Benutzerin Diskussion:Ruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Thomas Knaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Rohwedder,

ich würde gerne auf Wikipedia das Projekt fraLine (fraline.de) vorstellen bei dem ich tätig bin. Wir hatten in der Vergangenheit schon einmal versucht einen Artikel einzustellen, der aber nicht genehmigt wurde, da es hieß, dass wir Werbung machen wollten. Dabei sind wir ein Projekt, dass kostenlos für Schulen einen IT-Service und medienpädagogische Unterrichtsbegleitung anbietet und ein fast einzigartiges Projekt in Deutschland ist, dass nicht auf gewinnbringender Basis arbeitet. Da ich sah, dass Sie im Bereich Hochschule tätig sind und wir der Fachhochschule Frankfurt angehören, mit Schulen arbeiten und die Mitarbeiter Studenten sind, die in den Projekt praktische Erfahrungen sammeln, dachte ich, dass Sie mich vielleicht unterstützen könnten bei meinen erlsten Schritten im Wikipedia-Dschungel :) Momentan bin ich noch etwas planlos wie das alles so läuft. Wie schafft man es denn die Community davon zu überzeugen, dass der Artikel relevant ist? Die englische Wikipedia hat unseren Eintrag genehmigt (http://en.wikipedia.org/wiki/FraLine), woran kann das liegen? Es würde mich freuen von Ihnen zu hören! Grüße Amelie Ruppe

Hallo Benutzer:Ruppe, herzlich willkommen im Wikipedia:Mentorenprogramm. Ich habe mir die Löschdiskussion aus dem Jahre 2008 rausgesucht und bin vor diesem Hintergrund skeptisch, was die Chancen einer Neuanlage dieses Artikels angeht. Niemand bezweifelt, dass Ihre Initiative viel Gutes tut, aber gemäß unseren Wikipedia:Relevanzkriterien muss eine nachhaltige und überregionale Bedeutung erkennbar und im Artikel anhand reputabler (externer!) Quellen nachgewiesen sein. Den Artikel in der en-Wikipedia habe ich mir noch nicht im Detail angesehen, die bloße Tatsache seiner Existenz ist jedoch leider kein Argument, da die verschiedenen Wikipedia-Communities unabhängig voneinander und zum Teil auch nach abweichenden Regeln agieren.
Um die konkreten Realisierungschancen besser einschätzen zu können, schlage ich vor, dass Sie (oder darf ich das hier übliche Du benutzen?) ihren Textentwurf unter Benutzer:Ruppe/Entwurf einstellen (einfach auf den Rotlink klicken und loslegen!) und dort vor allem darlegen, ob und ggf. wo das Projekt bisher öffentlich wahrgenommen wurde (Presseberichte, Fachliteratur, "Nachahmerprojekte" etc.)
Unabhängig vom Artikel empfehle ich, Kontakt zum Wikipedia-Referentennetzwerk (auch unter http://www.wikiteam.de/) aufzunehmen, das seinerseits ebenfalls medienpädagogische Angebote im Schulbereich wahrnimmt, unter Umständen bietet sich hier eine Zusammenarbeit an?
Viele Grüße --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Uwe, sehr gerne fangen wir erst mal mit dem DU an. Danke für deine Rückmeldung, ich habe mich mit meinen Kollegen bezüglich deiner Zweifel unterhalten und wir überlegen, dass vielleicht das FTzM (Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]) auf Wikipedia vorstellen, da fraLine und unsere anderen Angebote für die Schulen diesem Projekt unterliegt. Wir haben sehr viele Presseberichte und Fachliteratur in verschiedensten literarischen Erscheinungen, sowie Kontakte zu anderen Städten, die ähnliche Projekte wie wir haben bzw. sich gegenseitig "inspirieren", deshalb könnte der Punkt "nachhaltige und überregionale Bedeutung" als ein Relevanzkriterium erfüllt werden. Diesbezüglich werden wir einen ersten Entwurf mal erstellen und versuchen dieses Kriterium zu erfüllen. Vielen Dank schon mal für den Hinweis, ich werde noch mehrmals wohl auf die zurück kommen, um den Artikel anerkennen zu lassen. Ein Versuch ist es wert! Beste Grüße Amelie

Hallo Amelie, ohne das inhaltlich bewerten zu wollen, möchte ich Dich nur darauf hinweisen, dass auch der [Artikel über das Technologiezentrum 2011 schon einmal gelöscht wurde, weil die enzyklopädische Relevanz gemäß den hiesigen Kriterien nicht nachgewiesen wurde. Bei einem erneuten Versuch müssten die seinerzeit vorgebrachten Argumente bitte berücksichtigt - und möglichst ausgeräumt - werden. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, danke für den Hinweis, ich habe mir die Löschdiskussion gerade auch mal genauer angeschaut. In die Relevanzkriterien habe ich mich eingelesen und ich werde nächste Woche mal den Beitrag einfach hochstellen. Das FTzM gibt es mittlerweile ja schon länger und ist auch anerkannt und die zu dieser Zeit genannten Argumente können wir mitterweile ggf. ausräumen, hoffentlich. Mit ist bewusst, dass Projekte etwas kritischer betrachtet werden, trotzdem ist es interessant zu sehen, was genehmigt wird und was nicht. Ein Versuch ist es Wert. Gruß Amelie

Noch Interesse?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amelie, ich habe gesehen, dass Du schon eine Weile nicht mehr aktiv bist. Darf/muss ich das so verstehen, dass Dein Interesse an Wikipedia nach dem obigen Bescheid gänzlich erloschen ist? Über eine gelegentliche Rückmeldung würde ich mich freuen, andernfalls würde ich unser Mentoringverhältnis demnächst formell beenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, ich war im Urlaub, krank und wir haben momentan viel anderes zu tun. Aber ich will definitiv noch den Artikel demnächst online stellen und gehe dem Ganzen mit etwas mehr Druck jetzt nach. Vor meinem Urlaub hatte ich eine erste Version schon fast fertig. Danke aber für den Hinweis! --Ruppe (Diskussion) 08:11, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo & danke für die Rückmeldung. Und bitte keinen Stress, wir sind schließlich alle freiwillig hier! ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:19, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erste Version meines ersten Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe, ich habe die eine erste Version des Artikels über das FTzM im Benutzerraum geschrieben. Es stellt sich mir jetzt die Frage, ob auch andere den Artikel einsehen und verbessern/kritisieren können (ähnlich wie bei der Löschdiskussion)? Oder muss ich einen richtigen Artikel erstellen? Ansonsten kannst du ja gerne mal drüber schauen! --Ruppe (Diskussion) 11:11, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ruppe, danke für Deine Nachricht. Ja, den Entwurf kann jeder (der davon weiß) auch jetzt schon ansehen, ich schaue ihn mir später oder am Wochenende an. Magst Du ihn hier verlinken? (Ansonsten finde ich ihn auch über deine Benutzerbeiträge...) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:40, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ging aber schnell, danke! Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ruppe/Artikelentwurf - Grüße Amelie--Ruppe (Diskussion) 11:43, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hattest du bereits Zeit über meinen Artikel drüber zu schauen? Wünsche dir schöne Feiertage! Grüße Amelie--Ruppe (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Amelie, erstmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich war seit Weihnachten gesundheitlich etwas angeschlagen und daher einige Zeit inaktiv. Dein Artikelentwurf sieht auf den ersten Blick von der Form (Gliederung, Verlinkung, Fußnoten) her schon ganz ordentlich aus, lediglich die Publikationsliste ist mir etwas zu lang. Bedenke bitte, dass Wikipedia kein Ersatz für die eigene Webseite ist. Offen erscheint mir zudem nach wie vor die Relevanzfrage, weshalb ich vorschlagen möchte, den Entwurf beim Wikipedia:Relevanzcheck vorzustellen (mit Hinweis auf die frühere Löschung) und dort vor der Veröffentlichung weitere Meinungen einzuholen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Uwe, die Publikationsseite ist nun gekürzt. Zur Relevanzfrage: Wir haben ja eigene Webseiten (siehe Verlinkungen) und wir sind eine gemeinnützige Organisation. Meiner Meinung nach gehören wir auf Wikipedia, weil unser Projekt was wirklich besonderes ist und fast deutschlandweit bekannt. Die Relevanzcheckseite habe ich mir mehrmals schon angesehen, aber es ist ja immer eine Sache der persönlichen Auslegung und vielleicht auch etwas Wohlwollen ;). Hättest du sonst noch Ideen den Artikel zu verbessern oder klarer zu machen, dass wir eine Daseinsberechtigung haben? Bei Gelegenheit werde ich den Entwurf auch zum Relevanzcheck vorstellen, das wird spannend..! --Ruppe (Diskussion) 10:22, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo ist die Publikationsliste gekürzt? Ich sehe nur, dass Du diesen Link zusätzlich gesetzt hast - oder wolltest Du die Liste durch den Link ersetzen?
Zur R-Frage: Eigene Webseiten und Gemeinnützigkeit sind für sich genommen kein Relevanzausweis, denn gemeinnützige Organisationen gibts viele, und eine eigene Webseite kann auch jeder haben. Laut unseren Relevanzkriterien muss Relevanz daher durch externe Berichterstattung, Preise etc. nachhaltig, d.h. nicht nur einmalige Erwähnung, nachgewiesen werden. Ich persönlich finde euer Zentrum und seine Projekte ja durchaus interessant, auch die Preise für fraLine deuten ja auf eine gewisse Außenwahrnehmung, sollten aber deutlicher herausgestellt werden. Im Übrigen ist der Relevanzcheck gerade für solche Fälle wie euren da, wo die allgemeinen Relevanzkriterien nicht aussagekräftig genug sind und es keine Spezial-Kriterien gibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:36, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hatte die Publikationsliste etwas verkürzt, jetzt aber noch deutlicher. Bei Gelegenheit kommt der Artikel in den Relevanzcheck. Mal sehen was die Resonanz dann ist :) --Ruppe (Diskussion) 13:26, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah, jetzt wird mir klar, warum ich deine Kürzungen neulich nicht "sehen" konnte: Offenbar hast Du die Kürzungen vorgenommen, ohne angemeldet (eingeloggt) zu sein, so dass diese Edits nicht Deinem Benutzernamen, sondern Deiner IP-Adresse zugeordnet wurden (siehe hier). Ich aber hatte nicht in der Artikelhistorie, sondern nur in Deinen (angemeldeten) Benutzerbeiträgen nachgeschaut und konnte sie dort natürlich nicht finden ;-) Macht aber nix. Wegen Relevanzcheck: Ja, schau mal, was dort rauskommt & viel Glück. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, das war mein kleiner Helfer ;) Btw Habe den Artikel bzw den Verweis gerade in den den Relevanzcheck gestellt. --Ruppe (Diskussion) 11:53, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Ruppe, die Resonanz beim Rel-Check ist ja bisher nicht gerade berauschend, bestätigt aber letztlich meine von Anfang an geäußerte Skepsis. Ich kann Dir daher momentan auch nicht mehr raten als das, was die Kollegen dort schon geschrieben haben. Ich glaube auch kaum, dass weitere Pressestimmen etc. die Relevanzeinschätzung noch wesentlich beeinflussen werden. (Denn wenn es eine deutlich überregionale Wahrnehmung gäbe, hättest Du die Belege dafür sicher längst geliefert.) Du kannst zwar versuchen, den Artikel trotzdem einzustellen, und darauf hoffen, dass er bestehen bleibt. Die Gefahr eines - erfolgreichen - Löschantrags ist aber m.E. immer gegeben. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:23, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Noch Interesse?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem beim Relevanzcheck leider keine neuen Erkenntnisse zustande kamen und Du seitdem auch keine Aktivität mehr zeigst: Besteht denn noch Interesse an einer Mitarbeit bzw. einer Fortsetzung des Mentorings? Falls ich in den nächsten Tagen keine Reaktion von Dir sehe, werde ich Dich entsprechend unseren Regeln formell aus dem Mentorenprogramm austragen. Für Fragen stehe ich selbstverständlich weiterhin zur Verfügung, auch eine spätere Wiederaufnahme des Mentorings ist möglich. Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:27, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, ich hatte viel um die Ohren und wollte mich tatsächlich diese Woche wieder intensiver darum kümmern. Im Relevanzcheck kam ja leider wenig Resonanz oder eher zweigeteilte. Ich habe ein paar Sachen noch eingefügt und werde den Artikel nächste Woche (jetzt wirklich) online stellen. Einfach probieren, wie besprochen.. Grüße--Ruppe (Diskussion) 10:13, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Uwe, mein Artikel ist nun online, hoffe ich. Ich habe eben versucht ihn zu suchen, finde ihn aber nicht, woran kann das liegen? Siehst du dort noch irgendwelche Weiterleitungen, die weg müssten? Weil das habe ich in dem Artikel zur Veröffentlichung von Artikelentwürfen gelesen. Könntest du dir den Artikel auf formale Wiki-Fehler mal ansehen? Schönes Wochenende und Grüße Amelie --Ruppe (Diskussion) 12:51, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leeren von Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ruppe. Deine Bearbeitung in FTzM habe ich rückgängig gemacht, weil du die Seite komplett geleert hast. Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du dies auf unserer Spielwiese tun. Falls du die Seite löschen wolltest, dann beachte bitte, dass nur Administratoren Seiten vollständig löschen können. Falls diese Bearbeitung gar nicht beabsichtigt war: kein Problem. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch die Seite Neu bei Wikipedia. Danke für dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 12:27, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Regi51, entschuldige, ich habe versucht die Weiterleitung zu löschen und diesen Antrag jetzt auch gestellt. Grüße --Ruppe (Diskussion) 12:29, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, liebe Benutzerin Ruppe! Willkommen in Wikipedia! :) Zum besseren Verständnis: Regi51 hat Dir oben eine automatische Warnung gepostet. Die Weiterleitung ist sinnvoll, weil sie auf das richtige Lemma (Artikelstichwort) hinführt. Mein Vorschlag wäre, daß Du die Eingangskontrolle die verbliebenen Schnitzer in Deinem Artikel beseitigen läßt und einfach mal zuschaust, was jetzt passiert. – Wünsche Dir ein schönes WE!--Aschmidt (Diskussion) 12:33, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hinweis: Habe den Artikel nach Frankfurter Technologiezentrum Medien verschoben, weil wir nach WP:NK in WP keine solchen Sonderschreibweisen mit eckigen Klammern etc. aufnehmen. Akadamische Titel werden auch weggelassen, daher Streichung des Doktorgrads.--Aschmidt (Diskussion) 12:43, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt, danke fuer die Infos und fuer das Verschieben. Ich hatte nur in dem Artikel zur Veroeffentlichung von Artikelentwuerfen gelesen, dass man die Weiterleitung danach loescht bzw. einen Loeschantrag stellt. Ich versuche mich in alles seit laengerem Einzulesen, aber alles habe ich offensichtlich nicht inne.. Schoenes Wochenende dir! --Ruppe (Diskussion) 12:48, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, klar. Das ist viel zu kompliziert für Neulinge. Daher mein Rat, alles weitere Eingangskontrolle und QS zu überlassen. – Sonnige Grüße von Neu-Isenburg nach Frankfurt! :) --Aschmidt (Diskussion) 12:52, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ruppe!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:24, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe,

ja okay, ich brauche momentan keine Betreuung, danke! Grüße Amelie--Ruppe (Diskussion) 11:12, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte Belege angeben!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ruppe, denkst Du bitte daran, diese umfangreichen Ergänzungen noch mit Quellenangaben zu belegen? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:55, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe jetzt nach bestem Gewissen Referenzen angegeben.--Ruppe (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Thomas Knaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ruppe!

Die von dir angelegte Seite Thomas Knaus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:34, 20. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten