Benutzer Diskussion:WikiKPM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern[Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiKPM!

Die von dir angelegte Seite Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:32, 15. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo
Wir verstehen nicht, wieso unsere Seite gelöscht werden soll. Das Kompetenzzentrum für Public Management ist eine bedeutende Institution der Universität Bern. Das KPM ist dafür verantwortlich, dass die Universität Bern stets den ersten Platz im Shanghai Ranking im Bereich Public Administration einnimmt. Daher ist die enzyklopädische Relevanz gegeben.
Ausserdem sind auch andere Institutionen der Universität Bern auf Wikipedia eingetragen: Oeschger Centre for Climate Change Research, Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte und Walter Benjamin Kolleg, zum Beispiel.
Ein weiterer Präzedenzfall ist das Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP) an der Universität Lausanne. Dieses Institut ist sozusagen das "Schwesterinstitut" des Kompetenzzentrums für Public Management. Der Masterstudiengang, der vom KPM angeboten wird, ist ein Joint-Master gemeinsam mit dem IDHEAP und der Università della Svizzera italiana.
Wenn also andere Zentren und Institutionen der Universität Bern und auch das IDHEAP der Universität Lausanne auf Wikipedia vorhanden sind, soll auch das KPM dort zu finden sein. Ansonsten kann Wikipedia das Schweizer Hochschulwesen nicht korrekt abbilden.
Freundliche Grüsse --WikiKPM (Diskussion) 10:55, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das mangelnde Verständnis über die Löschung eines Artikels rechtfertigt nicht, diesen Artikel erneut wieder einzustellen (wie es heute passiert ist), mit dem Resultat, dass er wieder gelöscht wurde. Und es erscheint mir unverständlich, wieso man hier auch noch den Unwissenden mimt weil ich heute bereits um 9:10 Uhr erklärt habe was man für Mittel hat, wenn man mit der Löschung nicht einverstanden ist. Man müsste halt mal lesen, und das nicht nur selektiv. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Man braucht hier ein gewisses Stehvermögen, wenn man wikipediakonforme Artikel in eigener Sache schreiben will. Es ist aber nicht "verboten", wenn man bestimmte Regeln einhält. Im Beitrag von Itti ist beschrieben, was ihr zuerst machen müsst, damit das transparent bleibt. Beim Relevanzcheck wärt Ihr wie unten gesagt falsch, das war ein Fehler, Euch dahin zu verweisen - da der Artikel schon mal gelöscht wurde. Und so unüblich ist das ja nicht, dass Leute von einer Uni sich selber beschreiben. Die bemühen selten bis nie irgendwelche Schreibagenturen für Geld. Ich befürchte, die behandeln Euch etwas so, als wärt Ihr eine. Wortulo (Diskussion) 16:25, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von http://www.kpm.unibe.ch/index_ger.html und https://www.rechtswissenschaft.unibe.ch/studium/studienprogramme/master_public_management_and_policy/index_ger.html kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:51, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „WikiKPM“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:WikiKPM haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Itti 09:12, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Itti
Vielen Dank für deine Tipps. Wir haben nun das bezahlte Schreiben offengelegt und auch eine Verifizierung angefordert. Denkst du, wir können nochmals einen Versuch wagen, die Seite zu erstellen, sobald die Verifizierung angenommen wurde? Natürlich werden wir auch deine oben genannten Punkte beim Schreiben beachten.
Liebe Grüsse --WikiKPM (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Leider fehlt bei der Offenlegung noch die Angabe der Artikel, die Du bezahlt bearbeitest hast. Siehe erneut die oben schon verlinkte Richtlinie, dritter Punkt unter "genannt werden müssen". ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:01, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wie weiter?[Quelltext bearbeiten]

Zu viele Ratschläge machen wirr und ich weiss auch noch nicht, ob die Relevanz reicht. Bei Wikipedia:Relevanzcheck steht oben im ersten Kasten, was ihr tun müsstet: Benutzer:Karsten11 als löschenden Admin von 2019 begründen, warum das nun doch relevant ist - er wird dann ggf. weiteres vorschlagen. Ggf im Benutzernamensraum eine neue Version erstellen und die Gelöschte in Euren BNR kopieren, wo ihr die fertigstellen könnt. Wortulo (Diskussion) 11:17, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Und zuvor bitte noch die Regelungen zum bezahlten Schreiben beachten. Besten Dank! --Itti 16:28, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nun wird es aber langsam Zeit,[Quelltext bearbeiten]

dass du endlich gemäß WP:Bezahltes Schreiben dieses offenlegst, wenn du nicht Gefahr laufen willst, dass dein Konto gesperrt wird. Du wurdest schon mehrfach dazu aufgefordert - warium ignorierst du das beharrlich? --Lutheraner (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht. Wir haben das nun auf der Benutzerseite offengelegt. --WikiKPM (Diskussion) 11:00, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Lutheraner (Diskussion) 11:06, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten