Benutzer Diskussion:Vanellus/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Vanellus. Vor einem revert die Frage: was heißt ...eine wechselseitige Störung mit der Nervenheilanstalt auszuschließen? Neue Schnellfahrstrecken oder ICE-Strecken werden seit Jahren weiträumig um Orte herum trassiert - auch um Orte ohne solche Einrichtungen wie Stendal, was auch für die parallel verlaufende Bundesstraße zutrifft. gruß Rauenstein 02:22, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rauenstein, da liest ja jemand ganz genau (find' ich gut). Meine Formulierung bezieht sich darauf, dass die Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin außer Stendal und Uchtspringe keinen einzigen anderen Ort umfährt (verglichen mit der Altstrecke). Im Fall Stendal war der Grund, dass für zusätzliche Gleise kein Platz war, insbesondere im viel befahrenen Bahnhof. - Für Uchtspringe gilt dies nicht. Hier wurde sogar die Altstrecke umtrassiert und ein neuer Haltepunkt nördlich des Ortes angelegt. Meine Formulierung bezieht sich darauf, dass ein ICE-Verkehr unmittelbar neben der Nervenheilanstalt sowohl die Bewohner durch übermäßigen Lärm belästigt hätte als auch eine erhöhte Suizidrate den Bahnverkehr hätte beeinträchtigen können. Zugegeben, die Formulierung ist etwas ulkig - meinetwegen kannst Du sie umformulieren. Aber falsch ist sie sicher nicht. Gruß, Vanellus 16:34, 13. Feb. 2007 (CET)
Es hinterlässt den Eindruck, als wäre die Anstalt Grund der Neutrassierung. Die Bahn hätte für einen Bruchteil des Geldes ein Haus dieser Art verlegen können. Rauenstein 02:02, 14. Feb. 2007 (CET)
Die Anstalt dürfte tatsächlich der Grund für die Umtrassierung sein. Die Anstalt ist übrigens kein Haus, sondern ein großer, traditionsreicher Komplex. Außerdem musste ja ohnehin in die Trasse investiert werden, da die Erweiterung zur Schnellstrecke anstand. Also hat man den Nordschlenker eingebaut, wodurch die Kosten nicht allzu stark anstiegen. Gruß, Vanellus 20:08, 14. Feb. 2007 (CET)

Moin Vanellus ,da du an friesischen Artikeln interessiert bist, hätte ich gerne "deinen Senf " zu meiner Baustelle. Es wär auch gut wenn du noch andere friesisch Interessierte zum Senf liefern motivieren könntest. Tschüß--Jom Klönsnack? 23:15, 13. Feb. 2007 (CET)

moin Vanellus, ich freue mich, dass du im artikel über wf so viele verbesserungen einbringst. kann ich davon ausgehen, dass du mit wf auf irgendeine art assoziert bist, und dem artikel etwas länger erhalten bleibst. ich habe da nämlich ein großes sorgenkind: der bereich bildung/schule wird seiner bedeutung und geschichte überhaupt nicht gerecht. wf ist hat über die vergangenen jahrhunderte so viel hervorgebracht an lehrern, neuerungen im schulsystem usw. vielleicht hast du ja lust, da etwas beizutragen. es wurde zeit, dass mal ein paar weitere autoren den artikel über wf überarbeiten. gruß -- guenson 05:09, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo guenson, mit Wolfenbüttel bin ich leider nur lose assoziiert. Mal gucken, was sich trotzdem machen lässt. Gruß, Vanellus 21:25, 21. Feb. 2007 (CET)

Strecke Neumünster/Kiel - Flensburg

Hallo Vanellus , Tatsächlich handelt es sich hierbei um zwei Strecken, welche allerdings nicht, wie du behauptest getrennt zu betrachten sind , sondern vielmehr betrieblich eng miteinander verknüpft sind! Insbesonders sollte hierbei der Abschnitt Jübek-Schleswig-Rendsburg betrachtet werden, welcher zwei (!!) KBS-Nummern (131 und 134) trägt und sowohl von Zügen der Relation Ost-West , als auch von Zügen der Relation Nord-Süd genutzt wird. Damit hoffe ich nun , alle Missverständnisse beseitigt zu haben. Übrigens; ein Blick auf die Karte kann auch so manches klären, Gruß Ratheimer 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)

Ich danke Dir für die Bearbeitung des Artikels! Aber Vorsicht! Vor allem dann wenn die Änderungen den Sinn entstellen: 1. in Bezug auf den Wohnortwechsel nach Bayern hast Du nun die Vergangenheitsform gewählt. Es erweckt nunmehr den Eindruck bei mir, dass Diestelmann tot ist! Das sollte ich wissen! 2. Deine Ergänzung zum Erfolg Diestelmann im Westen ist zwar richtig, läßt aber so den Schluss zu, er habe deshalb seine musikalische Laufbahn beendet und das wiederum ist nicht richtig!--Blueser 07:32, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Blueser, nichts lag mir ferner! Hoffe, die aktuellen Änderungen stellen das richtig. Außerdem werde ich mal wieder eine der Diestelmann-LPs auflegen ... Gruß, Vanellus 19:49, 14. Mär. 2007 (CET)
Deine Bemerkung inbezug auf das Ende der Musikerlaufbahn stimmt. Beides ist richtig! Kann also jetzt so stehen bleiben. Aber lieber Oberlehrer schau Dir bitte den zweiten Satz nocheinmal an. So ist es gar kein Satz mehr. Den Sinn Deiner Änderung hatte ich schon verstanden. Da fehlt aber was. Gruß vom Diplom-Lehrer!--Blueser 21:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Ach so! Der Autodidakt ... - der stand vorher aber so im Text, als wäre es eine von Diestelmanns Tätigkeiten, und jetzt steht da, dass er die (weiteren) aufgeführten Tätigkeiten als Autodidakt ausgeführt hat. Aber auch hier gilt: wenn Du es besser formulieren kannst, tu 's! Mit kollegialem Gruß, Vanellus 19:57, 16. Mär. 2007 (CET)
ja, als Aufzählung. Ich hielt das für legitim. Der Sinn des Sazumbaus ist mir klar. Aber irgendwie stolpere ich jetzt beim Lesen/ Was hälst Du von einem Doppelpunkt nach Autodidakt? Würde ihn ja setzen, aber was solls, wenn Du ihn anschließend wieder entfernst? --Blueser 21:13, 16. Mär. 2007 (CET)
Tant de bruit pour une omelette ... der Doppelpunkt wäre sprachlich nicht korrekt. Ich denke, dass unsere schlauen Leser ihn sich sinngemäß als Zäsur im Satz denken könnten. Im Übrigen: so oberstreng bin ich nun auch nicht. Gruß, Vanellus 20:31, 17. Mär. 2007 (CET)

Na, ich schon wieder: eigentlich wollte ich mich ja nicht in endlose Diskussionen verstricken lassen. s. meine Benutzerseite. Ist auch alles im grünen Bereich. Aber ein Problem habe ich echt: Ähnlich wie bei Diestelmann hast Du nun auch den Jazzartikel in die Vergangenheit gebracht. Sicherlich weil der Artikel sich auf die vergangene DDR bezieht. Richtig? Aber die Bands gibt es immer noch und sind noch richtig aktiv, wie ich alljährlich zu den Köpenicker Jazztagen feststellen kann. Zbsp. der gute alte Papa Binnes. Aber im Text liest es sich nun so, als gäbe sie es nicht mehr. Hast Du da eine Lösung? Na nun denk' mal nach! Viele Grüße (wohin eigentlich, na egal)--Blueser 08:04, 19. Mär. 2007 (CET)

Öömrang

Moin Vanellus, ich sehe, du hast ein richtiges Lebenswerk aus Öömrang gemacht! Hast du vielleicht Lust, mitzuarbeiten an der nordfriesischen Test-Wikipedia? Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 23:35, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke für die Blumen! 1) Meine Öömrang-Kenntnisse sind nicht die allerbesten (wenngleich ich es einst fließend sprach), und 2) sind die Friesisch-Dialekte wechselseitig kaum verstehbar, wie Du wohl weißt - abgesehen davon gucke ich mir die Seite gern mal an. Vanellus 17:05, 24. Mär. 2007 (CET)

Rühen

Hallo Vanellus, du hast im Artikel [Rühen] den Hinweis auf den Namen der Hauptschule mit dem Hinweis wieder entfernt, dass der Name in der Vergangenheit liege und von minimaler Relevanz sei. Allerdings ist die Bezeichnung "Johannes-Gutenberg-Schule" der aktuelle Name der Schule! Gruß, jt_wob 13:17, 28. Mär. 2007 (CEST)

Aber hallo, jt_wob, der Name "Johannes-Gutenberg-Schule" wurde ein paar Jahre vor ihrer Abschaffung der Orientierungsstufenschule am Standort der heutigen Hauptschule gegeben. Die heißt aber schlicht "Hauptschule Rühen". Gruß, Vanellus 20:49, 28. Mär. 2007 (CEST)

Benutzerseite

Die Gestaltung deiner Benutzerseite musst du dir nochmal überlegen. Wenn du die ganze Bausteine einfach einfügst, taucht deine Benutzerseite in den entsprechenden Kategorien auf, wo sie nicht hingehört. Ich bin gerade beim Abarbeiten der Schnelllöschkandidaten drauf gestoßen, ich nehme aber stark an, dass du sie nicht schnellgelöscht haben möchtest. ;) --Streifengrasmaus 20:53, 5. Apr. 2007 (CEST)

Nanu, die Bausteine hatte ich von einer anderen Benutzerseite kopiert. Da verzichte ich doch lieber drauf. Danke für den freundlichen Hinweis! Vanellus 20:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt da sicher einen Trick, die Einbindung zu verhindern, <noinclude> oder so, ich bin da aber selbst kein Experte. Einfach mal nachschauen, ob du den ganzen Quelltext kopiert hast oder beim Benutzer nachfragen. --Streifengrasmaus 21:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
Steht jetzt schon so da, wie von Dir empfohlen - sieht zwar nicht doll aus, aber scheint ok zu sein. --Vanellus 21:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
Kannst es etwa so machen, wie ich, sieht etwas besser aus--Martin Se !? 22:07, 5. Apr. 2007 (CEST)

Norderstapel

Hi, warum hast Du bei der Bahnstrecke Rendsburg-Husum Norderstapel durch Erfde ersetzt? In der verlinkten Karte ist auch Norderstapel (als Kreuzungsbahnof) und nicht Erfde erwähnt. Aber ich kenne beide Orte nicht, ist Erfde vielleicht größer und wichtiger? Mir ist bei den Recherchen immer nur Norderstapel begegnet. Benedictus 12:29, 22. Apr. 2007 (CEST)

Norderstapel ist für die Wirtschaft wichtiger, weil dort wichtige Lieferfirmen ihre Niederlassungen haben. --SonniWP 22:41, 27. Apr. 2007 (CEST)

Erfde hat 2,5 mal so viele Einwohner wie Norderstapel. Dessen Auftreten in der Karte dürfte der lange stillgelegten, dort kreuzenden Strecke der Schleswiger Kreisbahn zu verdanken sein. - Vanellus 20:00, 22. Apr. 2007 (CEST)

ah ja, schau einer an - wieder was dazu gelernt. Obwohl ich in meinem Leben wohl nicht mehr nach Erfde oder Norderstapel kommen werde, fürchte ich (haben ja keinen Bahnhof mehr ;-) ) bis später, Benedictus 23:05, 22. Apr. 2007 (CEST)

Wenn Du gerne Störche auf Wiesen oder im Nest siehst, lohnt es sich einen Bus nach Norderstapel zu besteigen. --SonniWP 22:09, 27. Apr. 2007 (CEST)

Tönning Endpunkt Karolinenkoog

Bei meiner Editirerei an den Strecken nach Karolinenkoog habe ich wenn Tönning erwähnt dieses doch immer geklammert - warum kommentierst Du "nicht Tönning"? Hab ich die Klammern doch irgendwo vergessen?. --SonniWP 22:02, 27. Apr. 2007 (CEST)

So war's, außerdem waren die Streckenstriche auf einmal weg - nichts für ungut! - Vanellus 20:58, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe mal den Bahnartikel verschoben, da Du offensichtlich einen Doppelpunkt vergessen hattest --WolfgangS 20:27, 2. Mai 2007 (CEST)

Streckenstrich im Lemma

Hallo Vanellus, um deine Frage von Diskussion:Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg zu beantworten, wie man den Streckenstrich ins Lemma bekommt: Am einfachsten mit Copy&Paste, also den Streckenstrich zum Beispiel aus der Einleitung des Artikels kopieren und einfach auf der Umbenennungsseite einfügen. Das hab ich für den Artikel mal gemacht. Gruß, Dapeteばか 13:14, 3. Mai 2007 (CEST)

Lehrberuf

Hallo Vanellus, ich habe gesehen, dass du an dem Artikel über das Ratsgymnasium Wolfsburg mitgearbeitet hast. Da ich an dieser Schule im Jahr 2003 Abitur gemacht habe, würde mich interessieren, ob wir uns möglicherweise von dort kennen. Gruß Juhan 21:34, 8. Mai 2007 (CEST)

Kann ich glatt verneinen! (Hab' ja auch nur ein bisschen was dazu geschrieben). Gruß, Vanellus 20:04, 9. Mai 2007 (CEST)

Achso. Trotzdem vielen Dank! Gruß Juhan 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)

So trifft man sich wieder. Ich habe soeben einem mit LA gepeinigten Nutzer geholfen seinen Artikel zu ergänzen (Kinderspiel: war doch mein Thema), der einen Ost-West-Konflikt sieht und bin dabei in o.g. Lemma auf inhaltl. Widersprüche gestoßen. siehe Disk.seite! Kannst Du das aufklären?Gruß! --Blueser 22:49, 16. Mai 2007 (CEST)

Hi! Da weiß ich leider nur sehr vage Bescheid - meine Hansi-Biebl-LP liegt irgendwo in Afrika ... - Vanellus 22:56, 16. Mai 2007 (CEST)
Dann solltest Du sie ganz schnell wieder holen, bevor sie in der Sonne verblaßt. Das wäre schade!Gehe morge abend zu Jonathan Blues Band den Blues frönen und denke an Dich. Ich passe zwar nicht mehr in das Outfit und die Mähne ist auch abhanden gekommen. Na wenigstens sind mir die Tramper geblieben. Gruß!--Blueser 17:46, 18. Mai 2007 (CEST)

Mageburg-Rothensee

Hallo, nach [1] ist LMR nach wie vor ein Bahnhof - ich will jetzt auch nicht im Artikel streiten - aber bitte prüfe mal, ob dort noch Weichen gestellt werden und die klassische Funktion eine Bahnhofs nach der Definition erfüllt ist. Ein Bahnhof ist unabhängig davon, ob Leute in Züge einsteigen bzw. Personenzüge halten. Wenn keine Personenzüge halten, aber trotzdem andere Funktionen laut Definition gegeben sind, ist es eine DST. Kannst du hundertprozentig bestätigen, dass überhaupt keine Funktion mehr gegeben ist? Viele Grüße --Mef.ellingen 13:40, 3. Jun. 2007 (CEST)

Du hast Recht. Die Züge der Magdeburger S-Bahn (Zielitz–Schönebeck-Salzelmen) halten sogar dort. Außerdem befindet sich dort ein Bw, und daher ist es natürlich ein Bahnhof. (Die Züge auf der beschriebenen Strecke halten dort nicht mehr, daher hatte ich „eBHF“ ins Streckenband geschrieben.) Gruß, Vanellus 15:05, 3. Jun. 2007 (CEST)

Interesse, da mit abzustimmen?

Gruß --Ratheimer 12:41, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ostholsteinische Bahnstrecken...

Hallo Vanellus, warte mit Eutin - Neustadt bitte noch etwas... es sollte noch recherchiert werden, warum es denn nun zur Stilllegung kam. Im Laufe des Nachmittags steuer ich noch ein Bild zu Lübeck - Kiel bei...--Ratheimer 15:23, 20. Jun. 2007 (CEST)

Das kann doch unabhängig vom Verschieben geschehen! Ich weiß auch nicht, ob wir heute das Stilllegungsgeheimsnis der Strecke Eutin-Neustadt ergründen werden. Wahrscheinlich ganz banal: zu wenige Kunden, Geld sparen. - Ich verschiebe trotzdem, da sonst ein Torso entsteht. Gruß, --Vanellus 15:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ok, sollte dennoch nachgearbeitet werden, hast du vielleicht Quellen zur Thematik? Ich schau mal in alten Kursbüchern nach, ob ich da irgendeine Unstimmigkeit, wie schlechte Anschlüsse finde...--Ratheimer 15:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
...mit dem versprochenen Bild wird wohl es wohl leider doch nichts: Kameraspeicherkartenfehler :-(--Ratheimer 15:55, 20. Jun. 2007 (CEST)

der Lenz

danke für die Blumen auf der disk und lg--Blueser 20:41, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ib juist

Danke für die Bemühung, nach dem Ärgern über das Zusammenbraten müssen fehlten mir die richtigen Worte--Köhl1 13:57, 4. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Veränderung des Lemmas, so gefällt mir die Verlinkung auch besser - und sie ist historisch korrekter. Da ich noch Anfänger bei WP bin, bin ich umso erfreuter, wenn von mir erstellte Artikel gegengelesen und ausgebessert werden. :-)--geistig_verwirrt 11:40, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das hört man doch gern. Als alter Besserwisser muss ich Dich noch darauf hinweisen, dass es die Form korrekter aus Gründen der Logik nicht gibt. Gruß, --Vanellus 13:45, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ja, Besserwisser! :-) Eine Frage an Dich: Wie kriege ich den Streckenstrich für Bahnstrecken-Lemma hin? Also die längere Version dieses Spiegelstriches. Berichtige mich wenn ich mich wieder falsch ausgedrückt habe...;-) Und danke fürs bearbeiten meiner "Fehler-Lemmas"! :-)--geistig_verwirrt 11:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der Streckenstrich ist der linke der beiden Querstriche in der Zeichenzeile unter dem Bearbeitungsfeld (Sonderzeichen) - ist aber wohl browserabhängig. Ansonsten kann man es auch aus einem Text kopieren, zum Beispiel hier: –
und drittens gibt's eine Kombination, irgendwas wie &ndash, die es erzeugt (die ist aber falsch, habe ich beim Probieren gemerkt). Gruß, --Vanellus 16:42, 12. Jul. 2007 (CEST)

Danke f. die Hilfe. Aber bin ich jetzt völlig verblödet oder brauche ich eine wikipause? Schau doch bitte in den Text. Dort habe ich Jürgen Kehrt verlinkt und er ist trotzdem rot! Übrigens nervst (Deine Aussage) Du nicht. Ich nahm nur an, das musikinteressierte Leser mit den üblichen Abkürzungen voc, sax usw. etwas anfangen können. Guten Abend!--Blueser 00:12, 13. Jul. 2007 (CEST)

Also, ich hab's gerade korrigiert, der Mann heißt Kerth (nicht Kehrt). Eine wikipause kann mal ganz gut tun. Meistens reichen schon einige Stunden ... Bei den Abkürzungen im Artikel Klaus Lenz waren übrigens einige, die ich bis heute noch nicht ausschreiben konnte. Vielleicht ein Zeichen dafür, dass diese Bezeichnungen wenigstens zum Teil nicht so bekannt sind. Üebrhaupt sollte man bei Wikipedia wenig Fachjargon verwenden (dazu zähle ich auch die Instrumente-Abkürzungen). Gruß, --Vanellus 14:02, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube, ich werde alt! Oder lag es daran, dass ich gestern den ganzen Tag am PC saß?Danke!--Blueser 18:03, 13. Jul. 2007 (CEST)

Was meinst Du mit Einbindung der Beatdemo bei den Butlers?--Blueser 20:54, 16. Jul. 2007 (CEST)

Der Satz Das Bandverbot war Auslöser der „Leipziger Beatdemo“ in der Einleitung der Butlers wird im weiteren Text nicht aufgegriffen, ebenso wenig der Übergang von den Rolling Stones in West-Berlin zu den Vorgängen in Leipzig. - Bei diesem Thema (Beatdemo) bin ich übrigens Laie und versuche, mir aus Deinen lehrreichen Artikeln das damalige Geschehen zusammen zu reimen.

P.S. (Nach Lesen des Beatdemo-Artikels) Im Artikel zur Beatdemo steht eigentlich alles, aber im Butlers-Artikel fehlen die o.a. Anmerkungen dazu. Gruß, --Vanellus 22:03, 16. Jul. 2007 (CEST)

Also, ich war als 11jähriger dabei. Stand allerdings in sicherer Entfernung und habe die Zusammenhänge natürlich nicht verstanden. Für mich ist daher die Aufarbeitung mindestens ebenso interessant. Weiter auf der Artikeldisk!--Blueser 07:34, 17. Jul. 2007 (CEST)

Bahnstrecken Merseburg-Schafstädt/Nietleben

Abgesehen vom Lizenzverstoß möchte ich noch anmerken, dass es ganz angebracht gewesen wäre, auch die Links umzubiegen. So was macht man vor dem LA. Ich habs jetzt erledigt. Wie weit soll Deine Weiterbearbeitung gehen? Ich hätte dann auch noch ein paar Sachen zu ergänzen, will mich aber nicht vordrängeln. MBxd1 20:32, 18. Jul. 2007 (CEST)

Nur zu! Bin soweit fertig. --Vanellus 20:39, 18. Jul. 2007 (CEST)

{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Magdeburg; für die gleichnamige Band siehe [[Magdeburg (Band)]].}}

Interesse? --Jom Klönsnack? 16:59, 24. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Einladung - bisschen weit weg! Gruß! --Vanellus 20:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
Tschuldigung: auf Grund deiner Friesischkenntnisse hab ich vermutet du wärst aus der Ecke. Und weit weg ist relativ: es kommt ein Holsteiner Benutzer aus Japan! (weiter kann es für dich auch nicht sein) ;-) --Jom Klönsnack? 20:51, 24. Jul. 2007 (CEST)
Konntest Du ja nicht wissen ...; nein, ich bin ein einst in Nordfriesland zugezogener Friesen- und Friesischfan, den es später woanders hin verschlagen hat: Afrika, Niedersachsen, ... Außerdem gehöre ich zu der wohl eher seltenen Gattung Wikipedianer mit Familie (siehst Du, roter Link) ... Viel Spaß beim Treffen! --Vanellus 20:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
schade! Ich (und andere) hätten dich gerne mal persönlich kennen gelernt (vielleicht ja auf einem anderen Treffen:Niedersachsen? Stammtische?) --Jom Klönsnack? 21:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
P.S. bei der Gattungß (neue Kategorie?) [[Kategorie:Wikipedianer mit Familie]] könnte ich mich auch eintragen ;-) --Jom Klönsnack? 21:51, 24. Jul. 2007 (CEST)

Niebüll - Dagebüll

Hallo,

Warum fügst du die interessante Zusatzinfo nicht ein?

Gruß vom Ratheimer 17:10, 2. Aug. 2007 (CEST)

Die Strecke verläuft größtenteils durch flaches, landwirtschaftlich geprägtes Marschland. 
Dabei werden einige Deiche als Trasse genutzt beziehungsweise gequert. Daher weist die Strecke  
mehrere enge Kurven, wie die Blocksberger Kurve, auf.

Der Satz ist so nicht ok: Die Trasse der Kleinbahn wurde wegen nicht tragfähigen Marschbodens auf Altdeiche gelegt. Auch bei der Umspurung war das Umtrassieren als zu teuer verworfen worden. Damals nagte die Kleinbahn (im Besitz der Wyker Dampfschiffsreederei) ziemlich am Hungertuch. Der finanzielle Aufschwung durch den Bäderverkehr kam erst Mitte der 60er Jahre, was man an der Vergrößerung der Fährkapazitäten gut ablesen kann. Die Fähren "Schleswig-Holstein" und "Rungholt". Nach dem 2. Weltkrieg sind in der Landschaft zwar keine Arbeitslosen registriert, aber mehr als 50% der Bevölkerung (viele Ostflüchtlinge waren auf der Flucht dort gestrandet) lebte von Notstandsarbeiten, die im Deichbau abgewickelt wurden. Für den Verkehr nach Wyk und Amrum genügte damals die "Kellerfähre" (Pidder Lyng - wurde ca 1975 verkauft). Mein Vater und viele seiner Bekannten waren dabei und haben das Rutschen in Schlicklöchern vor Waygaard, dem Sönke-Nissenkoog etc. geübt. --SonniWP 00:18, 15. Aug. 2007 (CEST)

Aurich - Abelitz

Hallo ,

folgenden Satz versteh ich nicht:

Aurich als Kreisstadt hat ein hohes Fahrgastpotenzial, die Strecke verläuft aber 
westwärts und damit nicht in Richtung der meisten größeren Städte der Region.

Die Strecke würde doch wenn dann Aurich an Emden anbinden, wo wohl die meisten Leute beschäftigt sind (größere Autoindustrie + Hafen usw. ...). Außerdem bestünde in Emden ja Anschluss mit REs und ICs in alle mögl. Großstädte. Oder gibt es einen Beleg für den Satz?--Ratheimer 21:57, 13. Aug. 2007 (CEST)

westwärts hat damit aber nichts zu tun - 25 km/h sind für den PV tödlich. --SonniWP 00:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
Da gibt es doch auch irgendeinen Verband, der die SPNV-Reaktivierung als Zielsetzung hat, zunächst aber erstmal zu besonderen Anlässen Sonderzüge auf der Strecke einsetzen will - erwähnenswert?--Ratheimer 21:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
Zu 1) Außer nach Emden und Norden müsste man in jedem Fall einen Umweg fahren, insbesondere nach Oldenburg, Wilhelmshaven, Bremen und sogar nach Leer. Ich meine, es schön formuliert in einem Bahn-Report gelesen zu haben, fand aber jetzt bei der Recherche den Hinweis, dass sowieso nur der Ausbau für 25 km/h durchgeführt wird. Also hat sich das Thema erledigt. So steht's auch schon im Artikel.
Zu 2) Von dem Verband weiß ich nichts, kann natürlich trotzdem hinein (aber nur ganz knapp). --Vanellus 21:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
ich meine, das stand im letzten schienenbus - mal nachgucken...--Ratheimer 21:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
Könntest du vllt. noch Daten aus dem neuen Eisenbahnatlas beisteuern?
Und: Nimms mir nicht übel, aber .....so dass eine Reaktivierung des Personenverkehrs in dieser Form zunächst betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll ist..... finde ich etwas zu POVig...--Ratheimer 22:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
Bei 25 km/h ist ein PV aber wirklich nicht wirtschaftlich - nach dem prognostizierten Verkehrsaufkommen ist das NPOV --SonniWP 00:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
wer sagt denn, dass die 25 km/h ein Dauerzustand werden?--Ratheimer 12:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das sagt der Realist. Und der Wikipedianer sagt: Wenn's doch mal PV geben sollte, schreiben wir es gern in den Artikel.
Im neuen Eisenbahnatlas ist die alte Strecke einschließlich Awanst Enercon und Kilometrierung komplett drin. Streckentabelle folgt demnächst. --Vanellus 20:12, 15. Aug. 2007 (CEST)

Woiwodschaft polnisch ohne e

Da bin ich aber gerade der falsche Adressat!!! --Vanellus 22:56, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Frage ins Portal Polen verlagert --SonniWP 00:51, 22. Jul. 2007 (CEST)
Der Punkt kann eigentlich gelöscht werden. --SonniWP 13:35, 16. Aug. 2007 (CEST)

Krog Lindaunis

Die in Lindaunis im Empfangsgebäude ehemalige Bahnhofsgaststätte wird von den Einheimischen als Krog bezeichnet und hat sogar eine Werbefläche mit dem Wort dran. Warum also entfernen? --SonniWP 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)

Weil es ein Eigenname ist und nicht eine hochdeutsche Bezeichnung. --Vanellus 16:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
Der Punkt kann eigentlich gelöscht werden. --SonniWP 13:36, 16. Aug. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum

Hallo,

Vielleicht sollte man Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum doch besser trennen?

Gruß vom Ratheimer 00:12, 4. Aug. 2007 (CEST)

Von mir aus gern. Kann aber noch ein paar Tage dauern, und die Konventionen müssen natürlich eingehalten werden (Verschieben und Erhalten der Versionsgeschichten). --Vanellus 20:58, 4. Aug. 2007 (CEST)
...zunächst mit Leseproben?--Ratheimer 23:38, 4. Aug. 2007 (CEST)
Demnächst auf Benutzer:Vanellus/Neuer Artikel (außer Du kommst mir zuvor). --Vanellus 20:26, 5. Aug. 2007 (CEST)

Sollte man Heide - K´koog (- Tönning) in Neumünster - Heide packen oder einen 3. Artikel daraus machen?--Ratheimer 16:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

So richtig schlüssig bin ich mir da nicht. Ich tendiere aber zu (insgesamt) zwei Artikeln, da ein eigener Artikel Heide-Karolinenkoog ein wenig mager wäre. In meinem Entwurf ist das aber fast noch nicht eingebaut. --Vanellus 20:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn schon bypack - zum Büsumer --SonniWP 13:31, 16. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, die Strecke Heide - K´koog hat ja schon irgendwo ne eigene Bedeutung wg. dem Fährverkehr nach Tönning, d.h. wäre ein eigener Artikel wohl angebracht. Informationen dazu werden sich wohl zusammentragen lassen...--Ratheimer 14:46, 16. Aug. 2007 (CEST)

Gefällt mir auch besser. Erste Anfänge zu einem kombinierten Artikel (zusammen mit NMS-HEI) gefielen mir nicht, und so gerieten die Arbeiten daran ins Stocken. --Vanellus 14:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
Die Recherche meinerseits könnte allerdings auch noch etwas dauern, aber man kann einen Artikel Heide - K´koog später ja immer noch ergänzen!--Ratheimer 15:28, 16. Aug. 2007 (CEST)
ich mach dann schon mal eine Leseprobe unter: Benutzer:Ratheimer/Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog--Ratheimer 15:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
Allerdings trug in den 1980er Jahren auch der Einsatz von unwirtschaftlichen Zuggarnituren 
(DB Baureihe V 100 mit Silberling-Steuerwagen) zum zwischenzeitlichen Niedergang der Strecke bei.

Ich meine, das bezieht sich doch auf die Büsumer Strecke??--Ratheimer 20:54, 16. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt, zwischen NMS und HEI fuhren schon lange nur noch Triebwagen, wie es ja auch im Text steht. Meine beiden Artikel sind so weit fertig. Wir sollten als Nächstes die drei neuen Artikelentwürfe in der Diskussion zur BS NMS-HEI-Büsum verlinken und damit dort zur Diskussion stellen. --Vanellus 21:16, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die ?? in Deinem Artikel zu Benutzer:Ratheimer/Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog|Heide-Karolinenkoog]] ersetzt. Ein paar Kleinigkeiten gibt es noch - kann ich sie in Deinen Entwurf einfügen? --Vanellus 21:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
Klar, immer doch gerne. Herzlichen Dank dafür. Geographie werde ich wohl noch komplett umformulieren, und Geschichte noch mal überarbeiten...--Ratheimer 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Ergänzungen! Weißt du vielleicht, warum die Strecke zw. Heide und Weddingstedt die Parallelführung zur Marschbahn aufweist? Warum die komplizierte Unterführung, wenn es viel einfacher gewesen wäre, die Strecke z.B. im Bf Weddingstedt "ganz normal" von der Marschbahnstrecke abzweigen zu lassen?--Ratheimer 23:37, 18. Aug. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Salzwedel–Lüchow

Hallo!

Diese Strecke ist nur ein Abschnitt der Strecke Salzwedel-Dannenberg. Ich schreibe gerade einen Artikel darüber und will diesen Stub dann durch eine Weiterleitung ersetzen. Insofern bringt es nicht so viel, dort die Fehler auszubessern.

--Torsten Bätge 10:50, 11. Sep. 2007 (CEST)

Hallo auch, Deinen Artikelentwurf hatte ich sogar schon mal gelesen (im Rahmen der Disk. um die Dannenberger Verbindungsbahn), hatte aber vorhin nicht mehr dran gedacht. So seien meine heutigen Bearbeitungen nur für die (kurze?) Übergangszeit gemacht. --Vanellus 12:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich werde einen neuen Artikel anlegen und die anderen beide Texte durch Weiterleitungen ersetzen. So bleiben die Arbeiten unabhängig mit Versionshistorie erhalten. --Torsten Bätge 13:19, 11. Sep. 2007 (CEST)

Schau mal hier Bild:Mecklenburg Karte1614.jpg. --Alma 11:53, 12. Sep. 2007 (CEST)

Wenn eine Karte von 1614 die einzige Quelle ist ... - Wikipedia kann schon recht kurios sein! Aber meinetwegen! --Vanellus 15:20, 12. Sep. 2007 (CEST)
In neueren Karten halt Boltenhagenbucht. Siehe Link auf der Disk.-seite des Artikels. --Alma 15:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
Kenn' ich inzwischen auch. Man lernt ja nie aus (übrigens ein großer Pluspunkt von Wikipedia). Der Weblink im Artikel führt den ahnungslosen Leser übrigens ziemlich ins Leere. Streichen, oder gibt's da eine Unterseite, die sich explizit mit der Boltenhagenbucht befasst? Bisher habe ich nur die Seekarten gefunden. --Vanellus 15:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
Mir ging um die Seekarten, das führt vielleicht etwas in die Irre. Ich kann es auch streichen. --Alma 19:20, 12. Sep. 2007 (CEST)
Das wäre sicherlich besser! --Vanellus 20:16, 12. Sep. 2007 (CEST)

Gruß

Hallo Vanellus: Ich war am So zum Engerling (Band) -Konzert und habe an Dich gedacht. Tragisch war, dass im Publikum, der an das Krankenbett gefesselte, Reinhard Fißler war und komisch war, dass hinter mir Peter Mayer von den Puhdys stand. Hätte der gewusst, dass ich noch nie auf einem Puhdy-Konzert war (siehe Disku Klosterbrüder) ... --Blueser 21:37, 26. Sep. 2007 (CEST)

Sehr freundlich, hat mich gefreut. Interessante Szene. Von den LPs her kenne ich sie alle; bin halt ein Wessi, der nur ab und zu in der DDR war (und ganz viele Amiga-Platten hat). Einziger Konzertbesuch: Wir - tja, man musste nehmen, was man bekam. Gruß,--Vanellus 17:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

Aussprache Lesotho in Sesotho

Hallo Vanellus: Vielleicht ist das ja ein Mißverständnis, geht es hier um die Aussprache des deutschen Wortes "lesotho" oder um die in seSotho? Der Artikel vermittelt mir den Eindruck letzteres ist der Fall. Also, die geschlossenen o´s im seSotho sind sehr, sehr nahe am u! Und das hat nichts mit englischer Aussprache zu tun! Die Linguisten mögen sich streiten, ob es schon ein vollstädig geschlossenes u oder nicht ist. Aber es liegt definitiv kein geschlossenes o nach IPA-Definition vor.

Das vollständig geschlossene u gibt's definitiv nur in der englischen Aussprache von Lesotho, die sich deutlich von der Sesotho-Aussprache unterscheidet (und die "Deine" Schreibweise wiedergibt). Für mich klang es immer nach o: und o, und ich habe es sehr oft gehört. Richtig ist, dass das das geschlossene o zum u hin tendieren kann (Maloti klingt fast wie Maluti, aber nicht jedes geschlossene o klingt wie u (phoofolo ohne jeden u-Laut). Für mich sind's bei Lesotho zwei o. Was sagen die Auguren dazu (Linguisten, Quelle)? --Vanellus 16:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
P.S. Zwei Benimmregeln noch: man unterschreibt seine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden, und wartet das Ergebnis einer Diskussion ab, bevor man Beiträge revertiert. Sonst bricht leicht ein Edit-War aus, bei dem Du als IP schlechte Karten haben dürftest. --Vanellus 16:49, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Vanellus,
da diese IP ziemlich hartnäckig ist bezüglich der Aussprache des Landes und ich vor einiger Zeit ebenfalls der Meinung war, dass es mit "u" vielleicht doch richtig ausgesprchen ist, werde ich den nächsten Wochen hierzu mal genauer nachforschen. Ich bin ab nächste Woche für ein paar Wochen in Südafrika und werde mal eine Bekannte drauf ansprechen (sie ist zwar Tswana, aber ich hoffe, Sie kann es mir trotzdem sagen). --zakysant 16:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das klingt doch schon sachlicher. Ich kann dazu sagen, dass ich mehrere Jahren in Lesotho verbracht habe und die Aussprache "im Ohr habe". Und wie sie jetzt da steht, ist sie definitiv falsch. Nur die Englischsprachigen haben den Namen so ausgesprochen, und das klang immer ziemlich affektiert. Ob aber die korrekte Aussprache in der IPA-Schreibweise irgendwo dazwischen liegt (o mit u-Anklang oder so) kann ich nicht beurteilen, siehe mein erster Diskussionsbeitrag. Viel Spaß mit den Tswana! --Vanellus 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Vanellus: Die Vorgehensweise mit den Tilden war mir unbekannt, dafür bitte ich um Entschuldigung. Weiter ein Vorschlag zur Güte, denn meiner Kenntnis nach ist weder o: und o noch u: und u die eine korrekte Wiedergabe. Vielmehr basiert das Sotho auf einem Neun-Vokal-System bei dem es einen Vokal zwischen o und u gibt, und dieser liegt hier "klassisch" vor, übrigens ebenso bei Maloti. In der einschlägigen Bantu-Literatur greift man deshalb (häufig) auch auf die folgende Orthographie zurück um die richtige Aussprache zu signalisieren: Lēsōthō, Malōti. Phoofolo wird dann zu phòòfòlò (Tier), aber zu unterscheiden von phoofolong (auf dem Tier). Sicherlich nicht leicht von anfang an zu unterscheiden für einen Lēkhōŏa. Ich lerne gerade das seSotho von einem Mōsōthō, ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Quellen: Doke, Mofokeng; "TEXTBOOK OF SOUTHERN SOTHO GRAMMAR"; 1957 | Paroz; "ELEMENTS OF SOUTHERN SOTHO"; 1959 | Mabille, Dieterlen; "SESUTO-ENGLISH DICTIONARY"; 1924 --217.184.22.245 21:38, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo allerseits, ich habe die beiden Diskussionsstränge zu einer Dreierkonferenz zusammengefasst. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass beide IPA-Schreibweisen falsch sind. Ich schlage vor, die Aussprache kurzfristig ganz herauszunehmen (falls keiner eine sichere Quelle für die IPA-Lautschrift findet), da die einheimische Aussprache eines Ländernamens nicht zwingend im Artikel stehen muss. Langfristig könnte man alle drei Aussprachen (Sesotho, Englisch, Deutsch) aufführen - die englische findet sich in en:Lesotho. (Guckt bitte nicht im Artikel Süd-Sotho, denn der ist weitgehend von mir geschrieben, und dort fehlt ausgerechnet das Kapitel Vokale ... Ich kenne aber schon jemanden, der es mit Hilfe eines Mosotho ergänzen könnte ...) --Vanellus 11:04, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo: Ich glaube wir müssen die IPA-Lautschrift nicht entfernen, nach en:Sesotho_phonology sollte man (lɪ'sʊ:tʰʊ)schreiben. Diese Seite benutzt dabei die Graphiken des Herrn Doke (Copyright?)! Das ist, so meine ich, eine vertretbare Lösung. --217.184.22.249 16:22, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ja, ich glaube, der Artikel hilft weiter. Leider zeigt mein Browser (IE6) die von Dir geschriebenen Sonderzeichen nur als Rechtecke an (insgesamt vier). Im Artikel Lesotho würde uns so etwas nicht helfen. Ich vermute mal, Du hast die o's durch das auf den Kopf gestellte Omega dargestellt - dann bin ich d'accord, bis auf den Doppelpunkt, den dieser Artikel nicht herzugeben scheint. --Vanellus 18:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich benutze gerade Opera. Mit dem wird alles vollständig dargestellt. Ich nehme an, die vier Zeichen sind das kleine i nach dem l (das ist ein Vokal zwischen e und i), die zwei Omegas und das th bei dem das h hochgestellt ist (aspiriert). Doppelpunkt, oder eigentlich zwei kleine Dreiecke, sollte korrekt sein, die Silbe ist lang. Dann haben wir, meines Erachtens nach, IPA richtig wiedergegeben. Ansonsten sage ich lieber nichts schreiben, als wissentlich etwas falsches. --217.184.22.236 21:14, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo IP, bei Burkina Faso steht die IPA-Lautschrift auch dabei (in welcher Sprache, bleibt aber unklar) - und da sind die Buchstaben bei mir korrekt wierdegegeben. Versuch's doch mal mit Deiner neuen Version im neuen Artikel. --Vanellus 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Deine Änderung in Lesotho zeigt die IPA-Lautschrift korrekt an, danke! --Vanellus 21:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Vanellus,

Ich hätte da eine Frage:

Ich wollte eigtl. mal einen Artikel zur Bahnstrecke Schleswig-Altstadt–Kappeln schreiben... Da fiel mir dann auf, dass es bereits die Artikel Schleswiger Kreisbahn/Angeln-Bahn gibt. In beiden Artikeln finden sich Infos zur Strecke, jedoch keine Karte oder BS-Box... Nun die Frage: Soll ich Schleswiger Kreisbahn oder Angeln-Bahn ausbauen, beide zusammenführen, oder etwa einen gänzlich neuen Artikel zur Bahnstrecke Schleswig-Altstadt–Kappeln schreiben??

Rat suchend Ratheimer 11:50, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Ratheimer, das ist gar nicht so einfach. Bei dem ganzen Kuddelmuddel von Eisenbahnunternehmens- und Streckenartikeln und Mischformen der beiden plädiere ich bei kleinen Bahnen eher für das Lemma der Gesellschaft, in der dann die Strecke integriert ist (siehe Amrumer Inselbahn, Kleinbahn Wegenstedt–Calvörde etc.). Das hieße: Integrieren von Karten und Boxen bei Schleswiger Kreisbahn. Die Angeln-Bahn bliebe als reiner Artikel über die Gesellschaft. Aber wie gesagt, im Moment finde ich die Lage sehr unübersichtlich und unbefriedigend. (Ich helfe natürlich trotzdem, wenn ich kann.) Gruß, --Vanellus 22:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Okay, danke... ich werde dann in den nächsten Wochen den Artikel Schleswiger Kreisbahn mal ausbauen, könntest du passende Boxen mit Kilometer-Angaben/HPs/Bahnhöfen erstellen?--Ratheimer 22:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die BS-Tabelle SL-Kappeln steht in Benutzer:Vanellus/Probe. Fehlen noch SL-Satrup und SL-Friedrichstadt, bzw. alles in eine Tabelle (scheint mir sinnvoller). Gruß --Vanellus 20:59, 16. Okt. 2007 (CEST)
super! danke! Ja, ich halte auch alles in einer Tab. für sinnvoller, hab in der WP-Kartenwerkstatt jetzt auch mal nach entsprechendem Kartenmaterial gefragt...--Ratheimer 09:18, 21. Okt. 2007 (CEST)

Schleswiger Zickzackbahn

Guxtu? --Begw 06:27, 10. Nov. 2007 (CET)

Wunderbar, alles o.k. Auch der Abzweig östlich von Schleswig-Altstadt stimmt, obwohl dessen genaue Lage aus den Koordinaten nicht hervorging. --Vanellus 14:11, 10. Nov. 2007 (CET)
An Husum-Kiel hab ich auch nochmal rumgeschraubt, magst du da auch noch einen Blick werfen? Is auch in der Kartenwerkstatt. Danke :-) --Begw 14:29, 10. Nov. 2007 (CET)

Moinsen,
dass eine IP die Sand World bei Travemünde rausgenommen hatte, ist nur zu verständlich. Die letzte war wie die jüngste Ice World eine finanzielle Pleite und wird deswegen nach derzeitigem Stand nicht wieder veranstaltet. Leider lassen sich Berichte der Lokalzeitung nicht verlinken, weswegen ein Beleg nicht so leicht zu erbringen ist. Ich erlaube mir mal, deine Änderung zu modifizieren. Im Artikel selbst steht ein wenig über das kommerzielle Scheitern. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:24, 15. Nov. 2007 (CET)

Strecken in MeckPomm

Hy Vanellus,

weil du dich ja nun mit dem Artikel zur Hauptstrecke der Güstrow-Plauer Eisenbahn beschäftigt hast, wollte ich dich mal fragen, wie's bei dir mit der Materiallage bzgl. der Strecken von Hagenow nach Wismar, Rostock nach Bad Kleinen, Lübeck nach Bad Kleinen und Bötzow nach Neubrandenburg/Strasburg aussieht? Ich wollte diese Streckenartikel nach etwa diesem Schema anlegen, hab aber bis jetzt nur eine PDF-Datei zur Strecke Hagenow–Wismar auftreiben können, allerdings auch nur die Zeit bis zur Inbetriebnahme 1847/48.

Und meine zweite Frage gleich dazu: Wie sollten d.M.n. die Strecken verteilt werden? Laut DB existieren z.B. die Strecken Dömitz–Wismar, was nach meiner Aufteilung drei Artikel (Dömitz–Ludwigslust als bestehender, Ludwigslust–Holthusen und (Hagenow–)Holthusen–Wismar) machen würde. Ich würde das ganze lieber von der historischen Seite angehen, quasi nach dem Motto, was zuerst da war, gehört auch zusammen, und nicht das, was die Streckennummer vorgibt. Z.T. sind diese ja auch erst nach der Wende so vergeben worden, weil sich der Verkehr im Laufe der Jahre eben auf die neue Relation verlagert hat. Veilleicht weißt du ja weiter. -- Platte Drück mich! 21:16, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo Platte,
so ganz viel kann ich nicht beisteuern. Zu den Strecken: Lemmata von lange Strecken mit historischer Linienführung mag ich gar nicht. Am besten finde ich halbwegs überschaubare Abschnitte, die vielleicht schon seit Jahrzehnten, aber nicht unbedingt von Anfang an durchgehend bedient werden. Der potenzielle Leser ist für mich ein eher gegenwartsbezogener Mensch, dem natürlich aber auch die historischen Fakten mitgeteilt werden sollen. (Die Streckennummern sind auch nicht immer das beste Kriterium, vor allem bei langen Strecken mit gleicher Streckennummer.)
Daraus ergibt sich, dass ich mit den drei Artikeln für Dömitz–Wismar einverstanden wäre. Auch die drei anderen Abschnitte finde ich gut. Damit könnte man den seltsamen Artikel Bahnstrecke Lübeck–Stettin überflüssig machen (ich hoffe, er ist nicht von Dir ...).
Zum Material: Ich kann Eisenbahnen in Mecklenburg von L. Schultz bieten, einige Kursbücher ('29, '75, '91) und den Bahnreport von 1993 bis heute. Nicht gerade Spezialliteratur. – Viel Spaß beim Schreiben – Details werde ich sicherlich dazu beisteuern können. Gruß, --Vanellus 20:00, 16. Nov. 2007 (CET)
Keine Angst, Lübeck–Stettin ist nicht von mir und ich will den Artikel auch lieber aufgeteilt sehen. Ich könnte dir ja für die ersten paar Artikel den Anfang schicken, so dass du es dann ggf. ausbauen könntest. Was hälst du davon? -- Platte Drück mich! 20:07, 16. Nov. 2007 (CET)
Da bin ich ja beruhigt, hatte es auch selber gerade recherchiert (Lübeck–Stettin). Der QS-Antrag damals war im Sande verlaufen... – Beim Artikelausbau werde ich nach Kräften dabei sein. --Vanellus 20:12, 16. Nov. 2007 (CET)
Vanellus, ganz verstehe ich das nicht. Das einzige, was Dömitz–Wismar verbindet, ist die durchgehende Kilometrierung. Das hat Lübeck–Stettin auch, jedenfalls bis Strasburg. Von einem nennenswerten durchgehenden Verkehr Dömitz–Wismar wüßte ich nichts, zu keiner Zeit; auf Lübeck–Stettin dagegen schon. Wenn man letztere aufteilen will (etwa in Bützow oder Bad Kleinen, aber bitte nicht in Neubrandenburg oder Strasburg), hätte ich auch nichts dagegen, aber Dömitz–Lulu sollte separat bleiben. Zum Rest der Strecken, weiß ich nicht. Für Wismar–Lulu spricht der heutige durchgehende Verkehr und die Kilometrierung. Für Rostock–Lulu der Verkehrsstrom zu DDR-Zeiten.--Global Fish 20:29, 16. Nov. 2007 (CET)
Lübeck-Stettin sollte schon auf alle Fälle in Strasburg geteilt werden, auch wenn der Ort kein Knotenpunkt sondern ein ehemaliger Grenzbahnhof ist. Allerdings wechseln hier Streckennummer, Kilometrierung und historisch ist die Trennung auch zu verstehen (ironischerweise wechselte nur die Sadt die Seite). -- Platte Drück mich! 20:32, 16. Nov. 2007 (CET)
@GlobalFish: So genau wollte ich mich eigentlich gar nicht mit der Materie befassen ... Bei Dömitz–Ludwigslust besteht hier längst Einigkeit, wenn ich alles richtig verstanden habe. Bei den übrigen Strecken bin ich etwas indifferent. Ludwigslust–Bad Kleinen, Bad Kleinen–Wismar und Bad Kleinen–Rostock könnte ich mir auch vorstellen. Dazu Lübeck–Bad Kleinen und Bützow–XXX. --Vanellus 20:49, 16. Nov. 2007 (CET)
@Platte: Strasburg halte ich in punkto Gegenwartsbezug nicht für den idealen Trennungspunkt. --Vanellus 20:52, 16. Nov. 2007 (CET)
Also ich bin grad bei Hagenow–Wismar (als erste Strecke Mecklenburgs), dazu den Abzweig Rostock–Bad Kleinen (der 1850 hinzu kam) und im weiteren Verlauf Lübeck–Bad Kleinen, Bötzow–Güstrow–Strasburg (wobei der erste Teil mit dem Rostocker Abzweig eröffnet wurde), Strasburg–Szczecin und Ludwigslust–Holthusen (der kam als letzterer im Dreieck Hagenow/Holthusen (Schwerin)/Ludwigslust hinzu). Würde man vom Gegenwartsbezug ausgehen, müssten auch andere Strecken zusammengefasst oder abgeändert werden, so z.B. die beiden Strecke Güstrow–Meyenburg und Meyenburg–Neustadt. Meyenburg ist schließlich ebenso wie Strasburg zu behandeln, ein ehemaliger Grenzbahnhof mitten in der Pampa. Aber bis es soweit ist, sollten erstmal die anderen Streckenartikel angelegt werden. -- Platte Drück mich! 21:00, 16. Nov. 2007 (CET)
@Vanellus: dann hatte ich Dich bzgl. Dömitz missverstanden, da ist dann alles klar
@Platte: Strasburg: Es geht und ging dort alles durch, es war schon immer dieselbe Kursbuchstrecke.Weder 1934 noch 1960 noch 2007 endeten dort irgendwelche Reisezüge (außer auf der Kleinbahn), 1988 einer. Im Güterverkehr wird es kaum anders sein. Ein Teilen der Streckenartikel *dort* ist m.E. sehr wenig sinnvoll. Bzgl. Meyenburg hätte ich die Sache vor 10 Jahren ähnlich gesehen, auch wenn "schon immer" einige Züge aus Pritzwalk dort endeten. Aus Gegenwartsbezug hat aber die Teilung dort nun wieder leider Sinn. --Global Fish 21:35, 16. Nov. 2007 (CET)

Hilfe!

Ich hab mir mal angesehen, was der Ratheimer sich so wünscht - alles kein Problem ausser Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog. Die Strecke verlief wohl da, wo jetzt die B5 ist. Aber die macht dann im Karolinenkoog einen Schlenker nach Osten. Weder auf ner topographischen Karte noch auf dem Luftbild kann ich ausmachen, wo die Strecke verlief. Geschweige denn, wo die letzten beiden Bahnhöfe waren und die Fähre fuhr. Hast du da was? Greets und Dank, --Begw 08:49, 17. Nov. 2007 (CET)

Ich glaub ich habs gefunden... hier, oder? Nur wo kam man mit der Fähre in Tönning an? Und wie kam man von da zum Bahnhof? Ingrid. Äh, quatsch... --Begw 09:00, 17. Nov. 2007 (CET) ;-)
Ich misch mich mal ein hier ist der Bahnhof und in Verlängerung trifft man direkt auf die Eider. Besser kann man mit der Fähre nicht anlanden. Ingrid? Liesel 10:13, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich fands nur ne weite Strecke zum fahren, vor allem wo man dabei am Hafen vorbeituckert... Und das bei Ebb- und Flutströmen, die damals ohne Eidersperrwerk da ungebremst reingekachelt sind... :-) --Begw 10:22, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich vermute mal eher, dass da nicht soviel Fährbetrieb war. Da sie wahrscheinlich eh' nur dem Personenverkehr diente, konnte man auch auf die Gezeiten Rücksicht nehmen. Liesel 10:33, 17. Nov. 2007 (CET)
Die Tönninger Hafenbahn machte vom Bahnhof noch einen Schlenker nach Osten zum Hafen. Da dürfte auch der Anlegepaltz der Fähre von Karolinenkoog gelegen haben. Ich habe als Koordinate für den Anlageplatz Tönning mal 54° 18' 52" N, 8° 57' 00" angenommen (heutige Mole an der Eider in Ortslage Tönning). Laut [2] betrug ist die Länge der Fährstrecke 1,1 Kilometer. Ergibt also ein stimmiges Bild, wobei ich den genauen Anlegeplatz in Tönning nicht kenne. Was sagt Ingrid dazu? --Vanellus 10:41, 17. Nov. 2007 (CET)
Ingrid guckt sich das nochmal an. Im moment gibts für euch erstmal die Büsumer Kompaktbahn zu gucken. --Begw 10:46, 17. Nov. 2007 (CET)

Frage

Ist Deiner Meinung nach ein weblink auf ein Konzermitschnittvideo von YouTube seriös?--Blueser 20:58, 21. Nov. 2007 (CET)

Eine Diskussion dazu findet sich hier. So richtig seriös würde ich die Links auf Youtube nicht nennen, aber wenn man der Menschheit eine Freude bereiten will, kann man sie schon einfügen. Ich selbst habe es aber noch nicht gemacht. Bei Frumpy gibt es solch einen Link, ansonsten habe ich noch keine gesehen. --Vanellus 15:23, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke. Gesehen hatte ich auch noch keine hier.--Blueser 21:23, 23. Nov. 2007 (CET)

Kannst du mir bitte deine Edits zu der Kat. erklären? Danke. --Hozro 18:12, 18. Dez. 2007 (CET)

Die Edits basieren auf der Diskussion im Portal:Bahn, siehe hier. Die Änderungen werden natürlich für alle ehemaligen Bahnstrecken, nicht nur in Schleswig-Holstein, durchgeführt werden. Gruß, --Vanellus 18:18, 18. Dez. 2007 (CET)
Danke, genau den Link habe ich gesucht. Gruß --Hozro 18:22, 18. Dez. 2007 (CET)

OHE

Da Du ein bisschen mitgearbeitet hast, würde es mich freuen, wenn Du Deinen Senf zu dem hier abgeben könntest, ich stelle die Lemmafrage vorher um unnötiges verschieben zu vermeiden. Teilweise sind die Artikel schon fertig.--Köhl1 12:17, 27. Dez. 2007 (CET)

In meinem Bereich (Südosten des Netzes) sehe ich keine Probleme. Zu den anderen Lemma-Vorschlägen habe ich mir noch keine Meinung gebildet. Tendenziell bin ich eher gegen Mehrstreckenlemmata, da die Artikel dann leicht unübersichtlich werden. Bei derart kleinen Strecken und Deiner Formulierungsgabe sehe ich da aber kein großes Problem. --Vanellus 20:36, 27. Dez. 2007 (CET)