Benutzerin Diskussion:Warentest/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bautsch in Abschnitt Portal Digitale Welt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Warentest!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Pentachlorphenol 14:37, 25. Nov. 2011 (CET)

Eine Bitte,

Da Sie sich hier als offiziellen Account der Stiftung Warentest angemeldet haben, wäre es sinnvoll, dies per E-Mail von einem offiziellen Mailaccount aus an permissions-de@wikimedia.org zu bestätigen. Ein Mitarbeiter des Support-Teams wird den Vorgang dann hier bestätigen. Siehe Wikipedia:Support-Team. Grüße --Pentachlorphenol 14:37, 25. Nov. 2011 (CET)

wurde erledigt - siehe Benutzerseite. --Reinhard Kraasch 14:58, 25. Nov. 2011 (CET)

Du setzt viele Weblinks auf die Stiftung Warentest. Auch wenn ich Verständnis dafür habe, dass Du Werbung für die Stiftung Warentest betreiben möchtest und die Stiftung Warentest natürlich vielfach eine geeignete Quelle darstellt, muss ich auf WP:WEB hinweisen. In der Wikipedia sind Weblinks auf externe Anbieter gewünscht. Allerdings gibt es ein paar Regeln, die auf der verlinken Seite beschrieben sind. Eine davon lautet: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.". Da die Inhalte der Stiftung Warentest vielfach kostenpflichtig sind, sind Links darauf dann nicht erwünscht. Selbstverständlich steht es Dir frei, auf kostenfreie Angebote der Stiftung Warentest zu verlinken, so diese Links den Regeln von WP:WEB entspricht. Vielfach liefert ja die Stiftung Warentest hilfreiche Informationen, die in einen Artikel eingebaut werden können. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Publikation der Stiftung Warentest, aus der die Info stammt, als Quelle gemäß WP:Q anzugeben. Diese Quellen müssen nicht online verfügbar sein. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.Karsten11 12:21, 7. Jan. 2012 (CET)

Hallo Karsten11, danke für den Hinweis. Wir wollen Wikipedia nicht für reine Eigenwerbung nutzen, sondern tatsächlich inhatlich Relevantes beitragen und formale Fehler (Broken Links etc.) korrigieren. In der Regel kommen wir sicher mit Links auf kostenfreie Inhalte aus. test.de ist allerdings ein Freemium-Portal, d. h. neben kostenfreien Inhalten gibt es auch kostenpflichtigen Premium-Inhalt, häufig auch auf der gleichen Seite. Anders ist dies bei einem werbefreien, komplett hersteller-unabhängigen Angebot nicht zu machen. --Warentest 12:50, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich möchte mich hier einklinken und darauf hinweisen, dass bei Buchtiteln Links auf den Shop der Stiftung Warentest unerwünscht sind. Die Angabe der ISBN-Nummer ist völlig ausreichend, um das Buch zu finden. Daneben zeugt es von großer Offenheit, dass die Stiftung Warentest sich aktiv an der Verbesserung der Artikelinhalte beteiligt. --bigbug21 12:05, 21. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank. Warum genau sind die Links unerwünscht? Es handelt sich dabei ja nicht um einen reinen Webshop, sondern um eine Seite, die weiterführende Informationen zu den Büchern liefert, dazu Leseproben, Inhaltsverzeichnis und sogar Vorschaubilder aus dem Inneren der Bücher. Diese Informationstiefe bietet keine ISBN-Suche. Ist das nicht ein sinnvoller Mehrwert für die Wikipedia-Nutzer? --Warentest 12:26, 21. Feb. 2012 (CET)
Nach Wikipedia:Weblinks sollten kommerzielle Angebote bei externen Links (wohl auch als Teil von Einzelnachweisen) vermieden werden. Links auf Webshops, wie beispielsweise hier ergänzt, fallen meines Erachtens klar darunter, auch wenn dort vertiefte Informationen zum Produkt angeboten werden.
Indes habe ich heute Vormittag unter Intercity-Express nochmals angelegte Weblinks zu zwei bestehenden Einzelnachweisen zu gedruckter Literatur verschoben, da sich Print- und Online-Artikel bereits im Titel unterscheiden. Ein direkter Link bietet sich hier nur an, wenn die entsprechende Originalseite online direkt verlinkbar ist. In diesem Fall empfiehlt WP:LIT, einen Link zum PDF am Ende des Einzelnachweises zu setzen.
Ideal wäre, wenn bei Angeboten, die gedruckt und in ähnlicher Form online auf dem Webauftritt verfügbar sind, eine Fusion aus beiden zu machen: Ein Verweis auf das gedruckte Angebot zeichnet sich durch langfristige Stabilität aus, während ein Online-Verweis diesen sinnvoll ergänzen kann. In Anlehnung an WP:LIT könnte statt einer PDF-Datei eine ähnliche Online-Fassung verlinkt werden. --bigbug21 13:45, 21. Feb. 2012 (CET)
In unserem Fall ist es so, dass alle Printartikel seit dem Jahr 2000 auch komplett online abrufbar sind, d. h. sehr stabil. Zwar kann es z. B. Unterschiede in den Überschriften geben, jeder Online-Artikel beinhaltet aber auch das Heft-PDF im Original. Gruß --Warentest 15:16, 9. März 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Um jedwede Irritationen zu vermeiden, wäre es gut, wenn -- neben der stabilen Print-Quelle -- zusätzlich auf den (ähnlichen, da in der Überschrift abweichenden) Online-Artikel verwiesen würde. --bigbug21 (Diskussion) 10:35, 10. Mär. 2012 (CET)

Jugend testet

hatte das Gründungsjahr nach dieser Literatur korrigiert, da Sie aber sozusagen an der Quelle sitzen, stelle ich dies lieber nochmal zur Diskussion. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 08:59, 17. Jan. 2012 (CET)

Zwar wurde der Wettbewerb 1978 erstmals ausgeschrieben, die offizielle Zählweise nennt aber immer das Jahr, in dem die Teilnehmer ihre Beiräge einreichen und die Preisverleihung stattfindet. --Warentest 11:56, 18. Jan. 2012
okay, vielen Dank und einen schönen Tag wünscht--in dubio Zweifel? 13:15, 18. Jan. 2012 (CET)

Probleme mit deiner Datei (20.01.2012)

Hallo Warentest,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Jugend_testet.png - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Warentest) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 20. Jan. 2012 (CET)

Fehlende Angaben ergänzt --Warentest 14:19, 6. Feb. 2012 (CET)
Hallo Warentest. Das Logo kann aufgrund der darin enthaltenen Fotos nicht mit der Vorlage Vorlage:Bild-LogoSH verwendet werden. Vielmehr in einer Freigabe unter einer freien Lizenz erforderlich. Zudem ist hier eine Freigabeerklärung erforderlich, die per E-Mail dem Support-Team gegenüber erklärt werden müsste, möglichst unter Verwendung der dafür vorbereiteten Textvorlagen. Bei Fragen melde Dich bitte hier. Gruß… --Krd 18:55, 23. Feb. 2012 (CET)
Hallo Krd, ich habe die Datei nun ersetzt, und zwar reduziert auf den eigentlichen Logo-Schriftzug. Damit sind nun hoffentlich alle rechtlichen Fragen geklärt. Jetzt müsste aber noch jemand in der Bildhistorie die ursprüngliche Version löschen. --Warentest 15:57, 15. März. 2012 (CET)
Hallo Warentest. Das ist dann damit in Ordnung, vielen Dank! --Krd 18:26, 15. Mär. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:03, 11. Jan. 2013 (CET))

Hallo Warentest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:03, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo! Auch wenn die Meldung abgelehnt wurde, bleibe ich bei meiner Kritik. Egal wer mit dem Account arbeitet, er sollte sich streng an die selbstgesteckte Definition halten. Wenn normale inhaltliche Artikelarbeit in der Wikipedia das Ziel ist, bitte jeder Mitarbeiter mit einem gesonderten Account. [1] war kein bloßer Grammatikfehler, es wurde inhaltlich eingegriffen. Und wenn man schon das eigene Testergebnis einbaut, sollte man es sich sparen, mögliche Rückschlüsse auch noch direkt einzutragen. Denn so stärkt man die eigene Meinung, und nicht die Objektivität. Und wenn man schon so korrekt sein will, "Die Ethical-Kapseln schmeckten "wässerig, nach Getreide und feuchter Pappe", niemand verzehrt wohl die Kapseln, sondern den Kaffee darin, und das auch nicht pur, sondern als Brühgetränk. Gerade bei sensiblen Themen wie Nestle sollten sich auch Tester an den (niedrigen) Wikimaßstab halten, besser nichts schreiben, als etwas falsches.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 11. Jan. 2013 (CET)
Die Kritik von Oliver S.Y. teile ich nicht. Sie wurde auch nicht in der oben genannten Diskussion zur Vandalismusmeldung geteilt. Beim Nesspresso-Artikel habe ich die Darstellung des Testergebnisses verändert (es wurde der Geschmack des gebrühten Kaffees getestet und nciht der Geschmack der Verpackungen, siehe dortige Ref) und noch eine Stelle zur angeblichen Kompostierbarkeit geändert.[2] Etwas Falsches wurde von Warentest dort aber nicht geschrieben. Danke liebe Tester für die Ergänzungen der Artikel! Viele Grüße,--Joe-Tomato (Diskussion) 20:33, 11. Jan. 2013 (CET)
Es geht darum, daß diese Edits weitergingen, als der bloßen Eintragung und Pflege von Testergebnissen. Und dann sollten die Mitarbeiter erkennbar sein, und nicht anonym mit einem Sammelaccount arbeiten. Siehe Portal:Medizin, die sind auch nicht 100% glücklich mit der aktuellen Lösung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo Warentest, leider stimmen Ihre Aussagen im Buch die andere Medizin zu Regeneresen nicht. Das sind definitv keine Frischzellen. Daher sollte das in dem Artikel auch nicht erwähnt werden. Ich verstehe nicht, warum diese Aussage wieder hervorgeholt wurde. Gruß Hj sch berlin (aus Zeitgründen nicht eingeloggt)

Hallo Hj sch, der entsprechende Eintrag kommt nicht von uns, sondern steht offenbar schon länger in Wikipedia. Wir hatten lediglich formal die ISBN des Buches ergänzt, keine inhaltlichen Änderungen/Prüfungen vorgenommen. Bei Bedarf können wir das noch nachholen. --Warentest 12:36, 9. Jan. 2012 (CET)
Klärung siehe unten. --Warentest (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2013 (CEST)

Fehlerhafter Hinweis auf Frischzellen aus "Die andere Medizin" der StW

Liebe Warentester, der Regeneresen-Beitrag ist nun etwas verändert worden, leider ist das Missverständnis mit den Frischzellen wieder reingerutscht, wenn auch in einer etwas abgeschwächten Formulierung. Ich bitte Sie/Euch, Partynia ein kurzes Statement auf seiner Disk.seite zu hinterlassen, dass das leider ein Recherchemissverständnis der Stiftung war (kann ja mal passieren). Wir könnten das dann ganz herausnehmen, denn bei der momentanen Formulierung kommen beide (Regeneresen und die Stiftung) nicht gut weg.

Außerdem habe ich noch eine Frage: Haben Sie Ihr Buch mittlerweile überarbeitet oder etwas komplett Neues herausgebracht zur Alternativmedizin und sind da die Darstellungen bzgl. Regeneresen korrigiert?

Vielen Dank & Gruß --Hj sch berlin (Diskussion) 21:10, 25. Mai 2013 (CEST) PS: Den obigen Text hatte ich umkopiert in einen neuen Abschnitt, stand zuvor bei "Regeneresen-Link"

Gruß--Hj sch berlin (Diskussion) 17:11, 28. Mai 2013 (CEST)

Es handelt sich tatsächlich um ein fehlerhaftes Zitat aus unserem Buch, einen entsprechenden Hinweis haben wir auf die Diskussionseite des Artikels gestellt. Das Buch ist im Jahr 2005 erschienen und mittlerweile nicht mehr erhältlich. Eine Neuauflage gibt es nicht. --Warentest (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. Millbart talk 17:17, 26. Jun. 2013 (CEST)

Portal Digitale Welt

Ich denke, dass wir in der Digitalen Welt den nächsten Jahren vor sehr großen gesellschaftlichen, politischen und technischen Herausforderungen stehen. Die Wikipedia kann wertvolle Hilfe leisten, indem sie ihre Nutzer hierbei unterstützt, informiert und aufklärt. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn sich einige Unterstützer und Befürworter für das Portal Digitale Welt finden würden, die sich gegebenenfalls hier eintragen können: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Digitale_Welt. --Bautsch 10:28, 6. Jan. 2017 (CET)