Benutzer Diskussion:W.W.Lange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Traute Meyer in Abschnitt Kabelkapazitaet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo W.W.Lange. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --tox Bewerte mich! 00:34, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kabelkapazität

[Quelltext bearbeiten]

Der Werdegang eines Artikels in der Wikipedia ist doch vereinfacht der:

  • Gedanken und Literatur sammeln, eventuell gleich geartete Artikel ansehen,
  • sich mit der Wikipedia-Syntax vertraut machen,
  • den Artikel schreiben,
  • Text auf der eigenen Festplatte sichern,
  • in Vorschau zeigen immer und immer wieder selbstkritisch den Artikel betrachten, aber noch nicht auf den Knopf Seite speichern drücken,
  • erst wenn alle persönlichen Zweifel ausgeräumt sind, dass der Artikel den Anforderungen einer Online-Enzyklopädie genügt, auf Seite speichern klicken, damit er veröffentlicht wird.

Sieh das bitte nicht als Belehrung, sondern als Hilfestellung an. Dich will hier niemand persönlich runtermachen. Wenn Der Bischof mit der E-Gitarre den Löschantrag nicht gestellt hätte, hätte es ein anderer getan. Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Artikelgegenstand zumindest einzuordnen. (Zitat aus Wie schreibe ich gute Artikel?). Gruß — Regi51 (Disk.) 11:13, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe/r Regi51, Punkt 1: habe ich getan. Punkt 2: funktioniert nur mit learning by doing. Punkt 3 und 4: Dafür ist der Editor zu kompliziert. Punkt 5: Von Vorschau zurück machte mein Browser alles kaputt. Wozu gibt es On-line bearbeiten? Ein Artikel in einer Enzyklopädie muß nicht von jederman verstanden werden. Schon die Frage: Warum ist der Himmel blau? führt zur Physik, die manchem ein Rätsel bleibt. Wenn Ihr so an die Sache herangeht, könntet Ihr fast alle technischen Artikel löschen. Viele Grüße! W.W.Lange 12:05, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das funktioniert nicht nur mit learning by doing. Es gibt zur Zeit bei der Wikipedia 47 Mentoren und nicht nur die, die alle helfen wollen. Das machen die sehr gern, freiwillig und ohne einen Cent dafür haben zu wollen.
Online-Bearbeitung heißt zumindest bei der Wikipedia nicht, einen Stub eines Artikels ins Netz zu stellen, der nicht den Anforderungen genügt. Dass für dich als Ingenieur der Wikipedia-Editor zu kompliziert ist, kann ich nicht verstehen. Hier arbeiten 14jährige Schüler genau so mit wie Professoren und erstellen durchaus gute Artikel. Ein Artikel muss eben von jedermann verstanden werden, deshalb ist es ja eine Enzyklopädie. Das geht auch für dich mit Sicherheit alles viel besser, wenn du aus dem Ich- und Euch-Gefühl ein Wir-Gefühl entwickeln könntest. Wir, die dir helfen wollen, sind nicht die Bösen.
Übrigens: Schau dir mal den schön geschriebenen Artikelabschnitt Warum ist der Himmel blau? an. Oder, um in deiner Branche zu bleiben, sieh mal z. B. Skineffekt an.
Das ist doch gerade das Gute, dass aus einer Enzyklopädie auch ein Laie mit halbwegs polytechnischen Grundkenntnissen etwas lernen kann.
Wenn du noch Fragen hast, ich (wir!) sind gern da. Wenn du aber ohne Hilfe zu holen oder anzunehmen einen Artikel hier einstellst, musst du dir bewusst sein, dass es jede Menge Aufpasser gibt, die auch Kritik üben, Lösch- oder zuweilen sogar Schnelllöschanträge stellen und im allerschlimmsten Fall auch Benutzer von der Mitarbeit bei der Wikipedia ausschließen. In diesem Sinne weiterhin gute Zusammenarbeit. Grüße — Regi51 (Disk.) 17:30, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kabelkapazitaet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.W.Lange

wegen

Gelöscht: Siehe Diskussion – Theoriefindung, kein enzykopädischer Artikel. Code·is·poetry 14:16, 3. Sep. 2008 (CEST)

lass Dich bitte nicht entmutigen, weiter Beitraege zu erstellen. Der Artikel war in der letzten Fassung so nicht zu retten.

Das Argument Theoriefindung ist m.E. Quatsch, aber kein enzykopädischer Artikel kann ich bestaetigen und darum ist der Artikel jetzt wech. Liebe Gruesse Traute Meyer 20:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten