzentaxa. Sobald der Leser einmal an einem Eichenmilchling gerochen hat, wird er genau wissen, was damit gemeint ist, obwohl die Beschreibung den Geruch nur sehr unzureichend charakterisiert. Im Grunde ist hierzu alles gesagt, einfach mal in Ruhe und mit gesundem Menschenverstand das Gesagte noch mal durch lesen. --Thkgk 22:04, 2. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Richtig. Und nebenbei: Die oben genannte Dolycoris baccarum wird auch als Blattwanze bezeichnet. [4] Die Änderung der Artikel nach Wanzen, Baumwanzen, Beerenwanze usw. wäre unakzeptable Theoriefindung/Theorieetablierung. Viele Grüße --AquariaNR 14:18, 3. Feb. 2012 (CET)

Coccinula

Häh? Wie meinen? Das ist doch ein Zirkelschluss. Gruss --Dansker 15:59, 24. Jan. 2012 (CET)

Da hast du recht, das war suboptimal! ;-) --Thkgk 16:07, 24. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Thkgk 09:37, 15. Feb. 2012 (CET)

Danke und noch eine Bitte

Hallo Thkgk,
kannst du bitte auch diese WL prüfen. Habe auch im Projekt eine Nachricht hinterlassen. Danke im voraus für deine Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 31. Jan. 2012 (CET)

Hi Lómelinde, die Weiterleitung ist falsch! Es muss heißen Chamaeleontinae. Die korrekte Weiterleitung gibt es schon. Ich denke, da habe ich ohne es zu merken Unsinn gemacht. Ich habe schon einen Löschantrag gestellt. Danke, das wäre mir nie aufgefallen! Grüsse --20:20, 1. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Thkgk 09:43, 15. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage_Pilz

Möchte nur kurz nachfragen, ob Du den verschollenen Beitrag auf der Disk. des WikiProjekts Pilze nochmals schreibst? Mich würde jedenfalls Dein Standpunkt interessieren. --Ak ccm 16:12, 31. Jan. 2012 (CET)

Hi Ak ccm,
Schluck, das hatte ich schon so erfolgreich verdrängt. ;-) Ich antworte dann mal auf der WikiProjekt Pilze-Seite.--Thkgk 20:27, 1. Feb. 2012 (CET)
Dankeschön für Deine Mühe. --Ak ccm 03:06, 2. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Thkgk 09:43, 15. Feb. 2012 (CET)

Helmlinge

hi! da ist leider irgendwas mit den einzelnachweisen im argen. magst du da mal bitte schauen? danke! lg, --kulacFragen? 21:31, 15. Feb. 2012 (CET)

Hi Kulac, gut das Du mich noch mal darauf aufmerksam machst. Ich weiß nicht, ob du die Diskussion auf der WikiProjekt-Seite (Systematik der Helmlinge und Kollegen) verfolgt hast. Jedenfalls habe ich den Familiennamen wieder zurück geändert und weiß jetzt nicht, ob die Quellenangabe noch sinnvoll ist, habe aber bei Ak ccm nachgefragt und denke wir werden zu einer Lösung kommen. --Thkgk 22:03, 15. Feb. 2012 (CET)
hi! hab die disk nicht mitbekommen, aber wenn ihr bescheid wisst, ist ja alles bestens. lg, --kulacFragen? 23:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Habe nach Rücksprache mit Ak ccm eine neue Quelle eingefügt --Thkgk 20:53, 17. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Thkgk 20:53, 17. Feb. 2012 (CET)

Du hast Post

Hallo Thkgk, nachdem ich weiß, dass Du Deine E-Mails eher selten abrufst, möchte ich Dich hiermit auf eine neue Nachricht aufmerksam machen. Schönes Restwochenende. --Ak ccm (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2012 (CET)

Verbreitungskarten erstellen

Hallo Thkgk, wie erstellst Du die Verbreitungskarten? Ich bearbeite SVG-Dateien mit Inkscape, aber ich schaffe es nicht, das Füllwerkzeug so zu konfigurieren, dass das jeweilige Land nahtlos bis an die grauen Grenzlinien ausgefüllt wird. Bei mir verbleibt immer ein dünner, gelber Rand an den Grenzlinien. Bin für jeden Tipp dankbar. --Ak ccm (Diskussion) 12:26, 13. Mär. 2012 (CET)

Hi Ak ccm, bin da zwar auch kein Experte, aber ich mache es so. Ich markiere das Land/Objekt, dann doppelklicke ich in der Statusleiste ganz links auf den Farbbalken Füllung, worauf sich das "Füllungs- Kontur-Fenster" öffnet. Dort gebe ich im Textfeld "RGBA": den Farbwert ein (z.B.: 008000ff) Eventuell musst du vorher noch den Karteireiter Füllung anklicken (ist bei mir standardmäßig ausgewählt). Ich speichere die Datei als "Normales-svg" ab. Das "Inkscape-svg"-Format macht auf Wikipedia meist Probleme.
Wenn du die gleiche Karte wie ich verwenden willst, kannst du auch die Vorlage von mir verwenden. Vorlage_Karte. Den Inhalt Kopiervorlage in eine leere Datei kopieren und abspeichern. Dann den kompletten Inhalt als reine txt-Datei (z.B: mit Notepad oder einem anderen Editor) unter einem beliebigen Dateinamen mit der Erweiterung "svg" abspeichern. Wenn sich die Datei mit Inkscape öffnen lässt, ist alles in Ordnung, und du kannst die Datei hochladen. Ich hoffe, dass das verständlich genug war, ansonsten frag einfach noch mal nach. --Thkgk (Diskussion) 13:53, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich schaue mir Deine Vorlage mal an. Warum verwendest Du egtl. drei Farben in Deinen Karten, erläuterst aber nur zwei davon in Deinen Bildunterschriften? Grau verstehe ich: kein Nachweis der Pilzart, und Grün steht für: Nachgewiesen. Aber was soll dieses Pastellgelb bedeuten? --Ak ccm (Diskussion) 02:03, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich dachte, das wäre selbst erklärend ;-), aber vielleicht sollte man das besser kurz erläutern. Weiß oder pastellgelb steht für: Pilz kommt (mit hoher Wahrscheinlichkeit) nicht vor. z.B. weil die Datenlage so gut ist, dass man das ausschließen kann, der Wirtsbaum fehlt oder das Klima ungeeignet ist. z.B. mediterrane Arten in Grönland oder auf Spitzbergen. Schön wäre noch eine vierte Farbe (z.B. hellgrün) für Pilz ist sehr selten, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, allerdings reicht da bei den meisten Ländern die Datenlage noch nicht aus. --Thkgk (Diskussion) 20:18, 21. Mär. 2012 (CET)

Lilastieliger Rötelritterling

Wie ich sehe hast Du schon eine Baustelle auf Lager zum Lilastieligen Rötelritterling. Ich mache mich auch grade daran, diese Lücke in de:WP zu stopfen. en:WP hat schon einen entsprechenden Artikel. Ich würde jetzt als Grundlage eine Übersetzung anfertigen und diese überarbeiten. Magst Du Deine zwei Abschnitte dann vielleicht dort einpflegen oder hast Du irgendwo schon mehr auf Lager, sodass ein anderes Vorgehen effizienter wäre?..--Natr (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2012 (CEST)

Hi Natr, du kannst den Artikel gerne schreiben (da habe ich absolut nichts dagegen ;-)) zumal ich gerade weniger Zeit habe. Wenn du willst kannst du meine Baustelle benutzen, wenn dir das etwas bringt. Ich werde also nicht mehr daran weiter arbeiten. Grüsse --12:31, 7. Apr. 2012 (CEST)
(Ich fragte so mit dem Problem der Zusammenführung der Versionshistorien im Hinterkopf...) Die Übersetzung ist fertig. Deine Abschnitte sind vielleicht erledigt, kannst sie aber gerne jetzt mit Deinem Material überschreiben. (Deine Übertragungen sind möglicherweise besser als meine Übersetzungen...) Ich überarbeite dann noch weiter.--Natr (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2012 (CEST)

WP:BIBA#Neuer Russula-Schlüssel von Bon

Hi! Sorry, habe diese Artikel schon zwei Wochen lang, aber versehentlich nur an user:Ak ccm geschickt, der sich dafür auch interessierte. Schick mir eine wikimail, und Du bekommst die Artikel so schnell wie möglich. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 20:30, 15. Apr. 2012 (CEST)

Joseph Hieronymus Jean Baptiste Baron

Ich nehm an der Artikel Joseph Hieronymus Jean Baptiste Baron war ein Versehen und habe eine Löschung beantragt, Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 09:06, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wenn er von mir erstellt wurde, dann war es definitiv ein Versehen! --Thkgk (Diskussion) 09:14, 19. Apr. 2012 (CEST)

Olivbraune Erlen-Milchling

sollte das Lemma des Olivbraunen Erlen-Milchling nicht besser Olivbrauner Erlen-Milchling heißen? --Jom Klönsnack? 23:11, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ja natürlich, ich habe es schon verschoben! Trotzdem danke für's Mitdenken! --Thkgk (Diskussion) 23:22, 24. Apr. 2012 (CEST)

Trockener Kahlkopf

hi! hab gesehen, dass du etwas an obigem artikel nachgebessert hast. der hauptautor hat nach dem QS-eintrag auch selber nochmal hand angelegt, den QS-baustein jedoch selbst entfernt. ist der artikel deiner meinung nach nun in ordnung? lg, --kulacFragen? 10:03, 2. Mai 2012 (CEST)

Ein paar Dinge sollte man noch abklären (Artabgrenzung), aber ein QS-eintrag ist wohl übertrieben. --Thkgk (Diskussion) 23:31, 3. Mai 2012 (CEST)
danke! ich ging eh auch davon aus, dass der eintrag noch ein relikt war, wollte aber mangels fachwissen nichts falsch machen. lg, --kulacFragen? 10:24, 4. Mai 2012 (CEST)

gelb und gelblich

Wie kommst Du denn darauf, dass Ramaria flavescens und Ramaria flava synonym seien? Ich konnte nirgends einen expliziten Hinweis darauf finden.--Natr (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hi, wo und wann soll ich das behautet haben. Kann mich nicht daran erinnern, mich mit den Korallen beschäftigt zu haben. Also ich finde auch keine Hinweise, dass die synoym sind Ramaria flavescens und Ramaria flava. Also wenn du weder bei Indexfungorum, Mycobank oder fungiworld einen Hinweis findest, kannst du davon eigentlich davon ausgehen, dass die Arten nicht synonym sind. --Thkgk (Diskussion) 18:05, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe, es geht um das Bild. Ich habe in Wikimedia Commons nach Ramaria flavescens gesucht und die Bilder wurden mir als Treffer angezeigt. Das "flavescens" bezieht sich aber wohl auf den Käfer, der auf dem Bild zu sehen ist. Der Pilz ist Ramaria flava, also muss man das Bild wieder entfernen. Sorry!--Thkgk (Diskussion) 18:17, 26. Apr. 2012 (CEST)
Kee Problem - dank' Dir für die Klärung.--Natr (Diskussion) 12:48, 13. Mai 2012 (CEST)

Täublingsfotos bei MO

Habe gerade gesehen, dass Gerhard Koller bei MushroomObserver.org in letzter Zeit einige Täublingsfotos hochgeladen hat – vielleicht findest Du in der Sammlung noch ein paar Bilder, die Du gebrauchen kannst? --Ak ccm (Diskussion) 07:38, 14. Mai 2012 (CEST)

Hallo Ak ccm, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mal schauen, ob es was brauchbares darunter gibt. --Thkgk (Diskussion) 23:50, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich habe ein paar Fotos hochgeladen und damit ein paar Artikel neu bebildert! Nochmals danke für den Tipp. --Thkgk (Diskussion) 23:50, 15. Mai 2012 (CEST)

Mykologie

Hi! Beide ausstehenden Mykologie-Artikel bekommst Du am 1. oder 2. Juni, okay? -- Doc Taxon @ Discussion 12:54, 30. Mai 2012 (CEST)

Ja sicher, prima! Ich wollte keinen Druck, sondern nur wissen, ob du noch am Ball bist, oder ob der Artikel irgendwo in den Weiten des Internets, sich von einem Mailserver sich zum nächsten quälend, verloren gegangen ist. --Thkgk (Diskussion) 13:34, 30. Mai 2012 (CEST)
etwas Stress vor Pfingsten ... -- Doc Taxon @ Discussion 13:53, 30. Mai 2012 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:21, 1. Jun. 2012 (CEST)

Lilien

Hallo Thkgk,

hier noch mal der Hinweis auf meine Antwort zu deinem Kritikpunkt bei der Kandidatur der Lilien: "Tut mir leid, so gerne ich das auch täte, aber mit einer Diagnose kann ich nicht dienen. Das Problem ist, dass je nach geographischem Raum (China, USA, Kaukasus, Europa) die Schlüssel verschieden ausfallen. Ein einheitliches Merkmal bzw. eine Merkmalskombination, die auch hinreichend aktuell ist, ist mir leider nicht bekannt."

Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Denis, ich glaube nicht, dass sich an der Gattungsdefinition allzu viel ändert, ansonsten müsste die Gattung neu beschrieben werden. Die Gattungsmerkmale sind ein so entscheidender Punkt, dass man darauf in dem Artikel nicht verzichten kannst, schließlich wird genau damit die Gattung definiert. Im Zweifelsfall gilt die Gattungsdiagnose von Linne, auf die man sicher online zugreifen kann. Ich habe hier mal ein paar Merkmale aus dem Rothmaler: "Exkursionsflora von Deutschland Kritischer Band" und Gordon Cheers: "Botanica Das Abc der Pflanzen 10.000 Arten in Text und Bild" zusammengestellt.
Lilien sind ausdauernde, krautige Pflanzen mit einem zur Blütezeit spiralig oder wirtelig beblätterten, mehrblütigen Stängel. Sie wachsen aus Zwiebeln, die aus fleischigen Schuppen bestehen, die sich nicht wie bei der (Speise)Zwiebel umschließen. Die endständigen, 6-zähligen Blüten sind aufrecht, nickend oder hängend und haben dann oft zurückgeschlagenen Perigonblätter. Die Perigonblätter sind frei, die 6 Staubblätter tragen Staubbeutel, die in der Mitte mit den Staubfäden verwachsen sind, in der Mitte der Blüte sitzt ein langer Griffel. Blütenfarbe weiß bis rot? Die Perigonblätter sind 3-10cm lang? (Gilt zumindest für die europäischen Arten.) Ich denke, dass diese Angaben für alle Lilienarten gelten, bis auf die, die ich mit einem Fragezeichen versehen habe.
Und noch ein paar Worte zu Abgrenzung der ähnlichen Gattungen, also Fritillaria und Hemerocallis (an die würde ich zuerst denken, gibt es weitere?) wären ebenfalls wichtig! Mit den Informationen wäre der Artikel eine runde Sache. Falls du die Literaturangaben brauchtst, kannst du dich ja noch mal melden, die findest du aber auch im Internet. Grüße --Thkgk (Diskussion) 21:33, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Thkgk, Literatur zu Lilien besitze ich wie nichts sonst, genau daher meine Auskunft oben zum Stand der Dinge, auf die ich hier noch einmal explizit verweise. Linnésche Diagnosen zu verwenden wäre imho unseriös, man darf die taxonomische Validierung imho da nicht mit der aktuellen und funktionalen Umschreibung verwechseln. Ich danke trotzdem für die Lektüre, die Mühe und dein Angebot. Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 11:29, 2. Jun. 2012 (CEST)

Problem mit deinen Einzelnachweisen

Hallo. Du hast an den zwei Artikeln Grasgrüner Täubling und Duftender Täubling zwei Länder hinzugefügt und dazu auch Einzelnachweis Links. diese Einzelnachweise existieren aber nicht, weswegen es in beiden Artikeln zu Fehlermeldungen kommt. Gibt es diese Einzelnachweise, wenn ja wo; ansonsten müsste man wohl das <ref name="Montenegro" /> bzw. <ref name="Belgian" /> entfernen. Grüße --ucc 02:06, 8. Jun. 2012 (CEST)

Ui, und auch in Weißstieliger Leder-Täubling gibts ein Problem mit Montenegro, evtl. gibt es ja noch andere Pilz Artikel in denen die Besagten Einzelnachweise stehen? wenn ja wo, dann kann ich sie ja übertragen. Grüße --ucc 02:09, 8. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Ucc, vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe die Stellen korrigiert, solltest du noch weitere Fehler finden, kannst du folgende Vorlagen verwenden.
  • <ref name="Montenegro"> {{Literatur|Autor=Gordana Kasom & Mitko Karadelev|Herausgeber=Warsaw Versita|Titel=Survey of the family Russulaceae (Agaricomycetes, Fungi) in Montenegro|Sammelwerk=Acta Botanica Croatica|Band=71|Nummer=(2)|Jahr=2012|Seiten=1-14|ISSN=0365-0588|Online=[http://versita.metapress.com/content/8h6273762n877053/fulltext.pdf online] }}</ref>
  • <ref name="Belgian"> {{Internetquelle |url=http://www.species.be/en/XX | titel=Belgian List 2012 - Russula XX | kommentar= |zugriff=XX. Juni 2012 }}</ref>
(URL und Datum sind entsprechend anzupassen. www.species.be/en/search_sc.php) Grüße --Thkgk (Diskussion) 09:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank :-) --ucc 18:03, 8. Jun. 2012 (CEST)

Grüner Nadelwald-Herings-Täubling

hi! die art ist bei Viridantinae nicht erwähnt. kannst du da mal bitte schauen? danke! lg, --kulacFragen? 19:26, 18. Jun. 2012 (CEST)

Stimmt, denn Bon sieht in der Art nur eine Varietät. Danke, für den Hinweis, werde ich gleich mal nachtragen! --Thkgk (Diskussion) 20:26, 18. Jun. 2012 (CEST)
danke! lg, --kulacFragen? 21:03, 18. Jun. 2012 (CEST)

WICHTIG: Finale Taxa-Liste mit dt. Bezeichnungen

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pilze#WICHTIG:_Finale_Taxa-Liste

Bitte unbedingt reinschauen - danke. --Ak ccm (Diskussion) 12:41, 11. Jul. 2012 (CEST)

Final_Taxa-Liste? Meist du diese?
Nein, ich meinte diese Excel-Datei. Basierend auf der Tabelle hat dann Cactus26 die von Dir verlinkte Arbeitsliste erstellt. Als sich auch nach rund 2 Wochen nach der Veröffentlichung meiner Excel-Datei niemand zu Wort gemeldet hat, haben wir schließlich damit begonnen, die deutsche Namenssystematik umzustellen. Cactus26 hatte bereits nach der Veröffentlichung meiner Excel-Datei ein paar Schnitzer in der Systematik bereinigt (meist falsch geschriebene Doppler). Allein schon deshalb hat sich das Projekt gerechnet. --Ak ccm (Diskussion) 10:02, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ach so, die habe ich mir schon angesehen, (ohne das ich groß was dazu sagen konnte), schien mir alles so weit in Ordnung. "Als sich auch nach rund 2 Wochen nach der Veröffentlichung meiner Excel-Datei niemand zu Wort gemeldet hat, haben wir schließlich damit begonnen ..."
Richtig so! Keine Nachrichten heißt, gute Nachrichten. Wenn jemand was zu meckern gehabt hätte, hätte er sich schon gemeldet. Wobei die Arbeit nun an dir und Cactus26 hängen geblieben ist. Aber das ist vielleicht auch ganz gut so, denn viele Köche verderben den Brei. Wenn du aber noch Hilfe brauchst, dann melde dich, mit möglichst genauen Instruktionen Grüße --Thkgk (Diskussion) 18:19, 3. Aug. 2012 (CEST)

Lactarius repraesentaneus

Als Lemma für den Artikel über L. repraesentaneus rate ich von „Violettmilchender Zotten-Milchling“ ab, weil sich an den Fruchtkörpern nicht die Milch violett verfärbt, sondern das Fleisch bei Kontakz mit Luftsauerstoff in Kombination mit der Milch – kenne die Art gut aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. Deshalb empfehle ich den im „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ angegebenen Namen Zottiger Violett-Milchling. Bevor ich jetzt eine Verschiebeaktion starte, möchte ich das mit Dir als „Herr aller Sprödblättler“ besprechen. ;-) --Ak ccm (Diskussion) 21:03, 31. Jul. 2012 (CEST)

Hi Ak ccm, Namen müssen nicht unbedingt logisch sein, aber wenn er im Abbildungsverzeichnis so genannt wird, darfst du ihn natürlich gerne umbenennen! „Herr aller Sprödblättler“? du meintest doch sicher „Herr aller Täublingsverwandter“ ? ;-). Wie ich festgestellt habe, haben die jetzt alle neue Familiennamen und Ordnungsnamen! Prima! Grüße Thkgk
Hi Thkgk, alles klar, dann verschiebe ich den Artikel. Der Begriff Sprödblättler ist übrigens nach wie vor existent, auch wenn er in der Systematik nicht mehr verwendet wird – den Artikel hatte ich neben Täublingsverwandte und Täublingsartige ja schon zu Beginn der Diskussion vorbereitet. Davon abgesehen ist die Umstellung der deutschen Namenssystematik noch in vollem Gange, da wir derzeit nur zu zweit werkeln – vielleicht war es auch ungünstig, das Projekt zum Urlaubsmonat August zu starten, aber ich wollte die deutschen Namen unbedingt noch vor der diesjährigen Hauptsaison umstellen. Ohne Cactus26 und seinen Bot wäre ich total aufgeschmissen. --Ak ccm (Diskussion) 23:22, 31. Jul. 2012 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Thkgk, den von dir erstellten Artikel Ungezonter Schwefel-Milchling habe ich auf der Disk.-Seite von „Schon gewusst“ vorgestellt: Fremdvorschlag: Ungezonter Schwefel-Milchling (3. August). Hoffe du bist damit einverstanden. Gute Chancen das er auf die Hauptseite kommt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hallo F2hg.amsterdam, von mir aus gern, wobei ich persönlich den Fransen-Milchling (auch ziemlich neu) interessanter finde. --Thkgk (Diskussion) 18:05, 3. Aug. 2012 (CEST)
Das lässt sich machen, kein Problem. Habe den „Ungezonter.....“ auf "Erledigt" gesetzt und nach deinem Wunsch den Fransen-Milchling vorgeschlagen. In Ordnung so? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:36, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ja, ich denke (hoffe) schon, vielen Dank! Ich hoffe, der „Ungezonte“ wird es mir verzeih'n ;-) Grüße --Thkgk (Diskussion) 17:08, 4. Aug. 2012 (CEST)

Hinweis

Hallo Thkgk, Dein Edit führte zu einer Fehlermeldung bei den Einzelnachweisen. Bitte schau mal danach. Gruß --tsor (Diskussion) 18:30, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ähnliches Problem in Weinroter Dotter-Täubling. --tsor (Diskussion) 23:22, 23. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Grüße --12:15, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ähnliches Problem in Duftender Täubling. --tsor (Diskussion) 23:32, 28. Sep. 2012 (CEST)

Bitte schau auch mal nach Violettstieliger Täubling (Einzelnachweise!) --tsor (Diskussion) 18:00, 10. Okt. 2012 (CEST)

Mycobank und CBS

hi! mir ist aufgefallen, dass zahlreiche links bei den täublingen zu den beiden datenbanken nicht mehr funktionieren. offenbar wurde da die datenbank umgestellt, weil man die seiten unter anderem url ja noch findet. langfristig denke ich, dass es besser wäre hier eine bottaugliche vorlage zu machen, anstatt die links händisch umzubiegen (wie ichs gerade begonnen habe). wäre das für dich interessant? so wurde das z.b. auch bei der fauna europaea gemacht: [5] mit der mycobanknummer (die sich bestimmt nicht geändert hat) kann man dann die zuordnung leicht machen. benutzer:cactus26 ist uns da bestimmt behilflich. lg, --kulacFragen? 10:07, 18. Okt. 2012 (CEST)

Hi Kulac; das ist mir auch schon aufgefallen und ich habe es bei einigen Artikeln auch schon verbessert, eine Überarbeitung der Russula-Artikel steht auch schon lange auf meiner Planung. Natürlich habe ich gegen Textbausteine/Vorlage nichts einzuwenden. Ist bei der Mykobank mit Sicherheit sinnvoll, auch für die GBIF-Datenbank (eine Verbreitungs-Datenbank) wäre das sinnvoll. Ob das für die CBS-Datenbank sinnvoll ist (die nur Russulaarten enthält) kann ich nicht sagen, kommt auf den Aufwand an. Und vielen Dank für das Korrigieren. Grüße --Thkgk (Diskussion) 13:36, 18. Okt. 2012 (CEST)

Hutdeckschicht

Hallo Thkgk, habe bei der Durchsicht meiner in Vorbereitung befindlichen Artikel (siehe meine Benutzerseite) festgestellt, dass Du zwischenzeitlich den Artikel Hutdeckschicht angelegt hast – prima! Vielleicht magst Du einige Inhalte und/oder die Gliederung aus Huthaut von mir übernehmen und in Deinen Artikel einpflegen? Dann könnte ich meinen überflüssigen Entwurf löschen.

Hallo Ak ccm, Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel hoffentlich in deinem Sinne ergänzt. Wobei ich absolut nichts dagegen habe, wenn du den Artikel verbesserst, ergänzst oder mit Bildern bereicherst. (sofern du Zeit und Lust hast.
Alles klar. Ist „Pilozystiden“ (der eine rote Wikilink) ein Schreibfehler und Du wolltest „Pileozystiden“ schreiben? Werde meinen Entwurf jetzt beruhigt in den Papierkorb verfrachten – wieder eine Baustelle weniger. :-)
Da ich nicht weiß was „Pilozystiden“ sind, ist das mit Sicherheit ein Schreibfehler, wo habe ich das geschrieben? --Thkgk (Diskussion) 22:25, 2. Jan. 2013 (CET)
Hab's schon ausgebessert – wollte nur sicher gehen. --Ak ccm (Diskussion) 23:10, 2. Jan. 2013 (CET)

Habe heute zwar die Samtfußrüblinge in den ANR gestellt, aber mehr Zeit kann ich erst einmal nicht für die WP entbehren, weil ich noch an zwei Mansukripten arbeite, die langsam aber sicher fertig werden müssen. --Ak ccm (Diskussion) 14:35, 26. Dez. 2012 (CET)

Schön, wieder ein wichtiger Pilzartikel mehr!
Einen guten Rutsch und frohes, neues Jahr --Thkgk (Diskussion) 18:30, 30. Dez. 2012 (CET)
Dachte mir, dass die Samtis vor ellem jetzt in der kalten Jahreszeit gefragt sind und nicht erst im Sommer. ;-)
Wünsche Dir ebenso einen guten Start in 2013 --Ak ccm (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2013 (CET)