Benutzer Diskussion:Warendorfer Küchen GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Probleme mit Deinen Dateien (11.06.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warendorfer Küchen GmbH,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Warendorf P8003U.jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:Warendorf Logo klein.jpg - Problem: Lizenz
  3. Datei:Warendorf Logo mittelgroß.jpg - Problem: Lizenz
  4. Datei:Warendorf-hidden-kitchen-1.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Warendorfer Küchen GmbH!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir tsor (Diskussion) 18:42, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WARENDORF

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mache Dich mit den Prinzipien der Wikipedia etwas vertraut. Werbeartikel wie dieser (vereint modernste Technologie, qualitativ höchstwertiges Handwerk und die Liebe zu einem perfekten Produkt, Bei der Lackierung der Möbelteile setzt Warendorf den Standard...) gehen gar nicht. Gruß --tsor (Diskussion) 18:42, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Um den Artikel vor Löschung zu retten habe ich ihn wieder nach Benutzer:Warendorfer Küchen GmbH/Artikelentwurf verschoben. Bitte bearbeite ihn dort in geeigneter Weise. --tsor (Diskussion) 18:45, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Lieber Tsor, vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe der Artikel entspricht jetzt den Wikipedia-Richtlinien?! Liebe Grüße

Bitte beachtet, dass Wikipediaartikel nicht wie Werbefolder klingen. Danke --Dansker 14:15, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht immer noch wie eine Werbebroschüre aus. Wenn die Firm so Küchen herstellt wie sie Artikel schreiben läßt... Mahlzeit. Ich wüßte nicht einmal, ob die die Relevanzkriterien reißen, siehe hierzu WP:Relevanzcheck. Das sollte man mal als erstes überprüfen. Für mich nur ein reiner Werbeartikel, sonst nix. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:37, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Warendorfer Küchen GmbH“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Warendorfer Küchen GmbH“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße --Artregor (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Lieber Artregor, ich kümmer mich darum. Danke für den Tip. Ich hatte das Erstellen der Wikipedia-Seite von einer Kollegin übernommen und war davon ausgegangen, dass dies schon geschehen sei. So wurde mir dies jedenfalls vermittelt. Liebe Grüße Martin

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warendorfer Küchen GmbH. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 06:33, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Artregor,

vielen Dank für Dein Angebot und Deine Mühe.

Liebe Grüße Martin

Dein Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ob Dein Artikel hier überhaupt veröffentlicht werden kann, hängt zunächst einmal ganz entscheidend davon ab, ob er unsere Relevanzkriterien erfüllt. Lies Dir hierfür bitte einmal gründlich WP:RK#Wirtschaftsunternehmen durch. Hinsichtlich der Miarbeiterarbeiterzahl werden diese auf jeden Fall deutlichst unterschritten. Die Frage ist nun, wie es mit dem Jahresumsatz aussieht. Dieser müsste mindestens 100 Mio. € betragen. Falls dies der Fall ist, sollte das mit einem validen & unabhängigen Beleg im Artikel angegeben werden; vgl. WP:Belege. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dürfte der Artikel keine allzu großen Chancen hier haben und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder gelöscht. Du müsstest mir dann schon hier überzeugende andere Gründe nennen, was genau Deinem Unternehmen enzyklopädische Relevanz verleiht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:48, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Nun der heikle Punkt :-) Die Warendorfer Küchen GmbH erfüllt die Kriterien, die Du mir genannt hast, natürlich nicht. Es handelt sich hier um ein mittelständisches Unternehmen. Hier die Punkte, die ich Dir als Begründung nennen kann, damit die Warendorfer Küchen GmbH doch noch ihre wikipedia-Seite bekommen kann: 1. Das Unternehmen ist aus dem Miele-Konzern hervorgegangen. Die Marke "Miele - DIE KÜCHE" war weltbekannt. (VW hat daher übrigens auch Ihren Slogan "VW - Das Auto") 2. Warendorf wird in dem Buch "Deutsche Standards - hangemacht" genannt, welches in Unternehmerkreisen als DAS Nachschlagewerk deutscher Firmen gilt. 3. Warendorf hat einige Design-Preise gewonnen, die selbst (wie z.B. red dot design award) sehr bekannt sind. 4. Warendorf hat mit Philippe Starck und Piet Boon zusammengearbeitet. Phillipe Starck selbst ist wohl der derzeit gefragteste und bekannteste Designer schlechthin. (Armaturen, Yachthäfen, Yachten, Hauser und und und. Der Herr ist sehr umtreibig) 5. Warendorf hat natürlich auch schon einige Küchen für Prominente (z.B. Tamara Mellon, Jürgen Brähmer etc.) gemacht, was für die Qualtiät sprechen dürfte. 5. Da ich natürlich wissen wollte, wie andere Küchenfirmen hier eine Seite erstellt haben und ich die Zahlen mehr oder weniger kenne, fiel mir auf, dass z.B. bei der SieMatic-Seite auf den Umsatz des Mutterkonzerns verwiesen wird. Wäre dies auch eine Möglichkeit? Falls ja, wäre es super, da CoBe Capital einen Jahrensumsatz hat, der um einiges Höher liegt, als die geforderten 100 Mio. Liebe Grüße Martin

Relevanzfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Du räumst es selbst offen ein, von unseren Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt Deine Firma kein einziges. Und nein, Du kannst nicht einfach den höheren Umsatz des Mutterkonzern quasi Deinem Unternehmen gutschreiben. Das ihr in dem Buch "Deutsche Standards" gelistet seid, heißt relativ wenig, weil dort ebenfalls eine Reihe Unternehmen aufgeführt werden, die nicht enzyklopädisch relevant sind und hier auch keinen eigenen Artikel haben. Das ihr Jürgen Brähmer eine Küche geliefert habt, mag ja durchaus für deren Qualität sprechen, erzeugt aber ganz sicher keine enzyklopädische Relevanz. Oder glaubst Du etwa, dass die Bäckerei, in der Jürgen Brähmer regelmäßig einkauft, dadurch für uns relevant wird. (enzyklopädisch nicht relevant zu sein, heißt ja bei weitem nicht, dass ihr keine gute Qualität produzieren würdet) Auch die kontemporäre kurzfristige Zusammenarbeit mit bekannten Designer erzeugt keine Relevanz, auch der einstige Name "Miele - Die Küche", für den ihr nicht einmal eine dauerhafte Nutzungslizenz besitzt, erzeugt keine Relevanz. Das einzig Interessante in Deiner Auflistung ist der Red Dot Design Award, aber dieser alleine ist einfach zu wenig, genauso wie nur das Bundesverdienstkreuz hier in der WP auch nicht automatisch Relevanz generiert. Schlussendlich noch der von Dir herangezogene Vergleich SieMatic: ich halte auch diesen Artikel für sehr, sehr grenzwertig, aber was hat die Konkurrenz euch gegenüber mehr aufzuweisen: eine deutlich längere Tradition (Gründung 1929) und Belieferung von Kunden in 60 Ländern; dies gepaart mit dem Red Dot Design Award hat wohl dafür gesorgt, dass dieser Artikel ganz, ganz knapp hier (bisher) Bestand hatte. Mein Rat: stell bitte einmal eine Anfrage auf der Seite WP:Relevanzcheck. So leid es mir tut, aber ich persönlich bin der Auffasung, dass Dein Artikel mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Löschdiskussion nicht überleben wird. Sorry, ein Mentor ist halt leider auch kein Hexenmeister, der einfach so Relevanz generieren könnte ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:52, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Solltest Du allerdings auf WP:Relevanzcheck auch ein negatives Urteil erhalten, würde ich Dir dringendst von einer Einstellung Deines Entwurfs im Artikelnamensraum abraten. Bitte bedenke, dass Dein Artikel dann letztendlich wohl gelöscht würde, die Löschdiskussion hingegen, die bisweilen durchaus sehr polemisch ausfallen kann, bleibt hier dauerhaft einsehbar, d. h. mit einer Veröffentlichung Deines Artikel könntest Du mitunter Deinem Unternehmen mehr schaden als nutzen. --Artregor (Diskussion) 18:08, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Artregor, vielen Dank für Deine ehrliche Meinung, und nein, ich erwarte kein Hexenwerk. :-) Ich wurde halt beauftragt, einen Wikipedia-Eintrag zu erstellen. Ich werde daher versuchen, noch ein paar Informationen von der Geschäftsführung zu erhalten, die den anfallenden Relevanzcheck eventuell überstehen würden. Falls es dann nicht klappen sollte, ist dies halt so. Ich bin da eher der pragmatische Typ.

Was mich allerdings nach wie vor wundert, ist die Tatsache, dass Siematic ja nicht die einzige Seite ist, bei der die Zahlen nicht stimmen, oder keine Nachweise für behauptete Zahlen geliefert wurden. Ich möchte wirklich niemanden anschwärzen daher leite dies bitte nicht weiter, aber auf der Gaggenau-Seite kann ich auch keine Verifizierung des Umsatzes erkennen - und dies ist nicht die einzige Seite.

Nur als Info für Dich, da ich diese nicht veröffentlichen darf: Miele hat die Küchensparte verkauft, da Miele sich damit selbst geschadet hat. Sprich die ganzen Küchenhersteller haben immer weniger Miele-Geräte ausgestellt und verkauft , um den Konkurrenten zu schwächen. Miele macht den Hauptumsatz nunmal mit ihren Geräten. Daher musste "Miele - Die Küche" als Name und somit die Namensrecht auslaufen.

Kann ich Dich denn weiterhin noch um Hilfe bitte, wenn ich neue Fakten liefern kann? Noch eine andere Frage: Kann dieser Artikel denn hier quasi auf der Bearbeitungsseite bestehen bleiben, so dass man ihn dann online stellen könnte, sollte Warendorf z.B. nächstes Jahr die Relevanzkriterien erfüllen?

Liebe Grüße Martin

Klar stehe Dir weiterhin zur Verfügung und vielleicht liefert Dir die Geschäftsführung ja noch irgendwelche bisher nicht berücksichtigten Details, so dass es dann vielleicht ganz knapp reicht. Stell halt erst einmal eine Anfrage auf WP:Relevanzcheck; Du hast ja nichts zu verlieren; möglicherweise bewertet dort jemand das auch anders. Du weißt ja, die Hoffnung stirbt zuletzt. LG --Artregor (Diskussion) 15:28, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Entschuldige das ich mich einmische, aber beim Stichwort Küche reagiere ich natürlich^^. Nur der Hinweis, es muß nicht immer gleich ein eigener Artikel sein. Ein Abschnitt bei Miele ist angesichts des Textumfangs völlig ausreichend, und da kann man dann in 8 bis 10 Zeilen das Unternehmen beschreiben. Vieleicht nicht mit Infobox, aber auch im Fließtext lässt sich einiges beschreiben. Die Firmenbezeichnung Warendorfer Küchen wird dann als Redirect angelegt, der ggf. auch damit kategorisiert werden kann (zumindest bei EuT möglich).Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver S.Y. , das ist lieb gemeint, aber Warendorf gehört leider nicht mehr zu Miele - sonst wäre dies ja kein Problem. Oder habe ich Deine Anmerkung falsch verstanden? --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 11:44, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, hast Du. Wir wollen ja eine Enzyklopädie sein, kein Unternehmensverzeichnis. Wenn die GmbH als Tochter von Miele gegründet wurde, gehört sie hierher. Es ist lediglich eine Frage der Gewichtung und Ausgewogenheit, die einzelnen Abschnitte gegenüberzustellen. Der Sitz in der Mielestraße zeigt ja mehr als deutlich, daß es da noch Bezugspunkte gibt, ohne jetzt die Gesellschafterverhältnisse offenlegen zu müssen. Wenn ich es richtig sehe, erfolgte die Umbenennung erst 2010, nach 37 Jahren Mielegeschichte, also gerade mal 10% der Existenz, da ist solcher Abschnitt mehr als vertretbar, vor allem wenn es dadurch um die Darstellung von Wissen geht, dessen eigene Relevanz lediglich für Artikel, aber nicht grundsätzlich in Frage steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:01, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


So, nun ist die Frage, was ich genau machen soll. Sei nicht sauer, aber ich habe von Wikipedia so gar keine Ahnung. Mein Chef hätte gern einen Artikel und ich mache dies quasi neben meiner regulären Arbeit. Ich soll quasi einen gekürzten Artikel als Absatz bei Miele einfügen? Wie bekomme ich dann den Redirect hin? --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 12:52, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Weiterleitung.Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:14, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke an Euch beide, und danke für den Tip. Es muss ja keine eigene Seite sein. Nun aber noch eine Frage: kann ich selbstständig bei Miele quasi unter "ehemalige Produktlinien" dort ein paar Zeilen über Warendorf einfügen, oder muss ich jemanden fragen? Ich meine, dieser wäre ja sofort sichtbar, wenn ich das richtig verstehe. --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 16:03, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Also Du darfst es natürlich sofort machen. Wenn Du Dir unsicher bist, leg eine Unterseite wie Benutzer:Warendorfer Küchen GmbH/Entwurf 1 an (oder nutze diesen Link), schreibe Deine Textvorstellungen, und zeig es Deinem Mentor. Das Wikiprinzip ist jedoch so, daß jeder überall schreiben darf. Und ja, es wäre quasie ein gekürzter Artikel, aber kann trotzdem größere Ausmaße haben als man denkt, da der Hauptartikel relativ groß ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Entwurf für einen Unterabschnitt bei Miele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor,

kannst Du bitte über den Entwurf Benutzer:Warendorfer Küchen GmbH/Entwurf 1 schauen und mir sagen, ob ich diesen so bei Miele unter "frühere Produktlinien" ergänzen kann. Die Einzelnachweise würde ich natürlich noch ergänzen.

--Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, am besten dann tatsächlich allerdings in der abgeänderten Fassung des Kollegen untendran. Für die Einzelnachweise hier nochmal: Hilfe:Einzelnachweise. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:10, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, also in meinem normalen Artikelentwurf hatte ich die Referenzen alle angegeben und sie hatten auch funktioniert. Bei Miele steht unter "Einzelnachweisen" nichts derartiges bzw. muss es sich um eine andere Programmierung handeln. Ich kann dort nicht erkennen, wie die Einzelnachweise überhaupt zustandekommen. In dem Artikel "Einzelnachweise" finde ich leider nichts dazu. Hast Du noch eine Idee, wo ich schauen könnte? --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 10:39, 22. Okt. 2014 (CEST) Um zu verdeutlichen, was ich meine: [1]Beantworten

So hatte ich dies immer gemacht. Bei Miele gibt es zwar das "references" zu Beginn, aber dann nichts, womit ich was anfangen kann oder ersehen kann, wo ich meine Referenzen einarbeiten muss. Sorry, dass ich Dir anscheinend so viel Arbeit mache. --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 10:47, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, auf der Miele Seite an sich ist schon alles richtig, nur die von Dir gesetzte Referenzierung ist so nicht richtig auch schon auf der Entwurfsseite nicht. Schau Dir bitte noch einmal in Ruhe die Seite Hilfe:Einzelnachweise an. Versuch es mal mit einfachen Einzelnachweisen statt den komplizierten zu verwenden Gruppenreferenzierungen, die hier so gar nicht notwendig sind. Schau Dir bitte auch mal Deinen Entwurf zum Unterabschnitt an, schon dort funktionieren die Referenzen nicht. Wenn Du gar nicht klar kommst melde Dich bitte einfach noch mal bei mir, dann werde ich Dir das auf Deiner Entwurfsseite entsprechend anpassen. Genau für solche Rückfragen hast Du ja einen Mentor ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich habe mich bestimmt nicht richtig ausgedrückt. Bei dem Entwurf habe ich jetzt die korrekten Einzelnachweise eingetragen. Warum die Fehlermeldung (in Rot) immernoch angezeigt wird, ist mir allerdings nicht klar. Bei Miele steht bei Einzelnachweisen dieses (die Klammern habe ich überall mal entfernt):

Normdaten|TYP=k|GND=212100-1 Koordinate |NS=51/54/50/N |EW=8/24/07/E |type=landmark |region=DE-NW Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken bis 1918 Kategorie:Miele Kategorie:Haushaltsgerätehersteller Kategorie:Ehemaliger Fahrradhersteller Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Deutschland Kategorie:Unternehmen (Gütersloh) Kategorie:Gegründet 1899 Kategorie:Herzebrock-Clarholz

  1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 12–13.

Ich verstehe nicht, wo ich dort meine Einzelnachweise einfügen soll. --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 16:06, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nirgendwo, das macht die Software dann automatisch, nur musst des oben im Text halt richtig formatieren, das ist bei Deinem Entwurf auch schon nicht korrekt. Bitte schau Dir ganz genau den konkreten Abschnitt Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise an. LG --Artregor (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Artregor, geschafft. Vielen Dank für Deine Geduld und Hilfe! Meine ich ernst! Jetzt muss ich nur noch die Weiterleitung hinbekommen, und dann war es das :-)

p.s. muss ich mich sonst noch um irgendetwas kümmern? z.B. den Eintrag beim Relevanzcheck oder die Entwurf/1 Seite? Liebe Grüße --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 18:17, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gerne. Nein, Du brauchst absolut nichts mir zu machen. Ich habe Deine Edits bereits gesichtet. Auch die Weiterleitung steht schon: Warendorfer Küchen. Das GmbH wäre gemäß unsere Namenskonventionen dort nicht erwünscht ebensowenig wie die Großschreibung. Ich hoffe, Du kannst mit dem Ergebnis leben ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:44, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Ups, hätte ich fast vergessen: Doch Du musst noch etwas tun: Alle Entwürfe, also auch der ursprünglicg Artikelentwurf müssen jetzt noch gelöscht werden. Wie das geht steht auf WP:SLA --Artregor (Diskussion) 18:49, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Löschung der Entwürfe ist mittlerweile auch erledigt. Würde mich natürlich freuen, wen Du der WP auf weiterhin erhalten bleiben und vielleicht ab und an etwas zu Themen besteuern würdest, die Dich persönlich interessieren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:15, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Na Mensch, Du bist echt super. Hatte mir die Anleitung zur Löschung schon ausgedruckt, aber kam heute noch nicht dazu und wollte mich gerade daran machen. Vielen vielen Dank für Deine nette Art. Ich werde das Unternehmen bald aus persönlichen Gründen verlassen. Ich habe aber demjenigen, der sich um einen Wikipediaartikel kümmern darf sollte Warendorf die Relevanzkriterien erfüllen, schon deinen Namen gegeben :-) Ich wünsche ich Dir alles Gute LG Martin --Warendorfer Küchen GmbH (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, habe ich gerne gemacht. Dann wünsche ich Dir erstmal für Deine weitere berufliche Zukunft alles Gute! Und wie gesagt, falls Du einmal mit einem privaten Benutzeraccount hier mitmachen möchtest, etwa zu irgendeinem Hobbythema oder was auch immer, einfach dann auf meiner Diskussionsseite melden. (Das gilt natürlich auch für Deinen Nachfolger, wenn euer Unternehmen dann die erforderliche Umsatzschwelle überschritten hat. In diesem Fall müsste man nicht einmal komplett von vorne wieder anfangen, sondern es ließe sich dann auch Dein alter Entwurf durch einen Administrator wiederherstellen.) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:05, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Warendorfer Küchen GmbH!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 06:24, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten