Benutzer Diskussion:Thomas Kersting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Thomas Kersting in Abschnitt Thomas R. Kersting
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Thomas Kersting!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 14:44, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Thomas Kersting“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Thomas Kersting“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

...Hallo, ja das ist alles komplizerter als gedacht...
Habe soeben die Benutzerverifizierung abgesendet.
gruß
thomas kersting --Thomas Kersting (Diskussion) 15:49, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas Kersting, es ist hier in der Tat manches komplizierter als gedacht. Bei Deinem Bild z.B. steht "own work" und Dein Name als Urheber, aber das stammt laut Metadaten von einem Fotografen namens Peter Degener. Von dem Urheber ist die Einwilligung in die notwendige Lizenz erforderlich. Gruß, --91.34.33.157 23:50, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielern Dank, sehr hilfreich, werde ich einholen!
gruß
th.k. --Thomas Kersting (Diskussion) 08:26, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Das Benutzerkonto wurde verifiziert. --Ameisenigel (Diskussion) 00:02, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die abgekürzten Namen

[Quelltext bearbeiten]

stehen wohl für Susan Pollock Reinhard Bernbeck Torsten Dressler?--Bahnmoeller (Diskussion) 21:35, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

ja so ist es, ich werde das ergänzen!
gruß
th.k. --Thomas Kersting (Diskussion) 08:25, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Thomas R. Kersting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

(1) können Sie bitte die monierten Punkte am Artikel noch verbessern. Insbesondere auszubessern sind WP:Weblinks und WP:Einzelnachweise. In den verlinkten Artikeln steht wie das formal korrekt gesetzt wird. Ein Blick in anderen Artikel hilft auch weiter. Sollten Fragen bestehen können diese gerne gestellt werden.

(2) Warum wurde das Lemma mit dem abgekürzten Mittelnamen gemacht? Die Notwendigkeit besteht nicht. Weder wird der Mittelname genannt (ich sehe auch keine externen Links, die ihn nennen), noch wird er anderweitig verwendet. Sofern es hier keine wirklich zwingenden Gründe gibt, werde ich hier eine Verschiebung auf das Lemma Thomas Kersting vornehmen.

(3) Bitte schreiben Sie doch den Artikel auch grammatisch korrekt. Der ganze Artikel besteht aus einem grammatisch völlig verkorksten Stakkato-Stil, bei dem jeweils die Verben fehlen. Es wirkt so als hätten Sie einfach einen tabellarischen Lebenslauf versucht in Artikelform zu verwandeln, dabei aber die notwendigen Anpassungen unterlassen.

Bitte kümmern Sie sich zeitnah um die Behebung der Mängel, ansonsten wird der Artikel in ihren Benutzernamensraum verschoben und im Artikelnamensraum erstmal gelöscht, bis er vernünftig und lesbar ist. So genügt er jedenfalls nach wie vor nicht den Anforderungen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:41, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Hilfe, ich kümmere mich darum!
Ja - eine Verschiebung auf das Lemma Thomas Kersting ist in meinem Sinnem, danke. Ich habe wohl irgendwas falsch gemacht...
gruß
th.kersting --Thomas Kersting (Diskussion) 08:18, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann jetzt hier Benutzer:Thomas Kersting/Thomas R. Kersting bearbeitet/überarbeitet werden. Fragen können z.B. hier gestellt werden. Ich halte den Abschnitt im Auge. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:24, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Ich habe jetzt alles umformuliert, ich hoffe es liest sich jetzt besser.
Was genau muss ich denn mit den links und Einzelnachweisen noch machen? Immer dazu schreiben wann zuletzt aufgerufen?
gruß
th.k. --Thomas Kersting (Diskussion) 10:09, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Weblinks habe ich formatiert. Allerdings war dort m.E. nur der erste wirklich relevant. Ziel ist es nicht, jeden Schnipsel, den man im Internet findet dort zu verlinken sondern wirklich nur die relevanten und weiterführenden Informationen. Wie man das macht kann hier [1] nachgesehen werden.
Listenartige Einträge sollten z.B. in dieser Form gesetzt werden:
  • Name des Eintrag – Gegebenenfalls zusätzliche Erläuterung
Wenn man Weblinks verwendet sollte nie die „nackte“ URL stehen, also nicht:
sondern:
Das Ergebnis ist das selbe, mit dem Unterschied, dass die zweite Variante besser formatiert und lesefreundlicher ist.
Ähnlich sieht es bei der Literaturangabe aus. Hier sieht man ein Muster: Wikipedia:Literatur#Format. Die Frage ist allerdings ob da wirklich alle aktuell aufgeführten Publikationen sein müssen. Die Liste soll ja eigentlich eine Ausawahl darstellen und derzeit wirkt sie schon sehr umfangreich. Für eine vollständige Sicht werden ja gerade Links zu (gerne vollständigen) Publikationslisten verlinkt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo,
der Artikel ist jetzt überarbeitet, kann man den jetzt in den Artikelnamensraum verschieben, bzw. veröffentlichen?
Dank und gruß
thomas kersting --Thomas Kersting (Diskussion) 10:19, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das sieht super aus! Ja, ich werde eine entsprechende Verschiebung vornehmen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:53, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist hier zu finden: Thomas Kersting. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:55, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
perfekt, vielen Dank für die nette und kompetete betreuung!
th.k. --2A02:8109:8DC0:1568:E0AA:A70:18CC:40B0 12:14, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Marcus,
Vielen Dank für die freundlichen Worte!
Ich habe jetzt erstmals so einen Artikel verfasst, es war eine interessante Erfahrung 😁
Immerhin waren die anderen Äußerungen sehr hilfreich...
Nochmals danke und beste Grüße Thomas Kersting --Thomas Kersting (Diskussion) 07:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Kersting, bislang wurde ja weitestgehend mit Forderungen an die heran getreten, leider haben meine Kollegen dahingehend etwas das Positive übersehen. Sie haben es geschafft als "Betroffener" einen anständigen biografischen Artikel über sich selbst zu verfassen. Das ist doch etwas, das darf man durchaus einmal positiv hervor heben. Als archäologisch sehr Interessierter Brandenburger freut mich das um so mehr und wenn sie Fragen haben, oder Probleme auftreten, bei denen sie Hilfe bräuchten, fragen sie mich bitte gerne! --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 18:38, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten